1860 / 293 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2286 21

an, . . 6. dem . Atte zur besseren Sicherung der Krone und der Regierung, mehr in unserem gande die Akklimatifirnng, wenn ich so sagen darf, der

e , . . 9 e,, . 4 Bau⸗Rath Großbritannien und Irlaud. gen don d chreckliche Arsenal der englijchen esetzgebung · Dies, Gewohnheiten der frelen Diekussign zu eg znseihen, 2 . des Herzogs von Anhalt. Dessau Hoheit ur nlegung des von Durch die Hacht „Victoria and Albert“, die gestern Mitt K. ; , n . e d ah ih 6 , ,, i , . 3 8 , deur⸗Kreuzes zweiter stlasse des verliehenen omman⸗ mouth. eingelaufen ist, sind genauere Re ren . in Psorts⸗ * triumzhirte, und auf deren Wa hrs uch empfehle und den zur Nichtschnür bei alltn mir zu unterbreitenden Vorx⸗ gr, Hrhen e,. e de Herzoglich anhaltischen Gesammt⸗ der Kaner in! von“ Gest erreich ; ichten über die Reise wurben zm scher Schriften schuldige Journalihen, Jehn Mit« schiägen zu nehmen, ich Sie bitte. Vergessen Sie nicht, daß, je mehr die . rech es Baͤren zu ertheilen. , ert Linhettoffn. Hie gach ga ö 3 . e 3 nft in ; , 6 don e. rem, der Krone zu 14 Jahren De⸗ , der Administration . die Presse eine exceptionelle Mo . ö. t hatte, em sie am 25 ; . . . „ihre Ausübung ven einer ewissenhaften Lohalität geleitet werden k Plymouth ausgelaufen war, mit sehr fa n Und jetzt, daß, wenn diese gerichtlichen Mittel, welche muß. Vor Allem ger bedenken e . diese ien eb unn Ministe⸗ etter zu kaͤmpfen gehabt und war, wie bereits bekannt, gen gien dem Geiste des an s Stammes entsprechen, nicht ausreich« rium im Interesse des Staates und nicht in dem der Verwaltung zu⸗ gewesen, eine Zeit lang beizulegen. Am 29sten um * U ö gt ten, England vor Th e Gewiß nicht. Immer gewiesen worden ist. Ihre Handlungen durfen sich also nicht hinter die ser . gens ging sie auf der Höhe von Loo Rock in der Fun . einem . e . treu, / Volk zu sein, man erst ein Schutz wehr zu decken suchen, sondern müssen im Gegentheil der oͤffent⸗ . n g. 7 6 Die See ging hoch, die Kaiserin aber fühlte sich * 6 n r e n . gi , n e, , tig ar hen, e nen ne, ö ö ö, 1 ö 3 ie Teningen, mn. r . i ohle je wei side ; l . ; . = lassen Sie as grße Beispiel, i iebt, hrend ber bevorstehenden Weihnachtszeit, in welcher zur Bewãal⸗ hler, je weiter sie nach Süden kam. Einen großen Theil vori gen Jahrhundert um die Vertheidigung der Dynastie seiner Wabl zur Lehre dienen, und . Ei! . 6 . a

tigung des Post⸗Verkehrs hier ; der eberfahr e . ö. . ͤ m

K e. 65 K a.. . K . , der Rg kasten ner, , heute nicht mehr urkctweichen, went ane neue Gefahr den ir dae ffn liche Wohl an den Tag gelegten Eiser Ihre Hingebung be

. 6 wie je a, i n n fl noch am ö ,, . anne, 6 sich der Geist der englischen Preßgesetzcebung also fassen; 6 Sie ꝛc. F. von Persigny 1 eit⸗Adressen mit einer gena en hatte, Gesells ̃ Di 3 staͤndige Freiheit ü in Vorihei eine Ge ü ien. ĩ . spirt: n, . . der Adressaten nach Straße und ee, . des bösen ö . 8. . . . war, tret z als beuge de n . , ,, ö ae . ,, 6 w . . n. ö w. . age in den Häusern ab 4, 2 . Treghen hach Madeira von diesein häßlichen Leiden bench, , , . juff auf den Stagt handelt. 6 dt Tie englische Freiheit, deren die gftentat. Die Nachricht von i n , . ö

Gleichzeitig wird auf sorgfältige V deira angekommen, begab sich die hol nt geblieben. In Ma. Presse so vollständig genießt, in Wirklichkeit nur der Kusdruck der politi⸗ ine Entruͤst herv 6 ; . 85 n,, .

rgfäͤltige Verpackung der mit den Posten zu in der Koni ben Stantsbarke e hohe Frau mit ihren Begleitern schen und socialen Lage des Lunkis. Va es heute keine Partei, keinen gemeine Entrüstung hervorgerufen, Genera- bonuell erschien glichen Staatsbarke sogleich ans Land. ö Ee en heute Misggs imhahsst a6 7m 8e, ; Italien, Mailand, 7. Dezember. Die heutige, Persebe⸗

versendenden Gegenstände und deutlichste Signirun g der Pakete im eigenen t 2 2 aufmerksam gemacht. —⸗ seh J Gesandte, Graf Bern storff begiebt sich mt Kn aden die? Regterung, oder das Parlament oder die Verfassung zu stür⸗ den 8. Dez 0. zemahlin in den nächsten Tagen nach Broadlands zu Besuch zen, so braucht Niemand um die Preßfreiheit, welche nur In Vortheil für ranza. meldet aus Neapel vom 5. d. M.: Die Consusta besteht Ulle ist, Besorgniß zu bahen. Ven Lem Augenblicke aber an, wo irgend aus drei Sektlonen: Gesetgebung, Administralion, öffentlicher

Der 5 men bei Lord , . der heute Abend dahin geht. r ze. lob . Dezember. Der heutige „Observer“ meldet ö eine Partei kommt und sich vornimmt, den Staat umzustürzen zum Vor⸗ Unterricht sammt den Wohlthätigkeitsanstalten, Das Teatro nuovo, obung der Prinzessin Alice mit dem Prinzen Ludwig von 5 theil einer anderen Dynastie oder jeder anderen Doktrin, so existirt für von der Behörde geschlossen, würde am 3. Abends vom Publikum Darmstadt. g von Hessn Rese . 1 3 der Hell. ö . geöffnet, um daselbst Lieder zu Ehren Garibaldi's zu singen. Diese ; wan ; . enn also. eis in Frankreich, ms ere. erklärte Feinde einer Demonstration wurde ohne eitere Folgen unterdrückt; Nicht amtlich es. J . 7. Dezember. Gestern hat der k 6 . e e fn 9 . ö kane ö auch bee Cie cbung in ö a . . 10 toniteur“, den Herzog K 8 n , en, die Freiheit des Angriffs zur ie Preffe auf das bestehende Regi. . ö ; Pr B . Sonderburg⸗Glücks burg und d, r,, =, Holstein⸗ ment fordern zu lönnen, so befinden sie sich im Irrthum. Sind fie un⸗ durch Truppen und Nationalgarden bekã mpft. ; 6. ö 5 erlin, 9. Dezember. Se. Königliche Hoheit bevollmächtigten Minister des 991 e. entlichen Gesandten und mwwillig barüber? daß fie das Recht nicht haben sollen, den Staat anzugrei= Dasselbe Blatt meldet ferner: Die Zahl, der Deputirten fär fert 6. . begaben sich heute früh nach Potsdam und Moltke Hvitfeldt empfangen igs von Daͤnemark, Grafen fen, s crit nien sie, falls ihr Ünwilie in aufrichtiger st, die Bedengun. die Reapolitanischen Probinzen, soll auf 144 festgesetzt werden. 9 ö. . 2 Uhr-Zuge von dort zurück. . Dezember Ber Honnnn . 5 gen der unter den Menschen möglichen Freiheit, und jedenfalls schmaͤhen Die von Neapel zurückgekehrten Deputirten und Senatoren schildern Rach lllerhöchstihrer Rückkehr empfingen Se. Königliche zweites Rundschreiben Per . eur veroffentlicht beute ein sie die englische Frelheit. . U den Zustand daselbst als einen sehr bedenklichen und schwierigen; Hohelt den Herzoglich gethaischen Minister Freiherrn von Scebach trifft, wie r, ersignh's an die Präfekten. Dasselbe be⸗ Die Wahrheit iß; daß das Beispiel Englands uns im Gegentheil und Die „Nationalitées“ bringen folgenden Widerruf: „Wir und den Grafen Eberhard zu Stolberg, so wie den gaiserlid . elegraphisch angedeutet, die französische Preß— auf die schlagendste Weise darthut, wie die Preßfreiheit der Konsolidirung haben nach der „Lombardia“ die Entfernung der fran zöͤsi⸗ franzöͤsischen Capitain, Marquis d Absae . 6 gere nn , 4 nes neüen Staates, eingr nen! Dhynastie nicht voraufgeh Ha sendern nach⸗ schen Flotte von Gaeta angezeigt. Die „Lombardia / hat sich aber k ö ö zrasett! di . z f ö s '. e li ie 4 2D 36 9 ; z 23 ö ; 160. Dezember. Se. Königliche Hoheit der Prinz-⸗Regent Preßgesez, dem ö ö. ,, ö ö ö ann nf . Eerber bestehenden Ordnung feindliche cb art' en giebt, geirrt; unsere Negierung hat nicht im Geringsten eine Mittheilung ; . 8 t, Ihnen klar aus⸗ = !

* ; : die Tories und Whigs ums Ministerium, sondern wie * . 2 . heute Miergen Se. Hoheit den Fürsten zu Hohenzollern⸗ einandersetzEen, in welchem Geiste ich mich dieser Gewalt ehedem die Jakobiten n den Sturz e, , e ee. ö so lange erhalten, die zur Vestätigung. obigen Ereignisses berechtigen könnte; gmaringen, den Staatsminister von Auerswald, den Geheimen gedenke, ö es Nationen in der Nation giebt, den Feinden der bestehenden Ordnung nichts hat sich in dieser Beziehung in dem Entschlusse der französt⸗

Kabinets-Rath Wirklichen, Geheimen Rath Illaire und den Wirk— Freiheit entarteter Vöiter gewährt werden kann, welche dem schen Regierung geandert; . . Die Organifation der großen militairischen stommando's ist

Ich lebte bisher mitten in einem Volke, welches mit Re nur die n,, wähle des. Staates, wie die Grieg;mn c bremen ischen Fizeiches, das tion der airisg nanbo jetzt für Süd⸗ Italien beendigt. Neapel wird Hauptsitz eines solchen

g, die Instructiongn Groß⸗Kommando's, ebenso Palermo. Ein Unter (Kommando komm nach Aquila in den Abruzzen, ein anderes nach Reggio in Kala⸗

lichen Geheimen Ober Regierunge Instltutione ; H a, Meg gs Rath Costenoble. Institutionen stolz sein kann, wo die Freiheit der Presse ohne Gefabr für Se. Königliche Hoheit haben um 2 Uhr mittelst Extrazuges Siaat, öffentliche Ordnung und Sicherheit der ,, Recht vorziehen, sich zu zanken und sich selbst zu vernichten.

Allerhöchstihre Reise über M offen ausgeübt wird und tei enn h a Te . ; und, allen Parteie r ; . . . nn. . . und werden am 1 d. M a ng . Ter lingen angelrelen und geachtet, die ficherste Bür cn d ] ,, 2 . ,, . jezr, Herr raf ett, . ic e, , nbah e, r Zten d. M. von dort zurückerwartet. nung? unb des Wohlstandes 9 ch er öffentlichen Freiheiten, der Ord⸗ zu formuliren, die ich Ihnen zu geben habe. Wenn alle Parteien, alle nd J . YMꝛecklenbur Malchin? schönen Schauspiele ö es Landes bildet. Ich habe lange diesem ö. Schriftsteller sich wirklich den konstitutiven Gesetzen unserer Gesellschaft,] brien, In Sieilien wird es in Messina errichtet. einzelner Punkte . 6. 363 chin 1. Dezember. Die Diskussion wahre Freiheit 3 ö und wenn ich nicht vorher schon ö dem allgemeinen Stimmrecht untererdnen, welches den Thren der Napo⸗ Beü der Eröffnung der Consulta, die am 2. Dezember in 1 66 omit e berichts, betreffend die Reform des gewonnen ö in jenem Lande würde ich daran Geschmack seone gegründet, um daraus die Grundlage unserer Institutionen zu Neapel stattfand, erklärte Farini, der Zweck derselben seien Vor⸗ ö n Zollwesens, wurde in der heutigen Sitzung des Run, wie England uns in dieser Laufb . machen; wenn diese Parteien, diese S riftsteller, in Achtung vor dem bereitung der Gesetze und administrative Erhebungen; er schlug ags nicht zu Ende geführt. ;. müssen wir natürlich di Yutt eser Laufbahn vorangegangen ist. so Willen des französischen Volkes, die Preßfreiheit nur zur Aufrechthaltung die Kommunal- und Gesetze der öffentlichen Sicherheit Nord Ita⸗ 2 ist, sich die Freihei 19 ittel aufsuchen, durch welche es dazu gelangt und zum Wohle des Staates fordern, dann haben fie de facto und de liens beantr u Versonalre ü. . d 7 Schwarzburg. Rudolstadt, 7. Dezember. Zu den fel. . . . anzueignen, die bei uns nech so diele Feinde jure die Preßfreiheit wie in England, und das Geseßz der Verwarnungen iens vor, beantragte 89 ,, w Prüfung. un n n Vorlagen für den nächsten Landtag gehört unter andern Tin G also, wie diese 1nruhz macht ünz so bifle Gefahren bietet. Sehen wir wird ein kodter Buchstabe sein, Daß die Mißbräuche in der Gesellschaft digte das schleunige eginnen der oͤffentlichen und Eisenbahn⸗ setz über Erb a , nn,. i indern ein Ge— m große Aufgahe in England gelöst wor e n , ,, ,. 3 36 985 , ckän al. Arbeiten an. 2 recht. Es ist ein solches um so dringenderes Be— Römer? unaufhörlich die Mittel d nland st worden, und so wie die oder in der Regierung ans Licht gezogen, die Handlungen der Verwal . 3 ö. . ö durfniß, als das jetzt zu Recht bestehende Successions e . flissen, selbst die Waffen ihr a ,. Kriegführens zu vervollkommnen be— tung besprochen, die Üngerechtigkeiten enthüllt werden, deß die Bewegung Wie man dem Monitore di Bologna“ aus Rom vom 28sten 1769 ganz veraltet ist. (Dr J.) ccessionsgesetz von spiele unserer Ruhm! n . 33 an nahmen wollen wir aus dem Bei⸗ der Ideen, Gefühle und widerst reitenden Meinungen überall das soziale, November schreibt ist auch der Oheim des Königs Franz, Graf . Wenn man die en lu ht⸗ sivalen Nutzen ziehen. politische, kommerzielle und industrielle Leben weckt, wer konnte vernünf⸗ von Trapani, daselbst eingetroffen. In Civitavecchia trafen bereits Hessen. Kassel, 8. Dezember. Heute hielt die zweite des Hauses Hannover ö seit der Thronbesteigung liger Weise sich darüber bellagen? J am 16. November die Generale Colonna und Barbalonga, am Kammer eine Sitzung, in welcher der Verfaffungs sanft n. aͤußerste Strenge. Die ern sllasten ö a n ,,, über ihre ö Aber wenn es Parteien giebt, welche sich vornehmen weniger ihre 2tsten die Gräfin von Trapani mit ihren Kindern ein. sichtlich des bereiis bekannten Ziegler schen Antrags, die Verfassun ö teimänner zweier rivalisirenden Dynastieen Und eig. . . 4 . ,, * 3. i enn, . 54 65 Gras Catan . Heunie kium den Augen? für de n Angelegenheit betreffend, auf Inkompeten Erklär: gs- über stehenden Religionen scheinen Anfangs diese sch i. eindlich gegen. dringen zu lassen, als rielmehr den Sas seibst zu stürzen, der dee. Beitrag zun Baue eines Kriegsschiffes seinen Dank ausdrücken sowie Äbsendung einer Abresse an Se , en,, erklärlich zu machen; aber wenn nir . , . . ö. ü . . ö m , lassen, und bemerft in dem betreffenden Schreiben, Lie Kriegsmarine ff ; de Se; Ron he Hoheit den Kur⸗- wo nichts mehr v r n, e, gegen. gen Zeit kommen, entgegenzustellen: daun, wie ohnmãͤ ich immer diese 4, tteien se . . . a. en,. antrug. Nach einer fast vierstündigen Dekatte genehmigte handen ist . re, dee. Leidenschaften des vorigen Jahrbundegts vor moözeh, erlauben es die Achtung var ken Rationalwillen, das öffentliche sei gegenwärtig die staͤrtste Schützwehr der italienischen Unabhaͤn ö. en . denselben mit allen gegen 7 Stimmen, worauf der erste Strenge von 1. , rn Gesetzgebung von demselben Geist der Inkeresse und das Gesetz nicht, daß man geidenschaften unterhalten lasse, gigkeit. . . . an tagskommissar, Generalstaatsprokurator v. Dehn- Rotfelser burchaus e g , ö Vorurtheilen beseelt und dieselben Dinge Reiche der bestebenden Srdnung feindlich sind; denn ohne selbst von irgend Nach Briefen, welche in Neapel aus Malta eintrafen, hat der eine Allerhõöchste Verordnung vom heutigen Tage, die Auflö er, betroffen zu sein . e , nicht umbin, üher den Widerspruch einer Gefahr zu reden, alles, was die Verschmelzung der Parteien in ungarische General Kmety, welcher seine Entlassung aus der tür⸗ der zweiten Kammer der Landstände betreffend, verlas (Ka ung vunseren Augen die englische f, der äußersten Freiheit, deren bor der großen Familie des Staates verzögert, verzögert gleichzeitig den Ge⸗ kischen Armee nahm, die Absicht nach Neapel zu kommen, um mit Niederlande. Haag, 8 Dezember n Vorgeß 1 . geseßze bemerilich macht; man fragt . . 3 nuß der Fr heiten unseres Landes. sechszehn ungarischen Ciabsosflzieren an der Organisation der un⸗ Zweite Kammer das Budget J. mn, nn, , ,. ern hat die nung, die uns so seltsa j 1 6 Was das Werk betrifft, welches d s jetzige Gesetz mir durch das garischen Brigade mitzuwirken. 2 zes Innern 2 [. sam vorkemmt, und wie sie au . as das Werkzeug anbe rifft, welches as jetzige Ge z mir durch? e 8 J im Betrage von 17 Milli⸗ schichte Englands aus jedem Artikel seiner i e, r, gen. ö. System der Verwarnungen in die Hand giebt, so habe ich darüber mich nicht . Viet or Emanuel traf am T. Dezember ven Palermo 2 . . auszulassen. Wenn es mir jedoch erlaubt ist, offen und ohne Umschweife wieder in Neapel ein und gedachte, noch vierzehn Tage daselbst zu

onen Gulden mit 59 gegen 12 Sti Verhandlungen gin 13. immen angenommen,. tus den staunt man, wie es seit so langer Zet donti ö rvor, ; ; 4 63 . ger Zeit auf dem Kontine ehräuch— rᷣ i. . —ͤ n fehrung des e n ini rene, eine ehrliche Aus⸗ lich lein lönnen, das Beispiel ,. 3 . meine Meinung zu sagen, so ist dleses System, als Alus nahmemaßreg . Cit perweilen; am 9ten sollte eine große Revue stattfinden. Au Belgien. Brüssel, J D Köln. tg.) . großen Freiheiten, deren die englische Presse genießt, zu beanspruchen den durch Herstellung eiger neuen Ordnung der Dinge auferlegten Anfor⸗ Sicilien hat der König folgendes Statthalterei⸗Kabinet eingesetzt: heutige e rn, 7. ezember. Bie gestrige und die sondern auch sich andere Freiheiten zu Nutze zu machen, welche 6 derungen untergeordnet ist, ohne Zweifel dem Prinzipe nach so diktatorisch, La Farina Abtheilungs⸗ Wrektor fär's Junere, Cordova für die während der Hu itzung waren einer Discussion über die bekannten überaus strenge und harte Gesetzgebung verbietet. . wie dassenige, elch von dn Vertheidigern des Fans anneden fun. gin nzen Seiala für die öffentlichen Arbeiten und Pisani für den Lehr- Ateliers r, ere, ö 2 von Rogier gegründ eten V2 . , der englischen Preß-Zustände seit 169 . 6. 1 w ,,,, ie fle ger Unterlichf. Auswärtige Politik strieg und Marine sind in den ; 1 ewidmet, r iti . as Rund ibe auf Bas l . ich na rt der Hannober⸗- Man! inter gerichtlichen For e e. 6 . . h rechthaltung heuté durch 66 gegen 31 ,,,, ,. Auf. 1819 und fäbrt , , dann auf das englische Preßgesetz von versteckte. Zudem ö. es unendlich mehr zu 6 Sitten und der Lage Händen des Grsemmi- ini stfrin nen . der a ,, Bas Haus schritt alsdann zu . ö Dieses Gesetz strafte nin Geldbuße, Gefängniß und; . unseres Landes. Ohne Zweifel ist es schwierig, wie es dies auch stets in war seit dem J. Dezember das e , i. . nn, . 6 9. 5 welche dadurch eine große 1 6. . , n. dend Verfasser, Herausgeber und N. . . den kunft enk, s. . kes e lng n. . doch wurden vor dem ten eine erheblichen Ypera raf von Theuz im Name 2 thielt, König, bie Königliche Familie, de 9. 2. gegen er, welche dem Staate schaͤslich ah rennt. erwarte. 6. ; . abgab, er und . ie 2 , ,. die Erklärung ung und gegen das Hin oder e n, ,, , . 3 . n . 3 , , 2 . . 6. der durch die äußeren Umstände gebotene q Ministers bezüglich Aufruhr prebigenden Schmaäbschrift, und die Bestimmungen d n,, schen Richter war; doch lann so Gerüchtes, Piemont ware bereit, die Interessen der vãp stlichen würden sich begnügen, unter 8. (. otenen Zurückhaltung theilend, so detaillirt und so genau, daß es dem Gewissen der . in . ir, e , mira, Tanetel ald n dhl e n ,,, die den n che,. e, ,, mn ö 3 chalt ihrer Rechte und Beschwer⸗ möglich war, sch ten pn entzleben, was der Staat forderte n men ĩ nner n,. ,, 4 Ee, irten Interesfen der dem Haufe Mirzs genehmigten Eisenbahnen“, ihrerseits mißverstaͤndlich s nme t indem zessen Genehmigung der . 83 6. ton Iz is und mit ihr neu Bewegungen. neue ů an el, . Räd. und, fügt hinzu: zPiement lönne die Zablung erstgenannten . zien nig? gebeutel werden könnt? 96. n Votum für die Re. der , n f. , . Parteien kamen, sließ man von Seiten Seite sie au ae, bei den Beschlüssen neh⸗ essen nicht ohne Vereinbarung mit der papfilichen Regierung äber⸗ ; e Annahme des Budgets 8 schwierigkeiten. Man erkannte damals die Nothwen⸗ dem Zwecke zu fa unaufhbrlich mehr und nehmen.“ . .

wurde alsdann mit 68 gegen: ̃ ; digkeit, di i eld J ( esetsz Unte