1861 / 7 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Wegen des Ablebens von Preußen ier Wochen an— derschen Infanterie⸗Regiments, zur Begräbniß—

chen, 3. Jannar. g5 Friedrich Wilh . Hof gestern Hoftrauer auf b

Bayern. Sr. Mäjestät des stöni hat unser stönsgliche Eine De

elm 1V.

putation des 6ten ba dessen Oberst⸗Inhaber der Verstorbe feier nach Berlin abgesendet werden.

Se. Masestaͤt der König hat de nach Berlin zu begeben, Friedrich Wilhelms Beileidsbezeigungen unser . regierenden König von Preußen die en Thronbesteigung zu überb gen früh mit dem Eilzuge nach Kammer der Reichsraäthe hielt am 3. um die Legitimation der neu eintretenden

ne war, wird

(Bayr. Bl) Id beauftragt, sich Ablebens des Königs der dortigen Königlichen Familie die er Königlichen Majestäten und

n Prinzen Luit po um aus Anlaß des

gleichzeitig Glücwünsche zu ringen. Prinz Luitpold wird mor⸗ Berlin abreisen Januar eine Sitzung, Reichsräthe zu Der gestrige, Moniteur“ g von allen Behör⸗ Fast alle erwähnen and gehalten, die nheit ihren elche die Nation um ein solches „„wenn man sieht, wie Kinder um ihren Vater, drängt Ein Herz haben.“ räsentantenkammer: oͤlk, aber mit Festig⸗ ftige Schwie⸗

Brüssel, 3. Januar. enthält die Gratulationsreden, “! den, weltlichen und geistlichen den Triumphzug, den Verehrung für ihn, atxiotische Einigkeit, w

„»Es ist etwas Erhabenes Dechant von Brüssel

Belgien. velche der Köni empfangen hat. der stönig durch das L Liebe und welche bei dieser Gelege bruck gefunden hat, die p um den Thron schaart. Schau spiel“, sagte der ein Volk sich um die Parteien schweigen und alle Der stönig erwiederte bem Her Himmel ist allerdings eit, Einigkeit und rigkeiten siegen,

Frankreich. det heute in seinen des stönigs von Lem russischen Gesandten in Anerkennung seiner bei Hülfe das Großoffizierkre

Die Central⸗Verwalt riums ist durch Kaiserliches und folgendermaßen konstituirt worden: Abtheilung der Abtheilung der g der solonieen,

seinen stönig, wie Belgier nur Prasidenten der Rep nicht frei von Gew Patriotismus werden wir ü wie wir über vergangene gesiegt haber

Paris, 3. Januar. „Moniteur“ mel— ge Botschaft von dem Tode Wilhelm lv.

in Peling, General dem Friedensschlusse ei uz der Ehrenlegion verlieh Marine⸗ und Kolonial“ Dekret vom 31. D

Bulletin die trauri Preußen, Friedrich —ͤ Mgnatiew, ist frig geleisteten en worden.

Ministe⸗ zember reorganisirt Generalstab des V

ung des

linisters, Flottenbewegungen und Personalien, Abtheilun Abtheilung d id die Central-Kontrole. der Geschäfte in den

Ministers, Militair⸗Operationen; Materialien, Abtheilun wesen; ferner die Invaliden ⸗Anstalt ur Der beunruhigende Zustand die Yisconto-Erböhung in En wiener Boörse zur Baisse haben, wie der heute konstatirt, in letzter zösischen Markt zurück wester, „sind von diesen außerhalb Thatsachen mit mehr Aber man sollte zu diesen leicht abertriehen worden i Grüne anführen, ble 9 seit einigen Tagen das Gerüch Nothwenhigkelt, Gersicht sss grundlos. sich quf 195 und am 1. en augenblicklich nicht bie 3 an 5. Lesember eingeseßl bie bons

es Rechnungs—

zereinigten gland, die Neigung der „Moniteur“' im Bulletin Veise auf den fran— Interessenten“, beißt es dann des Wirkungskreises Frankreichs oder weniger Grund alarmirt wor⸗ Thatsachen, deren B st, für das Sinken le Wirklich verbreitet, zu einer Anleihe ihre

Stagten,

Zeit in bedauerlicher

lie genden edentung viel der Course nicht noch So hat man die Regierung sei in der Zuflucht zu nehmen; dieses Januar 1859 nen beliefen, ahl von 75 Millionen.“ Kommission, welche ihr Gut— Industriellen gestellter August bewilligten en, baß bie Anti Minsster esngerescht seln Genng, gemeltet, Yöeschseß ung ber Festung Yiisen, fg.)

keit haben.

Mie Schaßzbong, welche am J.

Janugr 1860 auf 141 Milli

Anträge 10 Millionen- age bis zum 20. d. M. beim

achfen abgeßen auf Mirschüsse auß bem am J. (ret st, hat heschlos SGanbeld⸗ 16

Italien. Jannar. dem Lager vor Vorberestungen zu einen bor dem 19. Januar nicht beendet en fönnen En kerufung inn g eg gigrsdmientes sinkd am 2, schen „Gan eig“ er schlensen iir siass ziwess⸗ Aßsiinimungen, ßer gf di . Rg ssßülsfer ben en pt u ee, esscssgt sich aich, der r n f rssscher Men, Mig geg 6 osflichen III d chfe,

n sg n

kahlfollegien Jzanugr in ie 7ßahlen sinken am 27 nötig werden, bad Parlament wird An sarsnt'd Gtelle irstt als rebsstsen ber dern pen 6 bas NMigig ihn gsä Math Norsefenssse begsesten gie sischta gend sp⸗ elch den srasser ber fr 9 der spansschen zsakell I

„säalse barg,

biesel ben eh rut u erfosssen, anischen g arignan, er ahn ier, 4 I hat die drei ih sen um Schuß für Mestternng eine Wer— erilgff ha, sd ka spglle“, or he Geesesse schlßes wirken (IIe, ben uh, ee be aud Yee ben G

nr ersischfen, erhalten Feen, hfsfe if gl Calle, aeg Fblesess i ben

lar ch resen 1 aßen bi ih ren, ber 1nuse

ba ibre

erg ergo u

Uebergabe der Citadelle von Messina aufgefordert, welche bi 31. März verproviantirt ist. Einem vom Kriegsrafhe wohnten ohne Aus nahme saͤmmtliche nison bei. Es wurde darin einstimmig erklart, ; ergeben, sondern im Fall eines zu gleicher Zeit erfolgenden Land—⸗ und Seeangriffs sich bis aufs Aeußerste vertheidigen würde. gesichts dieser Antwort und da der Besitz der Citadelle von Me in diesem Augenblick für die Piemontesen bon keinem Interess so sind die militairischen Operationen einstweilen eingestellt w Am 23. Dezember war der Kriegsdampfer , tillen-⸗Abtheilung des französischen Admirals Le Barbier de Tinan, im Hafen von Messina vor Anker gegangen.

Dem „Giornale di Roma“ von. 39. Dezember zufolge hat denselben Tag Don Manuel, Marquis von Mira gehabt, Sr. Heiligkeit in Privat-Audienz die Be

ben zu überreichen, welche ihn als auße

7*

nal Antonelli seine Aufwartung gemacht.

Neapel, 3. Januar. Zwischen Neapel und Sardinien wird gutem Vernehmen nach über einen Waffenstillstand von längerer

Dauer unterhandelt.

Anierika. Der „Progress de la Vera⸗6 Stadt Guadalajara hat kapitulirt und befindet sich im Besitz der liberalen Armee. General Robles, so wie zwei Minister Mira— mons haben ihre Demission eingereicht. Die Truppen der Libera— len umgeben Mexico. Das der englischen Gesandtsch Geld haben Miramon und seine beiden Freunde getheilt. ; ist, in Belagerungszustand erklärt und dabei noch den Gewalt— thätigkeiten Miramons ausgesetzt. Herr Dubois de Salignh, französischer Gesandter, ist auf einem spanischen Kriegsschiffe in Vera-Cruz angekommen. Pizzaro befindet sich seit einigen Tagen hier; man versichert, daß er bald nach Mexico abreisen werde.

Wien, Freitag 4. Januar, Nachmittags. Bur.) Erzherzog Ferdinand Max begiebt sich mi

Begnadigung des Grafen Teleki keine Dazwis

sprache auswärtiger stabinette stattgefunden

Paris, Freitag, 4. Januar, Abend Bur.) Die beutige Patrie“ Rom den Ruͤcktritt und daß Monsignor

Paris, Freitag,

Bur.) Die Turiner z vom 2. d. Nach denselben distische Lundgebung organisirt durchzogen die Stadt.

pani eine reactionaire oͤffentlicht. 200 bourbonische kommen waren, sind mit nach den Abruzzen Frosinone entwaffnen.

* 6 3 1 1trrRꝭrT CGS N . 8, 2

Berlin, 3 Januar In dem ber 1866 sind bei dem Hef-⸗Post Am Adressaten eingetrosien * Jahres 1839 und durch Hülfäfuhrwerke ane stellung gelangt Wi m Zur Versendung sind in den Anst alten hier selbst 66 52 Pakei eingeliefert werden, wahrend mi genen, nber Berlin transtirten mehr, als in denselden Tagen des Rost ; Austalten bierfeldst adgefertig!

Mar Hk Ihr ςc. Berlin. ö 1 6üu krnde Weiten 3 Tbbe Lö5 Sar KReggen 2 Hh 5 der ek 2 Loe 2er —9*— ros de Gerat . 1 ö w 8 1M D ge Gre Rleine Gerste 1 hl C en d vt Hater L Ude 38 vf. uud 1 Lie, X Ne d Ft

General abgehaltenen

Offiziere der Gar⸗ daß man sich nicht

„Tage“ von der Flot—

flores, die Ehre glaubigungsschrei⸗ rordentlichen und bevoll— mächtigten Gesandten Spaniens beim heiligen Stuhle akkreditiren. Der Papst hat geruht, den neuen Gesandten mit dem größten Wohlwollen zu empfangen. Se. Excellenz hat sodann dem Kardi—

ruz“ meldet:

aft gestohlene

Wolffs t den obersten Stabs-⸗Offizieren des Husaren-Regiments „König von Preuß— nach Berlin, um dem Königlichen Leichenbegäͤn Wien, Sonnabend, 5. Januar, Morgens. Bur.) Die heutige »Donauzeitung“ versichert, er von fremden Blaͤttern gemachten Mittheilungen,

ersichert.

41

Ende Hann LE t ele här

vom 5. Januar.

Weizen loco 74 85 Thlr. pr. 2100 PId.

Roggen loco 81 S2pfd. 50 IhHIr. ah Bahn., 82 83 pfad. sein. I = 507 Thlr. pr. 2000pfd bez., sanuar 50. —4 4 Thlr. be- Br. u. G.., Januar- Februar 504 - 50 Thlr. bez. u, G., 509 Br., Febrnar- Mär 507 Thlr. bez., Frühjahr 50 50 Phi. bez., Br. u. G., Mai- Juni 503 - 50 Thlr. be.

Gerste, grosse u. kleine, 42-48 Th, br. 1750 Pfd.

Hafer loco 26 29 Thlr., lieferung br. Januar 27 27 Thlr. hez., Februar- Mär 275 G., kriihjahr 28 Thlr. be , Mai - Juni 28 Thlr. bez., Juni Juli 29 Thlr. Br.

Erbsen, Koch- und Futterwanrés 48 58 Thin,

Küböl loco 117 Thlr. her,, slüssiges 1177 Thlr. Br., Januar und Januar - Februar 114 - 3, Shir. hez, Br. u. G., Februar - Marz 114 Thlr. her, Br. u. EGld., April-Mai 1144 4 Thlr. bez. u. G, 119 Br,, Mai- Juni 115 Thlr. Br, 114 (., Septem hei- Oktober 124 Thlr. be. u. Br, 10 e

Leinöl loco u. Lieferung 11 Thlr.

Spiritus loco ohne Fas? 20 Thlr. bez., Jmnuar u. Januar- Februar 20 Thlr. hez. u. Br, 207 G., Fehruar-März 20 är, Thlr. bez., Br. u. G., April-Mai 206 3 Thir. ben,, 20. Br., 209 d., Mai- Juni 21 Thlr. Br., 21 G., Junt-Juli 21M, Thlr. bez. u. G., 2137 Br.

Weizen begehrter. Fir -e Kkoggen erhält sich die gute Nach- krage und waren es namentlich feine Sorten, wofür höhere Preise be- willigt wurden. Termine verkehrten bei mässigem Handel in matter Ialtung und schliessen etwas fester. Rüböl lozo und nahe Termine ferner niedriger verkaust, pro Hlerbst in Fester Ilaltung. Spiritus loco menr oslerirt und hilliger verkauft. Termine schliessen nach einer vorübergehenden Mattig keit wieder fester.

Kren Lag, 5 Januar, 1 Uhr 30 Minuten Rachmittags. (Tel. Dep. des Staats Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 665 Br. Frei- burtzer Stamm -— Actien 79 G. Oberschlesigzche Aetien Litt. A. u. C. 1195 Br.; do. Litt. B. 109 Br. Obersehlesische rioritits-Ohligatienen Litt. D., proz., S6 Br.; do. Litt. F., 4 proz., g3 Br.; do. Fitt. E., 35proz., 7 . Br. Kosel- Oderberger Stamm- Actien 327 Br. Keigae- Brieger Actisn 50 Br. Oppeln - Tarnowitzer Btaram- Aetien 255 GE. Preussisehe 5proz. Anseihe Hon 1859 1045 Br.

Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 20 Thlr. Br. Weizen, weissem 6 96 Sgr., gelber 75 93 Sgr. Roggen Iz 65 Sgr. Gerate 40 - 59 Sgr. laker 28 34 Sgr.

Die Börse war fest und die Course zum Theil etwas höher.

Stetgtinn, 5. Januar, 1 Uhr 43 Minut. Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers, Weizen 793 84 ber, Frühjahr sor Br., 86 6. koggen 468, Januar 47 bez., Frühjahr 48 Bre, 47? G., Mai - Juni 45. Juni-Juli 49 Br. Küböl, Januar-Februar 11 Br., April-Mai 11 6. 116 Br.. Spiritus 20, Januar 1941 bez., Frühjahr 205 bez., 209 Er, Maj. Jquni 2193 Br. j

Hammah n, 4. Januar, Nachmittags 2 Uhr 55 Minuten. Durch- g ehends flaue Stimmung.

Schluss- Course: Jesterr Kredit- Actien 4585. Vereinsbank 985. Norddeutsche Bank 785. National- Anleihe 47 G6. 3proz. Spanier 45 proz. Spanier 39 Br, Stieglitz; de 1855 Dis conto 23.

getreidemarkt. Weizen loco und Loco - Lieferung sehr fest, jedoch wenig Geschäft, ab Pommern pr. Frühjahr 127pf. 140 ge“ halten. Roggen loco fest, ab Königsherg pr. Frühjahr zu 82 33 Verkäufer, zu 81 Käufer. Oel 2575, 26. Kaffee fest und ruhig.

London lang 13 Mh. 1 85. not,, 13 Mk. 2 Sh. bez, London kurz 13 Mk. 35 8h. not, 13 M 45 8h. bez. Wien 115 50 Amster- dam 3595.

Kare nn za Cegn-t a. R.. 4. Januar, Nachmittags 3 Uhr 5 Min. Börse in schwankender und slauerer Haltung, auf Cesterreichische In- dustrie - Papiere niedrigere Notirungen.

dehluss - Course: Keueste breussische Anleihe 117. Preinssische üCassenscheine 105. Ludwigshafen - Bexhach 1215. Berliner Weehse! 1055. 6, Ww. ned] 88. Londoner Wechsel 1165. Pariser Wechsel 923. iener Weehsel 7655. Darmstiter Bank- Actien 165. Darmstädter Lettelbank 234. Aeininger Kredit- Actien 63. Luxem- burger Kredithank 18. Z9roz. Spanier 479. 19ro3. Spanier 40. Spanische Kreditbank von Pereira 460. Sbanisehe Kredithank von Rothschild. 470. Kurhessische Loose 133. Badis ehe Loose 513. Ihroz. Metalliques 383. 4Iproz. Metalliques 31. 1854er Loose 535. Hesterreichis ches National- Anlehen 46. gesterreichisch - französisch- Staats - Kisenhahn- Actien 212. esterre ichisch- Bank-Antheile 524. esterreichisehe Kredit- Actien 1153. Oesterreichische RElisaheth- Bahn 1121. Rhein - Nahe Bahn 24. Main- Ludwigshafen Lit. A. do. Lit. C. NH. RKeueste dsterreiehische Anleih- 545.

alen, 5. Januar, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolffs Tel. Bur.) Beliebt.

. Metalliques 62. 50. 4Eproz. Metalliques 52.80. Bank- Actien 136 Nordbahn 193 50. 18540r ,. S4 9 . National- Anlehes 73 50. Staats - Eisenbahn- Actien Certisikate 275 00 Credit Aetien 156 20. oh den i. 75 lampurg II. 50 * eprrn' 58 60. gold w. Flisabeth- bahn 189 00. LomFardisce Eisenbahn 182 () Kreditsoase 105 50. 1860er Loose 83 00.

ü mmer dam, 4. Januar, Nachmittags 4 Uhr. (Wolfe Tel. ur.

spraz. österreichische Natienal“ Anleihe 441. proz. Metallique Lit. B. 59. pro. Metalliques 383. 2pror. Hetalligues 215. 1proz. Spanier 40. 3proz. Spanier 4855 Siieglit de 1855 937. Mexi- kaner 203. Holsandiseh- Integrale 62

Getreidemarkt. Weizen fest, aber stille. Roggen fest, aber stille, Termine 1 FI. höher! Kaps, April 737. Septemher JI35. Rühöl, Mai 415, Herbst 42.

L- nn ed Gr, 4. Januar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff Tel. Bur.) Börse gesehäüftslos, !

Consols g. 1proæ. Spanier 405. Hexikaner 213. Sardinier 82. 5proz. Russen 105. ApIprez. Russen 92.

Getreidemarkt,. Weizen sehr fest, jn fremdem nur Detail- Geschäft. Gerste ruhig. Hafer einen halben Schilling theurer.

Liver pm., 4 Januar, Mittags 127 Uhr, (Wolffs Tel. Bur) Baumwolle: 500 Balien Umsatz. Preise billiger als am vergan-

genen Freitage. Wochenumsatr 22, 890. ö

Harfäg, 4 Januar, Nachmittags 3 Uhr. (wolff; Tel. Bur.) Die Zprozentige eröffnete bei starker Nachfrage zu 67.45, stieg auf 67.60, schloss aber wenig fest und unbelebt zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr waren 9e; eingetroffen.

Sehluss - Course: zprozx. Rente 67.50. A proz. Rente 965 75. Zproꝝr. Spanier 496. 1proxz. Spanier 413. Oesterreichiehe Staats. Eisen- bahn- Actien 4727 Oesterreiehisehe Credit-Acten Credit-mobilier- Actien 718.

, x ᷣ··········· /

Oeffentlicher Anzeiger.

331 Steg hei ef. Signalement: Gläubiger, welche wegen einer aus dem

n 3 ö e, , ; ; 3 . ( . . ; J ö egen den unten näher bezeichneten Haͤrtner Der 1. Walter ist am 21. Dezember 1818 Hhpothekenbuche nicht er sichtlichen Nealforderung . n August Kalter aus Malta bei geboren, 5 Fuß 3 Zoll groß, hat bloade Haare, aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben andsberg a.. B ist die gerichtlichk Haft freie Stirn, Plone Augenbrauen, blaue Augen, ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte

Königliche sreisgerichis⸗ Kommission. subhastirt werden.

; selesen shken Diebstahls im Nückfalle be⸗ blonden Bart, gewöhnlichen Mund und Nase, anzumelden. HJaöollen worden. Derselbe hat bis zum 1ßten ovales Kinn und Gesicht, November 18659 hier gewohnt und ist fein jetzi⸗ und spricht die deutsche Sprache. ger Aufenthalt nicht bekannt. , . w „Ein Jeder, der von dem Aufenthaltsorte des Walter stenntniß hat, wird aufgefordert, 1714 abon der nächsten Gerichts- oder Polizei- behörde sofort Anzeige zu machen. Gleichzeitig

ist mittlerer Statur

99 1 82

Nothwendiger Verkauf. Das den Martin wenne gn inachen. zei Königliches Kreisgericht zu Thorn, Tapperschen Eheleuten ge ,,, idil⸗ und Militgirbehorden des In⸗ . den 9. August 1860. . . SHypotbekent und Auslandes ergebenst ersucht, auf denselben Das dem Gutsbesitzer Emil Pohl gehoͤrige, stück, don 1 vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzuneh⸗ zu Toporezhsfo sub Nr. 21 n 1 n und mit allen bei ihm sich vorfindenden gelegene Grundstück, von h deldern und Effekten mittelst Transports an von 460 Morgen 121 AMRuthen preuß., abge⸗ as hiefige Gefängniß abzuliefern. Es wird die schätzt müͤ dem Inbentar auf 133535 **. usehenden ungesäumte Erstaktung der dadurch entstandenen 26 Sgr. und obne Inventar auf 11,588 Thir' ormit 9 slagen und den berehrlichen Behörden 20 Sgr. zufolge der nebst Sypothekenschein und Ue si

Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit Bedingungen in dem III. Büreau einzusehenden Taxe, soll am 20. Mär; 8561, Vormit⸗ Eharlottenburg, den 2. Januar 1861. 26 6 Uhr, ö. ö Serre n.

VDbrotde Vohl ö n einen 2 * 42 h d 3 des Hypothekenbuchs ; . einem Fläͤcheninhalte

1. re

1 =

2. J . 8713 *

1 1651 . 21 *1 31 9 . * ö

1 8

ö öè—8 18 * 2

= 1

w ;; ; ; ; 777777 2