60
zu betrachten, wogegen Abg. Dr. Braun, die Zustimmung seines Kollegen vorausgeseßt, nichts einzuwenden hat. (Dr. J.)
Gotha, 7. Januar. Der Landtags⸗Ausschuß des Herzog⸗ thums Gotha ist seither mit der Prüfung der Staats- und Do. mainenkasse-Rechnungen auf die Jahre 1854 —- 55 und 1859 — 60 beschäftigt gewesen. — Heute tritt der Ausschuß des gemeinschaft⸗ lichen Landtags zur Erledigung verschiedener Rechnungs gegenstände
zusammen. (Goth. 3.)
Weimar, 7. Januar. Se. stönigl. Hoheit der Großherzog haben Se. Kaiferl. Majestaͤt Napoleon III., taiser der Franzosen, unter die Großkreuze Höchstihres Haus-Ordens der Wachsam keit oder vom Welßen Falken aufgenommen und sind die Insignien dieses Ordens Sr. staiserl. Majestät am 16. Dezember vorigen Jahres durch den Königlich preußischen Gesandten in einer Privat— Audienz überreicht worden. (Weim. Ztg.)
Frankfurt a. M., 6. Januar. Der von der Großher— zoglich hessischen Regierung in der gestrigen Bundestags; fitzung geftellte Antrag geht zunächst auf Interpretation des §. 1 des Bundes-Vereinsgesetzes vom 13. Juli 1854; der Antrag wurde dem politischen Ausschuß vom 10. Juli 1851 zur Berichterstattung überwiesen. — Von derselben Regierung wurde sodann ein Antrag eingebracht, der den auf Einführung der gezogenen Kanonen be— treffenden ergänzt und den Wunsch ausspricht, daß die Regierun—⸗ gen nicht ohne vorhergegangene Verständigung kleineres, als das jetzige preußische Kaliber wählen möchten. Der Antrag ging an den Militairausschuß. — Hierauf wurden von verschiedenen Regie— rungen Standeslisten und Eisenbahn-Nachweisungen vorgelegt und Anzeigen von der Beschickung der frankfurter Kommission zur Her— stellung eines einheitlichen Maßes und Gewichtes erstattet. Ferner wurde der übliche Rechenschaftsbericht der Reclamations kommission über das abgelaufene Jabr vorgelegt, der Ausschuß zur Veröffent— lichung der Bundesprokokolle (mit denselben Mitgliedern) erneuert, und schließlich kamen eine Reihe Militair⸗Angelegenheiten zum Vor— trag, von denen wir einen solchen über das noch vorhandene Ma— terial zur deutschen Flotte hervorheben. (Fr. J.)
Frankreich. Paris, 6. Januar. Der Kaiser hat heute um den Tod des Königs von Preußen Friedrich Wilhelm 1V. Trauer auf 21 Tage angelegt. Der Ball, welcher am 9. Januar in den Tuillerieen stattfinden sollte, ist verschoben.
Ein Faiserliches Dekret vom gestrigen Tage bestaͤtigt die Zoll⸗ tarifsätze, welche vom 10. Januar für rohe Häute und Pelzwerk,
Haare, Fettwaaren, Elephantenzähne, Schildkrötenschaalen, rohe Perlmuttermuscheln, Oelfrüchte 2c. in Kraft treten sollen. .
Der Zinsfuß der Schatzbons ist auf 3 Prozent p. Jahr für die 3—– 5 Monate, auf 35 Prozent für die 6— 11 Monate und auf 4 Prozent für die ein Jahr laufenden von morgen ab festgesetzt.
Italien. Turin, 5. Januar. Einer Meldung der „Opi⸗— nione“ zufolge, werden der Prinz von Carignan und Nigra wahr— scheinlich nächsten Dienstag nach Neapel abreisen.
Das amtliche Blatt veröffentlicht die Ernennung des Generals della Rocea zum Militair-Generalkommandanten aller neapolitani— schen Provinzen, mit Ansnahme der vom Aten Corps okkupirten.
Aus dem Lager vor Gaeta nichts Neues, als daß am 4 ten Januar das Bombardement fortdauerte. Man schreibt der „Union“ aus Gaeta, 29. Dezember: „Wir haben in der letzten Zeit viele Lebensmittel bekommen. Der Platz organifirt sich jeden Tag mehr. Gaeta ist so leicht zu vertheidigen. In der Artillerie sind ausge— zeichnete Soldaten; die Jäger sind unsere besten Fußtruppen. Wir haben auch 140 ausgezeichnete Schützen, sämmtlich Schweizer und mit ihrem nationalen Stutzer bewaffnet. Im Spital sind franzö— sische barmherzige Schwestern. Wir haben jetzt 850 Kranke und Ver— wundete. Am Weihnachtstage eröffneten die Piemontesen Rachmittags ein wohlgenährtes Feuer. Am 26. und 27 hatten sie 20 Stück in Batterie, und ich zählte innerhalb 45 Minuten 122 Schüsse, die aber keinen großen Schaden anrichteten. Während dreier Tage haben sie etwa 1600 Schüsse abgefeuert, aber noch kein einziges unserer Stücke demontirt. Sechs Todte und etwa 30 Verwundete ist unser ganzer Verlust; etwa neun Häuser sind unbewohnbar geworden. General Marulli, Gouverneur des Platzes, ist ein sehr fester Mann. Das Feuer unserer Batterieen wird von General Polizzi, einem sehr tüchtigen Offizier, geleitet. Oberst Alfan de Riveira steht dem Zeughause vor, Bosco kommandirt die Infanterie. Es ist viel Getreide hier, allein die Mühle war anfaͤnglich nicht recht im Gange. Sie steht unter einem ehemaligen Schweizer⸗Offizier, dem General Schuhmacher, der verschiedene Veränderungen daran vor— nehmen ließ. Sie geht regelmäßig seit 14 Tagen und liefert mehr als 8000 Kilogr. Mehl täglich.“
Nußland und Polen. St. Petersburg, 2. Januat. Der Kaiser hat die Staatsbank durch Ukas an den Senat zur
Diese Bankbillets werden innerhalb 41 Jahren mittelst Ausloosung getilgt, tragen 4 pCt. Zinsen und werden durch 1 pCt. jährlich getilgt. Zinszahlung wie Rüchäahlung des Kapitals findet in klin⸗ gender Münze statt. Zur Emission kommen zunächst 12 Millionen und soll dann innerhalb eines Jahres nach Emission die Heraus— sehung aus dem Umlauf eines Theiles der eirkuliren den Staatskredit⸗
illette beginnen. Die Gesellschaft „Kawkas und Merkur“ hat seit dem 27. Oktober einen regelmäßigen Post⸗Dampfschifffahrtsdienst auf dem Kaspischen Meere eröffnet. Es sollen bis zum 1. April 1861 monatlich eine Fahrt und von da ab bis zum 15. Oktober 1861 monatlich zwei Fahrten stattfinden. — Ein Ukas bringt die Ver— fügung in Betreff der jeder Artillerie⸗Brigade zugetheilten gezogenen bierpfuͤndigen Geschütze. (H. B. H.)
Frankfurt a. M., Dienstag, 8. Januar, Vormitt. (Wolff's Tel. Bur.) Gestern hat hier eine von etwa g00 Bürgern besuchte Versammlung des Nationalvereins stattgefunden. Dieselbe geneh— migte einstimmig die Eltviller Erklärung und beschloß, die in der⸗ selben enthaltene Aufforderung auch an die deutschen Brüder in Oesterreich zu richten, damit auch diese in gesetzlicher Weise eine Mitwirkung ihrer Regierung zur Verwerfung des Darmstädter Antrages und somit den Beginn thatsächlicher Verwirklichung des neuesten Regierungsprogramms erstreben.
Frankfurt a. M., Dienstag, 8. Januar, Vormittags. (Wolff's Tel. Bur.) Gutem Vernehmen nach geht der von der Großherzoglich hessischen Regierung betreffs des Nationalvereins beim Bundestage eingebrachte Antrag näher dahin: Die Regierung sei in ihrem Vorgehen gegen den Nationalverein vereinzelt geblieben, ihre Maßregeln seien dadurch gehemmt, man beschuldige sie, daß in Hessen verboten, was anderswo erlanbt. Aus diesem Grunde stelle die Großherzogliche Regierung den Antrag, die Bundesversammlung wolle erklären, ob der Nationalverein zu den im §. 1 des Vereins— gesetzes Verbotenen gehöre. Die Großherzogliche Regierung be— jahe dies; da sie aber mit ihren Bundesgenossen in Einklang zu bleiben wünsche, so sei eine desfallsige Eiklärung des Bundestags nöthig. Die Regierung werde je nach Ausfall der Erklärung der Bundesversammlung weitere Entschließungen fassen.
Wien, Montag, 7. Januar, Vormittags. (Wolff's Tel. Bur.) Die heutige „Donauzeitung“ enthält eine Londoner FKorrespondenz, der Angabe nach aus unterrichteter Quelle, welche die Ueberzeugung ausspricht, daß England Oesterreich die Abtretung Venetiens nicht mehr zumuthe.
Wien, Montag, 7. Januar, Abends. (Wolff's Tel. Bur.) Das Abendblatt der „Presse“ enthält ein Telegramm aus Spalato vom heutigen Tage. Nach demselben hat das dortige Munizipium auf Grund des Kaiserlichen Diploms und des Rundschreibens des Ritters von Schmerling im eigenen Namen und in dem von 16 anderen Dalmatiner Gemeinden gegen jede, nicht durch ein Mandat der Dalmatiner Bevölkerung gerechtfertigte Vertretung in der Frage betreffs des Anschlusses Dalmatiens an Kroatien protestirt.
Wien, Dienstag 8. Januar, Morgens. (Wolff's Tel. Bur.) Das Justizministerium dementirt in der heutigen „Wiener Zeitung“ die von einigen Zeitungen gebrachte Notiz, daß die Uebergabe des Grafen Teleki an das Wiener Landgericht in Folge einer eigen⸗ mächtigen Präsidial- Verfügung des Präsidenten des obersten Gerichtshofes, Baron Krauß, erfolgt sei.
Für Croatien und Slavonien sind durch Kabinetsschreiben bom 5. d. Obergespäne ernannt worden.
Bern, Dienstag, 8. Januar. (Wolff's Tel. Bur.) Gutem Vernehmen nach lauten hier eingegangene offiziöse Berichte aus Turin friedlich, und hoffte Graf Cavour, Garibaldi von wei⸗ teren Projekten fernhalten zu können. Man war in Turin der Ansicht, daß Gaeta ungeachtet der Gegenwart der französischen Flotte fallen werde.
London, Dienstag 8. Januar, Vormittags. (Wolff's Tel.
Emission von 100 Millionen Papiergeld unter der Bezeichnung „Bankbillets! zum Betrage von 300 S. R. pr. Billet ermächtigt.
Bur.) „Daily news“ theilen mit, daß Frankreich an Piemont das
61
Anerbieten gestellt habe, seine Flotte von Gaeta zurückzuziehen, vorausgesetzt, daß Piemont bis zum 18. oder 19 d. das Feuer einstelle. Wahrscheinlich werde Piemont in diese Bedingung willi⸗ gen, wenn Admiral Persano nachher frei agiren kann.
Eine offizielle Depesche aus Benares vom 11. Dezember meldet, daß durch eine Deputation von hundert einflußreichen Kaufleuten dem Regierungs Commissair eine Unterstützung in der Einkommensteuerfrage zugesichert worden sei. Die Lage hatte sich gebessert.
Paris, Montag, 7. Januar, Abends. (Wolff's Tel. Bur.)
Prinz Joachim Murat ist nach Berlin abgereist, um dem Könige von Preußen ein eigenhändiges Schreiben des Kaisers zu über bringen.
Die „Patrie“ theilt mit, daß Unterhandlungen wegen Ab⸗ schlusses eines Waffenstillstandes auf neuen Grundlagen zu Gaeta eröffnet worden seien. Am Freitage hatte es daselbst Granaten geregnet.
Zwangsverkäufe für Rechnung eines seit 6 Monaten bestehen⸗ den Hauses haben das Sinken der vierprozentigen passiven Spanier hervorgerufen. Um dem weiteren Sinken der passiben Schuld Einhalt zu thun, hat sich ein Syndikat unter der Direction Leo— pold Werner's gebildet.
Paris, Dienstag, 8. Januar, Mittags. (Wolff's Tel. Bur.) Die Bank von Frankreich hat den Disconto auf 7 pCt. erhöht.
Mark thpretfse. Berlin, 7. Januar.
Lu Lande; Weizen 3 Thir. 5 Sgr. Roggen 2 Thlr. ] Sgr. 6 Ef. aueh 3 Thlr. 5 Sgr. und 2 Thlr. 3 Sgr. Z Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 25 Sgr., auch 1 Thlr. 24 Sgr. 5 Bk. Haker 1 ThIr. 7 Sgr. z Ek, auch 1 Thlr. 5 Sgr. und 4 Thlr. 3 Sgr. 2 PF. Erbsen 2 Thin 35
Eu Wasser: Weizen 3 Thlr. 15 Sgr., aueh 3 Thlr. Sgr. 6 Pf. und 3 Thlr. 1 Sgr. 3 Ek. Rogzen 2 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., anch 2 Thlr. 5 Sgr. und 2 Thlr. 3 Sgr. 2 Ek. Grosse Gerste 2 Thlr., auch 1 Thlr. 25 Sgr. 3 Pf. und 1 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf. Hafer 1 Thlr. Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. Erbzen 2 Thlr. 15 Sgr., Futter- Erbsen 2 Thlr. 1 Sgr. 3 Bt.
Sonnabe: 4, 3. Januar.
Das Schoek Stroh 10 Thlr. Und 9 Thlr. 15 Sgr., aueh g Thlr. Der gentner Hen 29 Sgr. und 25 Sgr., geringere Sorte aueh 20 Sgr.
Kartoffeln, der Scheffel 25 Sgr. und 20 Sgr., auch 15 Sgr., metz en- weise 1 8gr. 9 Pf., auch 1 Sgr. L Bf. und 1 n ,
Braunschweiger Bank- Actien — Weimarische Bank - Act garrert ehr g. Sproz. Netalliqueͤs 185er Loose . or. darin m. i. 6. Feen ie, Prämien- Anleihe — nstartfimdpel. 24. Dezember. Wechseleours:; Lendon 3. Mon. 124 Piaster. Faris 1985 -= 1957 Piaster. Marseille 195 - 2433 kiaster. Wien 345 – 340 Piaster. Geldegurs? Livre Anglaise 124 - 125 Fiaster; Livre Turgue 113 — 114 Piaster: Napoleons dĩor 99 — 15h Fiaster; Imper. 100 - 0 Biaster; Dueat 577 — 58 Piaster; Carbo vant⸗ 195 — 197 Piaster; Agio mẽetallique 110 - 15 Piaster.
Br es lar, 8 Januar, Dep. des Staats- Anzeig burger Stamm- Actie 1177 Br.; do. Litt. litt. D., proz. S6
Litt. E. Neisse
Thlr; bez. Weinen, weisser J5 - 96 5s 65 Sgr. Gerz. 15 5 sen
Die Börse
ö lieb flau und die Course rüekgängig bei geringem
Kelime & etre ehörse vom 8. Januar. ar Weizen los 713 85 Thlr. pr. 2100 Pfd., mittel poln. 809 - 81 Pfd. 823 Thlr. pr. 2100 Pfd. ber. kogtzen loc 80 — 84 Pf. 505 —- 5s Thlr. pr. 200pfd bez.. Ja- nuar 50 4 — — Thlr. bez., 50! Br., 503 G., Jauuar-Februar u. Febr. März 505 — 4 — 3 — 3 Thlr. ber., Br. u. G., Frühjahr 505 - 495 - 504 Thlr. hez. u. Br., 50 G., Mai-Juni 50 — 4 Iklr. bez.
Gerste, grosse u. kleine, 42 - 47 Thlr. pr. 1750 Pfd.
llafer loco 26 — 29 Thlr., Lieferung pr. Januar 275 Thlr. bez., Frühjahr 28 Thlr. bez. u. Br.“, Mai-Juni 287 Thlr. ber. u. G., Juni- Juli 289 - 29 Thlr. pe.
Erbsen, Koch- und Futterwaare 48 58 Thlr.
Kküböl loeo 113 Thlr. bez. u. Br., Januar und Januar - Februar 1144. 4 Thlr. bez. u. G., 115 Br, Februar - Mär) 141 Thlr. Br., 115 EGlId., April-Mai 113-3 Thlr. bez. u. G., 117 Br., MaiJquni 111 bis 3 Thlr. bez. u. G, 1143 Br., September - Oktober 111 - Thlr. bez., 125 Br., 1214 G. ;
Leinöl loco u. Lieferung 11 Thlr. bez.
Spiritus loco ohne Fass 20 Thlr. bez., Januar u. Januar-Februar 20M - — * Thlr. bez., Br. u. G., Februar-März u. Märnm-April 207 Thlr. bez., April Mai 2116 — 4 — 4 Thlr. bez. u. Br., 217 G., Mar- Juni 205 — * Thlr. hez, u. G., 213 Br., Juni-Juli 214 - 3 Thlr. bez.
Weiten wegen hoher Forderungen ziemlich“ stil. — Ro gen in effektiver Waare beschränktes Geschäft zu unverändert festen —̃3 5 Termine waren anfangs matt, besserten sieh im Verlauf und schliessen sehr fest und höher. Umsätze beschränkt. — Rüböl wenig verändert nud für nahe Sichten in fester Haltung. — Spiritus bei lebfiafter Frage neuerdings zu höheren Preisen gehandelt, schliesst matt.
—
„ Heäizaig, J. Januar. Leipzig - Dresdener 206o Q G. Iökau- Littauer Litt. A. 29 Br.; do. Litt. E. — lagdeb. Leipziger 184 Br. berlin Anhalter Litt. A., B. u. C. — Berlin - Stettiner — Cöln- Mindener — Lküringische 97. G. Friedrieh - Wilhelms - Hordhabn
— Altona - Kieler —. Anhbalt-Dessauer Landesbank- Actien 16 8G.
735 Nordbahn 260 80. 1854er
Stettin, S. Januar, 1 Uhr 47 Minut. Nachmittags. (Tel. De des Staats A azeiger. Weizen 79 - 84 ber, Frühjahr 5 6. 1 16 - 4567, Jandar 47. Frühjahr 48, Mai- Juni 185 ber., Juni-Juli 49 4 n n, . i, , 115 Br., April-Mai 113 ber- u. E. iritus 5 ber., 207 Br. u. 7rühj:
r. 6 . ö anuar 20 Br. u. G., Frühjahr 21 be,
IRnnnInHhaaræ, J. Januar, Kachmittags 2 Uhr 39 Minuten. mung 3 Geschäft träge.
Zehluss- Course: Gesterr. Kredit- Aetien 499. Vereinsbank 88: Nordäilentsche Bank 79. Hational-Anleihe 47 6 . proz. Spanier 39 G. Stieglit de 1855 — DPiseont?
Getreidemarkt. Weizen joo fest, Lieerung höher bezahlt; ab auswärts höchste letzte Preise bezahlt, jedoeh rahlg. Roggen loco fest, ab Königsberg Frühjahr S3 gehalten, 8! geboten. Oel s5 z, 26.
Kaffee ruhig, wegen schwacher Vorräthe zigk'salI.
FrennnkRa fannt ua. I., J. Junuar, Nachmittags 2 Uhr 45 Min. Auf wiener niedrigere Notirung Fonds und Actien unc Industrie- Bapiere billiger verhandelt.
Sehluss - Course: Neueste preussische Anleihe 115. Preussisehe kassenscheine 105. Ludwigshafen- Bexbach 124. Berliner Wechsel 105. Hamburger Wechsesi 88. Londoner Wechsel 117. arise Wechsel 93. Wiener Wechsel 7. Darmstädter Bank- Actien 1651. Darmstädter Lettelbank 234. Meininger Kredit- Actien 67. Luxenz' burger Kredithank 78. Zorez. Spanier 473. 1proz. Spanier 40. Sbanische Kreditbank von Pereira 4650, Spanische Kreditbank von Rothschild 475. Kurhessische Loose 433. Badische Lcose 513. 5sbroz. Metalliques 399. 41prosz. Metalliques 327. 1854er Loose 54. Lesterreichisches National- Anlehen 473. Oesterrzichisch franz sis ehe Staats — Eisenbahn - Actien 212. Oesterreichische Bank- Antheilse 549. Desterreichische Kredit- Aetien 119. Oesterreichische Elisabeth-Bahn 1155. Rhein - Nahe - Bahn 25. Mainz“ Ludwigshafen Lit. A. —. do. Lit. C. Mz. RNeueste österreichische Anleihe 55.
(Waolff's Tel.
Tiers, J. Januar, NittagsZs 12 Uhr 30 Minuten. Bur. Fonds fest.
5pzoz. Metalliques 62.45. 4prox. Metalliques 53.00. Bank-Actien ĩ 9 oose 84.900. National-Anlehez 73.40. Staats Eisenhahn Aectien- Certifibate 280 (0. Credit - Actien 153 36. London 149.009 Hamburg 112.00 Paris 59 00. Gold — PHiigaberh- bahn 189 009 Lombardische Eisenbahn 182 06. Kreditsoose 105. 50. 865er Loose 82 25.
ö k J. Juꝛnuar, Nachmittags 4 Uhr. (Wolff's Tel. ur.
. Sbroz. Ssterreichisehe Natisnal- Anleihe 4535. Lit. B. 60. 5xroz. Metalliques 3813. 2 proxy. Metalliques 211. 1proz. Spanier 4043. Zproz. Spanier 485. JSiieglitz de 1855 943. Wiener Wechsel kurz 7. Hamburger Wechsel 357. Holländische lategrale 63
Getneidemarkt. Weizen stille. Roggen preishaltend, 53 2 FI. niedriger. Raps, pr. April und September 73. Rüböl, Mai 413, Herbst 42.
Horne arm, 7. Januar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel Bur.) Börse sebr flau.
Censols 9lz. 1proz. Spanier 405. Mexikaner 21. Sardinier 815. 5proz. Enssen 104. 4prez. Russen 92.
Die Bank von England hat den Disconto von 6 auf? pCt. erhöht. Consols Waren bei Abgang der Depesche 92 bis gz.
Die Dampfer - Europa,, New-Vork«, „North Briton« und Vigo sind aus New-VTork eingetroffen.
Getreidemarkt. Englischer Weigen wurde nur vereinzelt zu einem Schilling höher verkauft, für fremden wurden äusserste Mon- tagspreise bezahlt, Hafer fest und einen halben Schilling höher.
Lü ex pGochl. 7. Januar. Aittags 12 Uhr. (Wolffs Lel. Bur.) Baum n olle: 10, 000 Ballen Umsatz. Preise gegen vergangenen Sonn- abend unverändert.
Karin, 7. Januar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur-) Consols von Mittags 12 Uhr waren 92 gemeldet. Die 3proz. eröffnetè zu 6.45, fiel auf 57 20 und schloss hierzu in matter Haltung.
Sehluss-Coursę: 3proz. Rente 67.20. 4 proz. Rento 965 76). 3prox. Spanier 48 coup. det. 1proz. Spanier 40 coup. det. Cetzterreiehiche Staats Eisenbahn- Aectien 457 eoup. det 10esterreiehische Credit-Actien — Credit-mobilier-Actien 681 coup. det.
Stim-
5proꝛ. Metalliques