1860 / 282 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

*

2200

N icht amt lich es.

Preußen. Berlin, 27. Nobember. Seine Königliche Hoheit der Prinz Regent nahmen heute die Meldung Sr. Excellenz des kommandirenden Generals des 1sten Armee ⸗-Corps, General der Infanterie von Werder, der General-Lieutenants von Willisen und von Rudolphi, des Obersten Erich, Ehef des Gene— ralstabes Tien Armee - Corps, des Oberst-Lieutenants von Krohne und mehrerer anderer Offiziere entgegen. Demnächst hatte der General⸗Major Freiherr von Manteuffel Vortrag bei Sr. König— lichen Hoheit.

Oldenburg, 24. November. Durch eine heute ausgegebene Verordnung wid der Landtag des Großherzogthums auf den tz. Dezember einberufen. Die zur Zeit in den Fürstenthüͤmern Lübeck und Birkenfeld tagenden Prorinzialräthe, welche unter ande— rem auch die an den Landtag gelangenden, die provinziellen Interessen berührenden Vorlagen zu begutachten haben, werden gegen Ende dieses Monats geschlossen werden. Die Dauer des Landtags ist wegen der ungewöhnlich großen Menge der Vorlagen auf drei Monate bestimmt, es wird indeß von manchen Seiten bezweifelt, daß der Landtag in Betracht der nach dem Ausfall der Neuwahl vorhandenen nicht allzu großen Arbeitskräfte auch in dieser Zeit die Vorlagen, unter welchen eine Menge umfangreicher und tief eingreifender Gesetzentwürfe sich befindet, werde bewältigen können.

(Wes. Ztg.)

Mecklenburg. Malchin, 24. November. Heute erfolgte die vorbehaltene Eiklärung der Landschaft in Betreff des Antrags der 82 auf Repräsentativ⸗Verfassung. Landschaft will die Gründe nicht weiter erörtern, welche dahin geführt haben, den erwähnten Antrag nicht zu intimiren; giebt sich doch für die Zukunft der Hoffnung hin, daß der engere Ausschuß auch die auf Abänderung der Verfassung gerichteter Anträge einzelner Stände— mitglieder in bisher herkömmlicher Weise zur Intimation bringen werde. In Bezug auf den Antrag Schalburg war von der Land— schaft die Erklärung abgegeben: daß, nachdem von Seiten der Ritterschaft dieser Antrag bereits abgelehnt worden, nach Ansicht der Landschaft ein Beschluß daräber nicht mehr von praklischer Be— deutung sei. Die Landschaft will deswegen diese Angelegenheit auf sich beruhen lassen. (Rest. Ztg.)

Sachsen. Dresden, 25. November. der Zweiten Kammer befand sich heute ein allerhöchstes Decret wegen provisorischer Ausschreibung der Steuern und Abgaben auf das Jahr 1861. Die Kammer beschäftigte sich ledig— lich mit Fortsetzung der speziellen Debatte des Gewerbegesetzes, dessen erster Abschnitt, von der Befugniß zum Gewerbebetriebe und deren Erwerbung handelnd, heute zu Ende gebracht wurde. (Dr. J.)

Hessen. Darm stadt, 25. November. Die gestern aus—

8

gegebene Nummer des Regierungsblattes verkündet ein Edikt wegen

Die

Auf der Registrande

Organisation der Regierungsbehörden, insbesondere der Provinzial⸗

wodurch die vormärzlichen Provinzial-Behörden, ge— Juni 1832 und, in Bezug

behörden, schaffen durch das Edikt vom 6.

auf die Provinz Rheinhessen, durch das Edikt vom 4. Februar

werden. Mainz

hergestellt

näheren Normirungen Gießen und

1835, unter ͤ der Kreise Darmstadt,

Den

den (Art. I) kumulativ noch besondere Geschäfte zugewiesen, wofür

sie die Benennung: Provinzial-Directionen führen. Der Art. 2 nennt diese besondere Geschäfte, 16 der Zahl nach, als: Aufsicht über die Landes⸗ und Provinzialgefängnisse, Beaufsichti⸗ gung des Landeshospitals und Landeswaisenhauses, er Functionen bezüglich der Geschwornenlisten, Besorgung der Verrichtungen des Postdeputatus der Provinz ꝛc. Das Edikt tritt am 1. Januar 1861 in Wirksamkeit.

Luxemburg, 24. November. Die Kammer hat gestern so zu sagen einstimmig (nur drei Stimmen waren dagegen) den Ge— setzentwurf über die Wahlen zur Stände⸗Versammlung gutgeheißen. Derselbe führt direkte Wahlen mit einem Censfus von 30 Francs ein, statt des bisherigen indirekten Wahl Modus, wo die Ur— wähler 10 Franes zahlen mußten, um auf 500 Seelen einen Wahlmann bezeichnen zu können. Statt der 330 bisherigen Wähler sind künftig 3000 Bürger zur Theilnahme am wirklichen Wahl⸗AUkte berufen.

Großbrirannien und Irland. London, 25. November.

Der heutige „Observer“ meldet: „Die Königin hat Lord Bloom— field zu Ihrer Majestät außerordentlichem Botschafter und General— Bevollmächtigten (Ambassador Extraordinary and General Pleni- potentiary) beim staiser von Oesterreich ernannt. Der ehrenwerthe Juli in Fane, gegenwärtig Legations-Secretär in Wien, ist zum Yesanbi ha t. e et; am österreichischen Hofe, und Lord Augustus Loftus zum außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Mi— nister am berliner Hofe ernannt worden.“

Frankreich Paris, 25. November. Das im gestrigen pariser Moniteur“ veröffentlichte Kaiserliche Dekret vom 24. No—⸗ vember lautet, wie folgt:

„Napoleon, durch die Gnade Gottes und den Willen der Nation Kaiser, Allen in Gegenwart und Zukunft Heil!

Besorgung

obere

„Willens, den großen Staatskörpern eine direltere Theilnahme an der allgemeinen Politik Unserer Regierung und einen glänzenden Beweis Unseres Vertrauens zu gewähren, haben Wir dekretirt und dekretiren Folgendes:

„Art 1. bei Eröffnung beschließen.

„Art. 2. Die Adresse wird in Gegenwart der Regierungs⸗K)omissa— rien berathen, welche den Kammern alle nothwendigen Erklärungen über die inn re und äußere Politik des Reiches geben werden.

„Art. 3. Um dem gesetzzgebenden Körper den Ausdruck seiner Mei— nung in der Ausarbeitung der Gesetze und die Ausübung des Amende— menksrechtes zu erleichtern, tritt der Artikel 51 Unsers Dekrets vom 22 März 1852 wieder in Kraft, und die Geschäftsordnung des gesetzgebenden Körpers wird folgendermaßen geändert: ;

„Unmittelbar nach der Vertheilung der Gesetzentwürfe und an einem vom Präsidenten festgesetzten Tage versammelt sich der gesetz⸗ gebende Korper, bor Ernennung seiner Kommission, in geheimer Sißung eine summarische Diskussion wird über den Gesetzentwurf eröffnet unb die Regierungs-Kommissarien nehmen Theil daran. Vorstehende Ver— fügung ist aber nicht anwendbar auf Gesetzentwürfe von lokalem In⸗ teresse, auch nicht im Falle der Dringlichkeit.““

„Art. 4. Zum Zweck, um die Reproduction der Debatten des Se⸗ nats und des gesetzgebenden Körpers schneller und vollständiger zu machen, wird dem Senat folgender Senatsbeschluß-Entwurf vorgelegt werden:

„„Die Sitzungsberichte des Senats und des gesetzgebenden Körpers, welche von den unter der Autorität des Präsidenten jener Versamm⸗ lung stehenden Redactions⸗Secretairen redigirt, werden jeden Abend allen Zeitungen zugefertigt. Außerdem werden die Debatten jeder

Sitzung stenographisch wiedergegeben und am andern Tage im amt⸗—

lichen Journal ausführlich abgedruckt.““

Art. 5. Während der Dauer der Sitzungen wird der Kaiser Minister ohne Portefeuille ernennen, welche vor den Kammern im Verein mit dem Präsidenten und den Mitgliedern des Staatsraths die Gesetzentwürfe der Regierung vertheidigen sollen.

Art. 6. Das Ministerium Unseres Hauses ist aufgehoben; die Geschäfte desselben werden mit denen des Großmarschalls vom Palast vereinigt.

„Art. J. Das Ministerium Algeriens und der Kolonieen ist ausge— hoben. Die Kolonieen werden mit dem Marine-Ministerium vereinigt.

Art. 8. Vom Ministerium des öffentlichen Unterrichts gehen ins Ressort des Staatsministeriums diejenigen Zweige des Staatsdienstes über, welche nicht direkt den öffentlichen Unjerricht oder die besonderen Anstalten der Universität betreffen.

Art. g. Die Gestütverwaltung wird dem Ministerium des Acker⸗ baues, Handels und der öffentlichen Arbeiten abgenommen und dem Staatsministerium überwiesen.

„Art. 10. Graf Chasseloup Laubat, früher Minister von Algerien und der Kolonieen, ist zum Minister der Marine und der Kolonieen er— nannt, an Stelle des zu anderer Amtsthätigkeit berufenen Admirals Hamelin.

„Art 11. Admiral Hamelin ist zum Großkanzler der Ehrenlegion ernannt, an Stelle des zu anderer Amtsthätigkeit berufenen Marschalls Pelissier, Herzogs von Malakoff.

„Art. 12. Marschall Pelissier, Herzog von Malakoff, ist zum General⸗ Gouverneur von Algerien ernannt.

„Art. 13. Die Minister ohne Portefeuille haben Nang und Gehalt Minister im Amt; sie gehören zum Ministerrath und haben Wohnung Staatskosten. „Art. 14. Unser Staats-Minister ist mit der Ausführung vorstehen⸗ Dekrets beauftragt. „So geschehen im Palast der Tuilerieen, am 24. November 1860. „Napoleon.

„Der Staats⸗Minister A. Walewski.“ Der „Moniteur“ enthält heute folgende Mittheilung: „Wir sind glücklich, eine merkliche Besserung im Gesundheitszustande der Kaiserin melden zu können. Ihre Majestät ist trotz ihres entschie⸗ denen Wunsches, das Incognito zu bewahren, überall erkannt und mit den Gefühlen der achtungsvollsten Sympathie aufgenom⸗— men worden. In Edinburgh hat der Lord Provost ihr eine Adresse überreicht, und ein schottisches Regiment ist vor dem Hotel, wo sie logirte, in Parade vorbeigezogen, während die Militair— musik das Lied der Königin Hortense spielte und die von allen Seiten herbeigeströmte Menschenmenge ihre Hurrahs vernehmen ließ.“

Ein zwischen Frankreich und dem Großherzogthum Baden am 30. September d. J. abgeschlossener und am 6ien d. M. ratifizir⸗ ter Vertrag über 16 Fähren auf dem Rheine, wird heute vom „Moniteur“ amtlich veröffentlicht. Derselbe tritt am 1. Januar 1861 in Kraft.

Vorgesiern kam die Angelegenheit der „Opinion Nationale“ vor dem Zuchtpolizeigericht zur Verhandlung. Man erinnert sich, daß es sich um Veröffentlichung falscher Nachrichten (des Artikels: „Ein Casus belli“) handelt. Herr Gueroult wurde zu 1000 Fr. und Dubuisson (Drucker) zu 100 Fr. Geldstrafe und Beide in die Kosten verurtheilt.

Die Dampf⸗Fregatte „Vauban,“ welche in Abfahrtsbereit⸗ schaft nach Syrien war, erhielt Befehl, ihre Ladung auszuschiffen, da ihre Mission vorerst unterbleibt.

Der Senat und der gesetzgebende Körper werden alljährlich der Session eine Antwort-Adresse auf Unsere Thronrebe

der auf

den

Die Direktoren der secundairen Theater, die Inhaber von Cafés Concerts, Bällen u. dgl. wurden von den resp. Polizei⸗

naurtheilt,

ö Kir Altersklasse von 1859 gehören, baben Befehl erhalten, zu been Negimentern zu stoßen.

J 1s Süd⸗Italien heimkehrenden älütairpflicht nde; dagegen ulckes sie gezogen, Ein Leit-Artikel e“ n ̃ nr Freiwilligen⸗ Schaaren zur Befreiung Venetiens hin, fordert ä Kegierung auf, das nsiärken, um es in einigen Monaten,

2201

gonmissariaten angewiesen, in ihren Etablisements unverweilt die e Orchesterstimmung einzuführen. . it Ser „Courrier du Dimanche“ wie das „Pays“ zeigen die gerschmelzung der beiden Donau- Fürstenthümer in einen Staat nter dem Hospodariate des Fürsten Kusa als bevorstehend an.

mie gzach den letzten Nachrichten aus Konstantinopel haben die Sol⸗ fen der franzöͤsischen Expedition ihre Winterquartiere bezogen. ö sind in sieben Plaͤtze, darunter Deir⸗el-Kamar und Zahle, ver— hilt æ van ien. Aus Madrid, 24. November, wird gemeldet: Der Urheber des Attentats gegen die Königin wurde von aller nabrecherischen Schuld freigesprochen und zu lebenslänglicher Haft

Die Kabylen von Melilla haben dem Kaiser von Marokko den

schorsam verweigert.

Italien. Die Piemontesen, die sich im Auslande befinden

Has turiner Kriegsministerium hat angeordnet, daß gegen die Freiwilligen, welche sich ihrer entzogen hatten, kein Strafverfahren eingeleitet sollen sie, wenn tauglich, je nach dem Loose, in die J. oder 2. Kategorie eingereiht werden. der „Opinione“ weist auf die Unzulänglichkeit

das stehende Heer schnell zu ordnen und zu wenn es nöthig, ins Feld der Änfang der Feindseligkeiten lasse sich nicht uf einen Tag vorausbestimmen, aber Italien müsse zum Frühjahre cob gut disziplinirte Soldaten, jedoch nicht bloße Rekruten, ben. Am 16ten sind in Genua Aus Marseille mehrere un ga iche Offiziere, unter ihnen Oberst Szeredy, die Majore Lukasz, ink und Genie-Hauptmann Weindel angekommen. . Sie werden

ichen zu können;

ih zu Klapka nach Neapel begeben, um mit, diesem die ungarische biigade zu organisiren. Dieselbe soll aus einem Infanterie und sten Hufaren Regimente bestehen und in Betreff des Kommando-s, k Uniform und Ausrüstung ihre nationale Eigenthümlichkeit be⸗ nahren. . mrarsien. Calcutta, 18. Oktober. Am 15. 8. M. ist die Miles lange Eisenbahn-Strecke von hier bis Radschmahal am imges eröffnet worden. Lard Canning, Sir Hugh Rose und nee Notabilitäten von Calcutta machten die Fahrt mit einer LEhnelligkeit von 35 Miles auf die Stunde. In der Rede, welche nd Canning bei dieser Gelegenheit hielt, verbreitete er sich haupt⸗ sälich über die Pflichten der Europäer gegen die Eingeborenen Rötadelte den Racenstolz, welcher die Englander, in Europa hellt mache und auch in Ostindien natürlich keinen versöhn—⸗ tn Einfluß üben könne. Im Verlauf seiner Rede, hob er die hnienste seines Vorgängers, Lord Dalhousie, hervor, ins besondere th was die Anlage von Eisenbahnen betrifft. Die von Calcutta nägehende Eisenbahn hat schon bisher 8 Prozent vom Anlage⸗ smital eingebracht, und es läßt sich erwarten, daß der Güter⸗ RPersonen-Verkehr jetzt, wo sie den Ganges erreicht hat, sehr niebig sein wird, da die Strecke bon Radschmahal nach d,, dem Flusse eine Länge von 426 Miles hat und der Verkehr Mmahalb Radschmahal bisher meist nur mit Böten sehr unsolider Fart betrieben worden ist, so daß derselbe sich ohne Zweifel mm großen Theil auf die Bahn übertragen wird.

Dem Vernehmen nach ist von der Lokal⸗Regierung von mbah der Antrag bei der britischen Regierung gestellt worden, 9 Eitz der Präfidentschaft von Bombay, ngch Pungh zu ver— gen, es scheinen dabei hauptsächlich sanitätliche Rücksichten obzu⸗ fte. . L Die Waghers haben am Sten d. M. die befestigte Stadt

sninar überfallen und geplündert. Das Reuter'sche Bureau bringt Nachrichten aus China, ben zufolge sich das Hauptquartier des verbündeten Ezpe— lions Corps am 23. September 8 Wegestunden von Peking ind. Lord Elgin hatte als vorläufige Bedingung zur Einlei⸗ g bon Friedens-Unterhandlungen die Auslieferung der chinesi⸗ garseits gemachten Gefangenen verlangt. Der Bruder des Kaisers n China war der Haupt-Friedensunterhändler. Laut Berichten ' Schanghai vom 4. Oktober bedrohten die chinesischen Aufstän⸗ szn Hanghang in der Provinz Hu⸗Pe. ö Dieselbe Quelle bringt Nachrichten aus Java vom 14. Oltober, chen zufolge die holländischen Truppen in Banjermassing dreimal den Insurgenten zurückgeworfen worden waren.

Die

Wien, Dienstag, . November. (Wolffs Tel. Bur.) tener Zeitung“ meldet in ihrem amtlichen Theile, daß der Statt⸗

ker von Mähren, Graf Forgach, zum Statthalter von Böhr nund der Weissenburger Obergespan, Graf Johann Ezi⸗ kh, zum Judex euriae Ungarns ernannt worden sei.

Bur.) Der heutige „Moniteur“ meldet die Ernennung des Gra⸗ fen Persignh zum Minister des Innern, des Herrn Forcade Laroquette zum Finanzminister und der Herren Billault und Magne zu Miistern ohne Portefeuille. ö

Markespr eise.

Berlin, 25. November.

Roggen 2 Thlr. 6 Sgr. 3 Ef, auch 2 Thlr. 5 Sgr. und 2 Thlr. 3 Sgr. 9 Bk. Grosse Gerste i Lhlr. 28 Sgr. 9 Pf, auch“ 1 Thlr. 27 Sgr. 5 Fk. und 1 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf. Hafer 1 Thlr. 7 Sgr. 6 PE, aueh 1 Lhlr. 6 Sgr. 3 Pf. und 1 Lhlr. 5 Sgr.

Du Wasser: Weizen 3 Thlr. 13 Sgr. 9 Ef., auch 3 Thlr. 5 Sgr. und 2 Thlr. 28 Sgr. 9 Ef. Roggen 2 Thlr. 7 Sgr. 6 Ek., auch 2? 1. 5 Sgr. und 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. Grosse Gerste 2 Lhlr., auch 1 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. und 1 Thir. 23 Sgr. 9 Pf. Hafer 1 Thlr. S Sgr. 2 EF, auch 1 Thlr. 3 Sgr. 9 Pk. Erbsen 2 Thlr. 20 Sgr., Futter-Erbsen auch 2 Thlr. 10 Sgr.

Sonnabend, 241. November. Das Schock Stroh 8 Thlr. 15 Sgr., auch 8 Thlr. und 7 Thlr. 20 Sgr. Der Centner Heu 1 Thlr., auch 27 Sgr., geringere Sorte aueh 24 Sgr. . der Scheffel 20 Sgr.. 17 Sgr. 6 Pf. und 15 Sgr, meta en- weise 1 Sgr. 65 Pf, auch 1 Sgr. 3 Pf. und 1 Sgr.

Lu Lande:

KRerliner & etre dk ebörse vom 27. November. Weizen loco 73 82 Thlr. pr. 2100 Ed., schwimm. hochbunt poln. 83-814 Pfd. 81 Thlr. Br. 21090 Efd. ber. . Roggen loco ohne Handel, schwimm. im Kanal 81 - 82 Pfd. 505 3 Thlr. pr. 2000 Pfd. bez., November 50 50 Thle. bez. u. G., 50 Br., November - Dezember 5054 - 493 Thlr. bez. u. G, 590 Br., Dezember. Januar 503 —– 497 Thlr. bez. u. G., 50 Br J̃anuar- Februar 504 50 hir. bez. u. Br., 9E. G., Frühjahr 499 Thlr. bez. u. Br., 49z 6.

Gerste, grosse u. kleine, 43 - 47 Thlr. pr. 1750 Efd.,

Hafer joto 25— 28 Thlr., Lieferung pr. November 27. 27 Thlr. bez. u. G., November - Dezember 27 - 26 Thlr. be. u. G., Frühjahr 277 27 Thlr bez.

Erbsen, Koch- und Futterwaare 54 -63 Thlr.

Eüböl loco 113 ThlWr. bez., November, November - Derembei und Dezember- Januar III * Thlr. bez. u. G., 1114. Br., Januar-Februar 114 Thlr Br., 112 G., April-Mai 128 Æ Thli. bez., 123 Br., 12 6.

Leinöl loco u. Lieferung 1095 Thlr. . ;

Spiritus loco ohne Fass 2053 Thlr. bez, do, mit Fass 207 Thlr. ber., November 205—- 359 3 Thlr. bez. u. G., 204 Br., November-De- zember n. Dezember -Junuar 20 - 193 Thlr. bez. u. Br, 194 G., Jun nar= Februar 29 —= 197 Thlr. bez. u. G., 20 Br., April - Mai 203 - 'r Thlr. bez. u. Br., 207 E. -

Weizen billiger oflerirt, doch ohne Frage. Roggen loreo genügend offerirt, doch wegen Mangel an Begehr gänzlich gesehãaftslos. Termine verkehrten in weschender Riehtung und schliessen nach ziemlich beleb- ten Umsätzen in flauer Haltung. Gek. 90090 Etr. Rüböl in fester Hal- tung und etwas besser im Werthe. Gek. 600 Ctr. Spiritus eröffnete für oc und Termine gefragter, wurde im Verlaufe höher berahlt,

schliesst jedoch wieder billiger erlassen.

Leipzig - Dresdener 227 Br. Löbau- Zittauer Litt. A. 263 Br.; do. Litt. B. —. Magdeb. Leipziger 195 G. FBerlin-Anbalter Liti. A., B. u. C. Berlin =- Stettiner Cõln- Nindener —. Thüringische 10143 G. Friedrieh-Wilhelms-Nordbahn Altona - Kieler Anhalt - Dessauer Landesbank- Actien 145 S. Braunsehweiger Bank-Actien Weimarische Bank- Actien 74 G. sesterreichische 5proz. Metalliques 1854er Loose 1854er National- Anleihe 56 Br. Preussische Prämien-Anleihe —.

geizig, 26. November.

EBrwes.ack, 27 November, 1 Uhr 34 Minuten Nachmittags. Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Oesterreiehische Banknoten 72 Br. Frei- purger Stamm- Actien 45 Br. Oberschlesisehe Actien Litt, A- u. C. 1287 G.; do. Litt. B. 1174 G. Oberschlesisehe Prioritäts-Obligatienen Hin P., 4proz. Sig G.; do. Litt. F. 4Eproa, 83 Bre; go. Lt. E., 3 proz., 75s Br. Kosel-Oderberger Stamm Aetien 373 Br. Neisse Beger Achen 503 Br. Oppeln-Tarnewitzer Stamm-Aetien 235 Br. Preüssische 5proz. Anleihe von 1859 1663 Br . 3

Spiritus pr. 8000 pot. Tralles 2M. Thlr bez u. Br. Weizen, e,. 7 99 Sgr., gelber 4 94 Sgr. Boggen 60 66 Sgr. Gerste 42 - 6 Sgr. Hafer 238 33 38gr.

Preussische Fonds und Actien waren gefragt, Ekten matter. . ,,, 26. November, Nachmittags 2 Uhr 30 Ainuten. Bei lebbaftem Geschäift war die Börse fest. .

Schluss- Course: Oesterr. Kredit- Aetien, 613. Norddeutsche Bank S1. National- Anleihe 5. 3proꝛ. proz. Spanier 38. Stieglit: de 1855 Disconto .

Getreidemarkt. Weizen und Rkoaggen unverändert un Schr stille. Oel, November 26, Frühjahr 26. Kaffee unverändert, r, schwimmende Ladungen Rio in London für hiesigen Markt, 7000 nun

Oesterreichische Ef-

Vereinsbank 98. Spanier 45.

Faris, Dienstag, 27. November, Morgens. (Wolff's Tel.

200 Sack nach Gothenburg verkauft. Link kest.