1956
eine Aufnahme, die stets in meiner Erinnerung fortleben wird, verbietet es mir, mich weiter auf eine strenge Kritik der Handlungen der Regie⸗ rung Sr. sardinischen Majestät einzulassen; aber Ew. Excellenz wird es wohl begreiflich finden, daß ein längerer Aufenthalt des Vertreters Sr. sicilischen Majestät in Turin ebensowohl mit der Würde Sr. Majestät, wie mit dem völkerrechtlichen Brauche unverträglich sein würde.
Das ist der Grund, weshalb ich, indem ich feierlich gegen die vor— erwähnte militairische Occupation und gegen jede von der Regierung Sr. Majestät des Königs von Sardinien entweder schon unternommene oder be⸗ absichtigte Usurpation der geheiligten Rechte Sr. Majestät des Königs beider Sicilien protestire, und indem ich ferner dem Könige Franz II. meinem erhabenen Gebieter, die freie Ausübung seiner souverainen Macht vorbebalte, um sich mit allen ihm passend scheinenden Mitteln diesen un— gerechten Angriffen und Usurpationen zu widersetzen, so wie auch die für die rechtmäßige Vertheidigung seiner Königlichen Krone zuträglichsten öffent— lichen und feierlichen Acte vorzunehmen, schicke ich mich an, diese Residenz zu derlassen, sobald ich erst einige Privatangelegenheiten Sr. Majestaͤt, die Succession seiner erlauchten Mutter hochseligen Andenkens betreffend, geordnet habe. Vor meiner Abreise werde ich die Ehre haben, Ew. Ex⸗ cellenz Herrn von Martini vorzustellen, der einfach damit beauftragt sein wird, Ihnen die Mittheilungen zugehen zu lassen, welche die Regierung des Königs, meines Gebieters, der Regierung Sr sardinischen Majestät zu machen sich später etwa noch veranlaßt fühlen könnte. Gestatten Ew. Excellenz, daß ich Ihnen, Herr Graf, indem ich mich, von Ihnen verab⸗ schiede, meinen Bank für die Höflichkeit sage, die Sie mir stets in un⸗ serm persönlichen Verkehr bewiesen haben, und genehmigen Sie 2c.
̃ Win speare.
Mailand, 17. Oktober. Die heutige „Perseveranza“ meldet aus Grottamare vom 13ten d. M.: Heute empfing Victor Ema— nuel die neapolitanische Deputation. Diese mußte einen außer— ordentlich großen Umweg durch ganz Central-Italien machen, indem der nördliche Theil Neapels ven den Königlich neapolitanischen Trup— pen besetzt, die Abruzzen von reactionairen Banden und verspreng— ten Soldaten durchzogen werden. Der König erwiederte auf den Antrag wegen Annexion, daß er den unbeugsamen Willen habe, die Italien vom Schicksale und von Europa zugefügten Ungerech— tigkeiten gut zu machen, und wenn es nöthig wäre, bis auf's Aeußerste zu kämpsen, um die Wünsche der ihm vertrauenden Völker zu verwirklichen. Er hofft, daß die Neapolitaner, die im Jahre 1848 an seiner Seite bei Goito tapfer gefochten, zu dem endlichen Gelingen Italiens, wenn dessen Unternehmen bestritten werden sollte, wie die Lombarden und Toscaner beitragen werden. Er werde in seiner Politik fest und unverrückt fortfahren.
Dasselbe Blatt meldet: In der Senatssitung vom 16. d. M. wurde das Annexionsgesetz mit 84 Stimmen für und 12 gegen votirt. Der Senator Brignole tadelte die Politik der Regierung, vertheidigte die zeitliche Macht des Papstes und die Krone des Hauses Bourbon.
Der Senator Gioja zweifelt, daß die Autorität des Papfes und Piemonts je neben einander in Rom bestehen können. Cavour freut sich, daß die Politik der Regierung, trotzdem sie eine revo— lutionaire sei, doch eine kräftige Unterstützung im Senate findet; dadurch werden die Interessen der Konservativen gesichert. Die zur Annexion Neapels einzuleitenden Maßregeln sind wohl ein revolutionairer Akt, aber nebenbei im bohen Grade konservativn. Die Mittel zur Befreiung der Marken und Umbriens waren nicht altherkömmlich, aber der Zweck ist heilig Venedigs erwähnt Cavour nicht, bezüglich Rom fürchtet er auch die vom Senator Eioja erwahnten Schwierigkeiten. Das Prinzip der Gewissensfreiheit ist noch neu, so auch jenes der Tren— nung der weltlichen von der geistlichen Macht; so bald diese Prin— zipien begriffen werden, wird die Coexistenz des Papstes und des Königs von Italien in Rom möglich sein. Unsere Aufgabe ist, darnach zu streben. Auch Azeglio sprach sich günstig für die An⸗ nexion aus.
Am 9. Oktober hat das 25. Linien-Regiment der Franzosen Rem verlassen, um das Erbgut Petri zu besetzen. Zuvor hatten Grammont und Goyon auf alten Landkarten die genauen Grenzen des Gebietes aufgesucht, das den Namen des Erbgutes Petri er— balten hat. Es begreift das Land zwischen Fiera, Tiber und dem Mittellandischen Meere und stößt an Toscana und Umbrien; es ist mit Einem Worte die Campagna Romana. Früher hieß es päpstliches Etrurien, auch Etruria Ciminia. Heute begreift es die Provinzen Viterbo, Orvieto und Civita Vecchia mit einer Bevöl— kerung von 179,075 Einwohnern in sich. Auch gehen 1300 Mann nach Albano, wo General Ridouel sein Hauptquartier aufschla— gen wird. . ⸗
Die am 12. Oftober, Abends, erschienene Nummer des „Gior— nale Uffiziale“ veröffentlicht folgenden Aufruf des Diktators:
Bürger Neapels! Morgen wird Victor Emanuel, der König Italiens, der Auserwählte der Nation, jene Grenze überschreiten, welche uns Jahr⸗
underte lang vom übrigen Vaterlande geschieden; er wird auf den ein— mmigen Ruf dieser braben Völker hier in ihrer Mitte erscheinen. Laßt uns den von der Fürsehung Gesandten würdig empfangen; laßt uns auf seine Wege als Pfänder unserer Erlösung und unserer Anhänglichkeit Blumen der Eintracht streuen, die für ibn so erquickend und für Italien so unentbehrlich sind. Keine politischen Farben, keine Parteien, keine wietracht mehr! — Ein Italien, wie das Volk unserer Hauptstadt es o glücklich durch Geberden bezeichnet, und il rẽè galantuomo sollen die
ewigen Symbole der Wiedergeburt, d oße z 5 ö edergeburt, der Größe und Wohlfahrt unsertt
Neapel, 12. Oktober 1860. Giuseppe Garibaldi
Neapel, 10. Oktober. Heute wurde eine National- Su scription eröffnet, um Garibaldi ein Denkmal zu setzen. — Geste J wurden wieder mehrere „Reactionaire“ verhaftet. 9
Caserta, 19. Okteber. Die hier angekommenen drei B taillone Piemontesen wurden unter das Kommando des General Bixio gestellt.
Palermo, 9. Oktober. Mordini hat dem Prinzipe Anton; Pignatelli di Monteleone, der sich der nach Turin abgegangen sicilianischen Deputation anschließen wollte, den Paß vert eig rin
Türkei. Aus Kon stantinopel, 10. Oktober, wird vo Marseille telegraphisch gemeldet: „Die schleunige Rückberufung ö Großvezirs war auf Andringen des englischen Gesandten erfolgt und der rusische Gesandte zu seinem Protest dagegen durch . petersburger Telegramm ermächtigt. Auch der franzoͤßfische Gesandte sprach Riza Pascha sein Bedauern aus, daß die Mission Kyprisliz unvollendet geblieben sei. Von Bey rut, 8. Oktober, berichtet man daß General Beaufort, am Fuße des Libanon angekommen, Unter“ stützungen an die Ehristen vertheile. In Damascus hat eine Emeute gegen die türkische Kriegssteuer stattgefunden.“
Die von der europäischen Donaumündungs-⸗stommission durch Protokoll vom 27. Jun d. J. festgestellte und seit dem J. Ser, tember in Kraft getretene provisorische Schifffahrts⸗Ordnung ir die untere Donau von Ifaktscha bs Sulina ist ihrem ganzen Wortlaut nach im französischen „Moniteur“ vom 16. Oktober publizirt.
6 Berichten aus Konstantinopel vom 10. d. M., die über Marseille hier eingetroffen sind, herrschte ein volllommen gutes Einvernehmen zwischen Kyprisi Pascha und Riza Pascha. Es fand wieder eine größere Annäherung der durch die russischen Truppen-Zusammenziehungen in Bessarabien in Schrecken versetzten Bewohner der Donaufürstenthümer an die Türkei statt, und in Serbien gewann die Partei des ehemaligen Fürsten Kara-George— witsch an Boden.
Danemark. Kopenhagen, 17. Oktober. Die von dem Redacteur des „Dagbladet“, Cand. Bille, erbetene Erlaubniß, den Volksthings⸗Abgeordneten Obersten Tscherning wegen einiger gegen jenen im Volksthing vorgebrachten, angeblich injuriöser Aeußerun— gen vor Gericht belangen zu dürfen, wurde in der gestrigen Sitzung des Volksthings mit 64 gegen 28 Stimmen verweigert. Zwel Abgeordnete, de la Cour und Tscherning, stimmten nicht mit; 5 andere (darunter die beiden Minister Hall und Monrad) walen abwesend. Asien. Hongkong, 25. August. Ein etwas näherer Be— richt vom chinesischen Kriegsschauplatze lautet: Die Briten und Franzofen kamen gleichzeitig am Abend des 27. und am Mor— gen des 28. Juli vor dem Peiho an. Am 30. wurde ein Armee— befehl bezüglich der Landung erlassen, die am 31. stattfinden sollte aber des stürmischen Wetters wegen nicht vor dem 1. August . folgte. Die 2. Brigade der 1. Division mit einem Theil der Fran— zosen ging zuerst ans Land, hatte aber aus den Vooten zu springen und durch den tiefen Schlamm ans Ufer zu waten; nach einer halden Stunde (es war Ebde) solgte das 2. Regiment der Königin nach und ge— langte in derselben Weise aufs Trockene. Der zum Vanden ersehene Platz lag im Schußbereich des südlichen Peitangs-Forts und Beiwacht wurde auf dem (überaus schlammigen) Wege zn schen dem Ort Peitang und dem Peiho (oder der Flußmündung) gehal⸗ ten. Ursprünglich sollten die Kanonenboote die Forts bei Tages⸗ anbruch bombardiren, aber lange vorher, gegen 10 Uhr Abends, benachrichtigte ein Chinese einen der Dollmetscher, Mr. Gibson, daß die Forts leer waren. Mr. Gibson, Mr. Parkes, Capitain Williams und eine Anzahl Soldaten begaben sich sofort mit dem Chinesen als Führer nach dem Fort und fanden nicht mehr als drei Mann darin. Auch Minen waren im Fort, die man sogleich zuwarf. Im nördlichen Fort fand man nichts als einige hölzerne Kanonen. Die Truppen wurden dann in Peitang, einer Stadt von 20, 00 Seelen, einquartiert. Am Mor— gen des 3Zten fand eine Rekognoszirung stalt, die zu einem kleinen Scharmützel mit einem Haufen tatarischer Reiter führte. Sir Hope Grant ließ zum Rückzug blasen, um den Feind naͤher zu locken, allein er schien die Kriegslist zu merken und krabte ab. In diesem Gefecht wurden 14 Mann verwundet, deren einer, ein Franzose, seitdem gestorben ist. Eine zweite Rekognoszirung fand am Iten statt, und am 12ten endlich wurde vorgerückt und das Tataren⸗ Lager angegriffen und gesprengt. Die Truppen marschirten nach— her durch einige Dörfer bis vor die Taku⸗Forts, die gut bemannt
und in Vertheidigungszustand schi ͤ = . gungsz schienen. Um 165ten sollten fie ge
Calcutta, 8. September. Heute wurde im gesetzgebenden Rathe eine Bill zum ersten Male verlesen, welche den Zweck hat, die Auswanderung ostindischer Arbeiter nach den franzöfischen Kolo—⸗ nieen zu gestatten und zu legalisiren. Wie es heißt, hat nämlich der Kaiser der Franzosen seinem bekannten Projekte, sogenannte
1957
freie Arbeiter in Afrika anzuwerben, nur unter der Bedingung
entsagt, daß ihm die britische Regierung gestalte, sich die Arbeiter für seine Kolonieen aus Ostindien zu verschaffen, gleich wie auch den britischen Kokonieen Arbeiter aus Ost indien zugeführt werden, wobei indeß der Unterschied zu berücksichtigen ist, daß Letztere unter britischer Jurisdiction bleiben und nicht dem Belieben einer frem— den Staalsgewalt preis gegeben werden. ö.
Australien. Aus Neu⸗S eeland hat man Nachrichten von Taranaki (New-⸗Plymouth), die bis zum 21. Juli reichen; die letzten waren vom 30. Juni. Die Feindseligkeiten hatten sich noch uicht wieder erneuert und der Entscheidungs kampf wird vor dem Eintreffen des Oberbefehlshabers der Truppen, General⸗ Majors Pratt, auch wohl nicht eröffnet werden. Mittlerweile hat Major Relson seit dem 27. Juni, dem Tage des unglücklichen Treffens, den Eingeborenen keine Ruhe gelassen, vielmehr dieselben dadurch, daß er ab und zu eine Bombe in den Pa, in welchem sie sich noch immer verschanzt hatten, werfen ließ, fie in steter Auf⸗ regung erhalten.
—
NE arkhethpr eise. Berlin, 18. Oktober.
zu Lande: Roggen 2 Thlr. 0 Sgr, auch 2 Thlr. 7 Sgr. 6 Ef. und 2 Thlr. 6 Sgr. 3 Ef. Grosse Gerste 2 Thlr. S Pk., auch 1 Thlr. 28 Sgr. 9 Ef. und 1 Lhlr. 27 Sgr. 6 Pf. Hafer 1 Thlr. 11 8g8r. 3 Ef zueh 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Ef. und I Thlr. 5 Sgr. Erbsen 2 Thlr. 10 8gr.
zu Wasser? Weimen 3 Thlr. 22 Sgr. 6 Ef, aueh 3 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. und 3 Thlr. 3 Sgr. 9 Ek. Roggen 2 Lhlr. 4] Sgr. 3 Ef- zue ? Thlr. 8S Sgr. 9 Pf. und 2 Thlr. 6 Sgr, 11 Et. Grosse Gerste 2 TIhir. 3 Sgr. 9 Pf., auch 2 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. und 1 Thlr. 28 Sgr. J Ff. Hafer 1 Thlr. S Sgr. 9 EF; aueh Thlr. 3 Sgr. 8 Pf. Erbsen 2 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf., auch 2 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf.
Mitt woech, 17. Oktober.
Das Schock Stroh 8 Thlr. 15 Sgr., auch 8 Thlr. J. Sar. 6 Pk. und 8 Thlr. Der- Centner Heu 1 Thlr., auch 27 Sgr. 6 Pf., geringere Sorte auch 25 Sgr. . .
Kartoffejn, der Scheflel 22 Sgr. 6 Ef. 17 Sgr. 6 Pf. und 15 Sgr. metzenweise 1 Sgr. 6 Pf, auch 1 Sgr. 3 Ef. und 1 Sgr.
Die Marktpreise des Kartoflel- Spiritus, 61 8000 pro Cent nach Tralles, frei hier ins aus geliefert, waren au hiesigem Platze am 12. Okt. 18650 .... 7. ..... .. 183 Thlr. 143. 1929 Thlr. t ͤ ö .. , n , ! . 18. 2 167 Thir. — oline Fart
17. 195 Thlr.
1 ĩ 195 a 20 Thlr. Berlin, den 18. Oktober 1866. .
pie Aeltesten der Kaufmannsehaft von Berlin.
Reiner &etr eic eküö'rse com 19. Oktober.
Weizen loco 78—- 91 Thlr. pr. 21090 Ef.
a . loco S8 - 2 Pfd 33] 6 Thlr. pr. 20 fd. bex-, schwim- mend in' anal 79 - 89 Pfd. 5535 - 56 Thlr. pr, C00 Pfd. bez, Okto- ber 55 — — Thlr. bez., Oktober - November d - 52 Thlr. bez. u. G., 53 Br, November - Derember 5iz - 514 -= 513 Thin, bez. u. Bre 51 G., Dezember-Junuar 50 Thlr. bez., Frühjahr 50 - 435. - 49 Thlr. ber., Br. u. EG. - .
Gerste, grosse und kleine 48- 52 Thlr. pr. 1750 Efd. .
Hafer Icto 26 - 530 Thlr., Lieferung pr. Oktober 30 Thlr. bez. u, Br. Oktober-November 29 Lhlr. bez. u. Br., November-Dezember 23 hir, bez u. G., Frühjahr 27z— 28 Lhlr. ber, n. Br.
Erbsen, Koch- und Eutterwaare 5 — 60 Thlr. s
Küböl joco 113 - *. Thlr. bez, Oktober und oktober - Norember iz = * Thlr. bez, 11 Br., 113 6., November - heremher 113 Thlr. ber. u. G., 113 Br.“, Dezember - Januar 114 — ** Thlr. bez., 12 Br., 114 G, Apris-Mai 123 - 3 Thlr. bez, Br. ü. G.
Leinöl loco u. Lieferung 1053 Thlr. . .
Spiritus loco ohne Fass 20 Thlr. ber,, Oktober 203 21 — 20 Thlr. bez. n. G., 21 Br., Oktober - November 195 4 Thy; ber⸗ n. G., 193 Br., November-Derember u. Dezember Jqunuar 19 — 193 — 142 Ihlr.' bez? u. ., 1899 Br., April Mai 195 — 20 - 19 Thlr. bez., Br. 1. G. ; e
Weizen kest behauptet. — Roggen in eflektiver Waare in guter Hrage, doch nieht genügend offerirt, daher ohne wesentlichen Umsatz; Termnihe eröffneten? wicderum in animirter Stimmun und Sehloss en nach lekhaftem Geschäft matt und niediiger. — Küböl f'ess und höher bei mässigem Handel. — Spiritus, neuerdings wesentiich gestiegen, schliesst ruhiger.
Leimziꝶ. 18. Oktober. Leipzig-Dresdener 224 6, Löbau- Jittauer Litt. A. 5395 *. do. Litt. B. — . Magdeb. - Leipziger 19565 6G. Berlin Anhalter Litt. A., B. u. C. —. Berlin- Stettiner —. Cöln- Mindener — Thüringische 104 6. Friedrich- Wilhelms-Nordbahn -- Altona Kiejer — Anbast - Dessauer Landesbank, Actien 175 6. Braunschweiger Bank- Actien — Weimarisehe Bank - Aetien 6 Br. Desterreichösche 5pror. Metalliques — 1851er Locse — 1854er National · Anleihe 6 Br. Preussische Pramien-Anleihe. —
—
Stettin, 19 Oktober, 1 Uhr 45 Minuten Nachmittags, (Tel. Dep. des Staats Auer ers.) Weizen 87 — 4pfd. 8358, Oktober 8e = 88, Ok- tober-No vember S5, Frübjahr S3; bez. Rogtzen 50, Oktober 5043 - 51,
1proz. Spanier 394.
lung der italienischen Gesellschaft, Eugenio Merelli.
Oktober - November 49, November - Dezember 477 - 48, Frühjahr 472 bis Z bez. Rüköl 11 Br., Oktober u. Oktober- November 113, No- vember - Dezember 135, April Mai 123 bez. Spiritus 197 — * ber, 195 Br., Oktober 195 G6, 1983 Br., Oktober-November, November-De- zember 183, Frühjahr 197 bez.
Franke frnt R. M., 18. Gktober, Nachmittags 2 Uhr 16 Min. Börse ziemlich fest, Course wenig verändert. ᷣ
Sehluss - Course: Neueste preussische Anleihe 115. Preussische Kassenscheine 1695. in, Bexbach 128. Berliner Wechsel 163. Hzambarger Wechsel 8! Londoner Wechsel 1167. Rariser Wechsel gaz. Wiener Weehses 855. Darmstädter Bank- Actien 184. Darmstädter Lettelbank 233. Meimuger Kredit - Aetien 65. Luxem- burger Kreditbank 183. 3proz. Spanier 485. 1proz. Spanier 39. Spanische Kredithank von Fereira 45. Spanische Kredithank Von Rothschild. i68. Rurhessische Loose 453. Badische Loose 53. proz. MNetalliques àtz. 4Eproz. Metalliques 413. 1854er Loose 6. Gesterreichisehes National- Anlehen 59. Oesterreichiseh- französische Staats — Eiscubahn - Actien 227. Oesterreichische Bank - Antheile 666. Oesterreichische Kredit-Aetien 1473. Oesterreichische Elisabeth - Bahn 1329. Rhein- Nahe - Bahn 265. Mainz - Ludwigshafen Lit. A. 101. do. Lit. C. 973. Neueste österreichische Anleihe 66.
wien, 19. 0Otoher, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolffs Tel. Bur.)
5proz. Metalliques 6z.30 44proz. Metalliques 58.25. Bank-Aetien 62. Nordbahn 183.50. 1854er Loose S8. 50. National-Anlehen 75.70. Staats — Eisenbahn- Actien Certifikate 257. 0 Credit - Actien 171.50. Londen 1200. Hamburg 10000 Paris 52.60. Gold — . Elisabeth- bahn 184500. Lombardische Eisenbahn 145.00. Kreditloose 104.75. 1860er Loose 88.00.
Arsterihkrzn, 18. Oktober, Nachmittags 4 Uhr. Tel. Bur.)
Der Cours der 3pror Rente aus Paris von Mittags 1 Uhr war
(Wolfes
68 95, von Mittags 15 Uhr 68.90, der des Credit mobilier 708.25 ge— meldet.
5roz. österreichische Ratinal - Anleihe 527. 5proz. Metalliques Lit. B. 685. proz. Metalliques 44 465. 214proͤ. Metalliqnes. 24. zproz. Spanier 4643. Zproz. Russen Stieglitz ge 1855 95 Mexikaner 2135. Londoner Wechsel, kurz 11.721. Wiener Wechsel, kurz 86. Iiamburger Wechsel 355. Retersburger Wechsel 1.59 Holländische Integrale Ii.
EGnmdehnm, 18. Oktober, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Börse flau. Silber 613-613.
Consols 823. 1proz. Spanier 395. Mexikaner 22. S5. 5prot. Russen i035. 4proz. Russen 934.
Hiverhpock, 18. Oktober. (Wolsf's Tel. Bur.) Wegen Fest- tages heute Kein Markt. ö ;
Karig, 18. Oktober, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Die Zzproz. begann zu 68. 95, hob sieh aut 69, wich dann auf 68. 80 und schloss in' matter Haltung zur Notir. Consols von Mittags 12 Uhr waren 93 eingetroffen. .
Schsuss-Course: 3proz. Rente 68. Sß. 45proz. Rente 95. 60. Z3proꝛ. Spanier 4153. 1proꝛz. Spanier 39. Oesterrèichisehe Staats · Eisenbahn- Arien 4857. Gesterrelehische Credit — Actien — . Credit mobilier- Actien 705.
Sardinier
Königliche Schauspiele. '
Sonnabend, 20. Oktober. Im Opernhause. Eilfte Vorstel⸗ unter Direction des Herrn Komische Oper in
Die Italienerin in Algier. 7 Akten, von Rossini. Ballet von P. Taglioni. ö
Besetzung: Mustapha, Dey von Algier, Zisr— Tasti. Elvira, seine Gemahlin, Sigra. Lorini. Zulma, Sklavin, ihre Ver⸗ traute, Frl. Gey. Aly, Capitain der Torsaren, Hr. Basse. Lin⸗ doro, ein Italiener, Mustapha's Liebling, Sgr. Gal vani. Isabella, eine Italienerin, Sgra. Trebelli. Thaddäus, ihr Gefaͤhrte, — 23 — — sSigr. Ciampi, von der Königlichen italienischen Oper aus London, Ihaddäus, als erstes Debüt.)
Mittel ⸗Preise.
Im , , (205te Abonnements-⸗Vorstellung.) Neu einstöidirt; Die Advocaten. Schauspiel von A. W. Iffland, zu 3 Ätten eingerichtet, von Ed. Devrient. In Scene gesetzt von Regisseur Duüringer.
ö ö Landrath Klarenbach, Hr. Berndal. Zimmer⸗ meister Klarenbach, dessen Vater, Hr. Baumeister, Friederike, dessen Tochter, Frl. A. Taglioni. Hofrath Reismann, Hr. Raiser. Sophie, dessen Tochter, Frl. Dollinger. Rath Selling, Hr. von Laballade. Apbocat Wellenberger, Hr. Grua. Förster Gernau, Hr. Landwehr. Grohmann, Eisenhändler, Hr. Woytasch. Louis, des Landraths Bediente, Hr. A. Bethge. Ein Diener des Hofraths, Hr. . .
eine Preise.
ö Oktober. Im Opernhause. (110 ste Vorstellung) Lohengrin. Remantische Oper in 3 Akten, von Richard Wagner.
Mittel⸗Preise. .
Im n . (206te Abonnements Vorstellung.] Der Winkelschreiber. Lustspiel in 4 Aufzügen, nach einer Idee des Terenz von Adolphi. Vorher; Mit der Feder. Dramatische Kleinigkeit in 4 Akt. von S. Schlesinger.
Kleine Preise.
Der n nent findet nur am Tage der Vorstellung statt