1861 / 12 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Oeffentli

565 Steckbrief.

Gegen den unten näher bezeichneten, bereis unterm 17. Juli 1859 und 2. Juni 1860 wegen schwerer Diebstähle ohne Erfolg steckbrieflich verfolgten Eigarrenmacher Johann, Gott⸗ fried Eduard André oder Andrée ist die gerichtliche Haft wegen neuerdings von ihm be⸗ gangener schwerer Diebstähle beschlossen wor— den. Er hält fich augenscheinlich in Berlin und Umgegend versteckt auf. Indem zugleich die Steckbriefe vom 17. Juli 1859 und 2. Juni 1860 hierdurch erneuert werden, werden Alle, welche von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Andres Kenntniß haben, dringend aufgefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizei⸗Behörde An⸗ zeige zu machen. 6 .

Gleichzeitig werden alle Cikil- und Militair⸗ Behörden des In- und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den sehr gefährlichen André zu bigiliren, ihn im Betretungsfalle festzuneh— men und mit allen bei ihm sich vorfin⸗ denden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗ Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstan⸗ denen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswill— fährigkeit versichert. 1

Berlin, den 3. Januar 1861.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungs-Sachen. Kommission 11. für Voruntersuchungen.

Sig nalement. .

Der Cigarrenmacher Johann Gottfried Eduard André oder Andrée ist 32 Jahre alt, am 17. Oktober 1828 in Berlin geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 3 Zoll 2 Strich groß, hat schwarzbraune Haare, graubraune Augen, schwarzbraune Augenbrauen, breites gegrübtes Kinn, kleine Rase, großen Mund, ovale Gefichtsbildung, gelbliche Gesichtsfarbe, vollständige Zähne, ist schlanker Gestalt.

162 Ste chr je ß. r

Gegen den unten näher bezeichneten Barbier Albert Gustav Ferdinand Haberlandt ist die gerichtliche Haft wegen schweren Dieb⸗ stahls resp. Theilnahme daran beschlossen wor⸗ den. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung, Grenadierstraße Nr. 21, und auch sonst hier nicht betroffen worden ist.

Ein Jeder, welcher bon dem Aufenthaltsorte des ꝛe. Haberlandt Kenntniß hat, wird auf— gefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil- und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes , . ersucht, auf den Haberlandt vigkliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadt⸗ voigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstan— denen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechts— willfährigkeit versichert.

Berlin, den 3. Januar 1861.

Königliches Stadtgericht.

Abtheilung für Untersuchungs 45achen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement.

Der Barbier Albert Gustav Ferdinand Haberbandt ist 38 Jahre alt, am JT. Januar 1822 in Berlin geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 4 Zoll 2 Strich groß, hat blonde Haare, dunkelblaugraue Augen, blonde Augenbrauen, dünnen hellblonden Bart, schmal gerundetes Kinn, sehr lange dicke Nase, großen Mund, lange sehr hagere Gesichts bildung, gelblich blasse Gesichtsfarbe, vollständige Zähne, ist schlanker Gestalt, spricht die deutsche Sprache, und hat als besondere Kennzeichen in der rechten Schläfe eine kleine linsengroße schwache Narbe.

[23716 Nothwendiger Verkauf beim Königlich preußischen Kreisgerichte zu Halle a. d. S. J. Abtheilung. Die der verehelichten a nn Gabelmann,

68

Henriette Wilhelmine Eusebie geb. Fließbach zu⸗ gehörigen, im Hypothekenbuche von Halle Band 35 Rr. 1219 und 1250 eingetragenen Grundstücke:

„Ein Haus und Hof Nr. 1249.

Ein dergl. Nr. 1250.“ auf dem Neumarkte, welche beide Häuser in Eins gezogen sind, so daß sie nicht wieder ge⸗ trennt werden können, nach der nebst Hypothe⸗ kenschein in der Registratur (— eine Treppe hoch, Zinmer Nr. 13 —) einzusehenden Taxe, ab— geschätzt auf

5672 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., sollen am 4. Juli i861, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 8, vor dem Deputirten Herrn Kreisgerichts⸗Rath Bosse meistbietend ver— kauft werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy— pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

2377) Oeffentliche Vorladung.

Das hiesige Königliche Haupt-Bank-⸗Direkto— rium hat wider den Landwirth A. von Stein⸗ bach, früher auf Hammer bei Müllrose wohn— haft, aus den von diesem am 21. September 1857 ausgestellten drei Wechseln wegen des in denselben verschriebenen Gesammtbetrages von 4100 Thalern nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 21. Dezember 1857 und 6 Thlr. 17 Sgr. Pro⸗ test⸗ und Portospeesen, und 5 Prozent Provi⸗ sion, nach Abzug der darauf bezahlten 2034 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf., Klage erhoben.

Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthaltsort des Landwirths A. von Stein⸗ bach unbekannt ist, so wird dieser hierdurch auf— gefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache auf den 18. März 1861, Vormittags 11 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichts-Deputation, im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Rr. 59, Zim— mer Nr. 46, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Urkun— den im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht mehr genommen werden kann. Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf Antrag des Klägers für zu— gestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.

Berlin, den 8. Dezember 1860.

Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen, Prozeß⸗Deputation llI.

löl) Oeffentliche Vorladung.

Der Kaufmann A. Berke hierselbst, Brücken— straße Nr. 2, hat gegen den Handlungsdiener August Lilie, früher hierselbst, Stralauerbrücke Nr. 5 wohnhaft aus den von diesem unterm JT. Juli 1860 ausgestellten drei Wechseln wegen des in diesen verschriebenen Gesammtbetrages von 776 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. nebst 6 pCt. Zin— seit dem 7. Oktober pr. und 3 pCt. Probision Klage erhoben.

Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthaltsort des Handlungsdieners August Lilie unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffent⸗ lich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung 9. weiteren mündlichen Verhandlung der Sache au

den 16. April 1861, Vormittags 1115*,

bor der unterzeichneten Gerichts-Deputation im Stadtgerichts-Gebäude, Jüdenstr. Nr. 59, Zim⸗ mer Nr. 46 anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkun⸗ den im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht mehr genommen werden kann.

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf Antrag des Klä⸗ gers in contumaciam für zugestanden und an⸗

cher Anzeiger.

erkannt erachtet und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden. Berlin, den 7. Januar 1861. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für CEivilsachen, Prozeß⸗Deputation II.

57 ,

Mittwoch, den 16. d. M., Vormittags 10 Uhr, sollen in dem Lokale des Herrn Duhm zu Liebenwalde cirea 250 Stück, größ⸗ tentheils stärkere Kiefern Bauhölzer, welche in dem Jagen 37 der Königlichen Liebenwalder Forst eingeschlagen worden sind, und auf Ver— langen von dem Förster Kayser zu Rehmathe borgezeigt werden, öffentlich an den Meistbieten⸗ den verkauft werden. Die Aufmaaß-Register können bei dem Unterzeichneten eingesehen werden.

Die Verkaufsbedingungen werden in dem Ter mine bekannt gemacht, und muß wenigstens der gebotenen Summen als Angeld in dem Ter⸗ mine eingezahlt werden.

Forsthaus Rehhorst, den 5. Januar 1861.

Der Oberförster. Koerner.

56

Lübeckische Staats-Anleihe von 1850.

Im Beisein der Notarien Dr. Kulenkamp und Dr. Asschenfeldt sind heute von obiger Anleihe ausgelooset worden:

A. Nr. 89. 569. 585. 5 149 Thlr, B. Nr. 57. 177 336 473. 708. 926. 16 67. k 129, 284 465. 1105. 1766. , 39lIh. ,, 1800 w 200 zr. Cr. Thlr. 10500.

4000 Thlr.

Die Auszahlung findet am J. Juli 1851 gegen Einlieferung der Original-Obligationen und aller später fällig werdenden Coupons statt und zwar nach Wahl der Inhaber

in Berlin bei Herren Gebrüder Schick— ler oder bei Herren Mendels sohn u. Comp., in Hamburg bei Herrn Salomon Heine, in Lübeck bei der unterzeichneten Behörde.

Diejenigen Inhaber, welche die Zahlung in Berlin oder Hamburg entgegennehmen wollen, haben ihre Obligationen zwischen dem 1. und 15. Juni 1861 bei einem der gedachten Ban— quier⸗Häuser abstempeln zu lassen.

Für die nicht also abgestempelten Obligationen kann die Zahlung nur in Lübeck entgegengenom— men werden.

Ueber den Fälligkeits-Termin hinaus werden die ausgelooseten Obligationen an deren Inha— ber nicht weiter verzinset.

Lübeck, den 2. Januar 1861.

Die Deputation zur Verwaltung der Lübeckischen Staats-Anleihe von 1850.

2366 Königliche Niederschlesisch— Märkische Eisenbahn.

Die am 2. Januar 1861 fälligen Zinsen der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Stamm⸗ Actien, Prioritäts⸗Actien und Prioritäts-Obliga⸗ tionen, werden in Auftrage der Königlichen Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden schon vom 15ten d. M. ab:

a) in Berlin bei der Haupt-Kasse der unter⸗ zeichneten Direction, b) in Breslau bei deren Stations⸗Kasse, ad b. aber nur bis zum 8. Januar k. J., Vormittags von 9 bis 1 Uhr, mit Ausschluß

der Sonn⸗ und Festtage und der beiden letzten Tage jedes Monats, bezahlt.

Die Coupons sind zu dem Ende nach den ein— zelnen Gattungen und Fälligkeits terminen geord— net, mit einem von dem Präsentanten unter⸗ schriebenen Verzeichnisse einzureichen, welches die Stückzahl jeder Gattung und deren Geldbetrag im Einzelnen und im Ganzen angiebt.

An den bezeichneten Stellen werden gleich⸗ zeitig auch die nach der Bekanntmachung der Königlichen Haupt⸗Verwaltung der Staatsschul⸗ den vom 2. Juli a. c. ausgeloosten:

756 Stück NiederschlesischMärkische Eisenbahn⸗

Stamm⸗Actien à 100 Thlr.,

157 Stück NiederschlesischMärkische Eisenbahn⸗ Prioritäts-Obligationen Serie J. à 100 Thaler,

315 Stück NiederschlesischMärkische Eisenbahn⸗ Prioritäts⸗ Obligationen Serie II. à 50 Thaler,

74 Stück Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn⸗ Prioritäts⸗Obliganonen Serie IV. à 160 Thaler,

bei Einlieferung derselben mit den dazu gehöri— gen nach dem 2. Januar 1861 verfallenden Coupons, und gegen eine über den Kapitals—⸗ betrag der Obligationen lautende Quittung realisirt.

Berlin, den 6. Dezember 1860.

Königliche Direction der Niederschlesisch—

Märkischen Eisenbahn.

d Königlich Niederschlesisch— Märkische Eisenbahn.

Es soll die Lieferung des zur Bahn-Unterhal⸗— tung pro 1861 erforderlichen kleinen Eisenzeuges, nämlich:

tr. Unterlagsplatten, t. Oberbleche, Laschenbolzen, . . Schwellenbolzen, 80 Etr. Gegenbleche, im Wege der Submission vergeben werden. Termin hierzu ist auf Sonnnbegke den 26 Jannar d J. Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäfts-Lokale auf hiesigem Bahn⸗ hofe anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: „Submission zur Uebernahme der Lieferung bon kleinem Eisenzeuge“ eingereicht sein müssen.

Die Submissions-Bedingungen, Modelle und Zeichnungen liegen in den Wochentagen Vor— mittags im vorbezeichneten Lokale zur Einsicht aus und können daselbst auch Abschristen dieser Bedingungen, so wie Kopien der Zeichnungen gegen Erstattung der Kopialien in Empfang ge— nommen werden.

Berlin, den 3. Januar 1861.

Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

58 Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn-Gesellschast.

Die auf den 26. d. M. ausgeschriebene außer⸗ ordentliche General-Versammlung kann an diesem Tage noch nicht stattfinden.

Die Einladung vom 31. v. M. wird daher hierdurch aufgehoben und die Einberufung einer außerordentlichen General-Versammlung auf die nächste Zeit vorbehalten.

Halberstadt, den 7. Januar 1861.

Der Vorsitzende des Ausschusses der Magdeburg— Halberstädter Eisenb ahn-⸗-Gesellschaft. Krüger.

13 Warschau⸗Wiener Eisenbahn— Gesellschaft.

Nachdem der Verwaltungsrrth über die im Jahre 1860 erzielten, wiederholt günstigen Be⸗ triebs-Erträgnisse hinreichende Gewißheit ver⸗ langt hat, beehrt sich dieselbe, die Actien⸗In⸗ haber zu benachrichtigen, daß eonf. §. 43 der Statuten eine Abschlagszahlung auf die Jahres⸗ Dividende pro 1860 in der durch genannten

69

Paragraphen gestatteten Höhe von 243 pCt. der auf die Actien geleisteten Einzahlungen mit

1 Rbl. Silber 50 Kop. stattfindet. Gegen Vorzeigung der betreffenden Coupons, auf welchen diese Abschlagszahlung abgestempelt wird, erfolgt die Auszahlung der Beträge an den Tagen

bom 21. bis 31. Januar 1861 in unserer Hauptkasse zu Warschau und beim Schlesischen Bank-Verein zu Breslau. Warschau, den 2. Januar 1861. Der Verwaltungsrath der Warschau⸗Wiener Eisenbahn⸗Gesellschaft.

loͤz Berlin-Hamburger Eisenbahn. Betriebs⸗Einnahmen. 1) pro 1860.

pro Dezember

j 16,000 Thlr. Sgr. Pf. für Güter ꝛc. 138,000 . . 21000 —·—

a) Transport-Einnahmen fur Rersonen ꝛce

r.

b) Anderweite Einnahmen. ..

bis ult. Dezember.

TY ooo hir, = Sgr. = Pf. w ,

* 1

Total pro 1860

205, 000 Thlr. Sgr. Vf. 7571, God Thi.

2) pro 1859.

a) Transport-Einnahmen für Personen ꝛc

für Güter ꝛc.

b) Anderweite Einnahmen. ..

Bf. 667. 843 Thlr. 1, 539 203 572665

ö 11 8

Total pre 1359 26, 976 Thir.

Sgr. 2 Pf. 2, 74,337 Thir.

Also im Jahre 1860 mehr circa: K „Dezember ,

; . Sgr. Pf. weniger ca. 22,000 Thlr. Sgr. Pf. Thlr.

24 7, 0M Thir.

Vorbehaltlich der definitiven Feststellung durch die Kontrole.

54

Ornontowitzer Actien-Gesellschaft für Kohlen- und Eisen⸗Production.

Nachdem die Zeichner nachfolgender Actien un—⸗ serer Gesellschaft resp. die zeitigen Besitzer der darüber gusgefertigten Quiitungsbogen durch Aufruf vom 7 November b. J. in dem Staats⸗ Anzeiger Nr. 265, der Breslauer Zeitung Nr. 529, der Magdeburgischen Zeitung Nr. und der Berliner Börsen-Zeitung Nr. 524 zur nachträg⸗ lichen Leistung der darauf restirenden Einzah—⸗ lungen aufgefordert waren, diese Nachzahlung aber nicht stattgefunden hat, .

sind vom Verwaltungsrathe der Ge⸗

sellschaft die Actien Nr. 4296 bis

4355, 351 bis 4365 1341 bis 1il5,

4996 bis 5010 und 5372 his 5376

für ungültig erklärt und auf Grund des F§. 10 des Statuts die Zeich— ner derselben, resp. Besitzer der darüber lauten— den Quittungsbogen der Ansprüche an die Ge— sellschaft auf Empfang von Äctien sür verlustig und die auf jene Actien bis dahin eingezahlten Raten als der Gesellschaft verfallen erklärt.

Berlin, den 8. Januar 1861.

Der Verwaltungsrath Müller.

22601 . J ö. Actien⸗Gesellschaft * f ö 412 Porta Mestphalica. Wir laden die Aetionaire der Gesellschaft zu einer außerordentlichen General-Versammlung auf Dienstag, den 22. Januar 1861, Morgens g uhr, in dem Hoffmannschen Gast— hofe in Porta hierdurch ergebenst ein. Die Tagesordnung ist, wie folgt, festgestellt: I) Entscheidung darüber, ob die Gesellschaft gegen Rückerstattung von Thlr. 160,509 in Stamm-Actien auf alle etwaigen Ansprüche an die Proponenten wegen nicht gelieferter Eisensteinfelder ꝛc. berzichten soll; desgleichen über die Benutzung eines zur Wiederaufnahme des Betriebes angebotenen Kredits bis auf Höhe von Thlr. 50,000; gemäß §. 20 der Statuten;

Berathung der vorzuschlagenden Statuten⸗

Abänderungen, und zwar der §5§. 13 bis 25, 28 30. 8 nnd 5

4) Wahl von 9g Mitgliedern des Verwaltungs⸗ raths, indem die gegenwärtigen Mitglieder mit dem Tage der General-Versammlung ihr Mandat niederlegen werden.

Wir empfehlen die §§. 26 und 28 der Sta⸗ tuten der gefälligen Beachtung und bemerken, daß außer den einzelnen Mitgliedern des Ver⸗ waltungsraths das Bankhaus Seydlitz K Merkens in Cöln bevollmächtigt ist, die Be⸗ rechtigung zur Theilnahme an der General-Ver⸗ sammlung zu prüfen.

Porta, den 18. Dezember 1860.

Der Verwaltungsrath.

1501 2 . Phoeniꝶ, Actien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb. Hiermit berufen wir eine außerordentliche General⸗Versammlung auf Montag, den 18. Februar 1861, Vormittags 11 Uhr, in unserm Geschäftslokale hierselbst. Diese Versammlung hat nach Art. 47 des jetzt geltenden Statuts die zehn Mitglieder zu wählen, aus welchen der Adininistrationsrath künftig besteht.

Wir machen auf Art. 27 des Statuts auf⸗ merksam, und bemerken, daß nicht die früheren Actien der Gesellschaft, sondern nur die von der Direction ausgestellten Quittungsbogen über Actien Littera A, so wie die nach Bekannt⸗ machung der Direction vom 2. Januar 1861 ausgestellten Scheine über Actien Littera B, zur Theilnahme an der General-Versammlung berech⸗ tigen. Es müssen aber diese Quittungsbogen und diese Scheine spätestens am 10. Februar 1861 deponirt werden und bis zur Beendigung der General-Versammlnng deponirt bleiben: bei der Direction des „Phoenix“ in Laar, oder der Direction der Disconto-⸗Gesellschaft in Berlin,

Schaaffhausenschen Bankverein oder S. Oppenheim jun. & Cie. in Cöln,

„Ed. Blount & Cie. in Paris,

„Ragelmackers K fils in Lüttich.

Gegen die ertheilten Depotscheine werden von der Direction die Eintrittskarten an die zur Theilnahme an der General-Versammlung berech⸗ tigten Personen ausgegeben.

Laar bei Ruhrort, den 8. Januar 1861. Die frühere Direction, transitorisch als Administrations⸗

rath fungirend.

6.

„dem A.

60 ö Privatbank zu Gotha. Monats- Uebersicht für Ende

Dezember 1860. . Geprägtes Geld. . ..... Thlr. Kassen⸗Anweisungen und fremde Banknoten 9. 45.

Wechsel⸗Bestände ..... l, 28,929. 8

Lombard⸗Bestände 308, 150.

Staatspapiere und Effekten

Guthaben in Rechnung

und verschiedene Activa. affi Eingezahltes Actien⸗Ka—⸗ . pit al Thlr. 1, 700, 000.

Roten im Umlauf 1,129. 26090.

Depositen⸗Kapitalien ... 267,470.

Guthaben in Rechnung , 467, 783.

Gotha, den 31. Dezember 1860 Direction der Privatbank zu Gotha. Kühn. Gelpcke.

410,827. 19