Garde ⸗ Corps kommandirt.
Den 6. Dezember.
22
Föst, Wachtm. vom 1. Bat. 1. Magdeb. Regts. (Nr. 26). Gurt, Ittenbach, Vice⸗ Feldwebel vom 2. Bat. 2. Rheinischen Regts. (Nr. W, Steffen, Vice⸗Feldwebel vom 1. Bataillon 4. Rheinischen Regts. v. Eckart s⸗ berg, Pr. Lt. vom Train 1. Aufg. 1. Bat. 2. Niederschl. Regts. (Nr. 1 Art. Brig. (Nr. 5)
(Rr. 30) zu Sec. Lts. bei der Art. 1. Aufg. befördert.
zum Vorstand der Handwerksstätte der Niederschl. ernannt.
B. Abschiedsbewilligun gen re.
Den 1. Dezember.
Marcard, Rittm, und Esc. Chef bom Westfäl. Kür. Regt. (Nr. 4 und kommandirt' zur Wahrnehm. der Geschäfte des Comm. des 1. Bats. 1. Westfäl. Landw. Regts. (Nr. 13), als Major mit der Regts. Uniform, nebst Pens. zur Disp. gestellt und mit der ferneren einstweil. Vertretung Pfeffer, Ober⸗
bes Comm. des genannten Landw. Bats. beauftragt. Feuerwerker a.
zu Spandau, der Charakter als Sec. Lt. verliehen. Den 6. Dezember.
Caspari, Armee⸗Unif. u. Pension der Abschied bewilligt.
Comp. Chef im Train-Bat. 4. Armee⸗Corps angestellt.
Milit air ⸗ Beamte.
Durch Allerhöchste Kabinets-Ordre.
Den 29. Nobember.
Rogel, Zahlm. vom 4. Niederschles. Inf. Regt. (Nr. 5), die Aus⸗
sicht auf Anstelling im Eivildienst ertheilt.
Durch Verfügung des Kriegs-Ministeriums.
Den 24. Robember.
Brockhausen, Zahlm. 1. Klasse vom Füs. Bat. des 4. Garde⸗Gren.
ö Schoenfeld, Zahlm. 2. Klasse vom 2. Landw. Hus. Regt, zum Füs. Bat. des 4. .
Regts., zum 1. Bat. des Garde⸗Füs. Regts.,
Regts. versetzt.
Den 1. Dezember.
Rogel, Zahlm. 1. Klasse beim 2. Bat. des 4. Niederschl. Inf. Regts.
Den 2. Dezember.
Heinrich, Sekretariats Assistent bei der Intendant . . Corps, zu der Intendantur des J. Armee⸗Corps n ur des Garde—
Nach weisung 2 beim militairärztlichen Personal im Laufe des Monats . d. J. durch Verfügung des Herrn Kriegsministers veellenz und des Chefs des Militair-Medizinalwesens, so wie durch Tod 24 eingetretenen Veränderungen.
L. Durch Ver fügung des Herrn Kriegs-Ministers Excellenz.
Den 23. November.
Dr. Boettcher, Assistenzarzt v i, . . (Nr. Zi) als Oberarzt zt vom Pommerschen Füsilier-Regiment Wilhelms Instituts a er eus medizinisch-chirurgischen Friedrich=
Pr. Lt. von der Westfäl. Art. Brig. (Nr. I) mit der : 1 v. Luck, Ritim. a. D., zuletzt Escadr. Chef im Thüring, Ulanen⸗Regt. (Nr. 6), als Rittm. und
2324 gt, bon der Kab. 2. Aufgeb. des 2. Bats. 4. Pomm—. Negts. (Nr. 21),
Schiller, Sec Lt, vom J. Aufg. des 2. Bats. 3. Ostpr. Negts, (Nr. 4, beide zur Dienstleistung in etatsm. Set. Lts. Stellen des Train⸗Bats. des
Wesens.
. Gtebhden des geer.
Den 13. Rovember. Arzt, beim 3. Riederschles. Inf. Regt. (Nr. 50) angestellt.
Den 14. November.
entlassen. Den 16. November.
Pe. Han st ein, Assistenz-Arzt vom 3. Brandenburgischen Inf. R (Nr. ), zum 2. Brandenburg. Ulan. Regt. (Nr. 165, . m ür Assistenz Arzt von diesem letzteren Regt. zum 3. Brandenburg. Inf. Regt. (Nr. 20) versetzt. Dr. Sachs, Asfistenz⸗Lirzt vom Ostpreuß. Pionier⸗Vat (Nr. I), entlassen. .
Den 25. November.
Dr. Mathias, Assistenzarzt vom 6. Westfäl. Inf. Regt. (Nr. 55) entlassen. .
Den 29. Nobember.
ᷣ Dr. Pantel, Assistenzarzt vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. (RNr. I), zum Pomm. Fuͤs. Regt. (Nr. 34) verseßt.
B. San bine r
Den 5. November.
Dr. Kattner, Assistenzarzt vom 1. Bat. 2. Oberschlef g Reats. (Nr. 23), entlassen. ; Oberschlefischen Land.
Den 16. November.
Dr. Berg, Assistenzarzt vom 2 . r . Regts. (Nr. 15) mar zt vom 2.R, zum 3. Bat. 4 Westfaͤl. Land.
Den 29. Rovember.
Dr. Wohlgemuth, Oberar zatail i Wohls J zt vom 1. Bataillon J. Ostpreußischen kö (Nr. I). Dr. Hagen, Assistenzarzt vom i, Bat. ö . . (Nr. 34), Dr,. H asenknopf, Assistenzarzt vom (sten zataillon? 1sten Magdeburgischen Landwehr ⸗Regiments (Nr. 265),
Dr. Cran Assisten?⸗ Arzt b ) i — . engl ne,, lssistez- Arzt dom 1. Bat. 2. Westfäl. Negts. (Nr. 19
C. Todesfälle.
Dr. Wernher, Stabsarzt der Unteroffizier-Schul üli : 5. November, Dr. Koinzer, Assistenzarzt . 8 a , nn,, (Nr. 24), den 24. November . Braͤndenb. Inf. Regt.
Bekanntmachung.
Während der bevorstehenden Weihnachtszeit, in welcher zu Bewal⸗ an des Post-Verkehrs hierselbst eine große Anzahl ir , nen. ,,, werden muß, ist es zur Beschleunigung und zur Sicherung . estellung der mit den Posten eingehenden Sachen mehr wie je drin⸗ n zu empfehlen, die Briefe und Begleit-Adressen mit einer genauen ezeichnung der Wohnung der Adressaten nach Straße und Hausnummer,
möglichst auch nach der Lage in den Hä . . g,. w, r, ., ge in den Häusern — ob 1, Wꝛe. Treppen hoch
Gleichzeitig wirb auf sorgfältige Verpackung der mit den Posten zu
versendenden Gegenstände und beutlichste Signirung d a n ? enen Interesse des Publikums besonders irrer . .
Berlin, den 8. Dezember 1860.
Der Ober⸗Post⸗Direktor. Schulze.
II. Durch Verfügung des Chefs des Militair⸗Medizinal⸗
Dr. Brühl, Assisten-Arzt vom 3. Niederschles. Inf. Regt. (N zum 8. Ostpreußischen Inf. Negt. (Nr. 45) versetzt. * zr ehh, e
Dr. Doeb lin, Assistenz⸗Arzt vom 3. Rheinischen Inf. Regt. (Nr. )
2325
Bekanntmachung.
Vom 17. d. M, ab wird während der bevorsteh enden Weihnachtszeit bei den Stadt⸗Post Expeditionen Rr. Il in der Zimmerxstraße Nr. 39, Nr. 12 in der alten Jacobsstraße Nr. 75 und Nr 2 in der Weinmessterstraße Nr. 8 die Annahme kleiner Pakete (bis zum Gewichte von 10 Pfunden), fur welche auf den Begleitbriefen ein bestimmter Werth nicht angegeben sst, zur Persendung per Post nach außerhalb erfolgen. bei den bezeichneten Stellen Pakete, deren Beförderung mit den Abends pon hier abgehenden Post⸗Transporten gewünscht wird, spätestens bis 6 Uhr Abends an dem betreffenden Tage einzuliefern sein. Berlin, den 13. Dezember 1860.
Der Ober⸗Pofst-Direltor. Sch ul ze.
Bekanntmachung.
Vom 18. 8. M. ab wird die Ausgabe der Pakete ohne deklarir⸗ ten Werth, welche mit den Posten hier eingehen und nicht durch die Paketwagen der Post⸗Verwaltung den Adresfaten überbracht werden, tährend eines Zeitraums don 8 bis 10 Tagen auf dem Postwagenhofe Sranienburgerstraße Nr. J0 (im Seitengebäude links) stattfinden.
Die mahl und schlachtsteuerpflichtigen Pakete werden ebendaselbst ausgegeben werden, wogegen alle steüerpflichtigen Pakete vom Aus⸗ lande nach wie vor in der Post⸗Steuer⸗ Expedition (Spandauerstraße Nr. 22, Thüre Z) in Empfang zu nehmen sind.
Verlin, den 13. Dezember 1860.
⸗ Der Ober-Post-Direktor. Schulze.
—
—
Summarische nebersicht der im Winter⸗-Semester
1860 — 1866 auf der Königlichen Rheinischen
Friedrich⸗-Wilhelms „Universität zu Bonn anwé— senden immatrikulirten Studirenden.
Von Ostern bis Michaelis 1869 sind gewesen Davon find abgegangen Es sind demnach geblieben.. ö. =. Seit Anfertigung der Uebersicht des vorigen Semesters sind llirten Studirenden beträgt daher ...... . Die evangelisch⸗theolozische Fakultät ) Inländer. n,, 3 ¶NVuslãänder
Die katholisch⸗theologische Fakultät Inländer. ; Ausländer
Inländer. Üusländer
. — Inländer. Die medizinische Fakultat zählt 3 e / r Inländer. 265 Die philosophische Fakultät zählt. K 282 Gleiche Summe d35 Unter den Studirenden der philosophischen Fakultät befinden sich vierzehn Inländer, welche nach 8 6 des Reglements vom 4. Juni 1834 immatrikulirt wurden, und drei und sechszig, welche der höhern landwirthschaftlichen Lehr⸗-Anstalt zu Poppelsdorf an⸗ gehören. ö . Außer diesen immatrikulirten Studirenden bes versität als zum Hören der Vorlesungen Hospitanten. . w
uchen die Uni⸗ berechtigte
8 ———· Summe doo Bonn, den 6. Dezem ber 1860.
Richt amtlich es.
Berlin, 15. Dezember. Se. Königliche Hoheit der Prinz Reg ent nahmen heute die Vorträge des Geheimen Kabinets- Raths Wirklichen Geheimen Raths Illaire und. des General-Majors Freiherrn von Manteuffel entgegen, und empfingen den bisherigen Chef der Marine⸗Verwaltung, Vice Admiral Schröder, und den Polizei-Präsidenten Freiherrn von Zedlitz⸗Neukirch. Baden. Karlsruhe, 3. Dezember. Wie wir vernehmen berichket die „Karlsr. Itg;.“ hat die wegen Ermaͤßigung der, Rheinzölle hier versammelte Konferenz von Bevollmächtigten der deutschen Rheinufer⸗Staaten gestern Abend mit Unterzeichnung der Protokolle ihre Arbeiten vollendet. War auch wegen der hier
Preußen.
Es werden jedoch
vertretenen widerstrebenden Interessen, die schwankend, so zeigt doch das schließli handlungen, daß in einer so wichtigen Fra fahrt des gesammten deutschen Vaterlandes f 9. aller betheiligten Regierungen ausschlaggebend war. hat sich nicht nur über eine sehr beträcht iche Ermäßigung der Rheinzölle geeinigt, sondern es ist damit auch das einzige Hindern ß beseitigt, welches seilther der Aufhebung der Durch⸗ gangszölle des Zollvereins entgegenstand. Dem Vernehmen nach ist diefer glückliche Ausgang wesentlich dem Entgegenkommen der badischen Regierung zu verdanken, welche um des großen Zweckes willen selbst eine unbillige Belastung der Großherzoglichen Staats⸗ kasse mit Verwaltungskosten zu übernehmen sich nicht scheute. Ueber den spezielen Inhalt der getroffenen Vereinbarung er⸗ fahren wir Folgendes: Alle zur Zeit bestehenden Rheinzoll⸗ Befreiungen bleiben aufrecht erhalten; auch die Erhebung der Re⸗ cognitionsgebühr, der Rheinzölle zur z ⸗Gebühr und jener vom Bau- und Nutzholz bleibt unverändert; dagegen wird für Waaren der Rheinzoll zur vellen und zur Viertels gebühr in der Berg⸗ und in der Thalfahrt von Baden, Bayern und Preußen auf ein Zehntel des für die Bergfahrt gültigen vollen Rormalsatzes — fend von Hesffen und Vassau auf ein Sechstel desselben Nor⸗ malsatzes ermäßigt. Von dem Fortbestand der Tarifsãͤtze für Bau- und Nutzholz abgesehen, werden also statt der bisherigen sechs Tarifsatze künftig nur drei Tarifsätze für Wagren bestehen, nämlich der, an die Stelle der vollen und der Viertels⸗ gebühr tretende ermäßigte Satz, welcher für Berg⸗ und Thalfahrt gleich ist; sodann der Satz der .- Gebühr für die Bergfahrt und der Satz der 5 Gebühr für die Thalfahrt. Der ermäßigte Satz der vollen und der Viertelsgebühr beträgt für die ganze Strecke von Emmerich bis Mannheim noch etwa 4 Kr. (genau 164, Cen⸗ times). Er wird übrigens erst vom 1. März nächsten Jahres an in Vollzug treten. — den Schiffern und Flößern noch die weitere Erleichterung zu Theil werden, daß sie bei einem Rheinzoll-Amte die Rheinschifffahrts Abgaben sogleich für alle weiteren Rheinstrecken, die sie befahren, entrichten können, damit sie nicht bei den späteren Rheinzoll-Aemtern, falls sie nicht Beiladungen aufnehmen, anzulegen genöthigt sind. Mögen auch durch die Ver— einbatung die weiter gehenden Wünsche mancher Rheinschifffahrts⸗ Interessenten nicht in vollem Maße befriedigt sein: erreicht ist jeden⸗ falls, was bei billiger Rücksichtnahme auf die Verhaͤltnisse für jetzt irgend zu erwarten war, und — was man in ganz Deutschland mlt Jubel aufnehmen wird — erreicht ist, unbeschadet der rheini⸗ schen Interessen, die Aufhebung der Surchgangs zölle des Zollvereins, welche gleichfalls auf den 1. März 1861 in Aussicht genommen ist! Oesterreich. sich der Minister des Innern,
Außerdem soll .
Wien, 14. Dezember. Heute Mittag hat Graf Goluchowsky, von den Beamten seines Meinisteriums verabschiedet. Herr von Schmer⸗ ling übernimmt morgen das Staatsministerium. — Dr. Berger, der Vertheidiger Richter's, hat heute Appellation angemeldet. Großbritannien und Irland. Lon don, 13. Dezember. Ihre Majestät die Königin machte gestern einen Ausflug nach Brford, das der Prinz von Wales demnächst verlassen wird. Sie besuchte daselbst mit dem Prinz-Gemahl, der Prinzeß Alice, dem Prinzen Alfred und dem Prinzen Ludwig don Hessen mehrere der bedeutendsten Kollegien, Kapellen und Bibliotheken, und fuhr am Abend wieder nach Windsor zurück. — 14. Dezember. Der Earl von Aberdeen ist in der ver⸗ flossenen Nacht gestorben. - Frankreich. Paris, 13. Dezember. Das Dekret, welches die verwarnten Journale amnestirt hat, ist nur der Vorlãufer eines zweiten Dekretes gewesen, welches auch den gerichtlich verurtheilten Journalen Gnade für Recht ergehen lassen soll, aber nicht füglich cher wird erscheinen können, als bis der Justizminister, in dessen Ressort diese Sache fällt, die erforderlichen Berichte eingezogen und erstattet hat. Spätestens bis zum 1. Januar wird nun diese zweite Preß-⸗Amnestie zu erwarten sein. . — 14. Dezember. Der heutige ‚Moniteur“ meldet, daß die Kaiserin im besten Wohlsein eingetroffen sei. . J! Der neueste Bankausweis ergiebt eine Verminderung des Baarvorraths um 25, des Portefeuilles um 237 und der Pribat⸗ Contis um 193 Millionen Franes. . . Italien. Turin, 14. Dezember. Seit drei Tagen sind die Feindfeligkeiten gegen Weta eingestellt worden; Man hofft, dak die gemachten diplomatischen Schritte von Erfolg sein werden. Aus dem Lager bor Ga eta wird dag gen berichtet, daß man noch 100 Mörser von großem Kaliber erwarte, um die Belagerungs⸗ Arbeitenzu vervollständigen. H . Ein? Munizipal-Jünta ist in jeder Gemeinde Neapels mi dem Auftrage eingeführt Dorden, die Bildung der Wahllillen für die Deputirten des italienischen Parlaments zu besorgen. Diele Junten werden sich am 26. Dezember vereinigen. . . Sir James Hudson, Gesandter Englands am turiner Hofe, ist gestern nach Florenz abgereist.