s nn, n, n,, 4e ann
Tages in Det git ein, we er. mit Begeisterüng em fangen warde, Am folgenden Tage ver suchte er mit seinem Gefolge eine Fahrt durch die Stadt zu machen. Es ging aber nicht an, da die sich in den Straßen drängende Voiksmenge die Passage versperrte. Gestern
Nachmittags reiste der Prinz nach Chicago ab.
Wien, Freitag, 5. Oktober, Morgens? (Wolff's Tel. Bur!) Die heutige „Amtszeitung“ enthält ein Kaiserliches Handschreiben an den serbischen Patriatchen Rajacie, in welchem die Abhal— tung einer Synode der griechischen nichtunirten Bischöfe zur Be— rathung der allgemeinen Angelegenheiten ihrer Kirche in Oester⸗ reich und zur Vorlegung ihrer kanonisch begründeten Wünsche und Anträge genehmigt wird. Wenn Angehörige der nichtunirten Kirche
. durch unlautere Mittel veranlaßt werden, ihr Glaubensbekenntniß zu ändern, so haben die Bischöfe um Schutz dagegen sich an die Behörden zu wenden. Den griechisch nichtunirten Serben in Wien ist die Vereinigung zu einer Pfarrgemeinde, so wie der Bau einer Kirche, eines Pfarr⸗ und Schulhauses gestattet. Der Kaiser wird bedacht sein, daß auch ein der griechischen nichtunirten Kirche An— gehöriger im Kultus-Ministerium angestellt werde. —
Paris, Donnerstag, 4. Oktober, Abend. (Wolff's Tel. Bur.) Die heutige „Patrie“ stellt förmlich in Abrede, daß der Kaiser nach Warschau gehen werde.
Paris, Freitag, 5. Oktober. (Wolffs Tel. Bur) Der heu⸗ tige „Constitutionnel“ sagt, indem er die Alloeution des Papstes bringt, er halte sich für verpfiichtet, auf einige Insinuationen, die man über die französische Politik nicht haͤtte erwarten sollen, zu⸗ rückzukommen; noch unerklaͤrlicher sei das Stillschweigen in Be⸗— treff des Schutzes, welchen die französische Regierung dem Erbe Petri gewährt; aber etwas giebt uns diesem Stillschweigen gegen⸗ über Recht, das ist der weise Entschluß, den der heilige Vater ge— faßt zu haben scheint, in Rom unter dem Schutze dieser großen katholischen Nation zu bleiben, deren Absichten man verkennen kann, aber nicht deren Dienst.
Genn a, Donnerstag. 4. Oktober. (Wolffs Tel. Bur.) Nach hier eingegangenen Nachrichten aus Neapel war daselbst eine De—
pesche Garibaldi's vom 1sten d. mit der Meldung eingetroffen, daß er auf der ganzen Linie gesiegt habe und daß die Königlichen verfolgt werden.
Ancona, Donnerstag, 4. Oktober. (Wolff 's Tel. Bur.) Der König Victor Emanuel drückt in einem Tagesbefehl den Sol⸗ daten seine Zufriedenheit aus und sagt, er sende die Besiegten zu⸗ rück, nachdem sie die Erfahrung gemacht haben, daß Gott den⸗ jenigen belohne, der den Völkern diene, aber nicht den, der das Volk unterdrücke. Es heißt ferner in demselben: Wir müssen eine starke italienische Monarchie gründen; die Völker werden uns in Eintracht helfen. Der Tagesbefehl schließt mit der Ankündigung, daß der König den Oberbefehl über die Armee übernehmen werde.
Statistische Mittheilungen.
4 Nach dem „Centralblatt für die gesammte Unterrichts⸗Verwal⸗ tung“ giebt es im preußischen Staate gegenwärtig 4 Schullehrer⸗ Semi⸗ nare und zwar IJ. in der Provinz Preußen; 5 evangelische, zu Angerburg, Kara⸗ lene, Königsberg i. Pr. Marienburg, Preußisch⸗Eylau und 2 katho—⸗ lische: zu Braunsberg und Graudenz. l. in der Provinz Brandenburg: evangelische, nämlich 2 zu Ber⸗ = 9 für Lehrer und 1 für Lehrerinnen), zu Cöpenick und zu euzelle.
III. in der Probinz Po mm ern: 5 evangelische, nämlich in Cammin,
323 Cöslin, Franzburg, Pyritz, Stettin.
LIV. in der Provinz Schlesien: A evangelische, zu Bunzlau, Creuzburg. Münsterberg. Steinau, und 3 katholische, zu Breslau, Ober⸗Glogau, Preiskretscham.
V. in der Provinz Posen: 2 evangelische zu Bromberg und Posen (leßteres für Lehrerinnen) 2 katholische in Paradies und Posen.
VI. in der Provinz Sachsen: 8 evangelische, nämlich in Barby, Droyßig
. CGehrerinnen⸗ Seminar und Gouvernanten⸗-Institut), Eisleben, Elster⸗ werda, Erfurt, Halberstadt, Osterburg. Weißenfels, katholisches zu
. . 187
1
. in Altdöbern Dusselthal, Prüfun
Staat eingerichtete Course staͤndig organisirte Seminarien vorbereitet wird.
des Pfarrers Fliedner in Kai
* 9 ö ö. 2 143 77 . *
r, ,,, r,, , on. 3 18nd me, . ü in der Probin! Wet fale n. , ebangelische zu Petershagz n oe, , n,, , ,
othollsche, hämlic; in
— 3 und 4 kathe Kren, Langenhorst, und d die Lehrerinnen- Seminare zu Münster und P en n . in det Nh ein provinz; 3 ebangelische 6 ben, 2 kathölische zu Brühl und Kempen. Außerdem bestehen noch unter Leitung des Superintendenten Köthe für die Probinz Brandenburg, des Direktors Georgi in dü ö r serswerth für die Rheinprobim Pribat-Seminare für Lehrer resp. Lehrerinnen, an welchen Ahgangs⸗ ungen seitens der Staatsbehörden abgehalten werden. In Bütop Probinz Pommern, und in Reichenbach Probinz Schlesien, bestehen vom zur Lehrerbildung, deren Ueberleitung in voll—⸗
eurs, Neuwied,
9 2 8 1 1
5 88 auch 1
7 Thlr. 25 Sgr. Sorte aueh 27 Sgr. 6 Ek, ö
Kartoffeln, der Scheflel 2 Sgr. 6 Pf., 17 Sgr. 6 Ef. und 15 Sgr . metltenweise 1 8gr. 6 Pf, auch 1 Sgr. 3 Ek. und 1è88r 4
TPralles, frei hi 28. Sept. 1860
vu Lande:
8
Ma r ir εο se. Berlin, 4. Oktober.
Mittwoch, 3. Oktober.
Das Schock Stroh 8 Thlr. 15 Sgri, aueh 8 Lhlr. 5 Sgr. und . Der Centner eu 1 Thlr., auch 26 Sgr., geringere
r.
ohne Fass.
17 hr. 175 2 174 Thlr.
Berlin, den 4. Oktober 1866.
Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
Weizen 3 Thir, 14 Sgr. 3 Ek auch 3 Thly. 8 Sgr. gsgen z Thlr. 7 Str. z Pf, auch 2 Thir. 5 Sgr. und 2 Lhpr Grosse Gersts 1 Thir' 5 Sgr. 3 Ft., aueh 4 Thi. 3 Hafer 1 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf., auch 4 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. und . 2 Sgr. 6 Ff. Erdsen 2 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. 1.
Tu Wasser:
zinsen 3 Thlr.
u Weizen 3 Thlr. 20 Sgr., auch 3 Thlr. 10 8 und 3 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. Roggen 2 Thlr. 7 Sgr. 8. Ffm auch 2 Il r. und 2 Ihr. 2 Sgr. 6 Fk. Grosse Gerste I Thlr. 28 Sgr., 9 Ek. Thlr. 25 Sgr. und 1 Thlr. 20 Sgr. e auch ü Thir. 2 Sgr. 5 Pk. Erbsen 2 Thlr. 19 Sgr., Futter - Erbsen 2 Thle. 2 Sgr. 6 Ef.
Hafer 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Ef, .
er 8000 pro Cent nach hiesigem Platze am
2 — * 66 bis 173 - *
13
Küböl nur für fester Haltung und höher bezahlt. gen fest und höher bezahlt. Gek. 16,000 Ert.
Thlr. bez., Br. u. Thlr. bez. u. G., 173 Br., Thlr. bez. ju. G.,
Rer liner etre dehbäörse vom 5. Oktober.
Weizen loco 74 — 88 Thlr. pr. 2109 Efd. Roggen loeo S1 — 82 Pfd. 50 — 503 Thlr. pr. 2009 Pfd. ben,, sewimmend entkernt 503 Thlr. pr. 2000 Efd. ber, ol bez. u. Br., 503 G., Oktober-November 4853 - 49 Thlr. bez. u. Br., d . . . ,, ,. bez. u. Br., 474 G., Dezem- er-Januar 4 -— * Thlr. bez. u. Br. G., Frühj * — ' ö 35 * „Fir G., Frühjahr 45 - 47 Th. Gerste, grosse und Kleine 42 - 48 Thlr. pr, 17530 Pfd. Hafer loco 25 — 30 Thlr., Lieferung ber., Oktober-November 253 — 26 Thlr. ber., Novbr.-Dezbr. 25 nominell, Frühjahr 25 TFhüĩr., ber. u. C. s Erbsen, Koch- und Futterwaare 52 - 56 Thlr. KRüböl lo'o 115 Thlr. bez., Oktober und bis . Thlr. bez. u. G., 11 Br., November Dezember 112
14.
tober 507 -= * Thi
pr. Oktober 267 — 27 ht.
Oktober · November 113 ber, ä. Br, lä, G., Benemmher - Junuar 12 Tir. Br., 16 n n. n, „Dezember - Januar 12 r. Br. 76 il Mai 139 Fhir. Fe a. G., 12. Br. . Leinöl loeo 11 Thlr., Liekerung 10 Thlr. Spiritus loco ohne Fass 18-186 Lhlr. bez., Oktober 1749 - i G., Oktober - November 175 - - November - Dezember u. Derember- Januar ö. 173 Br., Januar Februar. 173 Thlr. Br, 173 G., April-Mai 18 - * Thlr. bez, 185 Br., 183 G. Weizen lest und begehrt, Für Roggen war die Stimmung heute wiederum sehr animirt und die Preise n lichen Aufschwung. Die Nachkrage erstreckte sich fast auf, alle Sich ten, namentlich aber auf den Herßsttermin, für den noch viele lehkeiten abzuwiekeln sind.
men neuerdings einen wesent-
Verbind- In loco war es nicht schr lebhaft, da Offerten dem Begehr nicht entsprechend waren. Gékündigt 200) Ctr. Prühjahr ohne Aenderung, die anderen Lermine in Spicitus unter kleinen Sehwankun-
Heiligenstadt
Zittauer
Leipaig, 4. Oktober. Leipzig - Dresdener 25 G6. Löhan ᷣ itt. A. 263 G.; do. Litt. B. Berlin Anhalter Litt. A., B. u. C. —.
Nagdeb. Leipziger 193 6. Berlin - Stettiner —.
1
Alton Kieier Anhalt- Dessauer Lande Braunschweiger Bank- Actien — Weimarise Oesterreichische proz. Metalliques — 1851er Loose — 1851er 1 National- Anleihe 75 G. Prenssisehe Prämien- Anleihe
, ö Mi 8 bank Aelien 19 G. he. Bank- Actien —
bahn 17 1
res lam, 5 Oktober 1 Uhr 40 Minuten Nachmittags. CTel. Dep. des gta als- Anzeigers.) Cesterreichisehe Banknoten I63 Br. Frei- Tel, Bur.) hungen Stamm - Actien riß Br. Obersehlesische Aetien Litt, A. u. . . Oberschlesische Prioritäts - 9bli atisnen ] Litt. B. 693. 5pror. Litt. D., 4proz- 8 G; do. Litt. F., proz., 36 Bi; do. Fitt. F., Spanier 396. proz. G. Itosel - Oderberger Stamm Aetien 3835 Br. Neisse (itz de 13 be Brieger Aetien 52. Geld. Oppeln Tamewitzer Stamm- Aetien 313 Br. Wiener Weehsel, Wechsel 1.59. Holländische Integra] Lamel am, 4. Oktober, 3 ef 1kroz. Spanien 30. inier 84. 5Fpror. Russen 1035. 4pros, Russen g. Per Dampfer „City ok Washington ist aus Ne- Vork ange-
127 Bre. do. Litt, B.
3 Ipror., 14
Prenesische 5proz. Anleih; von 1859 10654 Br
Spiritus pr., Sog pet, Tralles 185 Thlr.
9g = gj Sgr., gelber 5 96 Sgr. Roggen 5] Sgr. Hater 6 32 Sgr.
PDie Börse war matt und die Course weichend.
gaettknm, 5 Oktober, 1 Uhr 4 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats Anneigers.) Weizen 80 — 39, Oktober 8889 ber, Okto- ber- November 80 G., Frühjahr 82. G, 83 — 85pfd. I] — 78 bezahlt. Roggen M; Oktober 47! - bez., Gktober- November 46 Br., 45 ber,
4. Weizen, weisser . 66 Sgr. Gerste 31— 609 Consols 933.
Amas t em l
proz. ost
kommen.
, Mexikaner 215. . el, kurz S6. 3
Spanier
7
ider pol, 4. Oktober, Mittags 12 bhr, (Woltes Tel. Bur.) Baumwolle: 12,9000 Ballen zu vollen Preisen umgesetzt, ö Han is, 4 Oktoher,
Nachmittags 3 Uhr. (Wel ks Tel. Bur] Die
Nor ember-Dezember 157 Br., Frühjahr 57 Br., 45 G., Mai- Juni 45 proz. eröffnete bei zehr belebtem Geschäft zu 6940, . auf 6950, '
bez. u. Br.
küböl 11 Br., Oktober n. Ohkihher- November 113 Br, 113 wich bis 69 20 und sehloss in sehr matter Haltung bei
edeutendem
G., April. Mai 123 ber. Spiritus 175 ber, Oktober , 18 Br.,, Umsatz zu diesem Course. Consols von Mittags 12 Uhr waren 93 r.
Oktober. November EH nu um z,
1proꝝ. Spanier 36 G. Stieglit⸗ de 1855 —. Getreidemarkt. Weizen loco ruhig,
entner loco mit Termin 12, 14.
Jink 1500
„m mnn nä Fannt a. M., 4. Oktober, Nachmittags 2 Uhr 490 Minu-
ten. Course schwankend ole besondere Veränderung beim Schluss. Schluss- Course: Neueste reussische Anleihe 1163. Preussisehe Kass enscheine 105. Ludwigshafen Bexbach 1267. Berliner - Wechsel 1065. Hamburger Wechsel sI. Londoner Wechsel 1164. Pariser Darmstädter Bank- Actien 185. Darmstädter Lettelbank 233. Meininger Kredit- Actien 64!. Luxem- burger Kredithank 78. Zpror. Spanier 483. Spanische Kreditbank von Pereira 46ũ4. Hpani
Kurhessische Loose 44. proꝛ. Netalliques 47. 42proz. Metalliques 415. Gesterreichisch - französische Staats- Eisenbahn- Actien 2530. Oesterreichische Bank- Antheile 6I4.
Wechsel gart. Wiener Wechse! 86.
Rothschild 470.
Oesterreiehiseches National- Anlehen 55.
177 ber. u. G., Erühjahr 18 , 18.
4 6ktober, Nachmittags 2 Uhr 35 Minuten.
Course sehr schwankend, Kredit erst 66, dann 64, dann wie notirt. Schluss- Course: Oesterr. Kredit- Actien 64. Vereinsbank 98.
Nord dents che Bank 81. National Anleihe 57.
Disconto —.
ab auswärts fest, aber
ruhig. cen loco und ab auswärts. Gel unverndert. Kaffee stille.
eingetroslen.
zproz. Spanier 438. Actien 720.
Schluss-Course: 3pror. Rente 69.0. proz. Rente g5 75. zproꝛ. Spanier 4]. 1pror. Spanier — Gesterrelehische Staats-Eisenhbahn- Aetien 497. Oesterreichische Credit- Actien 355. Credit mobilier-
sprozr. Spanier 383.
sche Kreditbank von lungen, nach dem E Badische Loose 52.
. * Bühne übersetzt von 1854er Loose 648. Ballet von Hoguet.
Oesterreichische Kredit- Actien 151. Oesterreichische Elisabeth Bahn Hein ch der Biere.
345. Rhein- Nahe - Bahn 298. Mainz Ludwigshafen Lit. A. 102. do. Lit. C. 973. Neueste österreichische Anleihe 67. wiem , 4. Oktober, Mittags 17 Uhr 30 Minuten. (Wolfkis
Tel. Bur.) Börse fest.
OCeffentl
11923 Steckbrief.
Gegen den unten näher bezeichneten Musikus Hugs Ludwig Gu tab Wienbreyer jst die gerichtliche Haft wegen Unterschlagung beschlofsen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung, Dres denerstraße Nr. 66 hierselbst, und auch sonst nicht betroffen worden ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des Wien⸗ breher Kenntniß hat, wird aufgefordert, da⸗ von ber nächsten Gerichts- oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen. ;
Gleichzeitig werden alle Civil- und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes dienst⸗ ergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadt⸗ voigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstan⸗ denen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechts⸗ willfährigkeit versichert.
Berlin, den 3. Oktober 1860.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungs-Sachen. Kommission I für Voruntersuchungen. Signalement.
Der Wienbreyr ist 31 Jahre alt, am 18. November 1828 in Berlin geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 10 11 Holl groß, hat dunkles Haar, breite freie Stirn, laue Augen dunkel⸗ braune, volle, in der Mitte zusammengehende Augenbrauen, schwarzen Schnurr⸗ und Backen⸗
r , en, Im Schauspielhause, ( ; (Erster Theil.) Schauspiel in 5 Abtheilun⸗ gen, von Shakespeare, nach A. W. Schlegels Uehersetzung. Kleine Preise. Der Billet Verkauf
Königliche Schauspiele. Sonnabend, 6. Oktober. Im Opernhause. Ve lung der italienischen Gefellschaft, unter Direction des Herrn Eugenio Merelli. Semiramis, Große heroische Oper in 3 Abth., mit Tanz. Musik von Rosfinj. . Im Schauspielhause. (192ste Abonnements⸗Vorstellung) Die Anna Lise. Schauspiel in 5 Alten, von Herrmann Hersch. Sonntag, 7. Oktober. Im Opernhause. ¶ G5 ste Vorstellung). Oberon, König der Elfen. Romantische Feen⸗Oper in 3 Abthei⸗ Ihe hen de , . Theodor Hell. Musik von C. M. v. Weber.
Vierte Vorstel⸗
lanché, für die deutsche
(193ste Abonnements⸗ Vorstellung.)
findet nur am Tage der Vorstellung statt.
Bart, schmales Kinn, dicke Nase, großen Mund, lange, hagere Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, gute Zähne, ist schlanker Gestalt, spricht die deutsche, französische und englische Sprache und hat als besonderes Kennzeichen angewachsene Ohrzipfel. ü
Bekleibet war Wienbreyer mit hell⸗ grauem Paletot, Beinkleider von derselben Farbe und hellfarbenem Calabreser.
1925 Steckbrief s⸗Erneuer ung. Nachstehender unterm 11. Juli 18660 erlassene Steckbrief: ;
Der Arbeitsmann Nudslf Herrmann Gottfried Olschke, am 27. Mai 18531 hierselbst geboren, ist durch rechtskräftiges Erkenntniß des unterzeichneten Gerichts vom 31. Dezember 1859 wegen Diebstahls im Rückalke zu einer dreimonatlichen Gefäng⸗ nißstrafe verurtheilt worden. Derselbe hat sich vor Vollstreckung seiner Strafe aus sei⸗ ner letzten Wohnung. Ackerstraße 56 hier⸗ selbst, welche er im Februar d. J. inne
hatte, entfernt und ist sein gegenwärtiger
Aufenthalt unbekannt. .
Wir ersuchen daher alle Civil und Mili⸗ tairbehörden des In- und Auslandes dienst⸗ ergebenst, auf den Rx. Slsch ke zu vigiliren, denselben im Betretungsfalle M derhaften und an die nächste Gerichtsbehörde, welche hierdurch vorbehaltlich besenderer Requisition um vorläufige Vollstreckung der i 38 ten Gefängnißstrafe ersucht wird, abliefern,
werk Sachsendorf,
icher Anzeiger.
auch Mittheilung davon sogleich hierher ge⸗ langen zu lassen.
Wir bersichern die sofortige Erstattung der dadurch verursachten Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit.
Berlin, den 11. Juni 13860.
Königliches Kreis gericht. I. (Kriminal) Abtheilung. wird hierdurch erneuert. Berlin, den 2. September 1866. Königliches Kreisgericht. L. (Kriminal⸗ Abtheilung.
1645 Somainen Verpachtung. Das im Lebuser Kreise des rankfurter Re⸗ gierungsbezirks und zwar im ber Oderbruche belegene und Meile von der Stadt Seelow. Meile von der Ei station Podelzig, 2 Meilen n be.
a. O. entfernte 1. das bisher da⸗ mit verpachtete Borwe mit einem Areale don 11 M. stellen. 7 M. 54 Mm. ; N. Acker, 9 M. 1 An. AIR. Wegen und Eteĩgen. 3 M. 1 Fräben und Gewässern und 3 N. 0 U n= brauchbar, zusammen A N. IMM AR. Flachen Inhalt, auf die 18 Fahre dan Sabanni 186 dis zu Johanni 18198 anderweilig meist bie tend verpachtet werden. Das Minimum. des jabr⸗ ichen Pachtzinses ist auf S0 Thir. festgeseßt.