1861 / 5 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

24

2) dieses Alter bereits überschritten, aber sich noch nicht vor eine

Ersatz⸗Aushebungs⸗Behörde zur Musterung gestellt,

3) sich jwar gestellt, über ihr Militairverhältniß aber noch keine feste

Bestlimmung erhalten haben, und gegenwärtig innerhalb des Weichbildes hiesiger Residenz ihr gesetz— liches Domizil (Heimath) haben, oder bei Einwohnern derselben als Dienst— boten, Haus- und Wirthschaftsbeamte, Handlungsdiener, Lehrlinge, Hand— werksgesellen, Lehrburschen, Fabrikarbeiter und andere, mit diesen in einem ahnlichen Ve rhältnisse stehende Militairpflichtige, oder als Studenten, Gymnasiasten und Zöglinge anderer Lehranstalken sich aufhalten, soweit dieselben nicht zum einjährigen freiwilligen Militairdienste berechtigt, resp. von der persönlichen Gestellung vor die Kreis-Ersatz-Kommission in diesem Jahre entbunden sind, hierdurch angewiesen:

fich, Behufs ihrer Aufnabme in die Stammrolle, in der Zeit vom 1sten bis inkl. 15ten d. Mts bei dem Königlichen Polizei-Lieutenant ihres Rebiers persönlich zu melden, und dabei die über ihr Alter sprechenden⸗ den, so wie die etwanigen sonstigen Atteste, welche bereits ergangene . mn gen über ihr Militairverhältniß enthalten, mit zur Stelle zu ringen. Fuͤr diejenigen, welche im hiefigen Orte geboren sind, oder hier ihr gesetzliches Bomizil haben, oder hier nach §. 21. 1. e. gestellungspflichtig, zur Zeit aber abwesend sind, müssen die Eltern, Vormünder, Lehr⸗, Brod⸗ und Fabrikherren die Anmeldung in der vorbestimmten Art bewirken.

Wer die eigene, oder die Anmeldung abwesender Militairpflichtiger, zu welcher er verpflichtet ist, berabsaͤumt, wird nach der Straf⸗Verordnung des hiesigen Königlichen Polizei⸗Präsidiums vom 29. Februar b. J. mit einer Geldbuße bis zu 10 Thalern oder verhältnißmäßiger Gefaängnißstrafe belegt; auch hat diefe Versäͤumniß die Folge, daß die nicht angemeldeten Militairpflichtigen, im Falle ihrer körperlichen Diensttauglichkeit, vor den übrigen Militairpflichtigen zum Dienst bei der Fahne eingestellt, und etwanige besondere Verhältnisse, welche die einstweilige Zurückstellung vom w . geeigneten Falls zugelassen haben würden, nicht berücksichtigt werden.

Ueber die Meldung zur Eintragung in die Stammrolle wird Seitens der betreffenden Königlichen Revier⸗Polizei⸗Lieutenants eine Bescheinigung ertheilt, welche sorgfältig aufzubewahren ist.

Berlin, den 1. Januar 1861.

Königliche Militair-sKommisfion.

Bekanntmachung.

Die unterzeichnete Kommission, welche für den am 1. April d. J. bevorstehenden Einstellungs Termin im Monat Februar oder im Anfange des Monats März d. J. zusammentritt, fordert diejenigen, welche die Vergünstigung des einjährigen freiwilligen Militairdienstes nachsuchen wollen, oder die Eltern oder Vormünder derselben hierdurch auf, die des— fallfigen Gesuche, welchen nach der, burch die Königliche Regierung zu Potsdam unterm 28. März 1859 (Amtsblatt Stück 13 Seite 111) publi⸗ zirten Militair-Ersatz-Instruction bom 9. Dezember 1858 §8§. 139, 131 und 132)

1) der Geburtsschein, 2) die schriftliche Einwilligung des Vaters oder Vormundes zur Ab⸗ leistung des einjährigen freiwilligen Militairdienstes, 3) das Schulzeugniß, und 4) ein obrigkeitliches Führungs⸗Attest, wenn die moralische Führung nicht durch ein in neuester Zeit ausgefertigtes Schulzeugniß nach⸗ gewiesen wird, beigefügt sein müssen, bis spätestens den 15. d. M. in unserem Geschäfts— Lokale Niederwallstraße Rr. 39 einzureichen.

Auf diese Gesuche werden zu den anzuberaumenden Terminen, behufs Feststellung der körperlichen Diensttauglichkeit resp. wissenschaftlichen Gua— lification, 3 Zeit besonders Vorladungen ergehen.

Später eingehende Gesuche können erst für den nächstfolgenden Ter—⸗ min berücksichtigt werden.

Berlin, den 1. Januar 1861.

Königliche Departements⸗Prüfungs⸗Kommission für einjährige Freiwillige

Nichtamtliches.

Preußen. Berlin, 3. Januar. Allerhöchster Bestimmung gemäß wird der Zutritt zu der Leiche des hochseligen Königs Majestät am Freitag den 4ten, Vormittags von 9 bis 12 und Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, allen höheren Staatsbeamten, welche ihren entschlafenen Landesherrn noch zu sehen wünschen, namentlich allen Denen, welchen Allerhöchstdiefelben durch Bestallung oder Patent den Rathscharakter zu verleihen geruht haben, so wie den Professoren der Akademien und Universitäten und allen Geistlichen gestattet werden. Dieselben haben in Uniform, oder, wie die Beistlichen und Professoren, in ihrer Amtstracht zu erscheinen. Der Aufgang ist in Sanssouci an der Rampe beim Kastellans⸗ hause zu nehmen. Die Anstalten für die Beisetzung der sterb⸗ lichen Ueherreste des hochseligen Königs Friedrich. Wilhelm des Vierten Majestaͤt sind von Sesner jetzt regierenden Königs Majestat dem Wirklichen Geheimen Rath, Ober⸗Hof und Haus⸗-Marschall, Grafen von Keller übertragen.

Berlin, 3. Januar. In Folge des Dahinscheikens Seiner Majestät des hochseligen Königs Friedrich Wilhelm dez Vierten ist auf Allerhöchsten Befehl von dem Minister der geist— lichen 2c. Angelegenheiten die Anordnung getroffen worden, daß di Glocken in allen Kirchen des Landes vierzehn Tage lang Mittags von 12 bis 1 Uhr geläutet werden.

In den Kanzleien der Behörden wird nach Bestimmung des Trauer-Reglements vom 7. Oktober 1797 während der sechs Wochen der Landestrauer schwarz gesiegelt.

Der am 2. Januar Nachmittags aus Frankfurt a. M. abgegangene Schnellzug hat in Guntershausen den Anschluß an den Schnellzug nach Berlin nicht erreicht.

Mün ster, 2. Januar. (Tel. Dep.) Die Gebirgsstrecke der Westfälischen Bahn ist noch immer verschneit. Das durch den hef— tigen. Wind veranlaßte Schneetreiben macht alle Aufräumungs— Arbeiten nutzlos. Seit heute Morgen hat sich der Wind gelegt, und es ist Fürsorge getroffen, daß die Bahn so bald als möglich in fahrbaren Zustand gesetzt wird.

Saarbrücken, 2. Januar. (Tel. Dep.) Auf der Trierer Bahn zwischen Merzig und Saarburg ist an mehreren Stellen durch Dammbrüͤche die Bahn zerstört. Fahrt nur von hier bis Merzig und von Trier bis Saarburg möglich. Herstellungsarbeiten sind im Gange.

Hannover, 2. Januar. Wegen erfolgten Ablebens Sr. Majestät des Königs Friedrich Wilhelm JV. von Preußen wird bei hiesigem Hofe Trauer auf vier Wochen angelegt. (N. H. 3.)

Sachsen. Dresden, 1. Januar. Im Laufe des gestrigen Tages erkrankten Ihre Königlichen Hoheiten, die Prinzessin nen Sidonie und Sophie, an den Masern. Bei beiden Prin— zessinnen war der Ausbruch der Krankheit mit staͤrkem Fieber und den den Masern zugehörenden mannigfachen katarrhalischen Be— schwerden verbunden, die mehr oder weniger heute noch fort⸗

dauern.

2. Januar. Wegen erfolgten Ablebens Sr. Majestät des Königs von Preußen, Friedrich Wilhelm 1V., ist am König— lichen Hofe eine Trauer auf vier Wochen, von heute an bis mit dem 29. d. M, angelegt worden. (Dr. J.)

Das heutige „Dresdner Journal“ bemerkt in Bezug auf einen Artikel der „Wiener Zeitung“ über Telekh, daß die öͤsterreichische Regierung die saͤchsische von der bevorstehenden Ankunft Tele khn s in Dresden avertirt und bereits am Verhaftungstage bei Sachsen die Auslieferung desselben beantragt habe; Sachsen habe aber letztere einige Tage verzögert.

Weimar, 2. Januar. Auf höchsten Befehl soll am Groß⸗ herzoglichen Hofe wegen des erfolgten Hinscheidens Seiner Majestät Friedrich Wilhelm 1V. Königs von Preußen, die Trauer auf vier Wochen angelegt werden.

Schwarzburg. Ru dolstadt, J. Januar. Unser Land— tag ist auf den 11. Februar einberufen. Die Hauptvorlage bildet der Etat und einige Gesetzentwürfe, von welchen der über das Erbrecht der wichtigste ist, da er, die Successionsordnung von 1759 aufhebend, sich auf diesem wichtigen Gebiete der Königlich sächfischen und bzw. weimarschen Gesetzgebung anschließt.

Hessen. Kassel, 2. Januar. Der Kurfürstliche Hof legt heute für Seine Majestät den König Friedrich Wilhelm 1V. von Preußen die Trauer auf vier Wochen an. (Knass. Ztg)

Großbritannien und Irland. London, 31. Dezember. Am Sonnabend waren der Herzog von Nemours mit dem Grafen d'Eu, dem Duc d'Alengon, ber Prinzeß Marguerite, dem Prinzen und der Prinzessin von Goinville und der Prinzessin France d'Orleans in Windsor zu Gaste. Desgleichen Mr. Henry Loch, der Privatsecretair Lord Elgins, der bekanntlich die neuesten De— peschen aus China nach England gebracht hatte.

. 1. Januar. Mit dem ersten Tage des neuen Jahres haben wir auch schon den offiziellen Ausweis über Ne Staats⸗ Einnahmen des abgelaufenen vor uns. Was zuerst das vierte Quartal betrifft, ergiebt sich in demselben eine Zunahme in den Erträgnissen der Stempel um 18,900 Pfd., der Einkommensteuer um 2.592, 900 Pfd. und des Postamtes um 50, 900 Pfd., zusammen eine Zunahme von 2,660 000 Pfd. Dagegen eine Abnahme in den Zöllen um 364,000 Pfd., in ber Accise um 1,001, 000 Pfd., in den direkten Steuern um 131,066 Pfd. und in diversen Ein— nahmequellen um 6482 Pfd., zusammen Tine Abnahme um 1,502, 482 Pfd. Somit bleibt eine Nettozunahme von 1, 157,518 Pfd. für das letzte Quartal, während die Zunahme für das ganze abge⸗ laufene Jahr sich auf 5,900, 000 Pfd. beläuft. Der Ausfall in den Zolleinnahmen kömmt lediglich auf Rechnung des französischen Handels vertrages.

25

Frankreich. Paris, 31. Dezember. Die „Patrie“ ent— haͤlt folgende Mittheilung: „Mehrere italienische Blatter kündigen an, daß Frankreich dem Wiener Kabinet einen offiziellen Vorschlag in Betreff Venedigs gemacht habe. Das Studium dieser Frage hat mit Recht einen Theil der europaͤischen Presse beschäftigt? wir glauben aber im Stande zu sein, zu behaupten, daß Frankreich dem Wiener Kabinet keinen direkten oder indirelten Antrag in Betreff Venedigs gemacht hat.“ .

Der „Progress von Lyon“ zeigt als positiv an, daß in Folge verabredeter freiwilliger Demissionen Berryer in Marseille, Thiers in Rouen und de Falleux in Angers als Fandidaten für den gesetzgebenden Körper auftreten werden.

Italien. Die Berichte aus Neapel, vom 26. Dezember, melden: Die Piemontesen hatten Gaeta seit dem 19ten ohne Un⸗ terlaß bombardirt. In der oberen Stadt hatte das Feuer große Verheerungen angerichtet, aber bis dahin noch keine einzige neapo— litanische Batterie zerstört. Der König und seine Brüder hatten seit dem 19ten ihr Hauptquartier in der Batterie Philippsstadt aufgeschlagen. Die Piemontesen hoffen, am J. Januar im Ganzen 100 Stück Geschütze im Feuer zu haben.

Das Reuter'sche Bureau bringt folgende Nachrichten aus Neapel vom 31. Dezember: Gestern Abends fand ein unbedeu— tender Aufstandsversuch der reactionäͤren Partei statt, welcher leicht unterdrückt wurde. Einige Lazzaroni, welche auf den König Franz Lebehochs ausriefen, wurden verhaftet. Der Herzog von Santio— nato wurde von einem persönlichen Feinde ermordet.

Amerika. Der Dampfer „Saxonia“ bringt Daten aus New⸗Pork, 15. Dezember. Nach der „New—⸗ Vork Times“ ist General Caß ausgetreten, weil der Praäͤsident sich geweigert hatte, nach dem Fort Moultrie die von dem kommandirenden Offizier für nothwendig erklärten Verstaͤrkungen zu senden. Es hieß, daß auch Staats⸗Secretair Thomson austreten werde, ja daß der Präsi— dent selbst sich zurückziehen und die Regierung bis 4. Maͤrz in den Händen von Mr. Breckinridge lassen dürfte. South Carolina traf Anstalten, eigene Bevollmächtigte an den Höfen bon Groß⸗ britannien, Frankreich, Spanien und Rußland zu ernennen, so wie durch Ankauf und Bemannung von 2. Schraubendampfern den Grund zu einer Kriegsflotte zu legen. In beiden Haäͤusern von Louisiana sind 500, 9000 Doll. auf Bewaffnung des Staats bewilligt worden. In Philadelphia dagegen fand ein Meeting zu Gunsten der Union statt.

Wien, Mittwoch, 2. Januar. (Wolff's Tel. Bur). Bei der stattgehabten Verloosung der 1854er Loose sind folgende Serien gezogen worden: 162, 505, 1639, 1771, 2047, 2078, 2229 7317, 2332, 2384, 3303, 3357, 3585, 3631, 3717, 3761.

Wien, Mittwoch, 2. Januar, Abends. (Wolff's Tel. Bur.) Bei der heute stattgehabten Ziehung der Kredit-Loose kamen fol⸗ gende Serien heraus: 247. 277. 498. 555. 884. 899. 1017. 1388. 1865. 18790. 1993. 2353. 2653. 2672. 3653. 3780. 3823. 3831. Haupttreffer fielen auf Serie 1388 Nr. 13, Serie 2672 Nr. 49, Serie 3831 Nr. 63, Serie 884 Nr. 65.

Direktor Richter wurde gestern mit den Sterbesacramenten versehen.

Wien, Donnerstag, 3. Januar, Morgens. (Wolff's Tel. Bur.) Die heutige „Wiener Zeitung? zeigt in ihrem amtlichen Theile an, daß für den hochseeligen König Friedrich Wilhelm V. eine Hoftrauer angeordnet sei, die von heute angefangen vier Wochen dauern werde. Beide Hoftheater bleiben heute geschlosseu.

Die „Wiener Zeitung“ ist ermächtigt, die Gerüchte vom Aus— tritt des Grafen Rechberg aus dem Ministerium als allen Grundes entbehrend, zu bezeichnen.

HKHerläimer Getgtrekddkekhßörge vom 3. Januar.

Weinen loco 73 84 Thlr. pr. 2100 Pfd., bunter posener 78 Thlr., bunt. poln. Si u. 823 Thlr. nach Qual. pr. 2100pfd bexæ.

Koggen loco 79 80pfd. 50; Thlr. pr. 2000pfd. ber, Januar, Januar - Februar u. Februar- März 50 —4 Thlr. bez. u. Br.“, 50 G., Frühjahr 504 - Thlr. bez., Br. u. G. Mai- Juni 503 - Thlr.

Gerste, grosse u. kleine, 42-47 Thlr.

Hafer loco 25 29 Thir., Lieferung pr. Januar Az Thr. ben,

Eebruar- März 275 Thlr. bez., Frühjahr 28 Thlr. bez, Mai- Juni 282 Thlr. bezahlt.

Erbsen, Koch- und Futterwaare 48 58 Thlr.

Rüböl loco 1117 Thlr. bez., flüssiges 113 Thlr. bez., Januar u. Januar - Februar 1113. Thlr. bez, 114 Br., 117 G., Februar - März 115 Thlr. Br., 114, Gld., 113 114 bez, April-Nai 117 3 Thjr. bez. u. G., 11x Br., Mai- Juni 117 * Thlr. bez. u. Br., 114 G., Sep- tember- Oktober 127 Thlr. bez.

Leinöl loco u. Lieferung 11 Thlr.

Spiritus loco ohne Fass 205 4 Thlr. bez., Januar u. Januar- Februar 2073 M) Thlr. bez. u. Br., 207 G., Februar - März 2075 4 Thlr. bez. u. G., 2073, Br., März-Abril 305 - 3 Thlr. bez., Br. ü. G. April-Mai 213 - 204 Thlr. bez. u. G., 21 Br., Mai- Juni 213 Thlr. bez., Er. u. d., Juns-Juli 213-3 Thlr. bez., Juli- August 22 Thir. Br.

Weizen mehr oflerirt und billiger käuflieh. Roggen zur Stelle weniger angeboten und für feine (Qnäsitäten in guter Erage, Termine eröffneten in kester Haltung, ermatteten unter den Einfluss der neuer- dings gekündigten ca. 11, 006 Ctr. etwas und schliessen wieder Fest und höher. Küböl bei fester Stimmung erwas höher bezahlt. Gek. 230 Gtr. Spiritus stark offerirt und auf spätere Sichten wesentlieh billiger ver-

kauft, schliesst matt.

Hekkziäig, 2. Januar. Leipzig - Dresdener 208 G. Löbau- Littauer Litt. A. ; do. Litt. E. 23 Br. Magdeb. Leipziger 185 Br. Berlin Anhalter Liti. A., B. u. C. Berlin- Stettiner -=. Cöln- Mindener —. Thüringische g8 G. Friedrich Wilheiras RNordhahn Altons - Kieler . Anhalt-Dessaner Landeshank- Actien 14 6. Braunschweiger Bank- Aetien Weirnarjsche Bank - Actien —. esterreichische 5proz. Metalliques 1854er Loose 1854er National- Anleihe 4897 G. Preussische Prämien-Akleihe —.

KEreslezg, 3 Januar, 1 Uhr 42 HKinuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Gesterreichisehe Banknoten 68 Br. Frei- burger Stamm- Actien 797 Br. Obersehlesische Actien Litt. A. u. C. 1215 G.; do. Litt. B. 1087 G. Oberschlesische Frioritäts 0b atis nen Litt. D., 4proz., S7ę Br.; do. Litt. F., 4 proz, 935 Br.; do. Tätt. E., 35Iprez.R, 74 Br. Kosel - Oderberger Stamm --Actien —. Reisse- Brieger Aetien 50 Br. Oppeln - Tarnowitzer Stamm - Lefien 25 G. Preussisehe 5proz. Anleihe von 1859 10427 Br.

Spiritus Er. Sob0 pCt. Tralles 20 TFhir' G. Weizen, weisser 75 - 96 Sr, gelber 75 95 Sgr. Roggen 55 64 Sgr. Gerste 40 58 Sgr. Hafer 28 34 Sgr.

Bei matter Stimmung waren die Course der österreichischen Effekten niedriger.

Stettin, 3. Januar, 1 Uhr 40 Minut. Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats Anzeigers.) Weizen 78 - 8d bez., Frühjahr S6 Br., 86 G., sb hez. Koggen 46— 467, Januar 4 bez, Frühjahr 477 bez., 48 Br., 47 G., Mai- Juni 48, Juni-Juli 4753 Br. Rüböf Januar - Februar 113 Br, 11 G., April Mai 113 bez. Spiritus 203 bez, Januar 204 bez., 13 Br., Frühjahr 21 bez. u. Br., 2116 G., Mai- Juni 213 Br.

Hannakhaarg, 2. Januar, Nachmittags 2 Uhr 47 Hinuten. Pest bei beschränktem Geschäft.

Schluss- Course; COesterr. Kredit -Actien 528. Vereinsbank 983. Norddeutsche Bank 79z. Hational - Anleihe 50 Br. Z3prox. Spanier 45. Iproz. Spanier 39 G. Stieglitz de 1855 Disconto .

Getreidemarkt. Weizen fest, ab auswärts fest, auf letzte Preise gehalten. Roggen loeo fest; ab Königsberg Frühjahr S3 gehalten, 8 zu machen. Gel 253—- 26. Kaffee ruhig. Link stille.

TRrearnks fart a. I., 2. Januar, Nachmittags 2 Uhr 30 Min. Anfangs günstigere Stimmung, im Verlaufe der Börse matter. .

Schluss- Course: Neueste preussische Anleihe 1173. Prenssische Kassenscheine 105. Ludwigsh.-Bexbach 125 ex Div. Berliner Wechsel 1058. Hamburger Wechsel 88. Londoner Wechsel 117. Pariser Wechsel 925. Wiener Weehsel 785. Darmst. Bank. Actien 1723 ex Div. Darmst. Bettelbank 2355. Meininger Kredit- Actien 63 ex Div. Luxem- burger Kreditbank 785. 3proz. Spanier 47. 1proz. Spanier 40. Spanische Kredithank von Pereira 470 ex Div. Sbanisehe RKredithank von Rothschild 465 ex Div. Kurhessische Loose 425. Badisehe Loose 51. osbroz. Metalliques 41. 44proz. Metalliques 1854er Loose —. Cesterreichisches Kational-Anlehen 48. Oesterreichis ch französische Staats- Eisenbahn-Actien 222 ex Div. Oesterr. Bank- Antheile 560 ex Div. Oesterreiehisehe Kredit- Actien 124 ex Div. Oesterreich. Elisabeth - Bahn 118. Khein-Nahe-Bahn 22 ex Div. Mainz- Ludwigshafen Lit. A. —. do. Lit. C. 973. Neueste österreichische Anleihe 56.

Wim, 2. Januar, Mittags 12 Uhr 30 Minuten.

Bur. ͤ ö Metalliques 62.00. 45proxz. Metalliques 52.50. Bank-Aetien

7II6. Nordbahn 195 50. 1854er Loose 85 00. National- Anlehes 7329. Staats Eisenbahn- Aetien Certifikate 275 50 Credit - Actien 15750. London 144.75 Hamburg 108.75 Paris 57.60. Gold KElisabeth- bahn 178 00. Lomhardische Eisenbahn 178 50. Kreditloose 111.50. 1860er

Loose 82 25.

(Wolff's Tel.