2
— 31. Dezember. Se. stönigliche Hoheit der Prinz⸗Regent nahmen heute die Vorträge des Ministers von Auerswald, des Geheimen Kabinets-Raths Wirklichen Geheimen Rathes Illaire, so wie die Meldung des Majors von Besser, Führer des Magdebur⸗ gischen Husaren⸗Regiments Nr. 10, entgegen.
— Der Courierzug ist in der Nacht vom 30. zum 31. Dezem⸗ ber e. um 12 Uhr von Minden abgelassen, ohne den Zug von Cöln abzuwarten.
Der Zug von Cöln ist wegen zugetriebener Bahn nicht ab— gelassen worden.
Cöln, 30. Dezember, Abends. (Tel. Dep.. Wegen massen⸗ haften Schneefalls haben alle Züge zwischen Cöln-Bonn, Cöln⸗ Crefeld, Cöln-Aachen einstweilen eingestellt werden müssen. Von Bonn nach Bingen ist der Dienst noch im Gange. Von Lüttich nach Brüffel alle Communication unterbrochen.
Münster, 31. Dezember. (Tel. Dep.) Seit gestern Nach— mittag herrscht im Bereiche der ganzen Bahn ein so starker, mit Schneetreiben verbundener Wind, daß sehr viele Einschnitte ganz verweht sind. Der Lauf der Züge ist daher ein unregelmaͤßiger. Die Gebirgsstrecke können augenblicklich Züge gar nicht passiren.
Bayern. München, 29. Dezember. Die Kammer der Abgeordneten wird morgen zum ersten Male wieder eine Sitzung halten, in welcher, wie man glaubt, das Budget fur die nächste Finanzperiode in Vorlage kommen wird.
Oesterreich. Wien, 29. Dezember. Die „Wiener Ztg.“ veröffentlicht heute amtlich den zwischen Oesterreich und Rußland am 14. September geschlossenen Handels- und Schifffahrts—⸗ Vertrag, dessen Ratification zu St. Petersburg am 8. Novem— ber ausgewechselt worden ist. Der Vertrag enthält 23 Artikel, von denen die drei ersten lauten:
Artikel 1. Für die Schiffe und die Unterthanen der beiden hohen kontrahirenden Theile wird in ihren beiderseitigen Staaten in allen Häfen, welche gegenwärtig besucht werden oder die in Zukunft dem fremdlän⸗ dischen Seehandel geöffnet werden konnten, gegenseitige Schifffahrts- und Handelsfreiheit bestehen.
Artikel 2. Die Nationalität der Schiffe soll beiderseits nach ö der Schiffspapiere, welche den Capitainen und Patronen der Schiffe bon den kompetenten Behörden nach den in den respektiven Ländern bestehen⸗ den Gesetzen und Verordnungen verabfolgt worden, anerkannt werden.
Artikel 3. Die in dem Artikel 1 festgesetzte gegenseitige Handels⸗ freiheit gewährt den Unterthanen der beiden hohen kontrahirenden Theile die Befugniß, in den Häfen ihrer respektiven Staaten den Ein⸗, Aus⸗ und Durchfuhrhandel nach der ganzen Ausdehnung der in dieser Hinsicht den Einheimischen zugestandenen Rechte, aber auch mit Unterordnung unter die für jene bestehenden Verordnungen, zu treiben.
Die unter der Leitung Herrn Camerloher's wegen den far⸗ dinischen Schiffen nach Sulina geschickte Kommission ist noch nicht zurückgekehrt. In der Konferenz, welche wegen Erneuerung Ler Handelsverträge mit Frankreich und England abgehalten wurde, sst beschlossen worden, den Importzoll dortiger Provenienzen auf 8 Prozent herabzusetzen, den Exportzoll vom Jahre 1861 an jähr⸗ lich um 1 Prozent zu vermindern. Die Exxrichtung einer Tele⸗ graphenlinie zwischen Beyrut und Damaskus wurde angeordnet. Ismeth Pascha wurde zum General- Gouverneur von Aleppo er⸗ nannt.
Pe sth, 29. Dezember. Die Wiedervereinigung der Woywo— dina und des Banates mit Ungarn erhielt auf Grund staatsrecht— licher Ansprüche Ungarns die Kaiserliche Genehmigung. Die An⸗ sprüche und Rechte der serbischen Nation sollen durch eine serbische Deputation formulirt und deren Antraͤge dem nächsten Landtage als stönigliche Propositionen mitgetheilt werden.
Arad, 29.
. Anlaͤßlich der zusammengetretenen Komitats-Versammlung war die Stadt gestern glänzend beleuchtet.
Dezember.
Ruhe und Ordnung blieben ungestört. Heute hat die Versamm— lung ihre Berathungen fortgesetzt und den Komitats,Ausschuß auf fast 700 Mitglieder verstäͤrkt; unter denselben befinden sich auch Deak und Szögyenpi; auch mehrere Emigrirte wurden gewahlt.
Großbritannien und Irland. London 28. Dezember. Mr. Loch, der Secretair Lord Elgins, der mit Mr. Parkes die Leiden der chinesischen Gefangenschaft getheilt und überstanden hat, kam gestern als Ueberbringer amtlicher Depeschen mit dem Post⸗ dampfer „Alliance“ in Dober an. Nach Mer. Lochs mündlichen Mittheilungen hatte Lord Elgin die Absicht, binnen drei Monaten nach England abzureisen. Als Mr. Loch Ehina verließ, waren zwei Regimenter und zwölf Kriegsschiffe auf dem Punkt, die Heim— reise anzutreten.
Der Friedensschluß mit China wurde heute morgen durch Kanonensalben vom Tower und den Horse Guards gefeiert; eine Ceremonie, die immer erst nach Einlaufen der betreffenden amtlichen Depeschen stattfindet.
Frankreich. Paris, 28. Dezember. Im Anschluß an die Entscheidung des Kaisers über die nach Frankreich kommenden Eng- länder hat der Minister des Innern die Präfekten instruirt, daß diejenigen Engländer, welche öffentliche Denkmäler zu besichtigen wünschen, wobei alle Fremden sonst ihre Pässe vorzuweisen haben, an der Grenze nur ihre Visitenkarte vom Spezial-Kommissarius abstempeln zu lassen brauchen, um daburch legitimirt zu sein, oder
aber sich vom Polizei⸗Präͤfekten eine besondere Karte holen können. Eine andere Instruction lautet dahin, daß vom 1. Januar ab alle
Franzosen auf einen einfachen Inlandspaß ohne diplomatisches Visum nach England reisen und zurückkommen können.
Italien. Den neuesten Nachrichten aus Turin vom 2sten Dezember, Abends, zufolge hatte Vietor Emanuel Neapel am Mor— gen dieses Tages verlassen wollen. Cavour's Unwohlsein mag zu diesem raschen Entschlusse die Hauptveranlassung geboten haben. Das Bombardement von Gaeta dauert indeß, laut einer Depesche vom 28. Dezember, Tag und Nacht fort. Die Festung erwiedert das Feuer. Die Belagerer haben seit dem 18ten ihre Arbeiten so gefördert, daß die zu fern gelegene Stellung auf Monte-Existo aufgegeben und eine wirksamere Batterie auf den Höhen von Costola errichtet werden konnte, von der links die Batterieen auf dem Berge der Capuccini, Monte Conca und Monte Portola liegen. Da von den Cavallischen stanonen am 21. Dezember nur erst wenige ein— getroffen waren, so wurde das Bombardement mit gezogenen Ge— schützen nach französischem Systeme begonnen.
Nachdem die „Gazzetta Uffiziale“ vom 26 Dezember die aus Neapel vom 17. Bezember datirten vier Dekrete veröffentlicht hat, wodurch die neapolitanischen und sicilianischen Provinzen, so wie Umbrien und die Marken zu integrirenden Bestandtheilen der ita— lienischen Monarchie erklart werden, erlöschen von selbst die außer— ordentlichen Vollmachten der Kommissare Pepoli und Valerio und die von ihnen bisher verwalteten Provinzen kommen unter direkte Leitung des Ministers des Innern in Turin. Herr Pepoli hatte beantragt, daß Umbrien nur Eine Provinz bilden solle; dieser An— trag wird, wie dem „Journal des Debats“ geschrieben wird, ver⸗ wirklicht werden. Die Marken werden, anstatt wie bis jetzt sechs, fernerhin nur vier Provinzen bilden: Pesaro, Ancona, Macerata und Äscoli. Zu letzterer Provinz kommt später noch ein Theil der Abruzzen. Minghetti beschäftigt sich mit der Wahl der Gou— verneure.
Turin, 28. Dezember. Der Senat ist wegen einer ihm von der Regierung zu machenden Eröffnung für heute einberufen. Nächste Woche gehen alle in Ancona befindlichen Kanonenboote nach Gaeta.
Ein Dekret ist erschienen, durch welches die Auflösung der Kammern ausgesprochen wird. Der König und der Prinz von Carignan sind eingetroffen. Es hat großer Empfang stattgefunden.
Genua, 27. Dezember. Bixio und mehrere Hundert Gari⸗ baldianer sind aus Neapel hier eingetroffen.
Mailand, 28. Dezember. Der heutigen „Perseveranza“ schreibt man aus Turin vom 27. d. M.: Wegen der großen Opfer, die der Angriff auf Gaeta, wenn auch gleichzeitig von der Seeseite bewerkstelligt, kosten werde, soll beschlossen worden sein, nach Entfernung der französischen Flotte die Festung durch Aus— hungern zur Uebergabe zu zwingen.
Die zahlreichen Hinrichtungen, welche Cialdini unter den Auf— ständischen vornehmen ließ, scheine die Reaction nach und nach zu dämpfen. Die letzten Nachrichten aus Neapel sind sehr entmuthi— gend; der General-Statthalter wird wohl nicht zögern, seine De— mission einzureichen. Die Statthalterschaft wird allem Anscheine nach vom Prinzen von Carignan mit dem adlatus Grafen Ponza di S. Martino oder noch wahrscheinlicher Ratazzi übernommen werden. Das Gerücht bestätigt sich, Rußland habe erklärt, für den Fall die französische Flotte Gaeta verlasse, russische Kriegs— schiffe zum Schutze der K. Familie hinzuschicken und das Bombar— dement von der Seeseite zu verhindern; das zei der Grund, wes— halb die französische Flotte Gaeta nicht verlasse.
Als Praͤsident des neuen italienischen Parlaments wird Baron Ricasoli bezeichnet. Das Ministerium gründete ein Lese-Amt, welches die Aufgabe hat, aus italienischen und ausländischen Zei— tungen die wichtigsten Punkte auszuziehen, um der Regierung die öffentliche Meinung leichter zugänglich zu machen.
Aus Rom wird vom 25. gemeldet, daß die Anhänger der Annexion Tags zuvor eine Demonstration beabsichtigt hätten. Die Ceremonie in der St. Peterskirche hatte deshalb früher statt⸗ gefunden.
Griechenland. Athen, 21. Dezember. Falergis, Ge⸗ sandter in Paris, weilt noch hier, wurde aber nicht zum Minister ernannt; der Romarch von Messenien wurde Minister des Innern. Im Offiziercorps haben 200 Avancements stattgefunden. Der englische Gesandte Wyse wird hier erwartet.
3
Türkei. Das Reutersche Bureau bringt Nachrichten aus Konstantinopel vom 22. d. M. Die Entschädigungssumme für das Blutbad in Dscheddah war endgültig festgestellt worden und soll in türkischen Consols gezahlt werden. Der Bericht des Groß⸗ peziers über seine Sendung nach Rumelien ist veröffentlicht worden. Die erhobenen Klagen werden darin als übertrieben geschildert, und der griechische Clerus wird getadelt. Es soll ein Untersuchungs⸗ Ausschuß für Klein-Asien ernannt werden.
Dänemark. Kopenhagen, 28. Dezember. Der König hat in Folge der Vorstellung des Kriegsministers unterm 12ten b. M. genehmigt, daß die Krummschließung bis auf Weiteres in der Armee nicht als Strafe ohne Urtheilsspruch angewendet wer⸗ den soll.
Amerika. Das Reutersche Bureau bringt Nachrichten aus dew-⸗Pork vom 15ten d. M. Der Staatssecretgir (Minister des Auswärtigen), General Caß, hatte seine Entlassung eingereicht, und Dickenson ward als sein muthmaßlicher Nachfolger genannt. Mehrere Kongreß⸗Mitglieder aus den südlichen Staaten hatten ein Manifest unterzeichnet, welches einen Kompromiß für unmöglich er⸗ klärt und behauptet, daß nichts die Losreißung des Südens hin⸗ dern werde. Der Präsfident Buchanan hatte den 4. Januar als einen Buß- und Bettag anberaumt. General Scott hielt die Sen—⸗ dung von Verstärkungs-Truppen nach Carolina zum Schutze des Eigenthums für nöthig. Buchanan widersetzte sich diesem Vor— schlage aus Klugheits Rücksichten. Es ging das Gerücht, Douglas werde im Senate den Antrag stellen, daß der Präsident die Los— reißung des Südens mit Gewalt verhindere.
Bremen, Sonntag, 30. Dezember, Vormilt. (Wolff's Tel. Bur.) Die Bürgerschast hat in der gestern Abend stattgehabten Sitzung den Antrag Meyers und Genossen auf unbedingte Ge— werbefreiheit mit 74 gegen 69 Stimmen angenommen.
Wien, Sonntag, 30. Dezember, Vormittags. Bur) Die heutige „Wiener Zeitung“ bringt die Ernennung des Banaltafelrath Mazuranie zum Präͤsidenten des neu zu bilden— den provisorischen croato⸗slavonischen Hof⸗-Dikasteriums.
Die heutige „DOesterreichische Zeitung“ theilt mit, daß Graf Mensdorff das Ministerium des Aeußern und Ritter von Schmerling das Präsidium übernehmen sollen.
Paris, Sonntag, 30. Dezember, Abends. (Wolffs Tel. Bur.) Die heutige „Patrie“ glaubt zu wissen, daß Oesterreich von Seiten Frankreichs kein direlter oder indirekter Vorschlag in Betreff Venetiens gemacht worden sei.
Aus Gaeta witd vom 26. d. gemeldet, daß das Bombarde⸗ ment große Verheerungen in der Stadt angerichtet habe, daß jedoch feine Batterie zerstört worden sei.
Aus Neapel wird gerüchtsweise vom 28. d. gemeldet, daß die französische Flotte Gaeta verlassen habe und daß italienische Schiffe dahin gehen.
KBeriimer &Setrek tek börse vom 31. Dezember.
Weizen loeo 72 — 85 Thlr. pr. 2100 Ed.
Roggen loco ab Bahn 50 - Thlr. pr 2000pfd. ber., Degember 503 — * Thlr. bez., Dezember-= Januar 504 — 4 — 4 Thlr. bez. u. Br., 590]; G., Januar-Februar ebenso, Frühjahr 50. —- - Thlr. bez. u. Br., 50 G., Mai - Juni 508 Thlr. ber.
Gerste, grosse u. kleine, 42 -47 Thlr.
Hafer joto 25-29 Thlr., Lieferung pr. Dezember 27 Thlr. bex, December- Januar 27 Fhir. bez., Januar Februar N Thlr. bez., Früh- rde Fahre hr, 25. C, ber., Mai, uni es Khir. Hör.
Eüböl loco 113 —- M. flüssig, 114, Thlr. bez., Dezember, Derem, her - Januar und Januar - Februar 11.J3—- . Thlr. bez, 1e Br., 115 G., Februar-März 17. — Thlr. bez. u. Br., 1173 G., Apri Mai 11 bis 3 Thlr. bez., Br. u. G.
Leinöl laeo u. Lieferung 11 Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 207 Thlr; bea. Dezember 20 . = . Thlr. ; bez, hezember- Januar u. Janhgar- Februar 2. Thlr. bez., Br. u.
G, Februar - März 203 — ,. Thlr. bez. u. G; 203 Br., Mãärz- April 20
Tir, bez., April -Mai 211.3. Thlr. bez., Br. u. G., Mai- Juni 214 - 31]
Haltung. — Rüböl in matter Haltung und hatte
(Wolff's Tel.
Die Leiden junger Frauen, zösischen Idee von §.
Thlr. bez., Br. u. G., Juni-Juli 24 — B Thlr. bez. u. G., 212 i= August 22 Thlr. 126 V
Weinen schwach zugeführt und deshalb geschäftslos.— Roggen loco weniger begehrt und nur in Klemmen Partien umgesetzt; Termine gaben in Folge der ungünstigen Aufnabme gekündigter 14, 000 Ctr. etwas im Werthe nach und schliessen nach mässigen Umsätzen in ruhiger r. Frühjahr lebhaften Handel — Spiritus eröffnete matt, besserte sich bald und sehliesst, trotz- dem ea. 150, 000 uart zur Lündigung kamen, fest und höher.
Ha om sgnnitäimorpeß, 17. Dezember. Wechseleours: Lendon 3 Mon 124 — 123 Piaster. Paris 195 - 194 Fiaster. Marseille 194 - 193 PFiaster. Geldeours: Livre Anglaise 1217 - 123 Piaster; Livre Lurquè 1107 — 112 Fiaster: Napoleonsd or 966 97 Piaster; 3 Imper. N77 — 9884 Eiaster; Dueat 566 - 574 Piaster; Carbovantz 19 - 19 Piaster; Agis mẽétallique 90 Piaster.
KxKesl⸗ata, 31 Dezember, 1 Uhr 509 Kinuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Oesterreiehische Banknoten 697 Br. Frei- burger Stamm- Aetien 8 Br. Obersehlesisehe Actien Litt. A. u. C. 1275 Br.; do. Litt. . —. Oberschlesische FPrioritäts Obligatienen Litt. D., 4proz., 86 Br.; do. Litt. F., 4 sproz, 93 Br.; do. Hitt. E, 3 proz., 7J4. Br. Kosel - Oderberger Stamm - Actien— Neigae- Brieger Actien —. Oppelu-Tarnowitzer Stamm- Aetien 213 6. FPreussische 5proz. Anleihe von 1859 104 Br.
Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 2073. - 20 Thlr. bez. Weizen, weisser 765 — 96 Sgr., gelber 5 93 Sgr. Roggen 55 64 8gr. Gerste 40 - S8 Sgr. Hafer 28 34 Sgr.
Die Börse verkehrie in etwas besserer Stimmung und die Notiruns gen- stellten sieh meist höher.
Seottim, 31. Dezember, 1 Uhr 5 Minut. Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats - Anzeitzers) Weizen 80 — 85 ber., Frühjahr S Br. Rog, en 4brę, Dezember 47 bez., Dezember-danuar 47 Br., Frühjabr 6 ez., Mai- Juni 48, Juni - Juli 49 Br. Rüböl 11533, Januar - Eebruar 1153, April - Mai 113 Be. Spiritus 20A, Dezember 205 bez, Derem- ber -= Januar 20 Br., Frühjahr 21 G., Mai- Juni 214 Br.
Königliche Schauspiele.
Dienstag, 1. Januar 1861. Im Opernhause. (1 ste Vorstell ung.) So machen es Alle. Komische Oper in 2 Aften, von Mozart. Rach Cosi san' tutti bearbeitet von L. Schneider. Hierauf: Thra, oder: Die Blumenfee, Ballet in 3 Bildern, vom K. Balletmeister P. Taglioni,. Anfang 6 Uhr.
Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. (1ste Abonnements -Vorstellung.) Gö von Berliching mit der eisernen Hand. Schauspiel in 5 Abthei⸗ lungen, von Göthe. Anfang 6 Uhr.
Kleine Preise.
Mittwoch, 2. Januar. 68 Auf Hohes Begehren: Die Stumme von Poxtici. in 5 Abtheilungen, von Scribe. Musik von Auber. Königlichen Balletmeister P. Taglioni.
Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. (te Abonnements⸗-Vorstellung) In der Theaterloge, Lustspiel in 1 Akt, von A. von Niebaur. Hierauf ᷣ Lustspiel in 1 Akt, nach einer fran— von Moser. Zum Schluß: Graf von Falken⸗ berg, Schwank in 1 Akt, von Charlotte Birch⸗Pfeiffer.
Kleine Preise.
Donnerstag, 3. Januar. Im Schauspielhause. (3te Abonne⸗ ments-Vorstellung. Othello, det Mohr von Venedig. Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Shakespeare, übersetzt von H. Voß.
gleine FRreise⸗
Im Opernhause. Keine Vorstellung. ö
Der Billet-Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.
Im Opernhause. (2te Vorstellung.) Große Oper Ballets vom