1860 / 232 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

i120] Bekanntmachung. II. Nr. 1509/8. 1869.

Das Königliche Domainen⸗Vorwerk Jacobs⸗ dorf im Saatziger Kreise des Regierungsbezirks Stettin, 5 Mellen von Stargard in Pommern und 2 Meilen von Arnswalde belegen, soll auf 18 Jahre, von Johannis 1861 bis dahin 1879, meistbietend verpachtet werden. Zu demselben gehört ein Areal von 1313 Morgen, darunter I35 Morgen Acker, 212 Morgen Wiesen, und 41 Mergen Hütungen. Das Minimum des jähr— lichen Pachtzinses ist auf 1750 Thlr. in Cou⸗ rant festgesetzt.

Zu dieser Verpachtung haben wir in unserm Geschäfts lokal hierselbst einen Termin auf

Mittwoch, den 17. Oktober d. J.,

Vormittags 10 Uhr, anberaumt, in welchem die Bieter sich zugleich über den Besitz eines disponiblen Vermögens von 10,500 Thalern auszuweisen haben.

Die näheren Pachtbedingungen können in un⸗ serer Domainen⸗Registratur hierselbst und bei bem Domainenpäͤchter Branke in Jacobsdorf eingeseben werden.

Stettin, den 30. August 1860.

Königliche Regierung, Abtheilung fuͤr direkte Steuern, Domainen und Forsten. .

[1886 Bekanntmachung.

Die im Kreise Königsberg belegene Königliche Domaine Kobbelbude mit den Rebenvorwerken Johannesberg und Schäferei und der Fischerei im Frischnig Fluß soll vom 1. Juni bis Jo⸗ hannis 1861 und von da ab auf 18 nachein⸗ anderfolgende Jahre, bis Johannis 1879, meist⸗ bietend verpachtet werden. ;

Die Domaine liegt 2 Meilen von Königs⸗ berg entfernt an einem Bahnhofe der, Oestbahn. An nutzbaren Grundstücken enthält dieselbe,

1 an Acker 1265 Mrg. 66. Mth.

3 „Wiesen 1 : „Roßigärten ... . 1 Weideland ... 36 . Baum⸗ und Ge⸗ . köchgärten.. 36 K „Baustellen und .

Untand.. . züsammen es Mrg. 48 Rth.

Das Minimum des Pachtgeldes ist auf 3550 Thlr. und die Pacht-Caution auf 1500 Thlr. festgesetzt.

Die letztere muß in dem Licitations-Termine deponirt und außerdem ein disponibles Ver⸗ mögen von mindestens 30, 000 Thlr. nachgewie⸗ sen werden.

Zur Abgabe der Pachtgebote ist ein Termin

auf den 5. Dezember d. J., Vormittags 11 Ubr, in unserm Geschäftslokale bor dem Departements⸗Rath, Herrn Geheimen Regierungs⸗Rath Jachmann, angesetzt. ie Verpachtungs⸗-Bedingungen, Regeln der Lireitation, Karten und Vermessungs-Negister können sowohl in unserer Registratur, als auch auf der Domaine Kobbelbude bei dem jetzigen Domainenpächter, Herrn Amtmann . eingesehen werden. Königsberg, den 27. September 1860. Königliche Regierung. Abtheilung für die direkten Steuern, Domainen und Forsten.

[IS87183) Bekanntmachung.

In der Zeit vom 21. zum 22. d. M. ist dem Handelsmann Judas Rosenberg zu Margonin ein Pferd mit Geschirr und Wagen entwendet.

Das Pferd ist eine Stute, circa 5 Fuß groß, 5 Jahre alt, dunkelbraun; der Wagen ist grün angestrichen, hat beschlagene Räder, eiserne Achsen, Korbgeflecht und Habeldeichsel. Das Geschirr und der Zaum find von Leder und war eine neue Peitsche auf dem Wagen.

Die Spur des Gespannes ist bis hinter Ja⸗ nowier verfolgt. Verdächtig ist ein unbekannter Mann, anscheinend Jude, der bereits in Poln. Crone eine längere Zuchthausstrafe verbüßt haben, wahrscheinlich aus Gnesen sein und vielleicht den Namen Henoch führen soll.

Alle Polizeibehörden werden ergebenst ersucht, zur Entdeckung des Wagens und Thäters mit⸗

1844 zuwirken und Tetzteren im Betretungsfalle an die Königliche Kreisgerichts⸗Kommisston Mar⸗ gonin abzuliefern. . Schneidemühl, den 29. September 1860. Königlicher Staats⸗Anwalt.

1880

In dem Konkurse über das Vermögen der hier⸗ seldst unter der Firma J. G. Mäller et Schnei⸗ der bestehenden Handelsgeschäfte, so wie über das Privat-Vermögen der Mitglieder derselden J. G. Müller und Johannes Schneider hier⸗ selbst ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs⸗Gläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 20. Oktober e. ein schließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechts⸗ hängig sein oder nicht, mit dem dafür berlang⸗ ten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit bom 1. September e. bis zum Ablauf der zwei⸗ ten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den J. November e., Vormittags

11Uhr, bor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Neumann im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 49, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sammtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abfchrift derselben und ihrer Anlagen bei— zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in nnserm Amtsbezirke seinen Wohnfitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestel⸗ len und zu den Atten anzeigen. Denjenigen, welchen es bier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts-Anwälte Justizrath Kuhlmeyer und Bendel hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Brandenburg, den 17. September 1860.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

[1331] Oeffentliches Aufgebot. Folgende auf dem dem Königlichen Geheimen Legations-Rathe Leopold Eduard Otto von Bismark gehörigen, im Hypothekenbuche der Rittergüter Band IV. Nr. 78 verzeichneten Rit⸗ tergute Schönhausen eingetragene Posten:

1 729 Thlr. 10 Sgr. Silber Courant als Rest von 2188 Thlr. inkl. 3 in Golde, ein⸗ getragen aus dem Rezesse vom 26. April 1767 und der Cession vom 18. November 1775 für die verwittwete Schloßhauptmann von Bismark, geb. Gräfin von Eickstedt⸗ Peterswalde, Rubr. III. Nr. 2,

270 Thlr. 20 Sgr. Courant als ein Theil der mit 2362 Thlr. inkl. 2091 Thlr. 10 Sgr. Gold aus dem Rezesse vom 4. November 1775 eingetragenen Abfindungsgelder für die verwittwete Schloßhauptmann von Bis⸗ mark, nachher verehelichte von Wangen⸗ heim, Rubr. III. Nr. 4,

260 Thlr. in Friedrichsd'or aus der Obli⸗ gation vom 25. April 1776 Rubr. III. Rr. 6, wovon 195 Thlr. auf Grund der Cessionen vom 26. April 1791 und 26. April 1794 für die Sophie Catharine Charlotte von Bismark und 65 Thlr. auf Grund der ersteren Cession für die Louise Henriette von Bismark, geb. von Miltitz, umgeschrie⸗ ben sind,

sind angeblich getilgt und werden auf Antrag des Besitzers gedachten Gutes hiermit öffentlich aufgeboten. im Hypothekenbuche vermerkten Inhaber dieser Forderungen, so wie deren Erben, Cessionarien oder sonstige Rechtsnachfolger aufgefordert, sich mit ihren Real⸗Ansprüchen an das verpfändete Gut bei dem unterzeichneten Gerichte binnen 3 Monaten und spätestens in dem auf

Es werden demnach die genannten,

den 9. Januar 1861, Vormittags 1 Uhr,

vor dem Kreisrichter Fabian im Terminszimmer Nr. 1 anberaumten Termine zu melden, widri⸗ genfalls sie damit präkludirt und die aufgebo⸗ tenen Posten im Hypothekenbuche gelöscht werden.

Genthin, den 24. September 1860. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

11879] 8Setanntmachun

seit länger als 56 Jahren niedergelegten, nach= stehend näher bezeichneten Testamente. ;

In unserem Depositorio 2 sich die

Da auf deren Eröffnung bis bet nicht ang

tragen worden und uns von dem Leben Tode der Testamentserrichter etwas Zuverlässige⸗ nicht bekannt ist, so werden die in Gemäßheit der Vorschriften des Allgemeinen Landrechts Th. I Titel 13 §. 218 seq. hierdur aufgefordert, binnen 6 Monaten die Publication gehörig nachzuweisen. Nordhausen, den 24. September 1869. Königl. Kreisgericht. IJ. Abtheilung.

Benennung der Datum

6. Testatoren. der

I Tas per Nur ünd dessen 1

Ehefrau, Marie Elisabeth, geb. Riepel.

2) Bürgermeister Johann Christian Wilhelm Michaelis.

Johann Andreas Sebastian.

Heinrich Gottfried Boesen⸗ berg.

Schaffhirtsche Eheleute. Johann Gotthold Apel.

Meister Johann Conrad Weidner und dessen Ehe⸗ frau, Christiane Charlotte, geb. Kühnhold.

ber 1801. 8. Februar 1803.

23. Mai 1803.

16. Oktober 1803.

8. Feb ruar 1804.

1882 Bekanntmachung.

Monats die Stadt Ellrich betroffen, hat auch

Dis positionen.

19. Sep tem

nteressenten

.

.

.

2. November i803.

ö. .

. ö

.

. J.

1. Jul isg3

Das Brandunglück, welches am 2Zosten dieses

das Geschäftslokal und die Akten der dasigen U

Gerichts⸗Kommission zerstört.

Die resp. Behörden, welche an die unterzeich⸗

nete Gerichts⸗Kommission Requisitionen erlassen

haben, werden daher ergebenst ersucht, dieselben

wiederholen zu wollen. Ellrich, den 29. September 1869. Königliche . mr

Bẽcherer.

nge]

Leder, Hanf, Leinenwaaren und Leinöl

Zur Beschaffung des Bedarfs an Nutzholz.

pro 1861 haben wir einen öffentlichen Sub⸗— (

missions⸗Termin auf

Don ner tag, Cen 19 Ot tober e, Bor.

mittags 10 Uhr,

in unserm Geschaͤftssokale, Do rotheen str aße Nr. 59, anberaumt und fordern die Unter nehmer auf, die Lieferungsbedingungen daselbst einzusehen und ihre Gebote schriftlich und ver, siegelt mit der Aufschrift „Submission“ an uns .

einzureichen. statt. Berlin, den 18. September 1860. Königliche Direction der Artillerie⸗Werkstatt. b. Mali nowski. Schulze.

1865 Bekanntmachung.

Die Lieferung an leinenen, wollenen, baum— wollenen Gegenständen und Pantoffeln für den Garnison⸗Verwaltungs⸗ und Lazareth⸗Haushalt unseres Bereichs für das Jahr 1861, be— stehend in

60 feinen Bettlaken, 1210 ordinairen dergleichen, S880 wollenen Bettdecken,

de bunten Bettdecken⸗

I0 feinen weißen ucberzüge

450 ordinairen weißen

690 bunten

70 feinen weißen

450 odinairen weißen

360 Kopfpolstersäcken,

370 Strohsäcken,

70 feinen Handtüchern, 2550 ordinairen dergleichen, 1030 Hemden,

Kopfpolster⸗ Ueberzügen,

770 Paar Krankenhosen,

Munbdliches Abgebol findet nich

Entreprise gegeben werden.

520 Krankenröcken,

380 Paar wollenen

750 Paar baumwollenen

1630 Paar Pantoffeln . soll im Wege der Submission unter den in den Geschäfts lokalen der unterzeichneten Intendantur, Kronenstraße 58, der Königlichen Lazareth⸗Kom⸗ missionen in Spandau und Frankfurt a. O, einzusehenden Bedingungen und nach den bei ben letzteren ausgelegten Normal ⸗Proben in

Die gortofrei bis zum 20. Oktober 3 einzusendenden, auf der Adresse mit „Submission auf Lieferungen bon leinenen 26. Gegenständen“ zu bezeichnenden Offerten werden an dem ge⸗ dachten Tage Vormittags 11 Uhr in unserem Geschäftslokale in Gegenwart der etwa persön⸗ lich erscheinenden Bietungslustigen eröffnet werden.

Verlin, den 24. September 1860.

Königliche Intendantur 3. Armee⸗Corps.

Socken,

ö . Seffentliche Bekanntmachung. In den Hütungs⸗Ablösungssachen des König⸗ lichen Erämers und des Hohenbruchs⸗ Ji. 1. G. 193 und II. 1. H. 245, erhalten an Ablösungs⸗Kapital:— ö.

1) der Halbbauer Friedrich Wilhelm Sieg- mund, auch Siemon genannt, als Besitzer des im Sypothekenbuche von Vehlefanz vol. J. No. 23 pag. 301 verzeichneten Halb⸗ bauerguts, zusammen 31 Thlr. 28 Sgr. 1 Pf., die verehelichte Kossäth Rock, Caroline, geb. Knitter, verwittwet gewesene Dahms als Be⸗ sitzerin des in demselben Hypothekenbuche 51. J. No. 50 pag. 589 eingetragenen Kossathenhofes, zus. 31 Thlr. 28 Sgr. 14. der Koͤssäth Wilhelm Schurbaum als Be⸗ sitzer des in demselben Hypothekenbuche vol. J. No. 40 pag. 469 verzeichneten Kossäthen⸗ hofes, 9 I1 Thlr. 28 Sgr. 1 Pf.

) der Kossäth Friedrich Wilhelm Grütte als Besitzer des in demselben Hyypothekenbuche vol. 1. No. 35 pag. 09 eingetragenen Kossäthenhofes, zus. 31 Thlr. 28 Sgr. 1Pf.,

der Kossaͤth Friedrich Wilhelm Tuübbicke als Besitzer des in demselben Hypothekenbuche Vol.“ I. No. 46 pag. 541 eingetragenen Kossäthenhofes, zus. 31 Thlr. 28 Sgr. 1Pf.

z) der Kossäth Carl Köhler als Besitzer des in demselben Hypothekenbuche vol. JI. No. 41 pag. 481 verzeichneten Kossäthenhofes, zus. 51 Thlr. 230 Sgr. 1 Pf.. t der Kossaͤth Johann Friedrich Wilhelm Vehlow als Besitzer des in demselben Hypo⸗ thekenbuche vol. 1. No, 38 pag. 45 ein⸗ getragenen Kossathenhofes, zus. 31 Thlr. 28 Sgr. 1 Pf. . ; .

für die Aufhebung der diesen Höfen bisher in

Königlicher Forst zugestandenen Hütungsberechti⸗

gungen. Da nun auf den vorgedachten Grundbd⸗

stücken Rubr. II. und III. im Hypothekenbuche

von Vehlefanz verschiedene Forderungen und zwar: ad I) für die Christian Friedrich Siegmund⸗

schen Eheleute und für die Henriette

Wilhelmine Siegmund,

2) für Kossäth Christian Dahms,

„Z) für Altsitzer Schurbaum und Caroline

Schurbaum, .

4) für die Altsitzer Wilhelm Grütte'schen Eheleute, ö .

5) für Kossäth Joachim Friedrich Tübbicke, 6) für die Altsitzer Vehlow und Piel, „„7) für den Kossäth Johann Vehlow,

eingetragen stehen, diese Personen aber theils verstorben, theils nicht zu ermitteln sind, so werden die Inhaber dieser Forderungen resp. deren Erben, Cessiongiren oder Rechts nachfolger in Gemaͤßheit der §§. 460 -= 463 Tit. 20 Th. I.

Allgemeinen Landrechts und §. 1114 des Ab⸗

lösungs⸗Gesetzes vom 2. März 1850 mit der Aufforderung hiervon in Kenntniß geseßzt, ihre Rechte wegen der durch die Ablösung ge— schmälerten Sicherheit binnen 6 Wochen, und spätestens in dem j

am 5. November d. J., Vo rmittags

10 Uhr, in meinem Geschäftslokale, Kl.

Hamburgerstr. Nr. 1 anstehenden Termine entweder dersönlich oder durch mit legaler Vollmacht versehene Vertreter nachzuweisen, widrigenfalls ihre Pfand⸗ und sonstigen Rechte an die Abfindungs⸗Kapitalien für immer als erloschen erachtet und letztere den

1845

Berechtigten zur freien Verfügung ausgezahlt werden werden. Berlin, den 24. August 1860. Der Oekonomie⸗Kommissarius. Balcke.

1888 Allgemeine Ausstellung von Erzeug⸗ nissen der Landwirthschaft, des Gar⸗ tenbaues und von landwirthschaft⸗ lichen Maschinen.

Die von der Friedrich Wilhelm Victoria⸗-Stif⸗ tung zur Ausbildung junger Landwirthe und vom' Vereine zur Beförderung des Gartenbaues in den preußischen Staaten veranstaltete All⸗ gemeine Ausstellung von Erzeugnissen der Land⸗ wirthschaft, des Gartenbaues und von land⸗ wirthschaftlichen Maschinen wird am 29. Ser- tember e., Mittags um 1 Uhr, im Kroll⸗ schen Etablissement und auf dem demselben zu⸗ näͤchst belegenen Theile des Exerzier⸗Platzes er⸗ öffnet werden. Sie wird täglich von 10 Uhr Vormittags bis 6 Uhr Abends geöffnet sein und s bis 15 Tage dauern. Der Eintritts Preis beträgt 5 Sgr., für Kinder unter 10 Jahren die Hälfte.

Mit der Ausstellung ist eine Lotterie verbun— ben, in welcher die der Ausstellung zur Dispo⸗ sition gestellten Gegenstände verloost werden sollen. Loose zu 5 Sgr. sind an den Kassen des Ausstellungs⸗Lokals zu haben.

Das Ausstellungs-Comit-é.

(18716 Bekanntmachung.

Folgende Westpreußische Pfandbriefe:

. Bromb erger Departement: Gr. Tupadly Nr. 3 und H, jeder über 1000 Thlr., Bonkowo Nr. 10 und 11, jeder über 1000 Thlr., Nr. 61 über 80 Thlr.,

Ziethen Nr. 22 äber 500 Thlr.,

Zandersdorf Rr. 3 über 1060 Thlr., Nr. 4

. 12 und 14, jeder über 500 Thlr., Nr. 17 A 50 Thlr., Nr. 2 1 1000 Thir., Nr. 13. 14 und 21, jeder über d00 Thlr., Nr. 24. 26 und 27, jeder über 06 Thlr., Nr. 32. 35. 37. 39 und 41, jeder über 400 Thlr. Rr. AB und A8, jeder über 200 Thlr.,

B. Danziger Departement;

Borzestowo A. B. F. G. Nr. 12 1990 Thlr., werden mit Bezugnahme auf die öffentliche Kün⸗ digung vom 10. Mai d. J. hiermit wiederholt öffentlich aufgerufen, und die Inhaber derselben aufgefordert, diese Pfandbriefe in coursfähigem Zustande nebst laufenden Coupons spätestens bis zum 15. Februar 1861 den betreffenden Pro⸗ dinzial⸗Landschafts⸗Directionen einzureichen und dagegen gleichhaltige Ersatz Pfandbriefe nebst laufenden Coupons in Empfang zu nehmen. Werden diese Pfandbriefe nicht bis zum 15. Fe⸗ bruar 1861 den gedachten Probinzial⸗Landschafts⸗ Directionen eingereicht, so werden die Inhaber derselben nach §. 103, Thl. J. des revidirten Westpreußischen Landschafts⸗Reglements mit ihrem Nealrecht auf die in den Pfandbriefen ausge⸗ drückte Spezial⸗Hypothek prãkludirt, die Pfand⸗ briefe in Ansehung dieser Spezial⸗Hypothek für vernichtet erklärt, dies im Landschafts⸗Negister, so wie in dem Hypothekenbuche vermerkt, und die Inhaber mit ihren Anspruͤchen wegen dieser Pfandbriefe und der dazu gehörigen Coupons lediglich an die Landschaft werwiesen werden.

Narlenwerder, den 28. September 1860. Königl. Westpr. General⸗Landschafts⸗-Direction.

von Rabe.

Taschau

1823 Bekanntmachung.

Nach dem Allerhöchsten Prwilegium vom 30. Juni 1858 wurden am 19. September 1860 nach dem Amortisationsplan für die Meseritzer Krels-Obligationen, folgende Obligationen:

I) Littr. A. Nr. 19 zu 500 Thlr. . 246. 261. 299. 300 zu

100 Thlr., .

kJ 39. 138. 139. 271. 333.

388. 459. 460. 541 zu 50 Thlr, 4 p. 269. 257. 258. 239. 360. 3533. 34.

343. 469. 516. 556. 669.

57iJ. 672. 7188. 789. S832.

S9. 960. 983. 1037. 1125.

1141 und 1161 zu 25 Thlr.,

im Gesammtbetrage von 2200 Thlr., geschrieben

weil oufend zwelhundert Thaler, aus geloost.

Die Inhaber . Kreis-Obligationen werden, indem wir dieselben hierdurch kündigen, aufge⸗ fordert, am 1. April 1861 den Nennwerth derselben nebst Zinsen bei der Kreis-Kasse in Meseritz oder der Provinzial⸗Hülfskasse in Posen

baar in Empfang zu nehmen.

Mtseritz, den 29. September 1835).

Die kreisständische Kommission.

Im Auftrage: 9 Schneider. Brown.

*

1811 : Aufkündigung von Kreis-Obligationen des Pleschener Kreises.

Die am 12. d. M. von der unterzeichneten Kommission ausgeloosten Kreis⸗-Obligationen: Litt. A. à 1000 Thlr. Nr. 22. .

B. 2 100 Thlr. Nr. 22. 107. 174. 204. C. 1 60 Thlr. Nr. 2098. 219. 211. 253. 289. 509. 36. . 527. 28. 25 Thlr. Nr. 94. 499. 604. 605. 608. 537. 722. 724. 763. 787. S852. 855. 872. 889. 901. 928.

03. 921. 963. 1032. 1951.

.

sind in coursfähigem Zustande nebst den dazu

gehörigen, noch nicht fälligen Eoupons, Serie II. Rr. 1 bis 10, den 1. April 1861 auf der Kreis-Kommunal⸗Kasse hierselbst gegen Baar⸗ zahlung des Nennwerthes zurückzuliefern. Pleschen, den 19. September 1860. Die ständische Kommission für den Chausseebau im Pleschener Kreise. Gregorovius. Stiegler.

1861 . Inhaber von Societäts-Obligationen aus ber Societaͤts⸗ Anleihe ad 150, 0007hlr. werden hier⸗ mit aufgefordert, die jetzt fälligen Zins⸗Coupons der 2ten Serie bei der Sccietäts-Kasse hierselbst bis zum 15. Oktober e., unter Abgabe der Ta⸗ lons, in Empfang zu nehmen.

Rahden, den 14. September 1860. Der Bireltor der Societät zur Regulirung der

Gewässer im nördlichen Theile des reises

Lübbecke. Frh. v. d. Hor st. Königlicher Landrath.

11877 Kündigung Lauenburger Kreis⸗ Sbligationen. Zur Tilgung pro 1861 find die Lauenburger Kreis⸗Obligationen . Littr. X. 2 über 500 Thlr., B. S6 über 260 Thlr., C. 44. 264. 206 über je 160 Thlr., D. 161. 195. 228 über ie 50 Thlr. und E. 14. 59. 157 über je 25 Thlr., zus. 1225 Thlr. ausgeloost, und werden diese den Inhabern mit dem Bemerken gekündigt, daß die Zahlung des Kapitals in den Zins zahlungstagen am 2ten Januar S861 bei der Areischaussẽebaukasse hier⸗ selbst gegen Rückgabe der Driginalschuldrerschtei⸗ bung und der Zinscoupons-Serie II⸗ Nr. 7 und 8 nebst 2. Talon erfolgen wird. Vom 2ten Januar 1861 an hört die Verzi nsung des Ka⸗ Fitals auf; die Beträge der nicht mit abgeliefer⸗ ten Zinscoupons werden von dem Kapitale bei dessen Auszahlung in Abzug gebracht. Lauenburg, den 25. September 1609. Die ständische Kreis⸗Chausseebau⸗Kommission. v. Bonin.

1237 Bekanntmachung.

; 36 in Gemäßbeit des §. 11 der Statuten der Ständischen Prodinial · Sarlehas . Kass⸗ für Schlefien vom 5. Dezember 1854 Geseg. Samm- fang pro 1854, Seite 600) stattgeha ten Aten Verloosung von Schlesischen Proꝛdinzial . Odliga- tlonen (Obligationen der Provinz Schlesien) sind folgende Apoints über einen GSesommibetras don 116 669 Thir. vorschriftsmäßig gezogen worden,

war:

und her tac Litt. A 500 TE.

Rr. 8. 11. 13. 31 31. . 6s Co Ji. 6 . 3. 856 10M. 133 138 13 1385. 13 1536, 6ö. Li0. Jos. 2G. Tai. 241. 248. 275.