¶ 1 . . ꝛ— . ö 4 ö . 3 4 . . . ö . . ö ;
74
Nichtamtliches.
Preußen. Berlin, 10. Januar. Se. Majestät der König empfingen heute Se. Königliche Hoheit den Kronprinzen von Sachsen, Se. Königliche Hoheit den Prinzen Luitpold von Bahern, den Minister von Schleinitz, den Kriegs-Minister, den General⸗Lieute⸗ nant von Moltke, die General-Adjutanten Frhrn. von Manteuffel und von Alvensleben, den Wirklichen Geheimen Ober⸗Regierungs— rath Costenoble, den Polizei⸗Präsidenten Frhrn. von Zedlitz, den Ober⸗-Bürgermeister, Geheimen Regierungs-Rath Naumann mit einer Deputation der Stadt Posen, und eine Deputation von Guts—⸗ besitzern der Schwetzer Niederung.
Düsseldorf, 9g. Januar. Gestern Nachmittags gegen 3 Uhr fand das feierliche Leichenbegängniß des hierselbst verstorbenen Staats-Ministers z. D. und Wirklichen Geheimen Raths Heinrich Alexander von Arnim statt. Dem Sarge folgten als Leidtragende die hier anwesenden Verwandten des verewigten Staatsmannes. Der sechsspännigen Staats⸗Karosse Sr. Hoheit des Fürsten zu Hohenzollern-Sigmaringen hatte sich eine lange Reihe Equipagen angeschlossen.
Trier, 5. Januar. Die Mosel hat die hiesigen Uferbewoh— ner in eine sehr traurige Lage versetzt. In einigen Wohnungen zu Zurlauben stand das Wasser 3, am Krahnen 5, zu St. Bar⸗ bara 728 Fuß hoch. Die Fluth stieg so plötzlich, daß ein junger Mann seine hochbetagten Eltern auf dem Ruͤcken durch 4 Fuß hohes Wasser aus ihrer bedrohten Wohnung in Sicherheit bringen mußte. Zu St. Barbara liegt das Eis noch 3 — 4 Fuß hoch auf der Straße. Alle Keller sind noch voll Wasser.
Sachsen. Dresden, g. Januar. Die Erste Kammer ist in der Berathung der Kirchenordnung heute bis zu §. 60 der Vor⸗ lage vorgerückt.
Der heute ausgegebene, der Regierungs⸗-Vorlage in der Haupt⸗ sache zustimmende Bericht der zweiten Deputation der Zweiten Kammer (Referent Vice⸗Präsident Oehmigen-Choren) über die Re— gulirung des Elbstromes enthält am Schlusse noch folgenden An— trag: „Die hohe Staatsregierung wolle unverweilt im Vereine mit Oesterreich, Preußen, den anhaltschen Staaten, Hamburg und Lübeck alle ihr zu Gebote stehenden Mittel anwenden, um dis Elb— zölle im Verhältniß zu den vorläufig vereinbarten neuesten Rhein⸗ zöllen zu reguliren,“
Frankfurt a. M., 8. Januar. Die offizielle Mittheilung über die Bundestags-Sitzung vom 5. Januar lautet: In der heutigen Bundestags ⸗Sitzung wurde zur Anzeige gebracht, daß Bayern den Universitaͤts-Professor Dr. Jolly, Baden den Baurath Becker, Großherzogthum Hesfen den Geheimen Rath Eck— hardt, Bremen und Hamburg den Herrn Repsold zu den hier abzuhaltenden Konferenzen über Einführung gleichen Maßes und Gewichts abgeordnet haben. — Die Großherzogl. hessische Regierung stellte den Antrag, daß alle Verbesserungen des für das Bundesheer angenommenen Systems gezogener Geschütze, insoweit sie sich auf das Kaliber beziehen, nicht einseitig einzuführen, sondern darüber eine Verständigung einzuleiten sei; dieselbe wurde dem Meilitair⸗ Ausschuß überwiesen. Ferner stellte die Großh. hessische Regierung einen Antrag auf Interpretation des S§. 1 des Bundesbeschlusses vom 13. Juli 1854, das Vereinswesen betreffend, welcher bekanntlich bestimmt, „daß in allen deutschen Bundesstaaten nur solche Ver⸗ eine geduldet werden dürfen, die sich darüber genügend auszu— weisen vermögen, daß ihre Zwecke mit der Bundes, und Landes⸗ gesetzgebung im Einklange stehen und die 6 e Ordnung und Sicherheit nicht gefährden.“ gierung sei näm— lich, wie der Antra sicht ausgegangen, daß der Verein, oburg unter dem Namen „National⸗ Verein“ kon unter das Verbot dieses Bundes beschlusses
Thätigkeit im Großherzogthum entgegen— in den meisten deutschen Bundesstaaten ein cht geschehen und der Verein dort seine Thätigkeit un— gestört entfalte, so stehe die Regierung in ihren Maßregeln gegen denselben in gewissen Beziehungen vereinzelt; ihr Einschreiten sei weniger wirksam, und es habe in vielen Kreisen Verwunderung erregt, daß man im Großherzogthum Hessen anderwärts in Deutschland' für erlaubt Des Großherzogs v aufrichtigen Wunsch, übereinstimmend zu h sicht der Bundesb
genossen möglichst tigkeit sei, die An— es gedachten Bun— sogenannten National— er einen oder anderen Der Großherzoglich ntrag zu stellen;: n Nationalverein sses vom 13. Juli
dem politischen Rus.
schusse zugewiesen. — Aus Anlaß der Verhandlungen über Erläu⸗ terung und gleichmäßige Anwendung verschiedener Paragraphen der allgemeinen deutschen Wechsel⸗Ordnung wurde von dem König— lich niederländischen Gesandten für Luxemburg und Limburg er— klärt, daß diese Wechsel-Ordnung aus in den Landes verhaͤltnissen liegenden Gründen eben so wenig in dem einen, als in dem an⸗ deren dieser Länder einzuführen beabsichtigt werde. — Die An⸗ zeigen mehrerer Regierungen und auf Vortrag des Militair⸗ Aus⸗ schusses gefaßte Beschlüsse betrafen militairische Angelegenheiten und die Regulirung desfallsiger Einnahmen und Ausgaben. — Die Reclamations Kommission erstattete den Geschäftsbericht über die Erledigung der ihr im vergangenen Jahre zugewiesenen Ein— gaben und wurde deren Neuwahl auf die nächste Sitzung anbe— raumt. — Schließlich wurde der Ausschuß für Veröffentlichung der Bundestagsverhandlungen, wie alljährlich geschehen soll, neu gewählt.
Am nächsten Sonntag wird auf Anlaß des Ablebens Seiner Majestät des Königs Friedrich Wilhelm 1. für die preußische Bundesgarnison ein solenner Trauergottesdienst abgehalten werden.
Großbritannien und Irland. London, 8. Januar. Prinz Alfred ist gestern von Deutschland wohlbehalten in Ssbornèe angekommen.
Lord Derby ist nach langem Unwohlsein endlich so weit wie— der hergestellt, daß er Gaäͤste auf seinem Landgut empfängt und wieder an der Jagd daselbst Theil nehmen kann.
Nach einer telegraphischen Depesche ist Lord Palmerston heute Mittags von Broadlands in Southampton angelangt, um daselbst den Grundstein zum neuen literarischen Institut zu legen. Die Stadtbehörden kamen ihm mit einer Adresse entgegen und das Freiwilligencorps der Stadt mit seiner Musilbande begleitete ihn als Ehrenwache auf die Stätte, wo die Grundsteinlegung stattfand. Der edle Lord ist seit 1867 Ehrenbürger von Southampton.
Nach Angabe französischer Blätter hätte die englische Regierung im Einverständnisse mit dem Tuilerien-Kabinet den Befehl an Lord Elgin nach China ergehen lassen, den Abgang der britischen Armee, theils nach Indien und theils nach England, ohne Verzögern statt— finden zu lassen. Es würde nur ein Corps als Besatzung in Tientsin bleiben, bis die in dem Vertrage stipulirte Entschädigungs— summe vollständig bezahlt ware. Das Corps soll zur Hälfte aus französischen und zur Hälfte aus englischen Truppen bestehen.
Frankreich. Paris, 8. Januar. Das „Pays“ meldet, Herr Charles Rogier habe mehrere Unterredungen mit dem Kaiser gehabt und von diesem die günstigsten Versicherungen für Erhaltung des europäischen Friedens empfangen. — Er nahm auch an den Konferenzen Theil, welche über den Entwurf zu einem belgisch⸗ französischen Handels vertrage hier stattgefunden haben. Der Han⸗ delsvertrag selbst steht, wenn das „Pahs“ gut unterrichtet ist, auf dem Punkte, abgeschlossen zu werden. Seine Grundlagen waͤren noch breiter, als die des englisch-französischen Handels vertrages. Vor Allem soll er die vollkommene Freiheit für den gegenseitigen Eingang literarischer, artistischer ze. Werke festsetzen.
Italien. Turin, 8. Januar. Nach einer telegraphischen Depesche der „Indépendance “ meldet die amtliche „Turiner Zei⸗ tung“, daß die sardinische Regierung, den Wünschen des Kaisers Napoleon nachgebend, die Feindseligkziten vor Gaeta bis zum 19. Januar unterbrechen werde, um über die Uebergabe des Platzes zu unterhandeln. Die französische Flotte würde unmittelbar ab— segeln und nur ein einziges Schiff bis zum 19. d. bleiben, um die Vollziehung des Waffenstillstandes zu verbürgen. Wenn dieser Versuch, das Blutvergießen zu vermeiden, scheitern sollte, so wür— den die Operationen des Generals Cialdini von der italienischen Flotte kräftig unterstützt werden.
8 11. Dezember. Vor einigen Tagen ankerte in den Gewässern von Caprera eine englische Goelette. Eine Barke stieß von derselben ab, in welcher sich zwei Personen befanden, die Garibaldi ein Schreiben überbrachten. Letzterer begab sich hierauf an Bord des Schiffes, wo er mit einer Salve von 21 Schüssen empfangen wurde und eine Mahlzeit einnahm. Später erfuhr man, daß es ein Reffe Lord J. Russells gewesen, der Gari— baldi eingeladen. Abends fuhr die Goelette nach Gaeta ab. — In einigen Tagen wird eine englische Deputation auf Caprera erwartet. Auch Herr Jacini, Bruder des piemontesischen Meinisters der öffent— lichen Arbeiten, hat Garibaldi einen Besuch abgestattet. Triest. 3.) , Röm 29. Dezember. Die „Gazette du Midi“ erzählt in einer Korrespondenz Folgendes: Am Vorabend des Weihnachts—⸗ Festes pontifizirte der heilige Vater in der Sixtinischen Kapelle und etwa 209 papstlichen Zuäven empfingen die Kommunion aus seiner Hand. Nach vollendetem Gottesdienst bewirthete der Papst die jungen Soldaten mit einer leichten Collation. Es ist an diesem Tage üblich, daß nach dem vom Papst celebrirten Hochamt der Aelteste des stardinal- Kollegiums einige Worte der Beglückwuͤn— schung an Se. Heiligkeit richtet; in diesem Jahre waren es Worte des Beileids, auf welche der Papst mit iner Bewegung dankte, die von allen Anwesenden getheilt wurde,
75
Neapel, 28. Dezember. Vorgestern Morgens schickte die Hauptstadt dem König die gewöhnlichen Gaben, welche alljährlich dem König von Neapel gewidmet werden. Sie bestanden diesmal in einem Album, das in Schildkrot, mit Korallen verziert, gebunden war und 800 Ducati kostete; in einer Statue von weißem Mar— mor mit Untersatz, und in schönen Körbchen mit natürlichen und künstlich bereiteten Früchten. Die Gaben wurden in festlichem Zuge in die Königliche Residenz gebracht; die Nationalgarde bildete Spalier. (A. 3.)
Rußland und Polen. St. Petersburg, 5. Januar. Den Staatsdamen, Kammerfräulein, Fräulein und den Hofkavbalieren ist bekannt gemacht worden: Se. Majestät der saiser hat in Ver⸗ anlassung des Ablebens Sr. Majestät des t önigs von Preußen dem Allerhöchsten Hofe zu befehlen geruht, Trauer für vier Wochen in den gebräuchlichen Abstufungen anzulegen.
Hamburg, Donnerstag, 10. Januar. (Wolff's Tel. Bur.) Einem Telegramm der „ Hamburger Nachrichten“ aus Kopen⸗ hagen vom gestrigen Tage zufolge ist daselbst ein Königliches
Patent erschienen, welches die Confirmation von der Religions⸗
prüfung in Schleswig trennt und die Sprache bei der Confirmation
als fakultativ bezeichnet. Ein Ministerialreskript gestattet Haus-,
lehrer ohne Sprachzwang.
Frankfurt a. M., Mittwoch, 9. Januar. (Welff's Tel. Bur.) Dem Vernehmen nach hat in der Ausschuß⸗ Sitzung der Bundesversammlung vom 7. d. der preußische Gesandte gemein— schaftlich mit dem österreichischen die Ansicht der deutschen Groß— mächte in Bezug auf das gegen Dänemark wegen Holsteins ein— zuhaltende Verfahren dargelegt. Sämmtliche Ausschußmitglieder haben dieser Auffassung zugestimmt. Der Referent des Ausschusses, Herr von der Pfordten, wurde veranlaßt, seinen Bericht an die Bundesversammlung möglichst zu beschleunigen.
Frankfurt a. M. Mittwoch, 9. Januar, Abends. (Wolff's
Tel. Bur.) Der aesetzaebe örp in seiner heutigen Sitzung Tel. Bur.) Der gesetzgebende Körper hat in seine k 3 und geschäftslos. loggen loeo still, ab Danzig Frühjahr S2 hex.
beschlossen, die Debatte über den Antrag auf Instruirung des Bundestagsgesandten, betreffs des Darmstaͤdter Antrages, bis zum Bekanntwerden des Wortlauts desselben zu vertagen. Der Antrag
delben Sitzung einstimmig angenommen. London, Donnerstag, 10. Januar. (Wolff's Tel. Bur.)
Nach der heutigen „Times“ würde Frankreich den König Franz
ersuchen, Gaeta zu verlassen. Einem anderen Gerüchte nach hat
Frankreich Piemont einen dreimonatlichen Waffenstillstand auf⸗
erlegt, nach welcher Zeit ein Kongreß stattfinden solle. Turin, Mittwoch g. Januar. (Wolff's Tel. Bur.) Die
„Gazetta ufficiale“ meldet, daß Farini seine Entlassung genom⸗
men habe und zum Staatsminister ernannt worden sei; ferner daß
der Prinz von Carignan zum General-Statthalter der neapo-⸗
litanischen Provinzen ernannt worden und mit dem Ritter von Nigra nach Neapel abgereist sei.
Nach hier eingetroffenen Nachrichten aus Neapel vom 5. d. hat der General Polizzi die Ordre, mit Strenge gegen den Auf— ruhr zu verfahren, gemildert. Es sind Verstärkungen nach den Abruzzen gesandt worden, wo die Landbewohner noch fortwährend kämpfen.
Ber kimer G&atr elel eh dr. vom 10. Januar.
Weinen loes 73 — 85 Thlr. br. 2100 Pfd., S3 - 89 Pfd. poln. 8d Thh. ab Bahn pr. 2100 Bfd. beꝝ.
Koggen loco 3 n b, e 83 pra, h Behn I Thlr. 6 2000pfd bez., Januar 516 - 505-51 Thlr. bez, Br. u. G., Januar- Februar u. Febr. Mär 50. — — * Thlr. bez. u. Er, 503 G., Frühjahr 5036 - — 3 Thlr. be. u. Bre, 503 G., Mai- Juni 505 — 3 Thlr. bez. u. G., 509 r., Juni- Juli 5 Thlr. bez.
Gerste; grosse u. Kicine, 42 - 48 Th. pr. 1750 Pfd.
Hafer loco 26 — 29 Thlr., Lieferung pr. Januar 276 Thlr. Br., Januar - Februar 277 Thlr. Br., Frühjahr 281 — 1 Thlr. bez, Mai- Juni 285 Thlr. Br.
Erbsen, Koch- und Futterwaare 48 58 Thlr.
KRüböl loco 11 Thlr. Br., flüssig 113 Thlr. bez., Januar und Januar · Februar 115 — 4 Thlr. bez, iz Br, 1154 G., Februar- Mär
114 Thlr. bez. u. Br., 113 GId., März - April 117 Thlr. bez. u. Br., 115 G., April-Mai 111 — Thlr. bez. u. 6 1144 Br., Mai- Juni 11 Thlr. bez, 114 Br., 11 G., September - Oktober 125 Thlr. bez. u. Br
Leinöl loco 11 Thlr. Lieferung 107 Thlr.
Spiritus loeo ohne Fass 20 3 Thlr. bez., Januar, Jan. Fer. u. Februar-Mãrz 208 — * Thlr. bez., Br. u. 8 März - April 21 Thlr. bez., Br. u. G., April- Mai 21 — Thlr. bez, Br. u. G., Mai- Juni 21 bis 3 Thlr. bez, u. G., 215 Br., Juni-Jquli 2153 Thlr. bez. u. G., 217 Brief.
Weizen in fester Ilaltung. Roggen loeo in feiner Ware etwas reichlicher offerirt, fand willig Nehmer zu unveränderten Preisen. Ter- mine eröffneten in kester Ualtung und zu etwas höhern reisen, ermat- teten im Verlaufe eines beschrärkten Geschäfts und schlossen wieder fest. Gek. 1000 Ctr. Rüßöl ohne Aenderung bei kleinem Hande. Spiritus in matter Haltung und billiger verkaust. Gek. 10, 000 Ert.
Er eg lar, 10. Januar, 1 Uhr 25 Minuten Raehmitta gs. (Tel]. Dep. des Staats · Aneigers.) Gesterreiehisehe Banknoten 665 Br. Frei- kurger Stamm - Aetien 97; C. Obersehlesische Actien Litt. A. n. C. 120 Br.; do. Litt. B. 1097 Br. Obersehlesische Erioritats-Obligatisnen Litt. B., Aproz., S6 Br.; do. Litt. F., 4proz, g3 Br.: do. Litt. E., 3*proꝛz., 47 Br. Kose] Oderberger Stain - Aetien 3175 G. Reisse- Brieger Actien —. Oppeln - Tarno witz er Stamm- Acen 28 G6. Preus- sisehe 5proz. Anleihe ven 1859 1045 Br
Sæiritus pr. S800 pt, FTralles 205 Thlr. bezahlt. Weizen, weisser 5 — 96 Sgr., gelber 75 94 Sgr. Roggen 57 65 Sgr. Gerste 140 -58 Sgr. Hafer 25 34 Sgr.
Die Börse war mit Eisenbahn-Actien sehr animirt, O9ppeln-Tar-
ngwitz merklich höher. Cesterreichisehe Effekten, Anfangs hoch,
schliessen matter.
Stegttrn, 109. Januar, 1 Uhr 45 Minut. Naehmntags. (Te. Dep. des Staats- Anzeigers.) Weizen 8 — 835, Frühjahr 865 83 = 85 pa. S4 — 839 bez. Roggen 465 - bez., Janiiar 474 bez., 48 Br., Früh- jahr 48 bez. u. G'. Br, Mai - Juni 186 3 ber, 3 G6, Jun Jun 495 Br. Rüböl Januar - Februar 113 Br., April-Mai 1 Spiritus 20 — 3, Januar 20 bez., Frühjahr 219 bez., Mai- Juni 213 Br.
Een nnrn korn, 9. Januar, Nachmittags 2 Ghr 57 Minuten. Anfangs fest, dann matt
Schluss- Course: Oesterr. Kredit“ Ketien 503. Vereinsbank 98. Forddentsche Bank 783. National -Anleihe 485 6. Zproz. Spanier 45. proz. Spanier 39 Br. Stieglit- de 1855 Diseonto —.
GetreidemarFkt. Weizen 10c0 stille, ab auswärts unverändert
Gel 255, 253. Kaffee fest, 5000 Dantos schwimmend. Zink vernach- laszsigt. rern fegt , ä., g9. Januar, Nachmittags 2 Uhr 36 Min.
; . . . Günstigere Berichte und Notirungen vom Auslande wirkten gleich- auf Entfernung der Bundesbesatzung aus Frankfurt wurde in der⸗ 9 8 8
mässig auf Fonds und Actien. Geschäft belebt.
Schluss- Course: RHeueste preussische Anleihe 115. Preussiseche Kassenscheine 105. Ludwigshafen - Bexbach 1245. Berliner Wechsel 1058. Hamburger Wechsc; 88. Londoner Wechsel 1163. Pariser Wechsel gz. Wiener Wechsei 773. Darmstädter Bank- Actien 166. Darmstädter LZettelbank 234. Aeininger Kredit - Actien 62. Luxern- burger Kredithank 83. Zproz. Spanier 4E. proz. Spanier 40. Spanische Kreditbank von Pereira 160. Spanische Kreditbank Von Rothschild 463. Kurhessische Loose 443. Badische Loose 513. Sbroz. Metalliques 38. 11Iproz. Metalliques 333. 1851er Loose 555. esterreichisches Raticnal- Eplehen 4753. Cesterreichisch- franzõsische Staats — Eisenbahn- Aefien 216. gesterreichische Bank-Antheise 568. Hesterreichisehe Kredit- Actsen 1209. Cesterreiehische Elisabeth- Bahn 118. Rhein - Nahe-Bahn 25. Mainz - Ludwigshafen Lit. A.- do. Lit. C. 977. Neueste sterreiehisehe Anleihe 56.
Fweiern, 10. Januar, Kittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolff 's Tel.
Bur.) Beiderseits günstiger.
5proz. Metalliques 65. 75 43broz. Metalliques 52.50. Bank- Actien 150. Nordbahn 265.50. 1854er Eoose S4. 90. National- Anlehe 7440. Staats Eisenbahn- Actien- Certifikate 280. 99. Credit - Actien 15736. London 149.70. Hamhurg 113.25. Paris 59.40. Gold . Elis ahetł- bahn 184 00 Lomhbardische Eisepbahn 183 C0. Kreditloose 109.25. 1860er Lsose 83 00.
K master edearza., 9. Januar, Nachmittags 4 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) TLiemlich lebhaft.
Ibroz. Ssterreichisehe Natienal - Anleihe 45 15. 5proz. Metalliques Lit. B. 603. 5proxz. AMetalliques 383. 2IpFrox. Metalliques 214. 1pro2. Spanier 4073. 3proz. Spanier ii, proz. Russen S3. Sproꝛ. Stieglitz de 1855 9493. Mexikaner 203. Holländische Iategrale 623.
Getreidemarkt. Weizen unverändert stille. Roggen stille, Termine schlossen fester. Raps September-Oktober 733. Rüböl, Mai 413, Herbst 42.
Laco nn ed ee ga, 9. Januar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Lel. Bur.)
Consols 913. 1pro2. Spanser 104. Mexikaner 21. Sar-dinier 8 proz. Bussen 104. 4proz. Russen 92.
getreide markt. Geschäftslos. Preise nominell. Eätiver kg oc. 9. Januar, Aittags 12 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Baum wolle: S000 Ballen Bmsatz.“ Markt au. .
Enarnrig, S8. Januar, . 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Consols von Mittags 12 Uhr waren g9I* gemeldet. Die 3prox. erõffnete zu 66.95, hob sich auf 67 15 und schoss bei geringem Geschäft in ziemlieh fester Haltung zur Notiz.
dehluss- Course: Zproz. Rente 67. 10. 4 pro Rente g6 79. 3proꝛ. Spanier 47. 1proz. Spanier 393. Oesterreiehiche Staats - Eisenbahn- Aetien 460. Oesterreich, Credit-Actien —. Credit-mobilier- Actien 668