102
englische Stiche u. dgl. im hiesigen Zollamte mit Beschlag belegt werden konnten.
Ein großes Banket der konservativen Partei ist für den 15ten dieses in Torquay angesagt, bei dem Lord Churston den Vorsitz führen wird. Lord Stanley und Herr Disraeli sollen jedoch Beide eine an sie ergangene Einladung abgelehnt haben.
Der Winter wird hier immer strenger und die Noth steigt; denn abgesehen davon, daß alle Arbeiten im Freien feiern müssen, schnellen auch die Preise von Kohlen und Lebensmitteln in die Höher. Von allen Seiten kommen dringende Aufforderungen der im ganzen Lande verzweigten wohlthätigen Vereine zu milden Bei— trägen.
„Daily News“ spricht heute die Ansicht aus, daß das Metall— Uebereinkommen zwischen der hiesigen und französischen Bank sich nicht blos auf den Austausch von 2 Millionen Pfd. beschränke, und daß die Bank von England sich überhaupt anheischig gemacht habe, nach Erfordernissen den Silberankauf für die französische Bank zu besorgen.
Frankreich. Paris, 10. Januar. Die Gesellschaft der Civil-Ingenieure in Paris, so wie der Thier-Schutzverein in Paris, sind durch Kaiserliche Dekrete als gemeinnützlich anerkannt und in ihren Statuten bestätigt worden. Eben so hat der Kaiser die bis— her von einer sardinischen Gesellschaft „Consortium“ betriebenen Arbeiten zur Verbesserung des Rochette-Thals in Savoyen, so wie die Eindeichung und Regulirung der Arche in Hochsavoyen, des— gleichen die Unterhaltung und Verbesserung der Schutzwerke gegen die Isère und den Arc in Savoyen als gemeinnützlich erklärt.
Unterm 30. Dezember v. J. hat der Kaiser dekretirt, daß ein Kaiserlicher Hausrath errichtet werden und aus dem Minister Marschall Vaillant, den Groß-Offizieren der Krone, den ersten Beamten, dem General-Secretär des Ministers und dem General— Schatzmeister bestehen soll. An jedem Jahresschluß soll dieser Rath in Gegenwart des Kaisers das Budget des Kaiserlichen Hauses für das folgende Jahr berathen.
Der Unterrichts- und Kultusminister hat am 2. d. Mts. ein Rundschreiben erlassen, welches die bischöflichen Veröffentlichungen den Bestimmungen über Hinterlegung eines Exemplars und Stem— pel unterwirft. Am Schlusse heißt es darin wörilich: „Vom Stempel befreit bleiben die Pastoralbriefe und die Erlasse, welche in der herkömmlichen Form gedruckt sind, von der Kanzel gelesen, in der Kirche angeschlagen und an die Pfarrer, zum Gebrauch inner— halb ihrer Diszese, gesandt werden. Aber wenn diese Hirtenbriefe und Erlasse, welche einen Wiederhall bezwecken, den der Episcopat nicht gewohnt war zur Erfüllung seiner geistlichen Pflichten für nöthig zu achten, die Form von Broschüren annehmen und ein Gegenstand des Kolportirens, des Verkaufs und der Ausstellung außerhalb der Diözese werden, wie alle gedruckten Bücher im Buchhandel und in der allgemeinen Circulation, so sollen sie den Verpflichtun— gen des allgemeinen Rechts, gemäß dem Gegenstande, welchen sie behandeln, unterworfen sein. Außerdem ist es Sache der Justiz, deren wahren Charakter zu bestimmen; Niemand ist befugt, sich der legalen Gerichtsbarkeit der Landes-Tribunale in Betreff der Anwendung des Gesetzes auf den Stempel zu entziehen.“
Der Kardinal Erzbischof von Paris hat eine von den Bischöfen Syriens an die französische Geistlichkeit gerichtete Dank— Adresse der Christen des Libanon empfangen und dem Kaiser vor— gelegt. Der „Moniteur“ theilt heute dieses Schriftstück mit, welches dem „erhabenen ältesten Sohne der Kirche“, der Geistlich— keit und dem französischen Volke fur alle die den syrischen Christen zugewandten Liebesthaten und Liebesgaben aufs Wärmste dankt. Unterzeichnet sind der Patriarch der katholischen Griechen von Antiochia, Alexandrig, Jerusalem und des ganzen Orients, Clement Bahus, und die Bischöfe von Sur, Hauran, Baalbek, Zahlets und St. Jean d' Acre.
Dem „Ami de la Religion“ zufolge hat Msgr. Meglia, römi— scher Geschäftsträger in Paris, aus Rom die Weisung erhalten, zu den kanonischen Informationen wegen der jüngst ernannten Bischöfe von Troyes, Nevers, Annech und Soissons zu schreiten. Diese Informationen haben auf der päpstlichen Nunciatur auch bereits begonnen. Die Angelegenheit wegen des Bischofs von Vannes ist noch immer Gegenstand der Unterhandlungen zwischen der paͤpstlichen und der Kaiserlichen Regierung. Es bleiben sohin . 9. Bischofssitze von Perigueuz und Basse-Terre (Guadeloupe) zu besetzen.
Italien. Turin, 8. Januar. Eine Korrespondenz der Köln. Ztg.“ meldet: „Einer telegraphischen Depesche zufolge ist heute von Paris aus der Befehl nach Gaeta gegangen, die fran— zösische Flolte habe den Hafen, falls Franz II. nach dem Beispiele Victor Emanuels sich zu einem zehntägigen Waffenstillstande ver— stehen sollte, sogleich zu verlassen; wenn nicht, wird das Geschwa— der noch acht Tage bleiben. Den 19ten soll dann die Beschießung der Festung von der See- und Landseite beginnen“.
Genua, 8. Januar. Die Dampf-Fregatte „Vittorio Emma—
nuele“ ist gestern, von Livorno kommend, auf der Rhede vor Anker gegangen. Dieses Schiff ist dem für den 9. Januar in Tyrin er— warteten Prinzen von Carignan zur Verfügung gestellt worden, der sich auf demselben nach Neapel begeben wird. Am 7. und 8. sind die Transport-Dampfer „Tangro“ und „Dora“ dahin abge— gangen. Dieselben hatten piemontesische Truppen an Bord, welche die Garnison von Neapel verstärken sollen. Im Kriegshafen wird eifrigst an der Umwandlung zweier Segel-Korvetten in Bomben— schiffe gearbeitet, welche vom Meere aus Gaeta bombardiren sollen. Man schien sich viel von diesen besonders eingerichteten Fahrzeugen zu versprechen, deren Treffsicherheit größer ist, als die der Fregatten, welche genöthigt sein werden, sich vor den Batterieen des Platzes zu „verkleiden“, um dessen Feuer in großer Nähe auszuhalten. Im Arsenal herrschte ebenfalls eine große Thätigkeit. Aus dem— selben werden fortwährend Kanonen, Munition und Projectile nach Molg di Gaeta transportirt, in welchem Orte die Piemontesen ihren Belagerungspark haben.
Neapel, 1. Januar. Ueber das Attentat gegen den Duca 6 geg
di S. Donato theilt der „Indip.“ folgende Einzelnheiten mit:
„Gestern Abend begab sich der Duca di S. Donato in Begleitung seiner zwei Schwestern zu Fuß nach dem französischen Theater,
wobei ihm, ohne daß er es bemerkte, zwei Personen folgten, die
sich in weite Mäntel und das Gesicht in große Cachenez hüllten, Als der Herzog in die Nähe des Theaters S. Carlo
kam, begegnete ihm sein Bruder, dem Ersterer eine der beiden
Schwestern erhielt der
Duca von
anbertraute. In diesem Augenblick einem der Vermummten einen Dolchstich,
über den Haufen gerannt ward. Indessen gelang es dem Bravo, sich unter Zurücklassung seines Mantels loszuringen und man
konnte bis jetzt seiner nicht wieder hahhaft werben. — Dem Duca ward der erste Verband in der Apotheke Kernol angelegt, und wir freuen uns zu bemerken, daß die Wunde durchaus nicht gefährlich
ist“ (Nach einem späteren ärztlichen Bericht vom 3. d. M, soll doch einige Gefahr zu besorgen sein, da die Waffe des Mörders eine Arterie verletzte.)
Griechenland. Athen, 3. Januar. pulos, früher Minister der auswärtigen Angelegenheiten, ist gestorben.
Türkei. Konstantimnopel, 5. Januar. (Telegraphisch. Der belgische Gesandte überreichte dem Sultan ein Geschenk des Herzogs bon Brabant. — Drei in Sulina festgehaltene sardinische Schiffe sind, bon einem turkischen Dampfer eskortirt, hier angekommen und haben die Rückfahrt nach Genua angetreten.
In Charput sind 113 armenische Familien zum katholischen Glauben übergetreten. — Oberst Bloqueville, Mitglied der franzö⸗ sischen Mission in Persien, wurde von den Turkomannen gefangen. — Nachrichten aus Syrien lauten befriedigend. In Beirut wurde eine Kommission zur Vertheilung der Unterstützungen gebildet.
Amerika. New-Pork, 29. Dezember. (Telegraph. aus Queenstown. Die Aufregung in Charlesten dauerte fort. Fort Moultrie, Castell Pinackneh, das Zollgebäude, Postamt und AÄrse—
nal waren von den Truppen Süd-Carolina's besetzt worden. Der
Praͤsident hatte beim Empfang dieser Nachrichten das Kabinet zu⸗ sammenberufen; doch glaubt man nicht, daß dieses einen bestimm⸗ ten Entschluß gefaßt habe. Der „New-Vork Herald“ meint, die vom Kongreß niedergesetzten Ausschüsse werden nichts Ersprießliches zuwege bringen; dagegen versichert ‚»New-Vork Times“, die Hoff— nung auf, einen friedlichen Kompromiß gewinne mit jedem Tage mehr Festigkeit. — In Baltimore ist die Meldung angelangt, daß die Regierung von Dominica von den in der Karaiben-See gelege— nen amerikanischen Guano-Inseln gewaltsam Besitz ergriffen habe.
Telegraphische Depeschen. (Aus dem Wolff'schen Telegraphen-Büreau.)
München, Freitag 11. Januar, Nachmittags. Sicherem Ver— nehmen nach würde die bairische Regierung dem Antrage der Groß— herzoglich hessischen Regierung bezüglich des Nationalvereins in der Bundes versammlung nicht beistimmen.
Wien, Sonnabend, 12. Januar, Morgens. Die heutige „Wiener Zeitung“ enthält in ihrem amtlichen Theile ein Kaiser— liches Handschreiben, durch welches Graf Georg Apponyi statt des Grafen Czirakhs zum Judexz Curige Ungarns ernannt wor— den ist.
worauf sich der Mörder mit seinem Genossen gegen Vico Rotto S. Carlo aus dem Staube machte, wo er von einem Gensdarmen beinahe
Professor Arghro.
103
Paris, Sonnabend, 12. Januar, Morgens. Der heutige „Moniteur“ sagt: Es sei erdichtet, daß der Minister der auswär— tigen Angelegenheiten ersetzt werden solle; der Kaiser habe niemals daran gedacht, sich der so erleuchteten wie ergebenen Mitwirkung des Herrn von Thouvenel zu entziehen.
Kopenhagen, Freitag, 11. Januar. Das heutige „Dag— bladet“ enthält in seiner Nachmittags-Ausgabe einen kriegerischen Artikel; er fordert sofortige Rüstungen und Entfernung der Mu⸗ nition und des Kriegsmaterials aus Rendsburg und Holstein und sagt schließlich, daß nur ein muthiges Auftreten Dänemarks ihm seine natürlichen Verbündeten sichern könne.
Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten.
Berlin, 2. Januar. In dem Zeitraume vom 15. bis 31. Dezember wurden: .
a.
Steinkoblen, Transport- Braunkohlen Torf weise und Coaks.
Tonnen.
zu Wasser 2158 pr. Eisenbahn 27339
Brennholz
in Berlin ein⸗ Klaftern.
geführt:
zusammen 29497
zu Wasser aus Berlin I pr. Eisenbahn
ausgeführt:
zusammen 1139
Fr ga Rr a gr ense. Berlin, den 12. Januar.
Lu Lande: Weinen 3 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf., aueh 3 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. Roggen 2 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf., auch 2 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. und 2 Thlr. Grosse Gerste 2 Thlr., aueh 1 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf und 171h1r. 25 Sgr. Kleine Gerste 1 Thlr. 2tz Sgr. 3 Pf., auch 1 Thlr. 22 Sgr. 6 Ff. Hafer 1 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf., auch 1 Thlr. 6 Ser 3 Ff. und 1 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. Erbsen 2 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf., Futter - Erbsen 2 Thlr. 5 Sgr., auch 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf.
KBerlimer Gdaegr ee ek 6br'rs e vom 12. Januar.
Weinen loco 74 — 85 Thlr. pr. 2100 Ffd., 84 Pfd. ab Bahn gelb. pomm. 84 Thlr pr. 2100 Pfd. ber.
Roggen loco 507 — 514 Thlr. nach Qual. pr. 2000 Pfd be., Januar 505-3 — 3 Thlr. her. u. G., 507 Br., Januar - FEebruar 503 - bis 3 Thlr. bez. u. G., 50? Br., Febr. März 507 — 4 — * Thlr.
G., 505 Br., Frühjahr 50 - 50 — Thlr. bez., Br. u. G., Mai- Jun 50x — 50 4 Thlr. ber.
Gerste, grosse u. kleine, 42 - 48 Thlr. pr. 1750 Pfd.
Hafer loco 26 — 29 Thlr., Lieferung pr. danuar 26 Thlr. bez., Januar - Februar 27 Thlr. nominell, Frühjahr 28 Thlr. bez. u. Br., Mai-Juni 287 Thlr. Br., 28 G., Juni-Juli 238; Thlr. Br, 287 G.
Erbsen, Koch- und Futterwaare 48 59 Thlr.
a üböl loco 117, Thlr. bez., slüssiges 11 Thlr Br., Januar u. Januar - Februar 112, Thlr. hez. u. Br., 1147 G., Februar-März 11 Thlr. Br., 114 Gld., März - April 11 Thlr. Br., 115 G., April - Mai 11 Thlr. bezẽ 1143 Br., 11 G, Mai-Juni 113 Thlr. bez., Br. u. G., September - Oktober 127 Thlr. Br.
Leinöl loco und Lieferung 11 Thlr.
Spiritus loeo ohne Fass 203 - 3 Thlr. bez., Januar, Januar - Fe- héruar u. Februar-Märi 20 — 7 Thlr. bez, 20145 Br., 205 G., Märtz- April 218 — 21 Thlr. bez. u. G., 213 Br., April-Mai 21. — * Thlr. bez., 214 Br. u. G., Mai- Juni 2133 — 3 Thlr. bez. u. G., 215 G., Juni-Juli 213 — * Thlr. ber, ir Br, 2fI G.
Weizen ohne Aenderung. Roggen in effektiver Waare mässig ge— handeit und für feine Qualität guter Begehr. Für Termine war die Stimmung in Folge der auswärtigen mattern Berichte flau und unter überwiegenden Angéehoten gaben Freise wesentlich nach. Am Schluss wurde es etwas fester. Gek. 7000 Gtr. Rühöl in fester Haltung. Spiritus in matter Haltung und etwas billiger verkaust, schliesst fester.
Gek. 20,000 Quart
Ereslam, 12. Januar, 1 Uhr 35 Minuten Kachmittags. (TéeI. Dep. des Staats- Anzeigers. Oesterreichische Banknoten 665 Br. Frei- hurtzzer Stamm - Actien 817 Br. Oberschlesische Aetien Litt. A. a. C. 1224 Br.; do. Litt. B. 1097 Br. Oberschlesische Prioritäts-Obligatinen Litt. D., 4proz., 8ß5 Br.; do. Litt. F., 4 proz., 93 Br.; do. Titt. E., 3öIprez., I44 Br. Kosel -Oderberger Stamm - Actien 327 G. Neisse- Brieger Actien —. Oppeln-Tarnewitzer Stamm-Aectien 29 G. Freus-= sische 5proz. Anleihe von 1859 104 Br.
Spiritus pr. 8009 pCt. Tralles 20 Thlr. Geld. Weizen, reisser 5 — 96 Sgr., gelber J5 94 Sgr. Roggen 57 64 Sgr. Gerste 40 - 58 Sgr. Hafer 28 34 Sgr.
Die Börse verkehrte in besserer Stimmung und die Notirungen stellten sich höher.
Stettim, 12. Januar, 1 Uhr 43 Minut. Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 78 - 84d bez, Frühjahr 853 Br., 853 G., S3 — 85pfd. 835 bez. Roggen 46 — bez., Frühjahr 48 bez., 477 Br., 473 G., Mai-Juni d3 Br, Juni-Juli 48 bez. Küböl, Januar-Februar 115 Br., 11 G., April-Mai 113 Br., d G., September- Oktober 12 Br. Spiritus, Januar 20 bez., Frühjahr 215 Br, 21 G., Mai-Juni 21 E.
HHanaehzinrᷓ, 11. Januar, Nachmittags 2 Uhr 56 Minuten. Matte Stimmung.
Schluss- Course: Oesterr. Kredit- Actien 50h. Vereinsbank 983. Norddeutsche Bank 79. National- Anleihe 487 G. Zproxz. Spanier 45. 1lproz. Spanier 39 Br. Stieglita de 1855 — . Disconto 2ꝑ.
London lang 13 Mk. 1 Sh. not., 13 Mk. 23 Sh. bez. kurz 13 Mk. 3 Sh. not,, 1 Mk 5 Sh. bezz Wien 11585. dam 52.
Getreidemarkt. Weizen loco und ab auswärts sehr stille. Rog- gen loʒeo still, ab Ostsee unverändert, ab Riga 116 — 117pfd. pr. Mai 72 bez. Oel 253, Frühjahr 255 - 3. Kaffee 2. sehr fest. Schwim- mend 5500 Sack Santos. Link vernachlässigt.
Frank farrt a. HI., 11. Januar, Nachmittags 2 Uhr 30 Min. Börse weniger animirt, österreichische Effekten niedriger.
Schluss- Course: Neueste preussische Anleihe 115. Preussisehe Kassenscheine 105. Ludwigshafen - Bexbach 1253. Berliner Wechsel 1058. Hamburger Wechsel 88. Londoner Wechsel 117. Pariser Wechsel 92. Wiener Wechsel Tz. Darmstädter Bank-Actien 166. Darmstädter Lettelbank 234. Meiniuger Kredit- Actien 623. Luxem- burger Kredithank 785. Zproz. Spanier 47. 1proz. Spanier 40. Spanische Kredithank von Pereira 460. Spanische Kreditbank von Rothschild 465. Kurhessische Loose 44. Badische Loose 52. 5proz. Metalliques 40 4 Eproz. Metalliques 343. 1854er Loose 54. OCesterreichisches Kational- Anlehen 473. Oesterreichisch- französische Staats — Eisenbahn- Actien 216. Oesterreichische Bank-Antheile 572. Oesterreichische Kredit-Aetien 1195. Oesterreiebische Elisabeth - Bahn 118. hein - Nahe - Bahn 253. Mainz - Ludwigshafen Lit. A. —. do. Lit. C. 97. Keueste österreichische Anleihe 55.
netzen, 12. Januar, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) Günstige Stimmung. ö .
5proz. Metalliques 62.50 43proz. Metalliques 52.75. Bank- Aetien 750 RHordbahn 207.20. 1854er Loose 84.00. National-Anlehen 7409. Staats Eisenbahn- Actien- Certifikate 282 90 Credit - Aetien 156 80. London 149.715 Hamburg 113.00 Paris 59.40. Gold — RFlisabeth- bahn 184 00 Lombardische Eisenbahn 183 00. Kreditloose 108 75. 1860er Loose 83.80.
Amkter item, 11. Januar, Rachmittags 4 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.
ö roz. österreichische Natisnal - Anleihe 468. 5proz. Metalliques Lit. B. 60. Hproz. Aetalliques 3909. 2Ipror. Metalliques 213. 1prox. Spanier 40. Zproz. Spanier 4775. 5proz. Russen 833. 5prox. Stieglit? de 1855 943. Holländische Integrale 62.
Getreidemarkt. Weizen sehr stille. Roggen stille, für Ter- mine flau. Raps, April 7343, September-Oktober 735. Rüböl, Mai 413, Herbst 42.
ac malen, 11. Januar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel Bur.) Börse unthätig.
Consols Iz. proz. Spanier 407. Mexikaner 21 5proz. Russen 104. 45prez. Russen 92.
Getreidemarkt. Weizenpreise gegen vergangenen Montag un- verändert. Das Getreide - Geschäft wurde durch den Frost behindert.
Liwerpocl, 11. Januar, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) EBaamwollDle: 20,000 Ballen Umsatz zu vollsten Preisen. Wochen- umsatz 59,420 Ballen.
Haris, 11. Januar, Nachmittags 3 Uhr. (Welffs Tel. Bur.) Fortdauernde Geschäktsstille. Die 3proz. begann zu 67.05, stieg auł 67 20 und schloss zu diesem Course fest aber unbelebt. Consols von Mittags 12 Uhr waren 92 gemeldet.
dehluss-Course: 3proz. Rente 67.20. 4A1proz. Rente 96 40. 3pror. Spanier 47. 1proz. Spanier —. Oesterreichiche Staats- Eisenbahn- Aetien 465. Oesterreich. Credit-Actien —. Credit-mobilier-Aetien 668.
London Amster-
Sardinier 81.
——
w
Seffentli
ö /
181 Erledigter Steckbrief.
Ber am 2. Januar 1861 hinter den ehe⸗ maligen Unteroffizier Alexander Wilhelm Montagne gen. Mont anny aus Nauen er— lassene Steckbrief ist erledigt.
Berlin, den 10. Januar 1861.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen, Kommission Il. für Voruntersuchungen.
851 Konkurs-Eröffnung. Königl. Kreisgericht zu Halle, 1. Abtheilung, den 11. Januar 1861, Vormittags 9 Uhr. Ueber das Vermögen des Maurermeisters und Kunststeingießereibesitzeürs Otto Heegewaldt hier ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zablungseinstellung auf den 13. Juli 18609 festgesetzt worden. .
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist
cher Anzeiger.
— 6
der Kaufmann Carl Deichmann hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 24. Januar 1861, Vor⸗ mittags 10; Uhr,
bor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts⸗Rath Stecher im Gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 2t, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver⸗