1964
lichen Vorbehalt entbunden. De,. Brock, Assistenzarzt, desg!. on dem Kommando zur Wahrnehmung der Bat. Arzt-Stelle beim 2. Bataillon 2 Rhein. Inf. Regts (Nr. 28) behufs des Rücktritts in sein früheres Dienstberhältniß bei diesem Negt. Dr. Born, Stabs- und Bats. Arzt vom 8 Pomm. Juf. Negt. (Nr. tz), definitiv in die ihm bereits zur Wahrnehm. übertragene Bats. Arzt-Stelle bein Pommerschen Jäger-Bat. 9 2) versetzt. DM. Rünger, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom Füs. Bat.
. Nhein. Inf. Regts. (Nr. 65), in gleicher Eigenschaft zum Füs. Bat. des Königs⸗-Gren. (J. Pomm.) Negts. (Nr. 2) kommandirt.
Die Assistenzärzte: Dr. Keil, des 1. Schles. Hus. Regts. (Nr. H), zur Wahrnehm. der Bats. Arzt⸗Stelle beim 2. Bat. 1. Westpreuß. Gren. Regis. (Nr. 6). Dr. Schultze, des 4. Rhein. Inf. Regts. (Nr. 30), zur Wahrnehm. der Bats. Ärzt-Stelle beim 2. Bat. 2. Rhein. Inf. Regts. (Nr. 28). Dr. Praetel, vom Regt. der Gardes du Corps, zur Watzrnehm. der Bats. Arzt-Stelle beim 1. Bat. des Schles. Füs. Regts. (Nr. 38). Dr. Thiele, vom Neumärk. Drag. Regt. (Nr. 3), zur Wahr⸗ nehm. der Bats. Arzt-Stelle beim Füs. Bat. 8. Brandenb. Inf. Negts. (Nr. 64). Dr. Santzsch, vom Pomm. Jäger⸗Bat. (Nr. 2), zur Wahr⸗ in der Bats. Arzt-Stelle beim Fuͤf. Bat. 5. Rhein. Inf. Negts. (Nr. 655.
II. Durch Verfügung des Chefs des Militair-Medizinal-Wesens. . 6 r. Den J. September.
Dr. Bieberst ein, Assistenzarzt des 1. Brandenb. Ulan. Regts. Kaiser von Rußland (Nr. 3), entlassen. Homann, Assistenzarzt des Schlesischen Füs. Regts. (Nr. 38), zuin 4. Rhein. Inf. Regt. (Nr. 30), Dr. Philippi, Asfistenzarzt vom Königs-Grenadier⸗ (J. Pomm.) Regts. (Nr. 2), zum Neumärk. Drag. Regt (Nr. 3) versetzt.
Den 8. September.
Dr. Brilka, Arzt der Reserve, als Unterarzt beim Kür. Regt. Köni— gin (Bomm.) (Nr. 2) angestellt.
Den 11. September.
Dr. Bern stein, Assistenzarzt beim 2. Niederschles. Inf. Regt. (Nr. 4M, Dr. Berger, Assistenzarzt beim 3. Oberschles. Inf. Regt. (Nr. 62) angestellt.
Den 12. September.
Die Assistenzärzte: Dr. Graßnick, vom 1. Garde⸗Regt. zu Fuß, zum Regt. der Gardes du Corps, Dr, Nü sse, von der Ostpreuß. Art. Brig. Nr. 1 zum 1. Garde⸗Regt. z. F. versetzt. Dr. Fraenkel, vom 4sten Niederschles. Inf. Regt. (Nr. 46) entlassen. Dr. Sorauer, nicht dienst⸗ pflichtiger freiwilliger Arzt vom 6. Pomm. Inf. Regt. (Nr. 49), zur Westf. Art. Brig. (Nr. 7) versetzt. ,
Den 14. September.
Danziger, Assistenzarzt vom 2. Schles. Gren. Regt. (Nr. 11), zum 1. Schles. Hus. Negt. (Nr. 4) versetzt. Dr. Wolff, Arzt der Reserve beim 2. Schles. Gren. Regt. (Nr. 11), als Unterarzt angestellt.
Den 15. September.
Stürmer, Unterarzt von der Pomm. Art. Brig. (Nr. 2), zur
Ostpreuß. Art. Brig. (Nr. I) versetzt. ⸗ Den 17. September.
Dr. Peters, Unterarzt beim 6. Pomm. Inf. Regt. (Nr. 49) an⸗ gestellt. Dr. Fromm, Assistenzarzt vom 3. Garde⸗Negt. zu Fuß, Dr. Alker, Assistenzarzt vom Schles. Kür. Regt. (Nr. IM, Dr. Franke, Unterarzt vom 6. Pomm. Inf. Regt. (Nr. 49, entlassen.
Den 19. September.
Hauschild, Unterarzt von der Garde-Art. Brig zur Brandenb. Art. Brig. (Nr. 3), Noack, Assistenzarzt von der Rhein. Art. Brigade (Nr. 8), zur Brandenb. Art. Brig. (Nr. 3), Maher, Assistenzarzt von der Rheinisch. Art. Brig. (Nr. 8s), zum Westfäl. Füs. Regt. (Nr. 37), Lüders, Afsistenzarst von der Magdeb. Art. Brig. (Nr. 4), zur Rhein. Art. Brig. (Nr. 8) versetzt.
Den 21. September.
Dr. Lieberkühn, nicht dienstpflichtiger freiwilliger Arzt beim 3.
Magdeb. Inf. Regt. (Nr. 66), als Unterarzt angestellt. . m he).
Dr. Wolff, AssistenzArzt des Leib-Grenadier (1. Brandenb.) Regts. (Nr. 8), zum 3. Garde⸗Regt. z. F. versetzt.
Den 27 September.
Die Unterärzte: Dr. Müller, beim Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. (Nr. 1. Dr. Meinert, beim Kaiser Franz Garde⸗-Gren. Regt. (Nr. 2), Dr. Braus, Dr. Hahn, beim Garde⸗Füs. Regt.,, Dr. Heller, beim Garde⸗Schützen⸗Bat., Dr. Horn, bei der Garde⸗Art. Brig., Dr. Kohlhardt, beim Garde-Kür. Regt. Dr. Dahn, beim 2. Garde-Ulan. Regt., Dr. Zeschke, beim 3. Niederschlesischen Inf. Regt. (Nr. 50, Dr. Ausst, bei der Schles. Art. Brig. (Nr. 6), Dr. Hgendlih, beim Pomm.
ager⸗Bat. (Nr, 2) angestellt. Br. Menzel, Assistenzarzt von der Unter⸗ . n n enn, zur Garde⸗Art. Brig.ù, Dr. Helm⸗ rich, istenzarzt vom Kaiser Alexander Garde-Gren. . ö Garde⸗Pion. Bat. versetzt. . e ,
B. Sand wehr.
Nen 19 Sertem her. Dr. Kerz, Assistenzarzt vom 2. Bat. 1. Rhein. Ldw. Regts. (Nr. 25)
entlassen. . 2846 September. Dr. Bertelsmann, Assfistenzarzt vom 3. Bat. (Bielefeld) 2. West— phälischen Low. Regts. (Nr. 15) entlassen. . Den 26. September.
Henel, Assistenzarzt vom 1. (Lissa) 2. P ) n (Nr. 19) . . Bat. (issa 2. Pos. Landw. Regts.
Ill. Todesfälle.
ö Den 19. September. Dr. Hasse, Unterarzt des Garde⸗-Füs. Regts, gestorben.
Militair⸗Beam te. Durch Verfügung des Kriegs-Ministeriums. 3 e ge g r. 8. Oktober. Irmer, Zeughausbüchsenmacher, zum Ober-Büchsenmacher bei Gewehr⸗Revisions-Kommission zu Sömmerda ernannt. f den iert nen
* i ch tanmtliches.
Preußen. Coblenz, 18. Oktober. Nachdem die hier Besuche befindlichen hohen badischen Herrschaften am ech Nachmittage noch eine Ausfahrt mit Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin von Preußen auf den Ehrenbreitstein gemacht hatten, ist Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Baden heute Morgens mit dem Courierzuge von hier nach Karlsruhe zurückgereist, wohingegen die Frau Großherzog in von Baden noch einige Tage hier bei ihrer Frau Mutter verbleiben wird (Köln. Ztg.)
Sachsen. Weimar, 18. Oktober. Die Konferenz der Be— vollmächtigten der Regierungen des thüringischen Handels- und Zollvereins zu Erfurt ist am 13. d. nach 14tägiger Dauer ge— schlossen worden.
Schwarzburg⸗Sondershausen, 17. Oktober. Auf Anordnung unserer Staats-Regierung ist Jowohl hier als in Arnstadt eine meteorologische Station eingerichtet worden. Beide sind nach dem Muster der preußischen gebildet und haben, gleich diesen, ihren Concentrationspunkt in dem meteorologischen Institute zu Berlin. (8. Ztg.) ö ö Großbritannien und Irland. London, 18. Oktober. Ihre Majestät die Königin, der Prinz Albert und die Prinzessin Alice sammt Lord John Russell sind (wie bereits gemeldet wurde) seit gestern Abend wieder auf englischem Boden. Die Ueberfahrt von Antwerpen war ziemlich bewegt und, statt um Mittag, kam die Königliche Vacht „Victoria und Albert“ erst nach 5 Uhr Äbends beim Landungsplatz in Gravesend an. Vor 8 Uhr waren die hohen Herrschaften wohlbehalten in Windsor.
Italien. Mailand, 18. Oktober. Die heutige „Perseve— ranza“ meldet aus Turin, vom 17ten d. M.: Viktor Einmanuel fetzt seinen Marsch im Neapolitanischen fort, langt morgen in Chietti und gegen Ende dieses Monats in Neapel an. Eine Deputation des von Pallavacini aufgelösten National-Unitarier-Vereins über— reichte Garibaldi eine Adresse, damit er selbst über den Fortbestand oder die Auflösung dieses Comités entscheide, da politische Ver— sammlungen und Diskussionen, welche eben jetzt in Neapel so hoch— wichtig vom Prodiktator verboten wurden. Garibaldi nahm die Deputation wohlwollend auf und erließ folgendes Manisfest: Dieses Comité muß fortbestehen, indem es unter meiner besonderen Garantie steht.
Aus Caserta vom 11ten d. M. wird demselben Blatte ge— meldet: Garibaldi langte am 12ten Mittags . an, . sammelte die Minister, welche bereits ihre Bemission angesucht, zu einer Berathung. In Neapel wurde unterdessen das Gerücht laut, daß das General-Sekretariat im Sinne Bertani's wieder eingeführt werde. Die Aufregung nahm einen gefährlichen Charakter an, die Nationalgarde wurde unter die Waffen gerufen, besetzte die wichtigsten . der Nacht stieg die Gährung in sehr bedenklicher Weise. Schreien und Pfeifen und der Ruf: „Tod den Republikanern!“ er⸗ füllten die Luft. Um die Gemüuͤther zu beruhigen und blutige Scenen zu vermeiden, veröffentlichte Garibaldi das (im gestrigen Blatte mitgetheilte) Proklam. —ͤ . Der Prodiktator von Reapel hat folgendes Rundschreiben an die K erlassen:
. Der hochherzige König ist bor unseren Thoren. Ei aden vom Diktator, kommt er nicht von 6 , kö getrieben, sondern mit dem Ehrgeize, Italien den Italienern wiederzu— geben. Er kommt an der Spitze einer mächtigen Armee, die in wenigen Tagen zwei andere edle Provinzen bon den Soöldnerhorden befreit hat. Der schönste Empfang, ben wir ihm bereiten können, ist der, daß wir ihn frei und einstimmig zu Italiens König proklamiren. In dieser Weise . , , Theiles der Halbinsel die Ehre haben, dem bildet um Italien . . d . Bei der bevorstehenden Volksabstimmung werden in jedem Wahllotale drei Urnen aufgestellt. Die eine enthält die Ja, die anden die Nein. Die dritte steht in der Mitte, und in sie wirft der Wähler sein Ja oder Nein, das er öffentlich aus einer der beiden andern genommen hat. J
Der sardinische Senat hat am 16. Oktober den Annexiens— Gesetzentwurf und das Ehrenbotum für Garibaldi und dessen Sol— daten genehmigt. Die konservative Opposition hatte bei der Dis⸗ kussion ihren Vertreter in dem Marquis Brignole Sales, ehemali⸗ gem sardinischen Gesandten in Paris, gefunden, der die Frage auf den Boden des alten internationalen Staatsrechtes stellte, welches weder das Recht der Völker, noch das Prinzip der Nationalitäten kenne. Der Justiz-Minister und der Minister-Präsident hatten darauf geantwortet, die Italiener hätten das volle Recht, die den
1965
Regierten feindlich gesinnten Regierungen zurückzustoßen Und die Einheit des gemeinsamen Vaterlandes zu konstituiren, die Regie— rung Viktor Emanuel s aber habe die Pflicht, ganz Italien beizu— stehen und die nationalen Kundgebungen zu unterstützen.
Der Minister des Innern ruft 19 neue Nationalgarden⸗ Bataillone zum Dienste; gestellt werden sie von den Städten No⸗ para, Cremona, Lodi, Forli, Imola, Cuneo, Vercelli, Asti, Como, Faenza; davon kommen funf nach Alessandrig, zwei nach Bologna, 1 nach Rimini, Casale und Pavia. Dafür werden 15 Batail— sone entlassen, und zwar 3 von Mailand, je ? von Bologna, Genua, Parma und Brescia, je 1 von Turin, Ferrara, Piacenza und Bergamo. Der Dienstwechsel geht zwischen dem 23. und 29. d. M. vor sich. .
Der franzöͤsische‚Moniteur“ vom 18. Oktober erklärt die von Marseille telegraphisch verbreitete Nachricht von der Wegnahme des französischen Paketbootes „Protis, für vollständig unwahr.
Das „Giornale di Roma“ berichtet von der freiwilligen Rück⸗ kehr unter die päpstliche Herrschaft der Orte Nepi, Campagnone, Ronciglione, wo die Franzosen eingerückt sind. Viterbo war beim Einrücken der Franzosen ruhig“. Castelnuovo di Porto ist eben— falls von den auf dem Marsche nach Civita Castellana befindlichen Franzosen besetzt worden.
Rach dem „Giernale di Roma“ wurde dem Papste am 14ten Oktober, als er die Kirche Santa Maria sopra Minerva besuchte, eine Volks-Ovation dargebracht.
Nach der amtlichen Zeitung Ancona's ging von dort am Sten Oktober General Sonnaz mit vier Bataillonen Garde, einem Ba⸗ taillon Tirailleure, mehreren Batterien nebst Belagerungspark und 2060 Pferden und Maulthieren am Bord der Dampfer „Maria Adelaide“ „Monzambano“, „Doria“ und Tanaro“ nach Neapel ab. Am 9. Oktober folgten die Dampf-Fregatte „Carlo Alberto“ und die Fregatte „Costituzione“.
Rußland und Polen. St. Petersburg, 13. Oktober. Se. Majestät der Kaiser reiste gestern Abend nach Wilna und wird etwa in acht Tagen in Warschau eintreffen. Fürst Gortscha— kow, Minister des Aeußern, ist mit seinen Kanzlei-Beamten und mehreren höheren Beamten der Geheimkanzlei Sr. Majestät voraus nach Warschau gereist, wo sofort die nöthigen Besprechungen mit den daselbst versammelten Kaserlich russischen diplomatischen Ver⸗ tretern an fremden Höfen beginnen werden. — Auf der Moskau— Nischni⸗Nowgrod-Bahn ist die Strecke Moskau-Wladimir vorigen Mittwoch zum ersten Mal befahren worden. Die ganze Bahn soll den 11. September 1861 fertig sein. — Der Kaiser hat vor seiner Abreise noch einmal Bericht über den Stand der Bauernfrage ent— gegengenommen. ö
Warschau, 15. Oktober. Es sind hier bereits viele Per⸗ sonen in Anlaß der bevorstehenden Monarchen-Zusammenkunft ein⸗ getroffen, wie z. B. der Fürst Gortschakow, Minister der äußeren Angelegenheiten, Baron von Mirbach aus dem Gefolge des Kai— sers, Flügel⸗Adjutant Oberst Peters aus St. Petersburg, der rus⸗ sisch Gefandte am turiner Hofe, Graf Stackelberg. Die Paläste Belvedere, Lazienki und das weiße Haus sind zum Empfang der fürstlichen'Perfonen in Bereitschaft gesetzt., Zum Empfang des Kaisers hat sich von hier General Smolikowski, Chef des drei⸗ jehnten Communications -Bezirks, nach Kowno begeben, und der Staats-Secretair fuͤr das Königreich Polen, Tmowski, ist eben— falls bon St. Petersburg eingetroffen. (H. B. H.)
Amerika. New-Pork. 6. Oktober. Wales wird am 10. d. M. hier erwartet. Unter den Festlich⸗ keiten, welche ihm zu Ehren veranstaltet werden sollen, ist ein Fackelzug des 15,006 Mann starlken Corps der Löschmannschaft.
Die Telegraphen-Linie der New Vork and Newfoundland Tele⸗ graph Company, welche sich 800 bis 900 Miles weit von Port Hood bis St. Johns und Cape Race in Newfoundland und von Sackville in New Brunswick bis Charlottetown auf Prince Edwards Island erstrecken, sind vom 1. November d. J. an auf 16 Jahre an die New Porker Zeitungs-Association verpachtet worden.
Berichte aus Mexico, die hier über New-Orleans eingegan⸗ gen sind, bestaͤtigen die Nachricht von der Condemnirung der spa— nischen Bark „Maria Concepcion“, welche zu dem Geschwader Marin's gehörte. In Folge davon bedrohte der spanische Com⸗ modore die Stadt Vera Eruz mit einer Beschießung und würde seine Drohung vermuthlich zur Ausführung gebracht haben, wenn sich nicht der Befehlshaber des amerikanischen Geschwaders, Capi⸗ tain Jarvis, ins Mittel gelegt hätte, worauf die spanischen Schiff' bis auf eines nach Havana abgingen. Die Liberalen haben sich inzwischen in den Besitz von Geldmitteln zu setzin gewußt, mit deren Hülfe die Operationen gegen die Hauptstadt nachdrücklichst verfolgt werden sollen. Degollado hat eine Kondukta von 1,200, 060 Dollars aufgehoben und Roblado eine Anleihe bon 6h0, 066 Dollars zu Stande gebracht. Die Vor— hut der liberalen Armee war bis Tacubaha vorgerückt.
Der Prinz von
Nachrichlen aus Puerto Cabello (Venezuela) vom 19ten v. M. melden, daß General Paez zum Gesandten von Venezuela in Washington ernannt worden sei. Der spanische Gesandte hatte seine Pässe benommen und war nach St. Thomas abgegangen.
Harkasprei ge. Berlin, den 20. Oktober.
Lu Lande: Weizen 3 Thlr. 10 Sgr., auch 3 Thlr. 7 Sgr. 6 Ef. Roggen 2 Thlr. 19 Sgr., auch 2 Thlr. 7 Sgr. 6 Ef. und 2 LThlr. 5 Sgr. Grosse Gerste 2 Thlr. 1 Sgr. 11 Pf., auch 2 Thlr. und 1 Thlr. 28 Sgr. 9 Pf. Kleine Gerste 1 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf., auch 1 Thle. 23 Sgr. 9 Pf. Hafer 1 Thlr. 10 Sgr.“, auch 1 Lhlr. 7 Sgr. 6 Pf. und 1 Thlr.
3 Sgr. 9 Pf. Erbsen 2 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf.“, auch 2 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf.
Hern liner G&etrelidehäre vom 20. Oktober.
Weinen loco 78 - 90 Thlr. pr. 2100 Pfd., für bunt Nakler 81-55 in, weiss poln. 86 Lhlr.“, fein Bromberger 90 LThle. pr. 2100 Efd.
e zahlt.
koggen loco 8 — 2 Efd 553 -= 56 Thlr. pr. 2000 Efd. bez., Oktober 544 — * 555 Thlr. bez., Br. u. G., Oktober - November 523 52 - 52. Thir. bez., Br. u. G., November - Dezember 5l.-— 51—- 513 Thlr. bez, . u. G., Dezember- Januar 5I Thlr. Br., Frühjahr 49 - 495 Thlr. ber,
, u, G.
Gerste, grosse und kleine 41-51 Thlr. pr. 1750 Efd.
Hafer lcco 27— 31 Thlr., Lieferung pr. Oktober 305 — 31 Lhlr. bez. u. G., Oktober-November 283 — 29 Thlr. bez. u. G., 293 Br., No- ,., Dezember 213 — 285 Thlr. ben,. Frühjahr 2. — 28 Thlr. ber. u. Geld.
Rüböl loco 115 — 3 Thlr. G., Oktober und Oktober-November 112 his 3 Thlr. Kez. u. G., 117 Br, November - Dezember 117— Thlr. be. u. Br.“, 113 G., Dezember - Januar 12 Thlr. Br., 114 G., April- Mai 12 — 3 Thlr. bez, 125 Br., 125 G.
Leinöl loco u. Lieferung 103 Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 21 — 21 Thlr. bez. Oktober 207 — 21 his 20 Thlr. bez. u. G., 213 Br., Gktober- November 19 — 20529 Thlr. bez. u. G., 2011 Br., November „Dezember u. Dezember Januar 116 — Thlr. bez. u. G., 193 Br., Januar-Fehruar 195 — 20 Thlr. bez, April - Mai 191 - 20 — 1 — Thlr. bez., Br. u. G.
Weizen ohne Aenderung. — Lu Anfang der Börse war die Stim- mung für Roggen entschieden matter und Preise eröffneten ca. Thlr. unte? gestriger Notiz. Später machte sich mehr Kauflust bemerkbar und där anfängliche Rückschritt wurde bald eingeholt. Am Schluss war, nach mässigem Handel, zu den höheren Preisen anhaltender Be- ger. In loFeo ziemlich gutes Geschält zu wenig veränderten Preisen. Geb. 1000 Ctr. — Rüböl' neuerdings gestiegen bej kleinem Geschüft. — Spiritus, unter Schwankungen höber bezahlt, schliesst ruhiger.
Leib ziRx. 19. Oktober. Leipzig- Dresdener 224 Br. Löhau- Littauer Litt. A. 25 Br.; do. Litt. . —. Magdeb. - Leipziger 200 Br. Berlin- Anhalter Litt. A., B. u. C. — Berlin- Stettiner — Cõln- Mindener —. Thüringische 104 6. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn — Altona - Hieler — Anhalt - Dessauer Landesbank - Actien 17 Eld. Braunschweiger Bank- Actien —. Weimarisehe Bank - Aetien 76 Br. Hesterreichische 5pror. Metalliques — 1554er Loose — 1854er National- Anleihe 55 G. Preussische Erämien-Anleihe. —
EKreskkRea, 20 Oktober, 1 Uhr 42 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 753 Br. Frei- burger Stamm-Aetien 444 Br, Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 1255 Br.; do. Litt. B. 113 Br. Ohersehles. Prioritäts —- Obligationen itt. D., 4proz., Sid Br.; do. Litt. FE. 45proz.,., gs Br.; do. Litt. E., 3zproz., 4 G. KHosel- Oderberger Stamm- Aectien 3877 Br. Reisse- Brleger Actien — Oppeln-Tarnewitzer Stamm- Actien 307 Br. Preussi- sehe 5proz. Anleihe von 1859 1053 Br . ;
Sriritus pr. S0 pCt. Tralles 213 Ehlr bez. u. Br, Weizen, weisser 82 = 165 Sgr., gelber 8 - 100 Sgr. Roggen 6363 74 Sgr. Gerste 36 — 70 Sgr. Hafer 27 353 Sgr. . ; .
Bei geringem Geschäft stellten sich die Gourse etwas niedriger.
Steitim, 20 Oktober, 1 Uhr 48 Minuten Nachmittags. ( Les. Dep. des Staats Anzeigers) Weizen 80 - S635, Oktober S835 bez., Okto ber- November S5 Br., Erübjahr 85 Br, Ss G. Roggen 50-5043, Okte- ber 51 ber., Oktober - November 49 G., November - Dezember 48 Br., Frühjahr 473 - Z bez., 48 Br. Rüköl, Oktober u. Oktober Novem her 11 Br., 113 G., November- Dezember r Br., G., April-Mai 1256 Fr., 3 G. Spiritus 1953 bez, Oktober 20 Br., Oktober November 181 bis * ber. u. Br., NC vember Dezember 183 bez., Frühjahr 193 - S ben.
u. G, KR Br.