1861 / 1 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1

Seffentlicher Anzeiger.

13 8 .

Der Schlossergeselle Eduard Augu st Lud⸗ wig Czorneck aus Bornim gebürtig, welcher am 18. August d. J. von der hiefigen Polizei⸗ Direction einen Wanderpaß zur Reise nach Danzig erhalten, dort aber nicht eingetroffen ist, hat hier seinen frühern Lehrmeister bestohlen.

Alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden werden des—⸗ halb ersucht, den Czorneck im Betretungsfalle , und sogleich Nachricht hierher zu geben.

Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des Czorneck Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizei-Be⸗— hörde Anzeige zu machen.

Potsdam, den 28. Dezember 1860.

Der Staats⸗Anwalt. Signalement des Czorneck.

Alter: 18 Jahr, Größe: 5 Fuß, Haare: braun, Stirn: schmal, Augenbrauen: braun, Augen: braun, Nase: gewöhnlich, Mund: groß, Kinn und Gesichtsbildung: länglich, Gesichts⸗ farbe: gesund, Gestalt: klein, besondere Kenn⸗ zeichen fehlen.

[12294 Ediktal-⸗-Citation.

Auf den Antrag der Königlichen Staatsan⸗ waltschaft hierselbst ist durch den Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 6. d. M. gegen den Probisten der Telegraphie, Seconde⸗Lieute⸗ nant im 1. Bataillon 1. Posenschen Landwehr⸗ Regiments, Julius Adolph Albert Metzner, zu— letzt zu Hamburg wohnhaft, die Untersuchung wegen Unterschlagung amtlich anvertrauter Gel⸗ der, gemäß S§5§. 324, 325 des Strafgesetzbuches, eingeleitet und zur mündlichen Verhandlung der Sache ein Termin auf

den 13. April 1861, Vormittags

9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. VI., an— beraumt, wozu der Angeklagte mit der Auffor— derung vorgeladen wird, zur festgesetzten Stunde pünktlich zu erscheinen und die zu seiner Ver⸗ theidigung dienenden Zeugen und sonstigen Be⸗ weismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dergestalt zeitig bor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.

Erscheint der Angeklagte nicht, so wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contu— maciam verfahren werden.

Perleberg, den 12. November 1860.

Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung.

[2086] Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Carthaus. Das dem Gustab Milczewski gehörige Vor— werk Kloden Nr. 1, enthaltend 800 Morgen Iitzsh JRuthen und gerichtlich abgeschätzt auf 9536 Thlr. 19 Sgr, zufolge der nebst Hypotheken⸗ schein und Bedingungen in der Registratur ein—⸗ zusehenden Taxe soll am 8. Mai 1861, Vor“ mittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichts⸗

stelle subhastirt werden.

Folgende dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, als:

I) der Besitzer Milczewski, 2) der Johann Krefft senior werden hierzu öffentlich vorgeladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo— thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus. den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzu— melden.

Carthaus, den 22. Oktober 1860.

Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

i521 Nothwendiger Verkauf theilungshalber.

Folgende, den Otto Heinrich v. Kutzschenbach— schen Lehns⸗ resp. Allodial-Erben gehörige, im Gubener Kreise der Niederlausitz belegene Güter: A. der Antheil des Mannlehn Ritterguts Groß—

Breesen, das rothe Haus genannt; B. der vor-

mals im Cottbus'schen, jetzt Guben'schen Kreise gelegene Antheil des Ritterguts Groß-Breesen; C. die auf Gubener Feldmark gelegene, im Hy⸗ pothekenbuche der walzenden Grundstücke zu Gu— ben Vol. 34 Fol. 129 verzeichnete Klosterwiese Nr. 2614 sollen im Termine

den 2. Februar 1861, Vormittags

10 Uhr.

an ordentlicher Gerichtsstelle zu Guben öffentlich subhastirt werden. Die beiden Gutsantheile ad A. und B., welche nur ein Gutsgehöft haben, und deren Ländereien nicht von einander geson⸗ dert werden können, sind zusammen auf 25,439 Thlr. 15 Sgr. taxirt, und werden als ein Gan⸗ zes zum Verkaufe gestellt. Die Wiese ad C. ist auf 308 Thlr. 15 Sgr. taxirt.

Die Taxen und Hypothekenscheine sind im Bü— reau III. b. des Gerichts einzusehen.

Guben, den 29. Juli 1860.

Königliches Kreisgericht. IJ. Abtheilung.

61 Bekanntmachung.

Der Taxwerth des am 23. Januar 1861 zu subhastirenden Ritterguts Ober-Gogelau ist nach— träglich auf 240442 Thlr. 6 Sgr. 11 Pf. zum Credit und auf 26,419 Thlr. 10 Sgr. 9 Pf. zur Subhastation erhöht worden.

Nybnik, den 27. Dezember 1860.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

12119) Oeffentliche Vorladung.

Der hiesige Banquier 8. M. Levy hat gegen den vormaligen Ober-Amtmann Johann CEhristoph Schmidt, früher zu Elbitz bei Eisleben, wegen seiner Forderung von 55 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. aus der Cessions⸗Urkunde bom 5. September 1850 die Anlegung des Arrestes auf die dem 2c. Schmidt an den hiesigen Maurermeister Thomas zustehende Restforderung von 1143 Thlr. 24 Sgr. 5 Pf. nebst. 5 pCt. Zinsen auf Höhe der gedachten Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. und 30 Thlr. zur Deckung der Kosten dieses Verfahrens beantragt.

Die Arrestklage ist eingeleitet, auch der bean— tragte Arrest angelegt. und da der jetzige Aufent— halt des früheren Ober-Amtmanns Johann Christoph Schmidt unbekannt ist, so wird TLetz— terer hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache

auf den 14. Februar 1861, Vormittags 11 Uhr, bor der unterzeichneten Gerichts-Deputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zim— mer Nr. 46, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten und Ur— kunden mit zur Stelle zu bringen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht mehr genommen werden kann.

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden aaf Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt und es wird der angelegte Arrest für gerecht— fertigt erachtet werden.

Berlin, den 1. November 1860.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Prozeß⸗Deputation II.

[2295 Bekanntmachung. Es ist bei uns auf Amortisation folgender angeblich gestohlener Wechsel: 1) Eines Prima⸗Wechsels über 836 Thlr. 15 Sgr. ben Poigt u. Günther zu Leipzig am 30. September d. J. ausgestellt an eigene Ordre und am 31. Dezember d. J. fällig, bon den Bezogenen der Expedition von Stef⸗ fens Volkskalender in Berlin acceptirt und mit den Gires der Aussteller, des Landes⸗ Industrie⸗Comptoirs zu Weimar und des Julius Elkan versehen; 2) eines Prima⸗Wechsels über 775 Thlr. 20

Sgr., fällig am 5. Januar 186, ausgestellt von Voigt u. Günther zu Leipzig an eigene Ordre, acceptirt von den Bezogenen der Ex⸗ pedition von Steffen's Volkskalender zu Berlin, und mit den Giros der Aussteller des Landes-Industrie⸗-Comptoirs zu Weimar und des Julius Elkan versehen, angetragen worden.

Der unbekannte Inhaber dieser Prima⸗-Wech— sel wird hierdurch aufgefordert, dieselben binnen 6 Monaten, spätestens aber bis zu dem auf

den 20. Juli 1861, Vormittags 113 Uhr, im Stadtgerichts-Gebäude Jüdenstraße 58, Zim— mer Nr. 11, vor Herrn Stadtgerichtsrath Grie— ben anberaumten Termine vorzulegen, widrigen— falls dieselben für amortisirt und kraftlos erklärt werden werden.

Berlin, den 26. November 1860.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.

2446 Konkurs-Eröffnung.

Königl. Kreisgericht zu Halle, 1. Abtheilung, den 19. Dezember 1860, Vormittags 10 Uhr.

Ueber das Vermögen des Buchhändlers Johann Friedrich Lippert hier ist der kaufmännische Kon— kurs eröffnet und der Tag der Zahlungsein— stellung auf den 11. Juli d. J. festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Carl Deichmann hier bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 17. Januar 1861, Vor⸗ mittags g Uhr,

bor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts-Nath Balcke im Gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 8, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung vie. Ver⸗ walters oder die Bestellung eines andern einst— weiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum g. Februar 1861 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs— masse abzuliefern. Pfand-Inhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. 3 Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechts⸗ hängig sein oder nicht, init dem dafür ver⸗ langten Vorrecht bis zum 12. Februar 1861 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu— melden, und demnächst zur Prüfung der sämmt⸗ lichen, innerhalb der gedachten Frist angemelde⸗ ten Forderungen, so wie nach Befinden zur Be⸗ stellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 23. Februar 1861, Vormit—

tags 9 Uhr, bor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts⸗Rath Balcke im Gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 8 zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht,

hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen

beizufügen.

Jeder, Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnßsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hie sigen Orte, wohnhaften oder zur Praxis bei uns be— rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be⸗ stellen und zie den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier. an Bekanntschaft fehlt, werben die, Rechts- Anwälte Goedecke, Niemer, Wilke Fritsch, Schede, Fiebiger, v. Bieren, Seelig⸗ müller zu Sachwaltern vorgeschlagen.

33 hu dem Konkurse über den Nachlaß des ver⸗

stotbenen Obersten Deetz zu Minden hat der in kursfähigem Zustande eingeliefert und dagegen

die dafür auszureichenden Recognitionen, deren

Kaufmann H. Gerson zu Berlin nachträglich eine Forderung von 118 Thlr. 12 Sgr. 6. Pf.

6 Forderung ist au zer . Jann nr , J. Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Kommissar im Termins—

Zimmer Nr. VI. anbergumt, wovon die Gläu⸗

biger, welche ihre Forderungen

haben, in Kenntniß gesetzt werden,

Minden, den 21. Dezember 1860.

Königliches Kreisgericht.

Der Kommissarius des Konkurses. Houdinet.

133)

Kreisgericht Merseburg J. Abtheilung. den 22. Jun i 1860. Aufruf unbekannter Personen. I. Friedrich Anton Lnoth aus Fährendorf, geboren den 30. September 1821, ist seit 15. Juni 1839 verschollen und vermuthlich beim Baden in der Saale ertrunken. Vermögen soll er nicht besitzen.

II. Die unbekannten Erben folgender Personen:!

1) Der am 23. August 1858 zu Merse— burg verstorbenen Wittwe des Schuh— machers Andreas Pohley, gebornen Weise, deren Nachlaß 11 Thlr. 26 Sgr. 1Pf. beträgt. . .

2) Der zu Berlin am 30 November 1857 berstorbenen Marie Therese Dähne, welche eine am 12. November 1857 ge— borne außereheliche Tochter der vorher verstorbenen Marie Rosine (auch Therese) Dähne aus Venenien ist.

Das Vermögen der Ersteren beträgt

3 Thlr. 19 Sgr. 9 Pf.

Der am 12. September 1858 in Mer— sehurg todt aufgefundenen itt Therese Reinhardt, gebornen Lesser, nachdem zwei Geschwister Frau Schütze

und der Böttchermeister Lesser der

Erbschaft entsagt haben. . Der Nachlaß beträgt 50 Thlr. 24 Sgr. 7 Pf.

Des auf Gesetz vom 2. August 18283

rechtskräftig für todt erklärten Küras⸗—

siers Christian Gottschall aus Meuschau,

Vermögen 10 Thlr. 29 Sgr. 1 Pf.

nebst 5pCt. Zinsen Hyxpothekenforderung,

werden hiermit aufgefordert, sich vor oder in dem von uns auf . den 16. April 1861, Vormittags

1 H vor dem Herrn Kreisgerichts-Rath Pan Zimmer Nr. 7, anberaumten Termin schriftlich

öder persönlich zu melden und bezüglich Nr. II. widrigenfalls der

ihr Erbrecht nachzuweisen, : Knoth zu J. für todt zu erklären ist, und die Interessenten zu 11. mit ihren Ansprüchen aus— geschlossen werden und die Erbmasse den fich

legitimirenden nächsten Verwandten resp. dem

Fiskus als herrenloses Gut zußesprochen wer— den wird.

14 B. ö . Aufkündigung der Großherzoglich Posener 4proz. Pfandbriefe.

Die Inhaber Posener 4proz. Pfandbriefe wer⸗ den hiermit in Kenntniß gesetzt, daß wir ein Aufgebot der in termino Johanni 1861 einzu—

liefernden verlooseten proz. Pfandbriefe heute erlassen haben und daß die diesfällige Bekannt⸗ machung, in welcher die erwähnten Pfandbriefe speziell angegeben sind, bei den beiden land schaftlichen Kassen hierselbst, an den Börsen von Berlin und Breslau ausgehängt, auch in den beiden hiesigen Zeitungen und in den öffentlichen Anzeiger der Königlichen Regierungs-Amtsblät⸗ ter in Posen und Bromberg, so wie in der Ber⸗ liner Haude⸗ und Spenerschen Zeitung und der

Breslauer Zeitung nächstens eingerückt werden sollen. .

hörigen Zins-Coupons von Johgnni 1861 ab schon in dem pro Weihnachten 1860 bevorstehen⸗ den Zinsenauszahlungs-Termine namentlich in

der Zeit vom 21. Januar bis zum 4 Februar!

Der Termin zur Prüfung dieser

angemeldet

ö

Wittwe⸗

Pan se,

Diese Pfandbriefe müssen nebst den dazu ge—

5

1861, Vormittags bon 9bis 12 Uhr, bei Ver—

meidung eines auf Kosten der Inhaber zu er⸗

lassenden öffentlichen Aufgebots an unsere Kasse

Einlöfung vom 2. bis 16. Juli 1861 erfolgen wird, in Empfang genommen werden. Posen, den 22. Dezember 1860. General⸗Landschasts⸗Direction.

1825 Bekanntmachung. Nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 30. Juni 1858 wurden am 19. September 1860

nach dem Amortisationsplan für die Meseritzer

Kreis⸗-Obligationen, folgende Obligationen:

1) Littr. A. Nr. 19 zu 500 Thir.,

50. 246 261. 299. 300 zu 100 Thlr.,

328 3 56 139 MN. 533. 388. 459. 460. 511 zu 30 Thlr., 77 78 85 26 69 . 238. 239. 300. 333. 349. 343. 469. 516. 556. 669. 6764. 672, 788. 789. S832. 890. 960. g83. 1037. 1125. 1141 und 1161 zu 25 Thlr., im Gesammtbetrage von 2200 Thlr., geschrieben „Zweitausend zweihundert Thaler“, ausgeloost.

3) 6 9 1 2 2 6 0.

Die Inhaber dieser Kreis-Obligatienen werden,

indem wir dieselben hierdurch kündigen, aufge⸗

fordert, am 1. April 1861 den Nennwerth derselben nebst Zinsen bei der Kreis-Kasse in

Meseritz oder der Provinzial-HKülfskasse in Posen

baar in Empfang zu nehmen.

Meseritz, den 20. September 1869. Die kreisständische Kommission. Im Auftrage: Schneider. Brown.

1811 . Aufkündigung von Kreis⸗Obligationen des Pleschener Kreises.

Die am 12. d. M. von der unterzeichneten Kommission ausgeloosten Kreis⸗-Obligationen: Litt A. à 1090 Thlr. Nr. 22. B.. 109 n, wi, . 174. 204. C. 2 50 Thlr. Nr 206 190. 1. 2535 539. Mm. 523 526 5717. 528. 25 Thlr. 94. 499. 604. 605. 608. 637. 7202 764. 765. 787. S52. S855. 872. 889. 901 903. 921. 928. 963. 1032. 1051. sind in coursfähigem Zustande nebst den dazu gehörigen, noch nicht fälligen Coupons, Serie II. Rr. 1 bis 10, den 1. April 1861 auf der Kreis-Kommunal-Kasse hierselbst gegen Baar⸗ zahlung des Nennwerthes zurückzuliefern. Pleschen, den 19. September 1860. Die ständische Kommission für den Chausseebau im Pleschener Kreise. Gregorovius. Stiegler.

19

Von den auf Grund des Privilegii d. d. 20. April 1857 bisher ausgegebenen Obligatio⸗ nen des Crossener Deichberbandes sind im De⸗ zember 1860 zur Rückzahlung der Schuld, als am 1. Juli 1861 einzulbsen, durch das Loos bestimmt worden: . 6 Stück Littr. A. à 100 Thlr. Nr. 9. 85. 125. 222. 397. 418. 4 Stück Littr. B. à 50 Thlr. Nr. 169. 235. 250. 283.

Die Schuldbeträge der mit diesen Nummern bezeichneten Obligationen kündigen wir hierdurch so, daß vom 1. Juli 1861 ab der volle Kapital⸗ betrag dieser Obligationen gegen Rückgabe der⸗ selben auf unserer Deichkasse beim Herrn Kreis⸗ Kassen-Rendanten, Deich-Rentmeister Schulz hier, abgehoben werden kann. . Gleichzestig fordern wir den Inhaber der im Jahre 1859 zur Amortisation ausgeloosten Obli⸗ gation Littr. B. Nr. 124 A 50 Thlr. auf, diesen

ausgestellten

Betrag gegen Rückgabe der 2bligation nebst Coupons auf der genannten Kasse zu erbeben. Crossen, den 27. Dezember 1860. Deich⸗Amt des Crossener Verbandes. Deich⸗Hauptmann Uhden, Königl. Ober-Amtmann. Deich⸗Inspektor Beuck, Königl. Wasserbau⸗-Inspektor.

2410 Bekanntmachung.

Zum 1. April 1861 wünschen wir die Stel⸗ lung eines Dirigenten der hiesigen öffentlichen höheren Töchterschule mit einem tüchtigen Lite⸗ raten, welcher sich vorzüglich über bereits mit Erfolg geleistete Dienste an derartigen Bildungs⸗ anstalten auszuweisen vermag, zu besetzön Das Gehalt der Stelle ist auf siebenhundert Thaler festgesetzt. Oualifizirte Männer fordern wir auf, sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse schleunigst bei uns zu melden.

Landsberg a. d Warthe, den 14. Dezember 1860.

Der Magistrat.

2169 Aufkünd ig ung

bon Rentenbriefen der Provinz Posen.

In der heute öffentlich bewirkten Ausloosung der zum 1. April 1861 zu tilgenden Rentenbriefe der Provinz Posen sind die in dem nachstehenden Verzeichnisse (a) aufgeführten Littern und Num⸗ mern gezogen worden, welche den Besitzern unter Hinweisung auf die Vorschriften des Renten⸗ bankgesetzes vom 2. März 1850 5§. 41 u. ff. „zum 1. April 1861“ mit der Aufforderung ge⸗ kuͤndigt werden, den Kapitalbetrag gegen Quit⸗ tung und Rückgabe der Rentenbriefe in cours⸗ fähigem Zustande, mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zins⸗-Coupons Ser. II. Nr. 6 bis 16, von dem gedachten Kündigungstage an, auf unserer Kasse in Empfang zu nehmen.

Die gekündigten Rentenbriefe können unserer

Kasse auch mit der Post, aber frankirt und unter

Beifügung einer nach folgendem Formulare: Thlr.“ Thaler, Valuta für

„d. . . zum 1 sten 18.. gekündigten

„Posener Rentenbrief. . Litt... M.. über

Thlr. habe ich aus der Königlichen Rentenbank-Kasse in Posen baar gezahlt „erhalten.

(Ort, Datum und Unterschrift) Quittung eingesendet und die Uebersendung der Valuta kann auf gleichem Wege, jedoch nur auf Gefahr und Kosten des Empfängers beantragt werden.

Zugleich werden die bereits früher ausge⸗ loosten, aber noch rückständigen. in dem nach⸗ stehenden Verzeichnisse (h) aufgeführten RNenten— briefe der Provinz Posen hierdurch wiederholt aufgerufen und deren Besitzer aufgefordert, den Kapitalbetrag dieser Rentenbriefe zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes und künftiger Verjährung unverweilt in Empfang zu nehmen.

Posen, am 12. November 1860.

Königliche Direction der Rentenbank

für die Provinz Posen.

a) Ver zeichniß der am 12. Nobember 1869 ausgeloosten und am 1. April 1861 fälligen Posener Rentenbriefe, Litt. A zu 1000 Thlr. 29 Stück Nr. 22. 374. 426. 446. 578. 658. 694 9690. 972. 1133. 1151. 1504. 1688. 2022. 2153. 3119. 3694. 4653. 5077. 6228. 6617. 6782. 6892. 7358. 7510. 71874. 8013. 8372. 8561. . Litt. B. zu 500 Thlr. 7 Stück Nr. 730. 734. 837. 1384. 1686. 2182. 2320. . Litt. C. zu 100 Thlr. 27 Stück Nr. 297. 416. 451. 550. 689. 797. 936. 1438. 1349. 1597. 1609. 1979. 263. 3171. 3533. 3736. 3977. 1126. 42165. 4709. 5747. 6077. 6353. 6717. 6784 6965. 7294. . =. Hitt. D. zu 25 Thlr. 20 Stück. Nr. 44. 583. 716. 765. 8061. 873. 901. 925. 355. 129. 1443 1955 2113. 3372. 3927. 4115. 4358. 4528. 4623 5571. . itt. E. zu 10 Thlr. 503 Stück Nr. Hz. 150. 210 337. 354. 470. 606. 617. 793. Sd. 8531. 1051. 1564. 1114. 1116. 1119. 1127. 1139. 11654. 1165. 1179. 4188. 1197. 1199. 1295. 1218. 1226. 1230. 1236. 1267. 1273. 1285. 1595. 1298. 1311. 1333. 1349. 1353. 1369.

. 1

—— d / . ö , z // ä sa k Kr w 2 ; w 3 3 4 2 63 . ö d K 6, nn n 886 ö —— . 2 . 3 . Ke ö