von Mad. Malibran ö Sigra. Trebelli. „Die Sonntagsfeier“, von Franz Abt, yffster, Sr.
Zweiter Theil; 7) Romanze aus „Elisire d'amorer, von Donhetti, Sigr. Calvani, mit Begleitung der Harfe, Hr. Kammer— musikus Grimm.
2108 ö
Gegen den unten näher bezeichneten Sattler⸗ gesellen Gustav Adolph Theodor Jacoby ist die gerichtliche Haft wegen Betruges und Unterschlagung beschlossen worden. Seine Ver⸗ haftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er sich von seinem Wohnorte Charlotten⸗ burg entfernt hat und sein gegenwärtiger Auf⸗ enthalt nicht bekannt ist.
Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltserte des 2c. Jacoby Kenntniß hat, wird aufge⸗ fordert, davon der nächsten Gerichts oder Polizeibehörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil und Militairbehörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den⸗ selben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle fest⸗ zunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports in die diesseitigen Untersuchungs⸗Gefängnisse im Hausvoigteigebäude (Hausvoigteiplatz Nr. 14) abliefern zu lassen.
Es wird die ungesäumte Etstattung der da— durch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.
Berlin, den 27. Oktober 1860.
Koͤnigl. Kreisgericht. Der Untersuchungérichter. Schulz l.
Signalement: Der ꝛe. Jacoby ist am 6. Februar 1832 in Potsdam geboren, 5. Fuß s Zoll 3 Strich groß, von schlanker Statur, hat braune Haare und Augenbrauen, blaue Augen und ein odales Gesicht. Die Bekleidung kann nicht angegeben werden.
12106 . Erledigter Steckbrief.
Der hinter den Agenten Christian Lud⸗ wig Jahns aus Halberstadt unterm 26sten d. M. erlassene Steckbrief ist erledigt.
Berlin, den 31. Oktober 1860.
n . Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungs⸗Sachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.
2087 Bekanntmachung.
Am 26. Oktober er., Abends 6 Uhr, ist auf der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn, in der Näbe des Wärterhauses Nr. 9, ein unbekannter wohl⸗ gelleideter Mann durch den vorüberfahrenden Eisenbahnzug getödtet worden, augenscheinlich, indem er sich vor der Maschine niederwarf. Der⸗ selbe war etwa 30 bis 35 Jahr alt, ungefähr 5 3“ groß, von schwächlichem Körperbau, und hatte, sobiel sich bei der Todtenschau noch er⸗ kennen ließ, dunkelblondes Haar, einen derglei⸗ chen Backenbart, braune Augen, stumpfe Nase und gute Zähne. ᷣ Beklleider war der Verstorbene mit einem noch ziemlich neuen schwarzen Filz⸗ (Phantasie⸗ Hut mit der Adresse A. Rost sonst W. Albert, Dres⸗ den, einem schwarzen Tuchrock, einem Paar Bein⸗ kleidern von braungerippten Buxkin, einer Weste von demselben Stoffe, einem weißen Chemiselte, einem schwarzseidenen Shlips, einem Paar baum⸗ wollenen Unterhosen, blauen baumwollenen Strümpfen mit weißem Rande, einem Paar Stiefeln und einem weißen kattunenen Hemde obne Zeichen.
Außerdem fanden sich in den Taschen des Rockes zwei weiße Taschentüͤcher ohne Zeichen, eine kleine Cigarren⸗Pfeife, ein Feuerzeug und eine lederne Cigarrentasche, worin eine Scheere,
Alle diejenigen, welche über die Person des Verstorbenen Auskunft zu geben im Stande find, werden . , , em unterzeichneten Gerichte oder der näͤchsten , ungesäumt An⸗ zeige zu machen., spätestens aber zu ihrer Ver⸗ . 13. . .
ag r, an er ts stelle, Kirch⸗ bor sstraße 2, Zimmer . 1, sich ein 22
ö
Königliche sKreisgerichts⸗ Kommission.
) Vola Doppel Quartett Hr. Woworsky, Hr. olf, Hr. Betz, Hr. Salomon, Hr. Bost, Hr. Fricke.
8) Rondo Papageno, für die Violine, Hr. Kon⸗
Oeffentlich
zertmeister Laub. 9) Der Wanderer, von Franz Schubert, mi Drchesterbegleitung, Frau Jachmann. , , von Taubert, maͤnnliche Chorpersonal. liana in AMlgierim, von Rofsini, Sgr. Calvani, Sgr. Ciampi, Sgr Tasti. 12) Duett aus „Giuramento“, von Mercadante, Sigra. Lorini-Mariani, Sigra. LTrebelli. ;
10) Chor aus „Macbeth“, 11) Terzett aus „ LIta-
— —
11917 Bekanntmachung.
* Rr. R. 96 / 9 III.
Die im Meseritzer Kreise belegenen Domainen⸗ Vorwerke Paradies, Schindelmühl, Wischen und Altenhof, mit (iner Gesammtfläche von 4783 Morgen 178 MMuthen, worunter sich 3616 M. 78 [IN. Acker, 591 M. 3 UR. Wiesen, 33 M. 158 N. Gärten, 16 M. 141 MUR. Seen, 402 M. 158 UR. Hütungen und Unland befinden, sollen nebst Brauerei, Mergelkalkbrennerei, wil⸗ der Fischerei und Rohrnutzung von Johanni
1861 ab anderweitig auf 18 Jahre, also bis
Johanni 1879, im Wege der öffentlichen Lici⸗ tation verpachtet werden. Es steht hierzu auf den 1. Dezember d. J., von Vor⸗ mittags 11 Uhr ab,
in unserem Sessions⸗Zimmer vor dem Regierungs—
und Departements⸗Rath Stöckel Termin an, zu welchem Pachtlustige hierdurch mit folgenden Bemerkungen eingeladen werden: 17) Zum Bieten werden nur diejenigen zuge⸗ lJlassen, welche sich vorher über ihre persön⸗ liche Qualification und über den Besitz eines disponiblen Vermögens von 30,000 Thlr. genügend ausgewiesen haben; 2) das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 2780 Thlr. und die zu bestellende Caution auf 1600 Thlr. festgesetzt; die weiteren speziellen Pachtbedingungen und Licitationsregeln, so wie die Karten und Vermessungs-Register werden vom 1. November er. ab, sowohl hier in unserer Registratur, als auch in Paradies bei dem Königlichen Oberamtmann Herrn Fuß zur Einsicht ausliegen. Posen, den 2. Oktober 1866. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. don Münchhausen.
2101] Oeffentliche Vorladung.
Durch Beschluß der Rathskammer des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 29. September 1860 auf die Anklage der Königlichen Staatsanwalt⸗ schaft bom 31. August d. J. ist wider folgende Personen, wegen unerlaubten Auswanderns als beurlaubte Landwehrleute auf Grund des §. 110 des ö und §. 4 des Ge⸗ z 66 10. März 1856 die Untersuchung er⸗
et:
I) den früheren Musketier im 20. Infanterie⸗ Regiment August Raser, geb. den 11ten Juni 1826 zu Potsdam,
2) den Schlosser Emil Elauder, geb. den 30sten August 1829, aus Potsdam,
3) den Schuhmacher Karl Haust, 30. Januar 1828, aus Potsdam,
4) den Schlosser Paul Krausnick, geb. den 16. Juni 1827, aus Potsdam,
5) den Knecht Albert Wodatscheck, geb. den 16. Januar 1836, aus Spandau, in Pots⸗ dam ortsangehörig,
6) den Musikus Robert Monnigheim, geb. den 24. September 1834, aus Potsdam, 7) den Steinmetz Karl Herthel, geb. den
25. Juli 1831, aus Potsdam, .
8) den ehemaligen Musketier im 20sten In⸗
geb. den
fanterie⸗ Regiment Gottlieb Laudon, geb.
den 20. Oktober 1826, aus Potsdam, 9) den Cigarrenmacher Ludwig Ziegler, geb. den 3. Dezember 1828, aus Potsdam, 10) den ehemaligen Kanonier im 3. Artillerie⸗ Regiment Friedrich Wilhelm Carl, geb. den 21. Februar 1827, aus Potsdam, 11) den Tischler Rudolph Kähnert, geb. den 22. September 1826, aus Potsdam,
12) den Jagd⸗Assistenten Ernst Wetzel, geb. den 265. Nobember 1826, aus Potsdam, 13) den Tischler Otto Maaß, geb. den 21sten
April 1824, aus Potsdam,
— —— —
14) den Arbeiter Karl Gustav Wilhelm Beyer geb. den g. Juni 1836, aus Potsdam,
15) den Forst⸗Kandidaten Warburg, geb⸗ den 9. September 1828, aus Potsdam,
16) den Schneider Julius Anchner, geb. den 20. Mai 1829, aus Potsdam,
17) den Musikus Karl Rau, geb. den 2. No⸗
vember 1831, aus Potsdam,
18) den ehemaligen Musketier im 24. Infan⸗ terie⸗ Regiment Ludwig Ringe, geb. den
2. März 1829, aus Potsdam,
19) den Zimmermann Adolph Lange, geb. den 11. Nobember 1828, aus Potsdam,
20) den Tischler August Herrmann, geb. den 4. Janugr 1830, aus Potsdam,
21) den Handlungsdiener Theodor Marder, geb. den 4. Nobember 1829, aus Potsdam,
22) den Schneidergesellen Moritz Otto, geb. den 10. August 1829, aus Potsdam,
23) den Schneider Emil Heindorf, geb. den 9. März 1829, aus Potsdam,
24) den Maurer Herrmann Waitzsack, geb. den 31. Januar 1831, aus Potsdam, den Seemann Julius Scherr, 11. Juni 1833, aus Potsdam, den Böttcher Johann Albert Ferdinand Lotscheck, geb. den 17. Januar 1831, aus Potsdam, den Maurer Johann Christian Keßler, geb. den 5. Mai 1832, aus Potsdam,
) den Sattler Wilhelm Goldstein, geb. den 4. August 1833. aus Potsdam,
den Bildhauer Theodor Vogler, geb. den 28. September 1831, aus Potsdam. den ehemaligen Musketier im 24. Infan⸗ terie⸗Regiment Ludwig Lange, geb. den 3. März 1829, aus Potsdam, den Matrosen J. Klasse Karl Ludwig Seiffert, geb. den 27. November 1826, aus Potsdam, den Kaufmann Karl Friedrich Dietrich, geb. den 5. Dezember 1819, aus Potsdam, den Schornsteinfeger Karl Wilhelm Neu⸗ mann, geb. den 19. November 1817, aus Potsdam, den Kaufmann Ferdinand Schimmelpfennig, geb. den 30. März 1819, aus Potsdam, den Diätar Moritz Alberts, geb. den 15ten April 1822, aus Potsdam, den Stellmacher Adolph Horn, geb. den 3 August 1831, aus Potsdam, den Destillateur August Klenner, geb. den 4. Mai 1817, aus Potsdam, den Arbeiter Karl Wilhelm Gall, geb. den 9. Juni 1817, aus Potsdam, den Schlosser Karl Franz Weisenborn, geb. den 22. Januar 1826, aus Potsdam,
) den Eisenbahnarbeiter Karl Adolph Knöchel, geb. den 14. Februar 1825, aus Potsdam, den Oekonom Emil Julius Käferstein, geb. den 9. Januar 1833, aus Potsdam, den Buchhändler Ernst Robert Herrmann Wiedemann, geb. den 30. Dezember 1823, aus Potsdam, den Schuhmacher Johann Karl Friedrich Richter, geb. den 6. Mai 1819, aus Potsdam, — den Maurer Ludwig Ludwig, geb. den 20. Oktober 1818 zu Charlottenburg, zu Pots⸗ dam ortsangehörig, den Kutscher Elias Thiel, geb. den 18. Juni 1819, aus Ballhausen (Kreis Langensalza) in Potsdam ortsangehörig, den Fleischer Ehristian Ludwig, geb. den 23. Februar 1838, aus Schleusingen, in Potsdam ortsangehörig, den Weber Herrmann Theodor Volk, geb. den 3. Oktober 1821, aus Bielefeld, in Potsdam ortsangehörig, den Steindrucker August Buhse, geb. den 2. März 1822, aus Berlin, in Potsdam ortsangehörig,
A9) den Arbeiter Wilhelm Benikowski, geb. den
geb. den
18. Februar 1818, aus Kaukehmer Niede⸗ rung, in Potsdam ortsangehdrig, den Schnelder Theodor Dickmann, geb. den
I2. Oftober 1830, aus Potsdam, den Destillirer Johann Gottlieb Nießner, geb. den 4. Dezember 1825 zu Bremerheim, Rosenburg, in Potsdam ortsangehörig, den ehemaligen Königlichen Auctions⸗Kom⸗—
missarlus Christian Hempel, geb. den 18ten August 1821 zu Dankrode Sangerhausen, zu Potsdam ortsangehörig, den Schuhmacher Wilhelm Schimmelpfen⸗ nig, geb. den 17. Dezember 1828, aus Potsdam, den Musikus Albert Jesziorski, geb. den ß. September 1825, aus Potsdam, den Arbeiter Johann Gottfried Schulz, geb. den 2. Oktober 1820, aus Peterswalde. N. Niederung, in Potsdam ortsangehöͤrig,
6 den Arbeiter, sonst Schornsteinseger Carl
Henning, geb. den J. April 1816, aus Potsdam, den Müller August Ludwig Raul, geboren
den 6. September 18235, aus Potsdam,
3) den Diener Karl Possin, geb. den 2. März 1825, aus Potsdam, ꝛ
9) den Schönfärber Ludwig Zagelmeier, geb.
den 31. Januar 1825, aus Potsdam,
60) den ehemaligen Musketier im 20. Infan⸗
terie⸗RNegiment, Herrmann Krause, geb. den 24. Dezember 1825, aus Potsdam,
i) den Färber Friedrich Eduard Zagelmeier, geb. den 11. April 1827, aus Potsdam. 52) den Stellmacher Gustav Ritzky, geb. den
11. Mai 1822, aus Potsdam,
53) den Milchpächter Friedrich August Otto, geb. den 5. Mai 1818, aus Potsdam,
sa) den Schauspieler Friedrich Wilhelm Ferdi⸗ nand Klenert, geb. den 19. Februar 1815, aus Potsdam, e.
gs) den Uhrmacher Herrmann Emil Julius
Jahnke, geb. den 4. Dezember 1822, aus Potsdam, den Schmidt August Schmidt, geb. den 21. September 1823, aus Potsdam, den Tischler Ludwig Kluge, geb. den 14. Oktober 1821, aus Potsdam, den Töpfer Äugust Heinrich Weblert, geb. den 28. Mai 1819, aus Potsdam, den Kutscher Friedrich Lüders, geb. den 28. September 1819, aus Potsdam, den Bergmann Rudolph Pampe, geb. den 18. April 1823, aus Potsdam, den Schuhmacher Ferdinand Ziegler, geb. den 1. April isi9, aus Potsdam, den Lehrer Johann Preischatis, geb. den 9. Juli 1827, aus Potsdam,
3) den Schneider Karl Friedrich Wilhelm Drescher, geb. den 3. September 1826, aus Potsdam,
) den Schuhmacher Eduard Schmidt, geb. den 21. Januar 1827, aus Potsdam, den- Arbeiter Albert Mether, geb. den 6.
Maͤrz 1824, aus Potsdam,
) den Schneider Herrmann Bertuleit, geb. den 19. April 1823, aus Potsdam,
der Arbeiter Wilhelm August Müller, geb. den 16. Oktober 1817, aus Potsdam,
18) den Forstaufseher Gustab Thiele, geb. den
19. Oktober 1828, aus Potsdam,
9) den Maschinenbauer Johann August Geh⸗ ricke, geb. den 10. Oktober 1817, aus Potsdam,
oM den Schuhmacher Heinrich Wilhelm Ahrens, geb. den 24. April 1827, aus Potsdam,
oi) den Schneider Friedrich Nickel, geb. den 9g. Juli 1824, aüs Potsdam,
82) den Knecht Karl Deterling, geb. den 24. Mai 1827, aus Potsdam, den Schlosser Adolph Segler, 8. Februar 1818, aus Potsdam,
den Riemer Friedrich Stahl, 28. Oktober 1826, aus Potsdam, den Wehrmann Friedrich Wendel, geb. den 14. Dezember 1830, aus Potsdam,
den Mufikus Friedrich Karl Haase, geb. den 14. Januar 18236 aus Neudeck, in Potsdam ortsangehörig, den Jekonom Friedrich Wilke, eb. den 24. Oktober 1826, aus Prenzlau, in Pots⸗ dam ortsangehörig, den Forst⸗Kandibaten Otto Albert Wil belm Steltzer, geb. den 8. Juli 1829, aus Pots dam,
geb. den geb. den
2041
89) den Schneider i ig Schüßß,, geb. den 18. Nobember 1830, aus Potsdam,
g) den Königlichen Bauführer Moritz Horn, geb. den 26. September 1850 zu Suhl (Nordhusen), in Potsdam ortsangehörig,
gl) den Schloffer Heinrich Friedrich Wilhelm Bock, geb. den 21. September 1825, aus Potsdam, =
92) den Knecht August Nitsche, geb. den 24 sten August 1822, aus Potsdam,
93) der Arbeiter Ludwig Dahl, geb. den 21sten Januar 1819, aus Gommern, in Potsdam ortsangehörig,
ga) den Diener Polgierp Jahn, geb, den 2J. No⸗ vember 1824 zu Neuendorf (Gardelegen), in Potsdam ortsangehörig,
95) den Bedienten Friedrich Heinrich Meyer, geb. den 2. Februar 1832, aus Potsdam,
96) den Arbeiter Adolph Langer, geb. den 26. Juli 1820, aus Potsdam,
97) den Arbeiter Johann Witte, 253. Juni 1823, aus Golm,
9g8) den Arbeiter Wilhelm Burwig, geb. den 6. Oktober 1824, aus Nedlitzz, zu 37 katholisch, alle übrigen evangelisch.
Zur mündlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin vor der Gerichts⸗-Abtheilung auf den
22. März 1861, Vormittags 9g Uhr, in
unserem Geschäftslokale, Lindenstraße Nr. 54,
anberaumt und werden die vorstebend gedachten
ihrem Aufenthalte nach unbekannten Personen zu demselben mit der Aufforderung vorgeladen, in diesem Termin pünktlich zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem unter⸗ zeichneten Gerichte so zeitig anzuzeigen, daß sie noch zu deinselben herbeigeschafft werden können.
Erscheinen die Angeklagten oder ihr Bevoll⸗ mächtigter in diesem Termine nicht, so wird mit der Verhandlung und Entscheidung in eontu— macidm verfahren werden.
Potsdam, den 29. September 1869.
Königliches Kreisgericht, Abtheilung J.
geb. den
2107
ei ber ne Gegenstände sind als gefunden, oder als herrenlos an das gerichtliche Deposito⸗ rium abgeliefert worden:
1) Die Auctionslosung von 13 Thlr. 3 Sgr. aus dem Verkauf eines Pferdes, schwarz⸗ brauner Wallach im Sten Jahre, 5“ 4“ hoch, auf dem rechten Auge blind, welches am 29. Juli d. J. in der Brückenstraße herrenlos umherlaufend aufgehalten ist; die Interims⸗Partial-Actie der Cxedit⸗ Anstalt für Industrie und Handel zu Dessau Nr. 25,328 3 über 40 Thlr., gefun⸗ den am 20. Juli. d. J. vor dem Hause Schönbauser Allee Nr. 131; eine Eigarrentasche, taxirt 10 Sgr., mit einer preußischen Kassen-Anweisung über 25 Thlr., einem sächsischen Kassenbillet über 16 Thlr., zwei sächsischen Kassenscheinen 1 1 Thlr., einem österreichischen Dukaten, einem kleinen Schlüssel und einem Recept,
efunden am 12. Mai d. J. auf dem An— alter Bahnhofe;
ein Geldbeutel mit 3 Thlr. 14 Sgr. 6 Pf., einem vom Stadtrath Riedel, acceptirten Wechsel über 1000 Thlr., so wie einem un⸗ achten Ning, taxirt 1 Thlr., gefunden am 8. rn n er. vor dem Hause Grünen Weg Nr. 18, .
5) ein Beutel mit 11 Thlr. Courant, gefunden am 10. Mai d. J. in der Schützenstraße, zwischen der Frledrichs⸗ und Charlotten⸗ straße;
6) ein Geldbeutel mit 12 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. und einem Concertbillet, gefunden am 19ten August d. J. im Thiergarten, zwischen dem Brandenburger und Potsdamer Thor;
7) ein braunes Notizbuch, so wie der Pfand⸗ schein Nr. I9, 382 des Leihhauses zu Leip⸗ zig bom 73. Maͤrz 1860, gefunden am 28sten Juni d. J. auf der Fischerbrücke vor dem Hause Nr. 1; eine goldene Spindel⸗-Uhr, taxirt 16 Thlr. gefunden H 3 ber in der Nähe des Köllnischen Fischmarkts; ein von Ebngrde Freise, Wolffenbüttel, den 5. März 1860 ausgestellten, won H. Kobbe u. Com. in Berlin, Linden Nr. 11, accep⸗ tirter 9 Mitte April d. J. fälliger Wechsel über 125 Thlr. Preuß. Cour, gefunden am
23. März d. J. auf dem Niederschlesisch. Märkischen Eisenbahnhof.
Die unbekannten Eigenihümer dieser Gegen⸗ stände werden aufgefordert, sich mit ihren Eigen- thums-Ansprüchen beim unterzeichneten Gericht binnen 4 Wochen, spätestens aber in dem auf
den 22. Dezember 1860, Vormittags
115 Uhr,
bor dem Herrn Stadtgerichts⸗Rath Grieben im Stadtgerichts- Gebäude, Jüdenstraße Nr. 58, Zimmer Nr. 12, anberaumten Termine zu mel⸗ den, widrigenfalls sie ihrer Eigenthums⸗An⸗ sprüche für berlustig, die gefundenen Sachen aber den Jindern résp. der hiesigen Armenkasse oder dem Fiskus werden zugesprochen werden.
Berlin, den 22. Oktober 1860.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
1922 t Seffentliche Vorladung. Der Kaufmann G. L. Kayser hierselbst hat gegen den Kaufmann C. E. Miller aus Am⸗ sterdam aus dem Wechsel vom 8. Juli 1857 über 300 Thlr wegen seiner Restforderung bon
172 Thlr. 27 Sgr. nebst Sechs Prozent Zinsen
—
seit dem 7 Juni 1859 Klage erhoben.
Die Klage ist eingeleitet, und da der jeßige Aufenthaltsort des Kaufmanns C. E. Miller bisher nicht zu ermitteln gewesen ist, so wird Letzterer hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache
auf den 24. Fanuar 1861, Vormittags 11 Uhr,
vor der unterzeichneten Gerichts-Deputagtion im Stadtgerichts gebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zim⸗ mer Rr. 4tz, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkun— den im Originale einzureichen, indem auf spä⸗ tere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht mehr genommen werden kann.
Erscheint ber Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angefübrten Thatsachen und Urkunden auf Antrag des Kläͤ⸗ gers in eontumaciam für zugestanden ind an⸗ erkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Be⸗ klagten ausgesprochen werden,
Berlin, den 2. Oktober 1860.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für CEwvilsachen, Prozeß⸗Deputation II.
1538 Bekanntmachung.
Der Bäckergeselle Carl August Dölle, am 3. März 181 in Havelberg geboren, ist am 1. Juli 1840 nach Amerika ausgewandert. Er hat im Jahre 1847 an seine Mutter geschrieben und diese hat noch 1848 oder 1849 erfahren, daß er fich in Cincinati aufhalten soll.
Da der ꝛc. Dölle seitdem bon seinem Leben und seinem Aufenthalt keine Nachricht gegeben hat, so wird ihm hierdurch aufgegeben sich vor oder spätestens in dem Termin am 15. Juni 1861 Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle zu melden, widrigenfalls er für todt er⸗ klärt werden wird.
Havelberg, den 18. Juli 1860.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
2013 Proclam a. 1 Alle diejenigen, welche an den Nachlaß der am 6. April d. J. hierselbst verstorbenen der⸗ wittweten Bürger Scherf, Sophie geb. Lembcke, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen machen zu können glauben, werden äufgefordert, dieselben bei Vermeidung des Ausschlusses in einem der zu diesem Behufe auf den 26. Sktober, 9. und 23. Nobember e., jedesmal Vormittags 10 Uhr, an hlesfiger Gerichts stelle anberaumten Termine anzumelden. gan dnng, den 2. Oktober 1860. Königl. greisgerichts⸗Kommission.