1860 / 260 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2032

8 Gewinne zu 200 Thlr. auf Nr. 264. 2313. 2804. 3236. 3533. 4176. 4540. S129. 103350. 11,461. 12.699 13,931. 14,565. 16,983. 16,663. 17,710. 18,177. 18,273. 18,556. 18,713. 20 731. 21,249. 223891. 23,5333. 24,437. 28 567. 28, 622. 29,152. 30,277. 30, 348. 31,013. 33,611. 35,034. 35 080. 35,749. 36,063. 37209. 37,964. 38,536. 40, 837. 41,467. 43, 167. 43,529. 44, 400. 46, 121. 47274. 48 307. 50,444. 50,590 50 674. 53 223. 53.397. 53,496. 56,421. 56,908. 57, 686. 58,505. 59, 190. 59,605. 59,873. 61.838. 63, 849. 64,679. 65, 344. 66,350. 66, 464. 67,019. 70,415. 70 514. 71.205. I6 364. 77038. S0. 446. Sl, oss. SI, 687. S4, 452. S5, 090. S5, 644. 85,776. 88, 3883. S9. 330. 90,307. 92, 438. 92, 939. g3, 048 und 93.071.

Berlin, den 1. November 1860.

Königliche General-Lotter ie⸗-Direction.

Angekommen: Se. Excellenz der Staats- und Minister für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten, Graf Pückler, aus der Provinz Schlesien.

Nicht amtlich es.

Preußen. Cöln, 31. Oktober, Abends 8 Uhr. Der Ei— senbahnzug aus Aachen (England) hat den Anschluß an den Cöln— Mindener Courierzug nicht erreicht,

Hannover, 31. Oltober. Se. Königliche Hoheit der Groß⸗— herzog von Oldenburg ist nebst Sr. Hoheit dem Herzoge Elimar heute Morgen hier eingetroffen. (N. H. 3.)

Bayern. München, 30. Oktober. Der Großherzog Ferdinand von Toskana und der Erzherzog Ludwig, Statthalter von Tirol, sind, von Lindau kommend, heute hier eingetroffen.

Oesterreich. Wien, 31. Oktober. Se. Majestät der Kaiser ist gestern in Begleitung Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Albert von Sachsen und Sr. Kaiserlich Königlichen Hoheit des Erzherzogs Ludwig Victer um 8 Uhr Abends nach Ischl ab— gereist und wird in 3 bis 4 Tagen wieder nach Schönbrunn zu— rückkehren.

Graf Rudolph Apponyi, der österreichische Gesandte am englischen Hofe, begiebt sich heute wieder auf seinen Posten nach London.

Der Handelsgerichts⸗ Präsident von Raule wird am 19. sovember nach Ruͤrnberg abreisen, wo die Handelsgesetzgebungs⸗ Konferenzen wieder fortgesetzt werden. .

Die österreichische Regierung hat an alle ihre diplomatischen Vertreter eine Cirkular⸗Depesche erlassen, in welcher sie die Bedeu— tung der neuen Organisationen für die Stellung Oesterreichs zum deutschen Bunde erklärt, Der Wortlaut dieses Rundschreibens ist nach der „Allgemeinen . folgender:

Wien, 21. Oktober. In der amtlichen „Wiener Zeitung“ vom heutigen

Tage finden Ew. 2c. den 3 der Allerhöchsten Entschließungen, durch

welche Se. Majestät der Kaiser nach reiflicher Prüfung der Verhandlun⸗ gen und Anträge des verstärkten Reichsraths, die wichtigsten Fragen der Organisation der öͤsterreichischen Monarchie zum Abschluß zu bringen sich be⸗ wogen fand. Ereignißvoll, wie die Geschichte unseres Vaterlandes ist, zählt sie doch wenige Epochen, welche der gegenwärtigen an entscheiden⸗ ber Bedeutung zu vergleichen wären. Nie waren ernstere Aufgaben in bewegterer Zeit zu lösen. Mit dieser Ueberzeugung füge ich hinzu, daß nie ein reinerer und edlerer Wille die Entscheidungen fand, von welchen die Völker dieses weiten Reiches Heil und Gedeihen erwarteten. Die Ent⸗ schließungen unseres allergnaͤdigsten Monarchen sprechen für sich selbst. 80 unternehme es nicht, ihren Charakter noch besonders zu bezeichnen. In ihrem Zusammenhang, wie in allen Einzelnheiten, prägt sich der Gedanke aus, die unter der Kaiserlichen Krone vereinten Völker zur Theilnahme an den gemeinsamen Angelegenheiten des Reichs wie an den besonderen An⸗ gelegenheiten der einzelnen Länder zu berufen und zu diesem Zweck Ver— fassungseinrichtungen zu begründen, welche, während sie die Einheit und Machtstellung der Monarchle nach den Erfordernifssen der Gegenwart he⸗ festigen, zugleich den eigenthümlichen Verhaͤltnissen der verschledenen Be⸗ standtheile des Reichs und dem Geist, der in seinen Bevölkerungen lebt, entsprechen. Ich kann mich übrigens in diesem Augenblick nicht an die Vertteter des Kaisers in Deutschland wenden, ohne der hohen Wichtigkeit zu gedenken, welche Se. Majestät den heute verkündigten Entschlüssen auch in Allerhöchstihrer Eigenschaft als Mitglied des deutschen Bundes beilegen. Sowohl durch ihre Vertretung im Reichsrath der Monarchie als durch die Landesord⸗ nungen, werden die Länder des deutsch⸗oösterreichischen Bundesgebiets von heute an eine politische Stellung einnehmen, die, weit entfernt, den Auf⸗ gaben und Verpflichtungen Oesterreichs als deutsche Bundesmacht Eintrag zu thun, in jeder Hinsicht nur dazu beitragen wird, den innigen Verband dieser Länder mit dem deutschen Ge ammtvaterland und dadurch das alle Deut⸗ schen vereinigende Nationalband zu erhalten und immer mehr zu befestigen. Se. Majestãt hegen um so mehr die zuversichtliche Hoffnung, daß ner ; erha⸗ bene Mitfürsten im deutschen Bunde, von deren fake Freundschaft und warmem Antheil. an den Ereignifsen Ihrer Regierung Sie so viele un⸗ vergeßliche Beweise empfangen haben, nicht ohne freudige Theilnahme die

wichtigen Maßregeln begrüßen werden, durch welche Se. Majestät am hrutigen Tage der staatsrechtlichen Gestaltung der Monarchie erneute feste Grundlagen gegeben haben. Ew, zr. erhalten den Auftrag, den gegen⸗ wärtigen Erlaß der Regierung, bei welcher Sie beglaubigt zu sein die Ehre haben, mitzutheilen. Empfangen 2c. Graf Rechberg.

Belgien. Brüssel, 36. Oktober, Gegen Ende die ser

Woche wird Gouverneur Liedts sich nach Paris begeben, um die e, n n. eines französisch-belgischen Handelsvectrags fort— uführen. Frankreich. Paris, 30. Oktober. Der „Moniteur“ veröffentlicht heute den am 2. August d. J. zwischen Frankreich und den Riederlanden abgeschlossenen Zusatz-Vertrag zu dem Aus⸗ lieferungs-Vertrage vom J. Nevember 1844, so wie den am 3ten August d. J. abgeschlossenen Vertrag derselben Art zwischen den französischen Kolonieen und Nieder ländisch⸗Indien. Durch Kaiser— liches Dekret sind die Universitäts-Schulen der Theologie, Juris⸗ prudenz, Medicin uud Pharmacie zu Chambery, Nizza, Annech, St. Jean de Maurienne, Moutiers, Bonneville und Thonon auf⸗— gehoben worden. Ein anderes Dekret verfügt, daß die vor dem J. Januar 1861 bei sardinischen Universitäten von jungen Leuten aus den neuerdings französisch gewordenen Provinzen, erworbenen Doktor-Diplome der Medicin und Pharmacie mit den frauzösischen Diplomen derselben Art gleichstehen sollen.

Italien. Turin, 30. Oktober. Die heutige „Opinione“ melder: Victor Emanuel begab sich von Teana nach Sessa, letztere Stadt ist blos einen Tagemarsch ven Gaeta entfernt. Man glaubt, daß zwischen dem Volturno und Garigliano kein Gefecht der Reapolitaner gegen die Piemontesen statthaben werde, da sich erstere bei der Annäherung Cialdini''s gegen Gaeta zurückzogen. Garibaldi hatte sich in das Hauptquartier Victor Emanuehs be— geben. Anläßlich der Volksvotirung kamen in vielen Gemeinden blutige Auftritte vor, namentlich in Cinque frondi, Provinz Reg— gio, wo die Nationalgarde gegen die Jäger von Aspromonte zu den Waffen griff; der Kampf begann in der Kirche, es gab viele Todte und Verwundete auf beiden Seiten. Marchese Aiossa und sein Sohn fielen für die Sache König Franz II. Eine Abtheilung dort angekommener Truppen stellte die Ordnung wieder her.

Von Gaecta, 27. Oktober, wird gemeldet, daß eine große Schlacht bevorstehe. König Franz II. hat den Oberbefehl über seine Armee dem General Rittucei abgenommen und dem General Salzano übertragen; Se. Majestät selbst und die drei Prinzen sind am 27sten Abends zur Armee abgegangen. Das Gefecht, welches sich am 26sten auf der Straße von Teano nach Sessa zwischen den Piemontesen und den Bourbonischen entsponnen hatte, wird don letzteren etwas anders dargestellt: es hat sechs, nicht zwei Stunden gedauert, Cialdini hat sechs Kanonen eingebüßt, die Bourbonischen sind Sieger, aber beide Armeen in ihren Stel— lungen stehen geblieben. Das Gerücht von der Räumung Capua's wird von Gaeka aus dadurch erklärt, daß die Armee, welche jenen Platz vertheidigt, sich auf, der Garigliano-Linie zusammengezogen habe, um dem General Eialdini den Uebergang über diesen Fluß streitig zu machen.

Wie der „Constitutionnel“ meldet, haben vor Garibaldi bei seinem Erscheinen im Hauptquartier Victor Emanuel's sämmtliche Truppen das Gewehr praͤsentirt. Der König wird sich mit dem Diktator nach Caserta begeben, um dort die Deputation feierlich zu mern die ihm das Resultat der Volksabstimmung über⸗ ringt.

Die amtliche Zeitung von Neapel publizirt eine Reihe von Dekreten. Eines befagt, daß nach Crispi's Entlassung Pallavicino die auswärtigen Angelegenheiten besorgt, ein anderes, daß die nea⸗ politanische Armee vom 16. Oktober ab in Sold, Disziplin, Uni⸗ form und Militairgesetz mit der Armee des Königreichs Italien auf gleichen Fuß stehen soll.

Die Compagnie Adami, Lemmi X., der bekanntlich die Kon⸗ zession für das Eisenbahnnetz beider Sicilien verliehen worden ist, hat Garibaldi die Präsidentschaft angeboten und zugleich die An⸗ zeige gemacht, daß die Eisenstraße, welche binnen wenigen Mona⸗ ten Neapel mit Rom verbinden wird, den Namen Garibaldi⸗Bahn erhalten soll. Der Diktator hat die Präsidentschaft der süd-italie= nifchen Eisenbahn-Compagnie mit Dank angenommen und in dem Antwortschreiben hinzugefügt: „Dieses Nationalwerk, welches in Italien mit einem so lebendigen Patriotismus vollendet wird, dient als Pfand des Glückes, welches ich auf unser theures Italien herabzurufen gesucht und zu dessen Entwicklung ich alle Patrioten mitzuwirken bitte.“

Am 21. Oktober, als „am Tage des allgemeinen Enthu sias⸗ mus“, hat der Prodiktator Mordini in Palermo ein Dekret publi⸗ zirt, welches nach der amtlichen Zeitung Siciliens folgender⸗ maßen lautet:

In Erwägung, daß der Name Joseph Garibaldi bestimmt ist, in Ruhm zu wachsen? ohne Zuthun der Jahrhunderte; in Erwägung daß die kommenden Geschlechter in frommer Erinnerung, gleichsam um die größten Gefühle einzuflößen, welche je die Menschennatur geehrt haben, bie Orte aufsuchen werden, welche die geheimen Zeugen der Ab sichten, Gedanken und innersten Entschlüͤsse des Heros diefes 19. Jahrhunderts

K 2033

d; in Erwägung, daß die Verehrung, welche sich an seinen green tn f. sich durch einen Wiederschein auf alle Dinge überträgt,

die er besessen oder auch nur angerührt haben wird, nach Anhörung

ver einstimmigen Ansicht des Rathes der Staats- Secretgire, unter dem n guruf bes dankbaren und Beifall spendenden Volkes von

alermo, dekretire ich: . alen, 1. Das rom General Garibaldi zu Palermo in dem an den

Königlichen Palast anstoßenden Pavillon an der Porta Nuova inne ge⸗

habte Schlafzimmer wird für ewige Zeiten in dem Zustande erhalten, in dem es sich jeßt befindet, und mit den Möbeln, mit denen es gegenwärtig

rsehen ist. . 1 Art. 2. Dieses Dekret wird in eine Marmortafel gehauen und am

des genannten Zimmers angebracht.

1 Winners aGnhber, verfügt, daß die mobi= len Bataillone der Nationalgarde von Bergamo, Bologna, Breseia, Ferrara, Genua, Mailand, Parma, Piacenza und Turin nicht mehr As detachirte Corps verwandt werden, sondern vom 5. bis 19. No⸗ vember in ihre Standquartiere zurückkehren sollen, Ein anderes Dekret giebt der Nationalgarde der Bezirke Allessandria, Borgo

San Donnino, Casale, Erema, Jorea, Massa und Larrara, Mon⸗ doi, Pavia, Reggio und Treviso auf- je s- bis C0 Mann zur Formirung von Bektachements zu stellen, welche vem 3. bis 8. No⸗ vember näch Allessandria, Bologna, Casale und Pavia gebracht

werden sollen.

Am 28. Oktober wurde in Genua eine neue Dampf⸗Fregatte, Duca di Genova“, vom Stapel gelassen. Marschall Ricci ist nach Neapel abgegangen, Der Vice⸗ Admiral Mundh erhielt Be⸗ fehl, dem König Franz ein englisches Linienschiff zur Verfügung zu stellen.

Wien, Donnerstag, 14. November, Morgens. (Wolff's Tel. Bur.) Die amtliche „Wiener Zeitung“ enthält das Landes statut für Salzburg. Der Landtag wird aus 20 Mitgliedern gebildet, von denen 4 der Geistlichkeit und 2 dem landständischen Adel an— gehören. 4 Abgeordnete werden von den Städten, 1 von der Handelskammer gewählt und 9 sind Mitglieder der Landgemeinden.

Triest, Mittwoch, 31. Oktober, Abends. (Wolff's Tel. Bur.) Der fällige Lloyddampfer mit der Ueberlandpost ist aus Alezan— drien eingetroffen. Aus Shanghai bringt derselbe Nachrichten bis zum 4. September. Nach denselben waren die Takuforts nach einem fünfstündigen Feuer von den Allürten am 21. August ge⸗ nommen und der Besatzung freier Abzug mit Zurücklassung der Munition gestattet worden. Die Alliirten hatten 3— 400 Todte und Verwundete. Die Bevollmächtigten waren am 26. August in Tientfsing angekommen und werden nächstens nach Peking gehen. Die dortige Regierung hatte einen freundlichen Empfang ver— sprochen. .

Bern, Mittwoch, 31. Oktober, Abends. (Wolff's Tel. Bur.) Die Wahlen für den Nationalrath haben die radikale Vertretung in den Kantonen Waadt, Neuenburg, St. Gallen und Bern ge— kraͤftigt. In Waadt hat Fornerod über den Regierungs⸗-Kan— didaten einen glänzenden Sieg errungen.

Paris, Mittwoch, 31. Oktober. (Wolff's Tel. Bur.) Der heutige „Messager du Midi' meldet, daß am N. d. Mittags das piemontesische Geschwader das Königliche Lager an der Mündung des Garigliano bombardirt habe. Der französische Admiral hat eine Fregatte abgesandt und dem Feuer Einhalt thun lassen. Der piemontesische Admiral hat sich zurückgezogen, bedauerte die Pro⸗ testation und ist nach Neapel zurückgekehrt.

Paris, Mittwoch, 31. Oktober, Abends. (Wolff's Tel. Bur.) Nach hier eingegangenen Nachrichten aus Neap el hat am 29. d. am Garigliano ein ernster Kampf stattgefunden. Die Piemontesen wurden geschlagen und verloren viele Leute an Todten und Ge— fangenen. In mehreren Provinzen haben anti⸗annexionistische Be⸗ wegungen stattgefunden.

Mailand, Mittwoch, 31. Oktober. Londoner Korrespondenzen der „Perseveranza“ wollen aus authen“ tischer Quelle wissen, daß England das Zustandekommen eines Kongresses nicht unterstüͤtze und daß Preußen im gleichen Sinne handeln werde.

Petersburg, Donnerstag, 1. November, Vormittags. (Wolff's Tel. Bur) So eben durchzieht eine Trauerkunde die Stadt. Die Kaiserin Mutter von Rußland ist heute früh 85 Uhr gestorben. Die Theilnahme um die durch edles Wohlthun ausge— zeichnete Fürstin ist eine allgemeine.

des Staats- Anzeigers.)

Ber liner Getrelddek är e rom 1. November.

Weinen loco 78 90 Thlr. pr. 2109 Efd., bezahlt wurde für schwimmend. Nakler S Fhlr. pr. 2100 Efd.

Roggen loco 54 Thlr. pr. 2M . Pfd. bez. November 53 - 525 - Thlr. bez. u. Gd, 53 Thlr. Br., November-Bezember 51 - 50 bis 505 Thlr. bez. u. G., 51 Br, De zember- Januar 507 4 Thlr. bez. u. G., 502 Br., Frühjahr 487 - —- 49 Thlr. bez. u. Br., 487 6G.

Gerste 18-53 Thlr. pr. 17590 Eid.

llafer loco 28 30 Thlr., Lieferung pr. November 295 - Thlr. bez., November - Dezember 285 Thlr. bez., Frühjahr 28 Thlr. ber.

Erbsen, Koch- und Futterwaare 54 -—- 69 Thlr.

Rüböl oco 113 Thlr. bez., 114 Thlr. Br, November und Norem- ber- Dezember 113 Thlr. bez. Br. u. G., Dezember- Januar 113 Thlr. Br., 11 G., April-Uai 12.4 . Lhlr. bez, u. Br., 124 G.

Leinöl jdco n. Lieferung pr. AprikMai 11 Lhlr. Br.

Spiritus loco ohne Fass 193634. Thlr. bez., November 197 3 Thlr. bez. u. G., 1956 Br., November Dezember u. Dezember- Januar 19 bis 19 Thie, bez. u? G., gl, Br., Januar-Februar 191bez. u. Br. 195 G., April Mai 192 Thlr., ber, Br. u 6.

Weizen ber kleinen Umsätzen wenig verändert, Roggen in effek- tiver Waare wegen zu hoher Forderung beschränktes Geschäft, Ter- mine verkehrten bei matter Haltung anfangs in nachgebender Richtung und schlossen wieder nach Keinem Geschäft fester, Rüböl zu behaup- teten Preisen mässiges Geschäft, Frühjahr beachtet. Spiritus in fester Haltung bei beschränktem Handel.

Stettin, 1 November, 1 Uhr 50 AMinut. Nachmittags. Tel. Dep. Weizen 78 83 bez., November 843 bez. u. Br., 81 G., Frühjahr Szz Br., 83 6.6, 8 85pfd. 890 Br. Koggen 18— 485 ber, November 49 ber, 483 Bre, Noveiber- December 475 Br; 47 G., Frühjahr 453 G., 47 Br., Mai- Juni 4s Br. u. G. Rühöl,

(Wolff's Tel. Bur.)

November u. Novem er- December 113. April-Mai 125 ber. Spiritus 195 20, November 195 - *, November Dezember 183 - 41 bez. u. Br, Frühjahr 1955, bez. u. G.

HanmaHearg , 31. Oktober, Nachmittags 2 Uhr Gegen Ende etwas matter, im Ganzen geschäftslos.

Schluss- Course: Oesterr. Kredit- Aetien 6, Vereinsbank 98. Norddeutsche Bank St. National- Anleihe 55. 3pror. Spanier 44. proz. Spanier 373 6. Stieglitz de 1855 Disconto

Gekreidemarkt. Weizen loeo gestrige Haltung bei geringem Geschäft ab auswärts sehr matt und geschäftslos. Kegtzen loes unver- andert, ab Ostsee unverändert und gesehäktslos. 67, Oktober 253, Frühjahr 27. Kaffee schwimmend, 4269) Sack Rio und 3509 Saele Preise unbekannt, 1000 Sack 66, 6. Link stille.

Frama Fean-t a. FI., 31. Oktober, Nachmittags 2 Uhr 25 Min. Ultimoregulirung ohne Einsluss auf Course, welche theilweise wenig verändert blieben.

Schluss- Course: Neueste preussische Anleihe 1165. Preussische kKassenscheine 105. Ludwigshafen-Bexbach 1305. Berliner Wechsel 105. Hamburger Wechsel Z83. Londoner Wechsel 116. Pariser Wechsel 927. Wiener Wechsel 8. Darmstädter Bank- Actien 182. Darmstädter Zettelbank 2335. Meininger Kredit- Aetien 6H. Luxem- burger Kreditbank 783. Zproz, Spanier 463. 1proz, Spanier 391. Spanische Kreditbank von ir rin. 475. Spanische Kreditbank don Rothschild 70. Kurhessische Loose 46. Badische Loose 53. 5proz MNetalliques 4655. 42proæz. Metalliques 413. 1851er Loose 65. Gesterreichisches National- Anlehen 542. OQesterreichisch - französische Staats Eisenbahn- Actien 226. Oesterreichische Bank- Antheile 649. Hesterreiehische Kredit-Actien 1442. Oesterreichische Elisabeth - Bahn 131. Rhein- Nahe - Bahn 265. Mainz Ludwigshafen Lit. A. 101. do. Lit. C. 97. Neueste österreichische Anleihe 65.

Arast eredann, 31. Oktober, Nachmittags 4 Uhr. Tel. Bur.)

hpros. österreichische Rational - Anleihe 53. 5proz. Metalliques Lit. B' 673. 5proz. Metalliques 45. 2Iproz. Metalliques 243. proz. Spanier 395. 5proxz. Spanier 45s . ö Russen 86 iz. 5proz. Siieg- sitz de 1855 954 Mexikaner 20. Holländische Integrale 6s.

Getreidemarkt. Weinen stille. Roggen fest, Termine flau. Raps, Oktober 71, November 713, April 75. Rüböl, November 413, Fräbjahr 433, Herbst 1861 433.

Londenm, 31. Oktober, Nachmittags 3 Uhr. Bur.) Silber 612. .

Consols 923. 1pro. Spanier 39. Mexikaner 22. Sardinier S5. 5proz. Russen 103. 4pros, Russen 93. 3

Getreidemarkt. Weizen zu Montagspreisen realisirt. Alle übrigen Getreidegattungen unverändert.

Häirerpocl, 31. Oktober, Mittags 12 Uhr. (Wolff s Tel. Bur.) Baum wolle: 1, 000 Ballen Umsatz. Preise völlig g höher als am vergangenen Freitage.

BHarxis, 31. Oktober, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Lel., Bur.) Die Zpror. eröffnete bei Jtarker Nachkrage zu 69. 15, fiel auf 69. 10, zties auf 69 30, und sehloss fest, aber ziemlich unbelebt zur Notiz. Con- sols von Hlittags 12 Uhr waren gz eingetroffen.

Schluss- G5urse: 3proz. Rente 69.20 44pror. Rente 95.80. 3pror. Spanier 473. 1proꝛ. e i, . Oesterreichische Staats Eisenbahn- Aetien 490. Oesterreichische Credit - Actien 333. Credit Actien 717.

58 Minuten.

(Wolfl s

(Wolf's Tel.

mobilier-