1860 / 234 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1858 1859

den 3. Ottober. durch Bahin den 2. des folg, Mon. Ministerium der geistli . Berlin, . in Rio Janeiro 5. . ö geen er gl r gde g hee, er m, nn, in e s e ,,,, . Ihre Königliche Hoheit die Frau Prinzessin Karl von Preußen aus Rio Janeiro J. jeden Mon., an gen Han . gene e, , von Berchtesgaden kommend, im ist, von Sagan kommend, hier wieder eingetroffen. durch Bahia 3 . Am Ghymnafium zu Insterburg ist die Anstell 1 n getroffen ind setzte die Reise fegleich fart. J durch Pernambuco, 15 l ju Jnsterburg ist die Anstellung des Diret⸗ raf Se, Maßestät in Partenkirchen ein. Heute früh be— . in Southampton 5. des folg. Mon wars br. Kah als Direster.— Pie des Hr. Schaper, des Leh, Fab fich kann Sc, Majestät hach Oberammergau jum P p 9. . xers Brandt, des Oberlehrers Alexander ischer Ober. spiel,. Am 6. Oktober di 4*f zu ien. lehrers Bachmann und des e nn,, 6 . (N. M. Itg.) , nnn; ö , . 12 ? ters erlehrer .! . . ; V i für S del Gewerbe und öffentliche 646 Eat fen r Tn m e ü . . 1 i 9 K J, Yar! 8 6 14 Oltober. Se K. K. apostolische din inm für Sande ewerbe u tliche , kislatis a ementar⸗-Lehrer genehmigt geruhten, nach Mittheil sener Ze 263 Arbeiten. abgehenden Dampfschiffe statt. - worden. genehmigt 39. September, um 12 Uhr . n mn, ier gh reh, Auf dieser Route unterliegen die Briefe hinwärts dem Fran ö let . dessen durchlauchtigstem Prasidenten, Sr. Raiserlichen Bekanntmachung vom 45. September 1860 be- kirungszwange bis zum brasilianischen Landungshafen und herwärts Hoheit dem Herrn Erzherzog Rainer huldreichst zu empfan ; d 8 bis 26 kein uche Abgangshafen. Von den diesseitigen Kor⸗ nachstehende lberxeits in Nr. 232 d. Bl. tele ahi u 1 ĩ bi . 8 . . . . . ö 1 21 Lr. k . ĩ ö treffend die . s ö ; l. . . Preußen nach . , . ß 6 . anfachén. dig 1 Loth *schweren Ministerium ö. , m n n ,, ö . J mitgetheilt . . . 3 . h h 1 . . ; . ö * 1 r e! k , n , ,, . In Folge eines zwischen der französischen und der brasi⸗ spondenten in Brastlien noch das hrasilianische interne Porto mit Der bisherige Landgestüt-Marstall- Auffeher ju Trakehnen, Def r, ab lianischen ic hier ung ab. g e en Postwertrages kann vom 1sten 240 Reis oder z Sgr. für den einfachen Brief zu entrichten. Ohberst- Lieutenant . D. von Koßz ez iist zum Vorsteher des Po.? nommen, in a. 24 . i , ,, wan. Oktober d. J. ab die orrespondenz aus Pieußen nach Brasilien Da hiernach das Porto sür die storrespondenz nach und aus . senschen Landgestüts zu Zirke, der Thierarzt und Gestüt-Eleve thanstreue so patriotisch schilderten. k et v. v. unter folgenden Bedingungen durch Vermittelung der Brasilien bei deren Beförderung durch Vermittelung der englischen Kühling zum etatsmäßigen Roßarzt beim Westpreußischen Land⸗ „Ich werde Ihre Gutachten ungesumt in Erwägung ziehen und franzoͤsischen Posten befördert werden. le,, e, sich ungleich hoͤher stellt, als bei 4 , . in, 2 . f 9. Thierarzt und Gestüt⸗Eleve nen,, u. n, ö Sriss e Mlassen. . . auf dem Wege durch Frankreich und auf letzterem Wege die Briefe auschning zum Marstall Aufseher. bei der zu Hudwallen be, „lit Zupersicht erwarte Ich, daß Jeder bon Ihnen in (einem Kgei d . e fn , n, ,, nach Umständen auch ihre Bestimmung schneller erreichen können, findlichen Abtheilung des Litthauenschen ken h estat ernannt a e,, ,. stellen werde, den Verordnun 8 3 ,. d. . 249 6. , m 6. Eine iessse inne irn sst nicht so haben die Postanstalten Anweifung erhalten, vom 1sten k M. worden. . Alb i. ,, willfähriges Entgegenkommen, Meinen guten ann 4 ö ; ab alle Briese nach Brasilien den französischen Posten zuzuführen Der Landgestüt⸗Marstall.Aufseher, Gestuͤt⸗Inspeltor Beck zu richtungen eur asgigen fh nnn, 3 9. , , statthaft. und nur dann den englischen Posten zu überliefern, wenn die di⸗ Gudwallen ist in gleicher Eigenschaft an das Brandenburgische Reisen Sie mit Gott und ö. Ei kel f hwon 8 8 Kai An Porto ist zu erheben: rekte Spedition über England durch eigenhändigen Vermerk des Landgestüt zu Lindenau, und der Landgestüt⸗Manstall⸗Aufseher, berfichert⸗ ens Ihres Kaisers . . Absenders auf der Adresse des Briefes ausdrücklich verlangt wor⸗ Rittmeister a. D. Boerger zu Lindenau in gleicher Eigenschaft Hierauf brachte die hohe Versammlung Sr. Majestät dem ) Preußisches Porto fur se 1 Lath exkl. den ist. ; nach Trakehnen versetzt worden. ln, 9 m , gf. Hoch dar und ward von Allerhöchstdemselben a) von allen Post-AUnstalten in der Rheinprovinz. . Gleichwie sich als Fortsetzung, der englischen Dampfschiffs⸗ ö Triest, Oftober. Die gr hatte Radetzkh und die Korvett 1 . . ] 2 1 . 1 22 ö 869 ( j 11 1 j 9x 8 . 5. * . ] ö P o rbe K . . 61 I ,,, . J Ober⸗Nechnungskamm er- „Dandolo“ find von Syrien nach den öͤsterreichischen Häfen n e. v) von allen Post⸗Anstalten in der Provinz Westlalen Ayres absweigt, ist nunmehr auch un genauen Anschiuffe an die . , . Die öͤsterreichischen Unterthanen werben nach einem Ueber⸗ und im Fürstenthume Waldeck 2 Sgr., moͤnatlich' einmal zwischen Bordeauz und Rio. Janeiro coursi⸗ Der bisherige Regierungs-Büreau⸗Assistent Salzwedel ist e ,,,, e, n, nm,, . c) von allen übrigen preußischen Post-Anstalten renden franzößschen TVamfsc iffe eint Dann ich e enn. um Geheimen rebidirenden stalkulator ernannt worden. Schweiz. Bern 66 ö,, 566 bisher in Zei wischen Rid Janeiro und Buenos Ahres über Montevideo ein- , , 5 er. . ei⸗ remdes Porto für je 79 Grammen oder 6 Leth inkl. esgrn 9 Es konnen een, ieh, nach Uruguay und . veröffentlichten Berichte über die Einnahme Perugia und Sgr. Der leßtere Betrag umfaßt das gefümmte Porto ber argenkinischen Republik auch mit Vortheil auf dem c. über me e , nn. 3 Benerals Schmidt, von Uri m seinem von Lem preußischen Austritispunkte bis zum brasilianischen Frankreich befördert werden. Das prenßische und das fremde Porl⸗ Prenustische Bank. Jeitun . Hei ffizier in der heutigen Nummer der Schwyzer Bestimmungsorte, resp. von dem brasilianischen e, e, ee ist für diese Briefe nach denselben Sätzen zu erheben, welche auf ö ; Jenes u e r r n, welche beweist, daß die ie, e. Rrensten! ür einen Brief aus die durch Frankreich zu befördernde Korrespanden nach Brasilien Monats-Uebersicht der Preußischen Bank, Berichtigung“, Eat der n, . 6 , n, ,

38 ** int vitt un Fty h Pöͤrrs nad Ven obigen Sntzen Voraus bezah ezahlt * D Y Dre, n 1 (. f h zahlt worden ist, hat Frankirungszwange bis Rio Janeiro. * , gemäß 5. 99 der Bank-Vrdnung vom 5. Yrtoder ron. . latson Niemand von meinem kleinen Eorps, weder Olsißer noch

der Empfänger in Brasilien irgend eine weitere Gebühr nich zu entrichten. . Rur aus Montevideo und aus Buenos Ares. . Re ti g. Soldat, Kriegsgefangener gemacht wurde, und daß man mir in hres, in welchen 1) Geprägtes Geld und Barren 75 3388. 5600 Thlr. Turin einfa v einen Reifepaß ausstellte, ohne don mir weder ein

Außer gewöhnliche . ö beiden Orten französische Post⸗A bi . ,, .

comm i fn, nm r , 2 9 uf 39 y. Re- können auch . . 9 e ,,, 2 ache ie fungen und Privat-Banknoten 1,708,999 Versprechen, wie gemeldet lnaͤmlich die Waffen nicht mehr gegen

aus Brafflien nach Preußen, auf dem W rasilien, als auch abgesandt werden. e Briefe 3. Wechsel⸗Bestände 18, 860 0909 , Italien ergreifen zu wollen), zu verlangen, noch ein solches von

fördert werden. . ege durch Frankreich be= . 4j Lombard ⸗Bestände. . 7771,00 , mir zu erhalten. Diese Berichtigung ist aus dem Heimathsorte 8n Nach Uruguay und der argentinischen Republik bestimmte ) Staats apiere, verschiedene Forderungen des Henerals, Altdorf (Uri), 26. September datirt.

Die rekommandirten Briefe unterliegen sowohl hin⸗ wie riefe Z. aus Preußen, welche auf dem Wege über Frankreich . und Activa . ... ..... ..... 3, 924, 000 Großbritannien und Irland. London, 14. Oktober. berwärts dem Frankirungszwange. Das prüuß ssch? Porto ist befördert werden sollen, müssen auf der Adresse mit der Bezeich— . Passiwva. Ihre Königliche Hoheit die Herzogin von K.ent wird heute in dem für gewöhnliche Briefe gleich; es tritt jedoch eme Re . ist nung; „vin France (Frankreioh)“! versehen sein. n n , , ö 89, 352 000 Frogmore Lodge bei Windsor zurückerwartet. dationsgebühr von 2 Sgr. hinzu. Das fremde e, enen, den diefe Briefe nach wie vor den englischen Posten überliefert 21,256,000 rn ,,. Paris,” 1. Oktober. Der Monitent., der- gegen mit dem doppelten Betrage des Porto für a . n 4 werden. Bei der Beförderung über England sind für den ein⸗ 8. Guthaben öffenklicht ein Dekret, welches für die drei Probinzen Algeriens Briefe zu berechnen. gewöhnliche fachen, bis 1 Loth schweren Brief nach oder aus Uruguay und e. und Privat⸗Pers Grundbesitz anweist, aus dessen Ertrage ausschließlich die osten

. Argentinischen Republik von den diesseitigen Korrespondenten 12 Sgr. Giro⸗Verkehrs. 5,415, 000 der Hospitäler und wohlthaͤtigen Anstalten bestritten werden sollen. one,. it a arenproben und Mustern genießen keine Poito zu entrichten. Berlin, den 29. September Ein Dekret vom 21. September fixirt den Einfuhrzoll für

2 bigunn. , . . Berlin, den 1 . Königlich Preußisches Haupt-Bank⸗Direktorium. Glaubersalz auf 6 Frs. in fran zöfischen Schiffen und auf 8 Frs. ö * Zeit ungen und andere Drucksachen un ter Kreuz⸗ in, den 15. September 1860. . . in fremden Schiffen und zu Lande. Die Exzportprämien auf Schwe⸗ and ist zu erheben: General- Postamt . v. Lamprecht. Meyen. Schmidt. Dechend. Woh w od. felsäure ꝛc. sind für . , . früh e ng teußgisch 2 j . ühnemann. Der Divifiens- General Mollard, früher in der farin hen , , w . für je J Toth xkl. fremdes Porto ,,, . K Armee, mit . Annexion Savohens aber in die französische über⸗ die. ; ee . e. oder 25 Lokh inkl. J . . . . des Kaisers ernannt und schleunigst Von Frankreich aus erfolgt die Beförderung der brasiliani⸗ . Angekommen: Der General-Major und Commandeur der Rach Paris befohlen warnen; , . schen Korrespondenz so r, . e ng d asiliani⸗ ö Rr Die Gießerei der Kaiserlichen Marine in Ruelle (Charente) nz sowohl mit den am z5sten jeden Monats von Bekanntmachung. ö. * Garde Jnfante ie; Hwrigade hr 6 , hat die vor e. Jahren eingestellte Anfertigung von drenzenen

Bordeaux nach Rio Janeiro abgehend ; ern, , , ür . ( Ma 8 gehenden französischen Dampfschiffen, Mit Hinweifung auf §. 9 13 der mittelst Allerhöchster grig d 6 6 i . Magdeburg. Feuerschlünden wieder aufgenommen.

als auch mit den englischen Damp n apfschiffen, welche am ien jeben Ordre vom l. September d Anzeige . ( ere dener cker e. Leet . die ö n, , , Italien. Turin, 30. September. Man meldet vom heu⸗ . ö . welche als Inscribirte oder Hospitanten an den . Abgereist: Se. Exeellenz der Staats- und Minister für tigen Datum aus Bracciano 26 3a r , . de tatonso. cut: dd r eee, de , , aus Bordeaug den 25. jeden Monats, unter der Adresse: „An das Dirett , , . und öslin. ; 8 . b ü und die italienische Fahne ist auf dem ganzen lin en Tiber⸗ J Akademie J irektorium der Königlichen Berg⸗ Der General-Major und Inspeeteur der 7. Festungs-In— 3 . ö h Fern 1co , ; ; folgend. Mon., nie zu Berlin, Lindenstraße Rr. 47,“ ( ö üstri Ufer aufgepflanzt. Die Kolonne Bignone ist im Ber t Bahia 3 k f ; ein sureichen! straße bis zum 15. d. M. - speckion, Völker, nach CEuͤstrin. n , e l elf n e, -en , m nenn. io Janeiro 2. Der Lections- und Stundenplan für das bevorstehende Win— Nachrichten aus Kom vem 28. September, Abends, zufolge

aus Rio Janeiro, 25. jeden Monats, * ter-Semester hängt im Unterrichts-Lokale im ehemaligen Börsen— hatte an jenem Tage Grammont 2 e. 2. 4 en,

durch Bahia 28. = 29. desselb. M Gebaude, Vust 6 ; 26 ; 3 . n ö . Mon. ude, Lustgarten Nr. 6. und in der Be 38? Bibli . Antonelli. Die einzigen Previn om 1 Pernambuco, 1. des folgend. Hen, Oranienstraße Nr. 9!, zur Eiusicht aus. wenn, , ,. J Nicht amt lich es. hängen, sind ire ia, r dne und Velletti. Die pãpst⸗ in Bordeaux 2. dgl. nen am 27. 8. M. . Sachsen. Koburg, 1. Okteber. Bei det Rückfahrt von liche Regierung würde auf die Vertheidigüng der beiden letzteren mal n , cg 5 Berlin, den 2. Oltober 1860. . . Jagd gingen die Pferde des Prinz Gemahls von England be, d. die Piemontesen durch dieselben nach Neapel mar⸗ ei S Sniali hei J ͤ w . , e, wee eh bh n Dit quartier des piemontesischen Heeres ist Aquila

durch Pernambuco 29. dess. Mon Lottner letzte ; ĩ ; * 1. k t d s keine wei⸗ ; ö ; Berg⸗Assessor. 6 k ä her g K auserfehen. Das in Neapel erscheinende Blat Omnibus be⸗