1860 / 273 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

cher Religion, lockige Haare, , ewöhnliche ; d. Ten rob dung, gesunde Gesichtsfarbe, ist schlan⸗ ker Gestalt,

[21951 ne Der Metalldreher Johann Valentin aus

5 Fuß 23Zoll groß, hat röthliche frele Stirn, blaue Augen, blonde blonden Bart, breites Kinn, Nase, dergleichen Mund, ovale

und spricht die deuische Sprache.

——

Offene Requisition.

Carl Ludwig Berlin ist durch das rechtskräf⸗

tige Erkenntniß des unterzeichneten Gerichts vom

ꝛ. März er. Senats des 23. Juni d. monatlichen

bestätigt durch das des Kriminal⸗ Königlichen Kammergerichts vom J. wegen Betruges zu einer zwei⸗ Befängnißstrafes und einer Geld⸗

buße von funfzig Talern, der im Unvermögens⸗

falle stituirt ist,

Sein Aufenthalt ist unbekannt, Strafe bieher noch nicht hat

1

einmonagtliche Gefängnißstrafe sub⸗ verurtbeilt worden.

eine

weshalb die vollstreckt werden

können.

Alle ergebenst vigiliren, und an die nächfs durch um lichen Gefängnißstrafe, exekutivische der Geldstrafe don dersel ben

Cidil- und Militair-B hörden werden ersucht, auf den Valentin zu ihn im Betretungsfalle zu verhaften

7

ste Gerichtsbebörde, welche hier⸗ zweimonat⸗ Einziebung 50 Thirn. und Uebersendung

Salarien⸗Kasse, im Un⸗

Vollstreckung der erkannten

unsere

an

vermd gensfalle um Vollstreckung der substituirten

cinmonatlichen Gefängnißf falligst abzuliefern em Geschehenen Nachricht zugehen Spandau, den Königliches Kreisgericht, Abtheilung !

Vor- und Zuname; wig Valentin; Alter: den 11. Oktober 1823); Geburts⸗ baltsert: Berliu; Religion:

* ( E bildung; doll

sstrafe ersucht wird, ge⸗ gleichzeitig aber uns von zu lassen. 27. Oktober 1860.

des Valentin: Jobann Carl Lud⸗ 37 Jahr; (geboren und Aufent⸗ evangelisch; Größe: Statur: untersetzt; Augen: braun; g

ewöbhnlich;

Signalement

Zoll 3 Strich; nrelblond; Stirn: frei; en: dunkelblond; Rase: al; Mund: gewöhnli Gesichtsfarbe:

Zähne: defekt; Gesichts⸗

5 . esund; Be⸗

deutsch.

69 8 sondere Ke

1 tr

.

4 ö

ee m 2 . 6

Staats⸗-An⸗ 30. Juli die⸗ ibrem Aufenthalte August Erfurth, aus irg und daselbst am 20 Januar geboren und zuletzt wohnhaft, Carl Eduard Gustav Giese, aus andenburg und daselbst am 25. Septem⸗ 8335 geboren und zuletzt wohnhaft, er, aus J. Novem⸗ 1835 geboren und zuletzt wohnhaft, n Tarl Friedrich Dominick, aus Bran⸗ g und daselbst am 24. August 1836 n und zuleßt wohnhaft, bert Herrmann Evald ad daselbst am 6 d zuletzt wohnhaft, Hansen, aus Rede kin u G8. April 1836 geboren, un

12 4

233 *.

24

*

*

. 4 S8 783

Ia .

2

8

*r

* 8

* 2 1 D 2 . 1217

bert 8

ö

8

——ᷣ .

den Car Brandenb

. Den . , ,. . 8

i R

1

Wilhelm Friedrich Paasch, , 6st am 1. Mai 1835

; ö. igmund Ricolaus, baselbst am 9. Januar

61 . suletzt wohnhaft,

ans Friclad un 1836 deb en unt den Cwuart ül ler, aus Branden⸗ burg unt vaselkst am ) Juni 1835 ge⸗ boren unb zuletzt wehnhaft,

ben Carl Frirbrich Albert Bethge, Hrebennaueh und baselbst am 9. Zuni geboren unt zuleßzt wohnhaft,

Len Marmillen Bensem ann, aus Bran⸗ kLenburg un baselbst am 25. August 1835 geireren, un zuleßt zu Deom⸗Brandenburg oh nh aft,

J 18

2134

15) den Johann Martin Wilhelm Wiese aus Rathenow und daselbst am 3. September 1836 geboren, ö . wegen unerlaubten Verlassens der Königlich preußischen Lande, um sich dadurch dem Ein⸗ fritte in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, ferner . 16) den Landwehrmann Tischler Gustav Bie⸗ lecke, in Brandenburg am 28. August 1852 geboren, und däselbst zuletzt wohn⸗ haft elt, gandtwschrnann Tischler Johann Ferdi⸗ nand Gustab Müller, in Rathenow am 15. Februar 1831 geboren, und daselbst zuletzt wohnhaft,

den Landwehrmann Schmidegesell Theodor Kerkes, in Brandenburg am 24. März 1830 geboren, und daselbst zuletzt wohn⸗ haft,

den Landwehrmann Schneider Ludwig Carl Nudolph Wetzel, in Strodehne am 2Usten März 1821 geboren, und daselbst zuletzt wohnhaft,

den Landwehrmann Vergolder Carl Borr⸗ mann, in Brandenburg am J. August 1831 geboren, und daselbst zuletzt wohnhaft, den Landwehrmann Fleischer Carl Kölz, in Brandenburg am 28. Dezember 1824 geboren und daselbst zuletzt wohnhaft,

den Landwehrmann Schmidegesell Albert Horn, in Brandenburg am 11. Juni 1826 geboren und daseibst zuletzt wohn⸗ haft, den Wentzel, ber 1830 geboren, wohnhaft,

den Landwehrmann Töpfer Johann Adolph Voigt, in Brandenburg am 3. Oktober 1828 geboren, und daselbst zuletzt wohn⸗ haft,

den Landwehrmann Heinrich Gustav Insel, in am 9. September 1829 geboren, selbst zuletzt wohnhaft,

den Landwehrmann Handelsmann Carl Friedrich Wilhelm Sommer, in Gränin⸗ gen am 12. Februar 1829 geboren, und zuleßt in Brandenburg wohnhaft,

den Landwehrmann Färber Otto Groß⸗ kopf, in Brandenburg am 21. August 1821 geboren, und daselbst zuleßt wohn⸗— baft,

den Landwehrmann Maschinenbauer Emil König, in Veümannsdorff am 24 Fe—⸗ bruar 1829 geboren, und zuletzt zu Bran denburg wohnhaft,

den Landwehrmann Handlungsdiener Carl Wilhelm August Koch, in Brandenburg am 5. August 1827 geboren, und daselbst zuletzt wohnhaft,

30) den Landwehrmann Stellmacher Friedrich Horn, in Brandenburg am 13. Februar 1825 geboren, und daselbst zuletzt wohnhaft,

wegen unerlaubter Auswanderung als beur⸗

laubte Landwehrmänner die Untersuchung ein⸗ geleitet und zur Verantwortung der gedachten

Personen, so wie zur mündlichen Verhandlnng

der Sache einen Termin auf

den 18. Dezember 1860,

61 Mhr, in der Steinstraße belegenen neu⸗ städtischen Gerichts-Lokale anberaumt, zu wel chem dieselben mit der Aufforderung hierdurch vorgeladen werden, zur bestimmten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung die⸗ nenden Zeugen und sonstigen Beweismittel mit

zur Stelle zu bringen oder solche uns dergestalt

Landwehrmann Schreiber Herrmann in Brandenburg am 8. Dezem⸗ und daselbst zuletzt

Schmidegesell Carl Brandenburg und da⸗

Vormittags

in unserem

zeitig vor dem Termin anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Erscheint einer oder der andere der Ange—

klagten nicht, so wird gegen denselben mit der Untersuchung und Entscheidung in eontuma- ciam verfahren werden. Brandenburg, den 30. Juli 1860. Königliches Kreisgericht, Abtheilung J.

[i796 Oeffentliche Vorladung.

Gegen den Schieferdeckergesellen Christian Friedrich August Mamsch aus Bolkenhain, ge⸗ horen am 16 Oktober 1830, Sohn des Inwoh⸗ ners und Webers Heinrich Mamsch und dessen

Ehefrau Beate Helene geborene Nißler, ist durch

Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 13. Sep⸗ tember e., auf Antrag der Königlichen Staats⸗

——

zu entziehen, eröffnet und Termin zur dͤffem.

Anwaltschaft zu Jauer vom 7. Septembe

die Uniersuchung wegen Verlassen der 2 lichen Lande ohne Erlaubniß in der Absicht i Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres ö

lichen mündlichen Verhandlung auf den 4. Dezember 1860, Vormittags 10 Uhr, .

in dem Sitzungszimmer des unterzeichneten Ge

richts anberaumt worden.

Der genannte Angeklagte wird hierdurch diesem Termine mit der Aufforderung vorgeladen zur . erscheinen, oder sich durch einen gen Bevollmächtigten vertreten zu lassen, auch die zu seiner ; mittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche so zeitig vor demselben Im Fall der Angeklagte tumaciam verfahren werden.

Volkenhain, den 13. September 18609.

Köngliche Kreisgerichts⸗-Deputation. George.

[1413]! Nothwendiger Verkauf. Das dem

Bedingungen in der Registratur einzusehenden

Taxe, soll am 7. Februar 1861, Vormit⸗ an ordentlicher Gerichtsstelle

tags 11 Uhr, resubhastirt werden.

Gläubiger, pothekenbuche

anzumelden. Carthaus, den 28. Königliches Kreisgericht.

2185

Juni 1860. J. Abtheilung.

. Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgericht Elbing, den 4 1869.

Die folgenden, der Frau Caroline Schmidt jetzt verehelichten Witt, gehörige Grundstücke:

1) das in der Stadt

Grundstück wozu das Mühlengebäude selbst Mahlgängen, ein Mahl⸗ und eine Scheune und Viehställe und Baustellen und Gartenland 1 1807 AMRuthen magdeburgisch gehoren, abgeschätzt auf 6408 Thlr. 25 Sgr., die auf der Höhe im Stadtfeld sub und 56 belegenen 3 resp.

an Hof⸗

abgeschätzt auf 143 Thlr. 5 Sgr., und

das in den Kuhwiesen bei im 11. Loose Ellerwald Nr. aus 10 Morgen 167 bestehende Wiesenland, 1121 Thlr. 20 Sgr, zufolge der nebst Hypothekenschein in der

sollen am 12. Juni E861. Vormittags

1

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt weiden unbekannte

Folgende, dem Aufenthalt nach Gläubiger, als.

Heinrich Eduard Kirschstein Maria Therese Kirschstein, werden hierzu öffentlich vorgeladen.

Gläubiger, welche wegen einer Hypotbekenbuche nicht ersichtlichen aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen,

und

anzumelden.

1993 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Thorn, den 8. Oktober 1860.

Die zu Altstadt Thorn sub Nr. belegenen, dem Ober-⸗Amtmann Puhan Erunbsiücke, abgeschäßt Ersteres auf 6805. 12 Sgr., Letzteres auf 5585 Thlr. 1 Sgr. . zufolge der nebst Hypothekenschein und . gungen in dem iI Büreau einzusehenden **

bestimmten Stunde entweder persönlich zu geseßzlich zuläss.

Vertheidigung dienenden Beweig.

dem Termine anzuzeigen, daß sie u noch herbeigeschafft werden können. R Ane nicht erscheint, win mit der Untersuchung und Entscheidung in eon.

Pfarrer b. Tempski modo dessen Erben gehörige Muͤhlengrundstück zu Ehmielno Ne. 3. bestehend aus 13 Morgen Land und abgeschh mit der Wassermühle auf 11,527 Thlr. Il Sgr. 5 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und

welche wegen einer aus dem h. nicht ersichtlichen Nealsorderun⸗ aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichtt

Novembet

n, d Therese verwittweten Kirschstein, geb. de Veer, see. voll

Elbing sub XIII. I63:. auf dem äußeren Mühlendamme belegene die Obermühle genannt = mit dra Gaststall.

Morgen

Nr. 5! 1 Morgen tul⸗ misch umfasfenden Grundstücke, zusammen Elbing, und zwar 28 belegen, MRuthen preußisch abgeschaͤtzt an Re⸗ gistratur des III. Büreaus einzusehenden Tayen,

Linn

aus dim ( Forderun . haben

ihre Ansprüche bei dem Sabhaͤst ationsgeriztt iind berechtigen

13. Mai 1861, Vormittags

am ö an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt

2 Uhr,

peiden.

glgubtger, welche weß helenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus n saufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre usprüche bei dem Subhastations⸗-Gerichte anzu⸗

nelden.

oh Nothwendig er Verkauf henn Königlich preußischen Kreisgerichte zu

Halle a. d. S.

Erste Abtbeilung. verwittweten Rosine Friederike Focht⸗ nann geb. Schmuntsch zugehörige, im Hypothe— enbüche von Halle Bd. 19 unter Nr. 698 ein⸗ setragene Grundstück: Ein am alten Markte belegenes Wohn⸗ r haus nebst Zubehör“ gelte Nummer 43 alter Markt, nach der, nebst zhpotbekenschein, in der Negistratur (eine Treppe h, Zimmer Rr. 13) einzusebenden Taxe, ab⸗ cht auf 5480 Thlr., soll gn 6. März 1861, Vormittags

1 5 Gerichtsstelle hierselbst, eine Treppe Nr. 8, vor dem Deputirten Kerrn Kosse, meistbietend verkauft

Das der

ordentlicher hoch, dimmer zresgerichts⸗Rath perden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy— uutbclenbüche nicht ersichtlichen Realforderung us den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben hre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte an⸗ zinelben. Die eingetragenen Gläubiger, verehe⸗ hte Schmuntsch, Marie Friederike geb. Enck⸗ snth, resp. deren Erben, und der Bürger Johann gotlob Mente, resp. dessen Erben werden zu liigem Termine hiermit öffentlich vorgeladen.

M PFEroclam a. der abwesende Eigarrenmacher Benjamin Nudolph wird auf Ansuchen seiner hhefrun Auguste Henriette Wilhelmine, geb. htger, welche behauptet don seinem Aufent⸗ kale aller angewandten Mühe ungeachtet keine sichricht erhalten zu haben, hierdurch aufge⸗ sibert, sich binnen drei Monaten und spätestens dem zur Klagebeantwortung, mündlichen Ver⸗ mdlung, event. zum Schluß der Sache auf den 4. März 1861, Vormittags ö n Stadtgerichte, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer l Iz angesetzten Termine vor dem versammel⸗ n Chegerichte zu gestellen und die wegen bös⸗ schr Verlassung angestellte Ehescheidungsklage [beantworten, widrigenfalls die bösliche Ber⸗ lung für dargethan angenommen und auf innung der Ehe erkannt und der ausbleibende Hzegatte für den allein schuldigen Theil erklärt betden wird. berlin, den 30. Oktober 1860. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Cibilsachen, Deputation für Ehesachen.

Wilhelm Mar⸗

hb Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des mismanns Alexander Drzensla zu Beuthen in Böasschlesien ist zur Verhandlung und Beschluß— sssing über einen Akkord Termin

auf den 6. Dezember 1860,

Aachmittags 3 Uhx⸗ unserm Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. ö. n dem unterzeichneten Kommissar anberaumt aden. Die Betheiligten werden hiervon mit len Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle fitzestellten oder vorläufig zugelassenen Forde⸗ ungen der Konkursgläubiger, so weit für die⸗ ben weder ein Vorrecht, nech ein Hypothe⸗ lmmecht, Pfandrecht oder anderes Ab sonde⸗ ngsrecht in Anspruch genommen wird, zur lellnahme an der Beschlußfassung über den

Heuthen in Sberschles., den 12. Nobember 1860. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Lefeldt.

* r 4

im 5e dieirnigen, welche an den. Nachlaß der un. April d. J hierselbst verstorbenen ber⸗ m Bürger Scherf, Sophie geb. Lembcke, . oder sonstige Ansprüche und Forderungen . 9 zu können glauben, werden aufgefordert, selben bei Vermeidung des Ausschlusses in

tnem der f —z em der zu diesem Behufe auf

wegen einer aus dem Hypo⸗

2135 den 26. Oktober, ?. und 23. November e. jedesmal Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichts stelle anberaumten Termine anzumelden. Franzburg, den 2. Oktober 1860. Königl. Kreisgerichts⸗Kommission. 2194 Bei der in Gemäßheit des Gesetzes vom 5. No⸗ vember 1853 am 9. d. M. stattgehabten zwölf— ten Ausloosung von Schuldbriefen der hiesigen Ablösungskasse, welche zur Ablösung von Grund⸗ lasten ausgegeben worden sind, so wie bei der in Gemäßheik des Gesees vom JJ. Juni 1859 an demselben Tage erfolgten ersten Ausloosung ron Schulbbriefen der Abiösungskasse, deren Ausgabe zu Ablösung von Brauberechtigungen und der damit zusammenhängenden Abgaben und Jeistungen stattgefunden hat, sind die nachstehen⸗ den Schuldbriefe gezogen und zur Auszahlung bestimmt worden;: ; A. An Schuldbriefen zur Ablösung von Grund⸗ lasten: Serie A. 7.

Ni. Hs. 153.

Nr. 90. 118. 214. 785. 853. 894. 906 1197. 1586 1879. 1915. 1924. 1967.

C. Nr. 180. 189. 280.

D. Nr 76 9.

E Rr, , n., 2B. 268. 304.

F. Rr 2g,

B. an Schuldbriefen zur Ablösung von Brau⸗ berechtigungen ze.

Serie B. Nr. 0. 05. (tz. Q. C8.

C. Nr. O. 03. 0. C.

P. Nr. 60. 04. (65. 06.09. 010.

gie, Gin n, n

020. G22. (23. C24.

Gz. G27. O28. 131.

(635. 38. (42. C44.

07. 04. M. 69 (O10. 012.

Hi. 0th. Eltz. O19.

Ge3. G25. O29. O29.

0537. G33. D365. 661]

010. 01. (O42. Oi.

0138. 050. 9651. (62.

054. O55. O56. C5].

061. 062. E63. O67.

Miß. on , n.

080. (8? (83. C 4.

O86. O87. 088. O89.

091. 091. 095. (96.

693. 093. 0100. 9101.

i103. 0104. COIGtz.

ortt 0rt?. Ot.

0119. 0120. 9124.

0128. 6129. 0130.

i535. 035. 0139. Oiq.

Gl43. Gill. DI 6, Gig.

61. 02. 03. C065. 07. 08. Cg.

Mi. tz. HJ. gd, ig

Ge 623, 02. , os.

029.

Die Inhaber dieser Schuldbriefe werden da— her hierdurch aufgefordert, dieselben mit den noch nicht fälligen Zins-Abschnitten und den Zins⸗ leisten bei der Hersoglichen Ablösungskasse⸗Ver⸗ waltung allhier einzureichen, worauf die letztere innerhalb eines halben Jahres nach dem Tage des Erlasses der gegenwärtigen Bekanntmachung die Zahlung der Keträre der ausgeloosten Schuld⸗ briefe nach dem Nennwerthe in baarem Gelde leisten, so wie auch die Zinsen bis zum Tage der Kapitalzahlung, sofern diese nach rechtzeitiger Einreichung der betreffenden Schuldbriefe inner halb des halbjährigen Zeitraums nach dem Tage bes Erlasses dieser Bekanntmachung erfolgt, aus⸗ zahlen wird. Nach Ablauf eines halben Jahres bom Tage des Erlasses der gegenwärtigen Be⸗ kanntmachung an wird die Bezahlung der Zinsen auf die ausgeloosten Schuldbriefe jedenfalls und auch dann, wenn die letzteren noch nicht zur Zahlung präsentirt sein sollten, aufhören.

Zugleich wird zur offentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß an dem obengenannten Tage der ge⸗ setzlichen Bestimmung gemäß die am 15. Ne⸗ vember 1856 ausgeloosten, und inzwischen zu⸗ rückgezablten Schuldscheine der hiesigen Ab⸗ lösungskasse nebst den dazu gebörigen Zins— anweisungen und Zinsheisten, iämlich aus

Serke A. Rr. 3 4 6. 21. 31 44. 15. 18

63. 94. 97. 119.

18. 18 39 4 52. 73 19

85. 115. 130. 159. 169. 182.

186 221. 2365. 255. 285.

360. 301. 311. 312. 333. 327.

1

011. 019. 025. 032. 046. 013. 020. 9030. 038 045 95353. 0650 O71. 078. 085. 090. 097. O 102. 9108. 0417. 0127. its].

1

k

B. Rr.

1

331. 396. 418. 507. 541. f 669. 763. 80 1. 863. 929. 947. 1039. 1 1236. ö 1395. 1188. 1578. 669. 12 1766. 1797. 18215.

352. 413. 468. h gõr 551. 518. h74. 164. 810. 877.

362. 415. 489. 526. 55 7. 5935. J707. 3 818.

5366. 420. 498. 550. 558. 605. 72tz. 777. 838. 893 S895. 88 . 955. 95 977. 918. 1067. 1071. 1113. 1182. 12141. 1278. 5 1. 1409. 1428. , 1595. 1619. 1676. 1690. , . , ts Btl. 1829. 1850. 1861. 18653. 1864. Nr. 10. 17. 22. 23. 47. 48. 58. dJ. 88. G6. J n, Nr. 10. 25 7. HY ö Nr. 7. 30. 31. . ,,, . 107. 108. 118. 124. 129. 130. Serie F. Nr. 36. 39. 44. berbrannt worden sind, und daß ferner a) von den am 15. November 1857 ausgeloosten Schuldbriefen die Nummern 166 aus Serie C. 156. 19 aus Serie E. 48 aus Serie F.; b) von den am 11. Mai 1858 ausgeloosten Schuldbriefen die Nummer 157 aus Serie E.; c) bon den am 16. November 1858 ausgeloosten Schuldbriefen die Nummer 155 aus Serie E.; d) von den am 1. Juni 1859 ausgeloosten Schuldbriefen die Nummer 165 aus Serie C., und e) von den am 12. November 1859 ausgeloosten Schuldbriefen die Nummern 115. 195. 302 aus . Serie E. bis jetzt zur Zahlung noch nicht präsentirt wor⸗ den sind. Es werden daher die Inhaber der⸗ selben zu deren Einreichung win er dnn mit dem

399. 443. 560. 5356 575. 34. 759. 792. 839. 924. 366. 1904. 1995. 1215. 1341. 1393. 1419. 1553. 1661. 1705. 1731. 1794.

Serie C.

H. E.

) Vemerken aufgefordert, daß die Verzinsung der⸗ selben bereits aufgehört bat. Gotha, am 12. November 1860. Herzoglich sächsisches Staatsministerium. Im Auftrag: L. Braun.

2198

Herr Albert Salice, bisher Miteigenthümer und Mitinhaber des Schlesischen Bank⸗Vereins, hat seine Stellung als solcher aufgegeben, und ist aus unserer Societät ausgeschieden. Wir bringen dies unter Hinweisung auf 8. 4 unseres Gesellschafts Vertrages vem 26. Juni 1856 hier⸗ durch zur öffentlichen Kenntniß.

Neben unfern Unterschriften bleiben daher nur diejenigen unserer beiden Prokuranten, der Herren Mofer & Heinke, nach Inhalt unseres Cir⸗ eulgirs vom 21. Oktober 1857 in Kraft.

Breslau, 15. November 1860.

Schlesischer Bank⸗Verein. Hoverden. Fromberg.

2191 . ; Bochumer Verein für Berg— bau und Gußstahlfabrication.

Der Verwaltungsrath unseres Vereins be⸗ steht gegenwärtig aus den Herren: Eduard Mayer, Advokat⸗Anwalt in Köln, Vorsißender, Jean Marie Heimann, Kaufmann daselbst, Ztellberkreter; Fu lins Jocest, Kaufmann da⸗ slbst; Ju lius Schimmelbusch, General⸗ Direftor in Hochdabl; Carl Korte, Kaufmann in Bochum; Wilhelm Bergenthal, Hütten⸗ besitzer in Warstein; Louis Baare in Bochum, zugleich e. General⸗Direktor.

Diese Bekanntmachung erfolgt in Gemäßheit der Vorschrift des §. 21 des Gesellschafts⸗ Statuts.

Bochum, den 13. November 1860.

Der Verwaltungs rath.