1861 / 18 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

* r, / /

2. Ingenieur⸗ Inspection, Breslau.

15. Division, von Kleist, von Cöln.

satzun tu K von Mainz.

11Iten Division beauftragt, von Breslau. Brigade, von Tümpling, von Breslau.

Brigade, von Weltzien, von Bromberg.

X

120

S ; der General-Lieutenant und Inspecteur der 8 , Bogun von Wangenheim, von

r d Se. Excellenz der General- Lieutenant und Commandeur der

General-Lieutenant und Inspecteur der Be⸗

S rcellenz der ö. Se. Excellenz Herwarth von

der Bundesfestungen Mainz und Rastatt, Der General-Major Graf von Oriolla, mit Führung der

Der General⸗Major und Commandeur der 11ten Kavallerie—

9 Fi * . Der General-Major und Commandeur der Gen Infanterie⸗

gnädigst geruht:

Haag, Freiberrn v . die von des Königs von Dänemark Majestät

Kreuzes des Danebrog Ordens, und dem Regierun und Bürgermeister Contzen zu Sr. Heiligkeit dem Papste ihm des St. Gregorius⸗-Ordens, i 8 r zu Cöln zur Anlegung des von des Großherzogs von Sachsen König⸗

licher Hoheit ihm ve

in 15. Januar. Se. Majestät der König haben Aller⸗ w, . 6 gr gatisn s. Rath bei der Gefandtschaft im on Steffens, die Erlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Ritter— gs⸗Rath a. D. Aachen zur Anlegung des von verliehenen Commandeur⸗Kreuzes so wie dem Maler M. Welter zu

rliehenen Ritter-Kreuzes zweiter Klasse des Haus-Ordens vom weißen Falken zu ertheilen.

N icht g mtiiche s.

Preußen. Berlin, 15. Januar, Se. Da sie ö. König empfingen heute den Königlich württembergischen General⸗ Lieutenant und General-Adjutanten von Bauer, so wie den Ge— sandten, Wirklichen Geheimen Rath von . ,, *r sfs zun Gen ö i n 6 Ha gi ö 8 n . Wu ffth n Geheimen Rathes Illaire entgegen.

Sachsen. Dresden, 14. Januar. In saͤmmtlichen Kirchen des Tandes ist beim gestrigen Gottesdienste für die Wiedergene⸗ sung Ihrer Königlichen Majestäten und der an den Masern er⸗ krankt gewesenen Glieder der Königlichen Familie ein besonderes Dankgebet gehalten und der Ambrosianische Lobgesang gesungen worden. In der katholischen Hefkirche haben dem Tedeum nebst Hochamt Ihre Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kron⸗ prinzessin, Prinz und Prinzeisin Georg, die Prinzessinnen Amalie und Augusta, so wie Ihre Kaiserlich Königlichen Hoheiten der Großherzog Ferdinand von Toscana und die verwittwete Frau Großherzogin von Toscana beigewohnt. . .

Die Erste Kammer hat in ihrer heutigen Sitzung in dem Ent— wurfe der Kirchenordnung das Kapitel von den Konsistorien be⸗ rathen und dabei die Vorschläge der Deputation genehmigt, welche dahin gingen, die in der Vorlage vorgeschlagene Eintheilung des Landes in 16 Ephorien und die Besetzung einer jeden derselben mit einem Superintendenten ohne Pfarramt abzulehnen und da⸗ gegen eine bessere Dotirung, so wie eine geistliche und geschaͤftliche UÜnterstützung der bestehenden Superintendenten Aemter bei der Re⸗ gierung zu beantragen. (Dr. J.)

Großbritannien und Irland. London, 12. Januar. Der Hof koͤmmt heute von Osborne nach Windlsor herein, um da— selbst bis zum 4. Februar zu bleiben. Die Königin wird dann das Parlament eröffnen und bis vor Ostern in der Hauptstadt

bleiben.

Frankreich. Paris, 18. Januar. Ein Kaiserliches Dekret vom gestrigen Tage beruft den Senat auf Dienstag den 22. 8. M.

zusammen. . Der hannoversche Konsul in Calais, Jules Devot, hat das

Exequatur erhalten.

Man spricht hier viel von einem neuen Projekte, das kürzlich dem Faiser vorgelegt und von diesem mit besonderer Aufmerksam⸗ keit geprüft worden sein soll. Es handelt sich dabei um nichts Geringeres, als um eine neue Eintheilung Frankreichs in 35 Gou⸗ vernements, anstatt in 89 Departements. Es soll dabei der Idee der Decentralisation Rechnung getragen sein, indem jedes dieser 35 Gebiete einen Mittelpunkt und eine entsprechende Repräsentation

lichen Anzahl von Pfer

Das Kriegsministerium hat wieder den Ankauf einer beträͤcht⸗ ö den in Frankreich selbst und im Auslande

et. . .

6. Fregatte, welche nech immer als in . besserung befindlich in Toulon liegt, wurde kürzlich wieder von der sardinischen Regierung, als dem Königreiche Italien e, , reklamirt. Man verweigerte jedoch von hier aus die Herausgabe des Schiffes, weil dasselbe Franz 1I., der immer noch Koöͤnig von Neapel sei, gehöre. Italien. Turin, 11. Januar, Die „Gazzetta Ufstziale . bringt ein Dekret, durch welches die Abtheilung für , Angelegenheiten Neapels aufgehoben wird; die Konsular Agenten des Auslandes sind denjenigen Piemonts. einverleibt, welches seinen Konsuln den Schutz der weiland neapolitanischen Unterthanen mit überträgt. Valerio hat in Umbrien ein Dekret erlassen, wodurch alle religiösen Körperschaften mit Ausnahme derjenigen, die dem Schulunkerrichte und der Krankenpflege gewidmet sind, aufgehoben werden. Das unbewegliche Vermögen dieser Körperschaften und der Kapitel wird als sehr beträchtlich angegeben.

Rußland und Polen. St Petersburg, 8. Janna r Laut Tagesbefehl vom 23. Dezember (4. Janugr), wird zum An⸗ denken an des Königs Friedrich Wilhelm Majestät das Gre⸗ nadier-⸗Regiment Pernau, dessen ECbef, der hochselige König gewesen, „Grenadier-Regiment Pernau des stönigs Friedrich Wilhelm 12 genannt werden. Die ganze russische Armee hat in Veranlassung kes Ablebens Sr. Majestaͤt an dem linken Aermel Trauer au vier Wochen, das Grenadier-Regiment Pernau aber auf söchs Wochen mit den gebräuchlichen Abstufungen an zulegen und wird während dieser Zeit in diesem Regiment beim Salutiren weder die Musik spielen, noch werden die Trommeln gerübrt werden. Das Infan⸗ terie⸗Regiment Kaluga des Prinz⸗ Regenten von Preußen wird „Infanterie⸗Regiment Kaluga Sr. Majest ät des Königs 6 . genannt werden. Das Husaren⸗Regiment J St K önigz ig en Hoheit des Prinzen Friedrich Wilhelm von Preußen „wird Husaren— Regiment Isjum des Erbprinzen von Preußen genannt. . Auf Befehl des Kaisers soll in Petersburg eine Thierarznei⸗ schule gegründet werden. Jährlich sind dazu 1004000 Rubel an—

diesen worden. ; r Domainen-Min ster Murawieff hat 5 Werst von Moskau einen Grundbesitz erworben, auf dem eine Ackerbauschule eingerichtet werden soll nach Art derjenigen, welche nach 1848 in Versailles be stand.

Australien. Aus Nen Seeland liegt der vorläufige amt— liche Bericht des General-Majors Pratt über die Niederlage vor, welche die Eingeborenen am 5. November in der Nähe von Mahoe— tahi erlitten haben. Der Kampf dauerte ungefähr zwei Stunden und kostete den Eingeborenen, welche nach Beendigung desselben die Flucht ergriffen, S0 bis 100 Mann an Todten und Verwun⸗ deten, unter den Ersteren drei sehr einflußreiche Häuptlinge gerin— geren Ranges. Der Verlust der Engländer wird auf 4 Todte und. 6 Verwundete, unter Letzteren 2 Offiziere, angegeben. Es gelang den Engländern nur 6 Gefangene zu machen; dagegen haben sie eine beträchtliche Zahl sehr guter Waffen, Büchsen und doppel⸗ läufiger Gewehre erbeutet. Die Leichen der drei obersten Häupt⸗ linge wurden von dem General nach New Plymouth geschickt und dort zur Erde bestattet. Nach einem Privatbriefe betrug die Zahl der im Gefechte gewesenen Engländer 600 Mann, Milizen und reguläre Truppen. Ueber die Zahl der Eingeborenen nichts ge— meldet.

Telegraphische Depeschen.

(Aus dem Wolff'schen Telegraphen-Büreau.)

Wien, Montag, 14. Januar. Die heute stattgehabte Gene⸗ ral-Versammlung der Nationalbank war weniger stürmisch als er⸗ wartet wurde. Die Opposition ist nicht durchzedrungen und wurde beantragt, eine Dividende von 32 Gulden festzustellen. Der Re⸗ gierungsbeschluß wird morgen erwartet, bis wohin die Schluß— verhandlung vertagt worden ist.

Wien, Dienstag, 15. Januar, Vormittags. Nach einem Pesther Telegramm des heutigen „Fortschritt“ lauten die Beschlüsse des Neutraer Comitats-Ausschusses wie folgt: Verantwortliches ungarisches Ministerium Der Landtag auf Grund der Gesetze von 1848 Entfernung nicht ungarischer Truppen aus Ungarn Beeidigung ber ungarischen Truppen auf die Constitution von 1818 Organisirung einer Nationalgarde Ertheilung einer

erhielte.

liberalen Verfafsung an die Kronländer.

9 Pf. und 3 Thlr. 2 Sgr. 6 Ff.

121

Triest, Montag, 14. Januar. Gemahlin gestern gestorben. (Wörtlich so gekommen.)

Cattaro, Montag, 14. Januar. Einem Gerüchte nach hatten 2000 Montenegriner am 9. d. die türkische Grenzfestung Spucz überfallen, waren bereits bis an die Festungsthore gelangt, wurden

aber schließlich mit bedeutendem Verluste zurückgeschlagen.

Paris, Montag, 14. Januar, Abends. Nach einem hier eingetroffenen Telegramm aus Rom vom heutigen Tage hat König Franz Frankreichs Bedingungen in Betreff des Waffenstillstandes aus Gefälligkeit für den Kaiser Napoleon ohne Reserve ange⸗ nommen. General Cialdini antwortete, er müsse seinem Son⸗ verain Bericht erstatten, verweigerte aber die Annahme des Vor—

schlages, die Belagerungsarbeiten während des Waffenstillstandes einzustellen.

1 15 e t

Paris, Dienstag, 15. Januar, Morgeus. Der heutige ‚„Mo⸗ 1 6 19189 s 5 5 j j n teur“ meldet, daß der Senat und die Deputirten zum 4. Februar

einberufen worden sind.

Die indirekten Einnahmen im Jahre 1860 haben 21 Millionen

weniger betragen als im Jahre 1859.

Turin, Montag, 14. Januar. Die „Opinione“ meldet, daß ein Theil der französischen Flotte heute Gaeta verlassen habe und

daß die Feindseligkeiten von beiden Seiten eingestellt worden seien.

IHE aKkEHEEEBLCCQREHGSgG.

Berlin, 14. Januar.

Lu Lande Roggen 2 Thlr. 6 Sgr. 3 PE, auch 2 Thlr. 5 Sgr.

und 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. Grosse Gerste 2 Thlr., auch 1 Thlr. 2

Sgr. 6 Pf. IIIfer 1 Thlr. 10 Sgr.R, auch 1 Thlr. 8 Sgr. 9 Pk 1*Ehir. 6 Sgr. 3 Bf. . k Lu Wasser: Weinen 3 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf., auch 3 Thlr. 8 Sgr.

2 Ihr. 6 Sgr. 3 Et und 2 Thlr. 3 Sgr. 9 Pk. Grosse Gerste 2 Thlr., 1 t. 6 , 6 Pf. Futter- Erbsen 2 Thlr. * . Sonnabend, 12 Januar. Das Schock Stroh 11 Thlr. und 10 Thlr. 15 Sgr.R, aueh 9 Thlr. Der Centner Heu 1 Thlr. 5 Sgr. und 1 Thlr, geringere Sorte auch 25 Sgr.

Kartoffeln, der Scheffel 25 Sgr. und 20 Sgr, auch 17 Sgr. 6 Pf.,

.

metzenweise 1 Sgr. 9 Pk, aueh 1 Sgr. 6 Pf. und 1 Sgr. 3 Pk

2 nBlzz er He gz den e Eo ß Re vom 15. Januar.

Weinen loco 74 86 Thlr. pr. 2100 Pfd., S3 84 Pfd. Fein gelb sechles. 823 Thlr pr. 2100 Pfd. ab Bahn bes.

Kotzgen loeo nach Qual 50. . Thlr. pr. 2000 Pfd. bez., Januar 508 497 495 Thlr. bez. n. G., 50 Br., Januar-Februar 50 497 3 50 Br. Febr. März 50— 497 . Thlr. bez.. Frühjahr 49 - 493 499 3 Thlr. bez. u. G., 49 Br., Mai- Juni 495

bis Thlr. bez. u G..

bis Thlr. bez. u. G., 50 Br., Juni-Jquli 507 Thir. ber. Gerste, grosse u. Kleine, 42 —- 48 Thlr. pr. 1750 fd.

Hafer l0eo 26 - 29 Thlr., Lizr kerung pr. danuar 267 Thlr., Früh-

jahr 277 Thlr. bez, Mai-duni 28 Thlr. pez. u. Br.

Erbsen, Koch- und Futterwaare 48 —-58 Thlr.

REäbßl loco 11 Thlr., flüssiges 11 Thlr bez., Jannaru. Jamar- Februar 114. Thlr. bez. v. G., 113 Br, Februar- März 113 Thlr. bez. u. Br., 113 Gld., März - April 113 Thir. Br., 114 G., April Mai 112 Thlr. ber, Br. u. G, Mai-Jquni 113 Thlr., bez. u. G, 117 Br., Sep- tember - Oktober 127 Thlr. Br., 124 G.

Leinöl loes und Lieferung 11 Thlr.

Spiritus leo ohne Fass 205 3 Thlr. bez., Januar u. Januar-Fe- kruar 2M. —- 44 4 Lhlr. bez. u. Ed., 20 4z. Br, Eebruar-März 20 - h Thlr. bez. u. Br., 207 G., Märu- April 21 - 213 Thlr. bez. u. Br, 21 G., April - Mai 2137— Thlr. hezs,. 215 Br. u. G., Mai- Juni 21369—-

Thlr. bez, Br. u. G., Juni-uli 213—- * Thlr. bez., Br. u. G,, Juli-

August 22 Thlr. bez.

Weizen in feinen Sorten ferner gut zu lassen. Rogzen zur tells in f iner Wanre für den Konsum gefragt und zu unveränderten

Preisen ziemlich le haft gehandelt. Termine verkehrten in flaner Hal-

tung und mussten unter dem Einfluss gekündigter 16,000 Ctr., die nur theilweise Unterkommen fanden, wesentlich im Preise nachgeben.

Rüböl loeo ferner gefragt und brasser zu lasson. Termine ohne Aen- ,,, wenig verändert und unter Schwankungen geringe es ohãft.

Roggen 2 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., anch 18. Rhe Lit. C. 977. Neueste österreichische Anleihe 553.

Graf Montemolin und e. KBresiam, 15 Januar, 1 hr 40 Minuten Nachmittags. 531

(Tel.

des Staats- Anzeigers.) Gesterreichfisehe Bank 6* ; , Stamm. Actieif sI r. Oberschlesische r. ra 4 16 tit Br.: do. Li. B. 1169 Br. GherschlesischIe Erorität? Gbifazttn“ Hut. H., zprozz. Ss Bre; 40. Lit. F. proz., S', da ifiesr 3 proz., 714 Br. Kosel Oderberger Gtantn * Kern 35 9 . * Brieger Actien 4583 Br. Oppeln- Tarnowitzer Stamm Aetien 273. Br, P * sisehe 5proz. Anleihe ron 1859 1033 6 I

S iritus pr. S000 pCt. Lralies 20 ThlVS. bez. u. Br. Weinen, weisser

75 - 96 3gr., gelber 75 94 Sgr. . dar. Aafer 25 33 Sr. sr. Koggen 57 64 Sgr. Gerste 40-58

ö

Die Börse war fest und die Course wenig verändert.

Seetziza. 15. Januar, 1 Uhr 52 inut. Nachmittags . a8 Staats · An eigers. Weinen matter, 775 83 ber, ,,,, 33 5 556fd. 835 Br. Roggen 453 bez, Frühjahr ir bey. 4 Hr u' ld. Mai- Juni 48 Br, Juni- Juli 485 G. Rüböl, Januar. Pebrua 113 Br.; April-Mai 11 bez., September Oktober 12 Br. Spiritus 204 Meg, ber, Frünfänk st '. zl Hr, Un- jun 2st. Jani. gur

X ? 7 2 ? z . ä zan ärnkrnz, 14. Jannar, Nachmittags 2 Uhr 55 Minuten. Matte Stimmung. 3. .

, Course Oesterr. Kredit- Aetien 508. Vereinsbank 98!

Norddeutsche Bank 79. National- Anleihe 4875 G6. 3Zproz. Spanier 45 pro: 8 ze. 39 Br t . . *. ie P 849 16 . proz. Spanier ir. Stieglit; de 1855 —. Disconte

2 * * = 1 ? . k Weizen loco stille, ab auswärts etwas billiger zu kaufen. Roggen loco flau, ab Königsberg Frühjahr 82, ab Danzig

S835 zu haben. VJel 253, 3, Frühjahr 25. Kaffee fest, ruhig. Link

gesehäfts os.

14 256. Hale B n [ Ser. ß Pf., aueh 1 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. Erbsen 2 Thlr. 12 Sgr. 5. Bur.“ Mattele Stimmung

7929 ĩ 138. Nordbahn 2698 U. 1IOcKCa LEH, Oo CH i

Frwerksfrr-t R. NI. 14. Januar, Nachmittags 2 Ubr 30 Mi Oesterreichische Effekten bei ziemlieh beiebtem Gesefft etwas

verhandelt

. Sehluss - Course: Neueste preussische Anleihe 115. Preussisehe Kassenscheine 105. Ludwigshafen - Bexhach 1255. Berliner Wechsel 105. Hamburger Wechsel 88. Londoner Wechsel 117. Pariser Wechsel Gaz, Wiener Wechsci TJ. Darmstädter Bank- Aectien 166 Darmstädter Lettelbank 234. Aeininger Kredit Actien 62. Luxem- burger Kreditbank 785. Zproz. Spanier 47. 1proxX. Spanier 40 Spanische Kreditbank ron kereira 4650. Spanische Kredithank von Kothsehild 475. Kurhessisehe Loose 443. Badische Loose 52 5braz. Metalliques 395. 4 1proz. Metalliqnes 343. 1854er Loose 547. Cesterreichisehes National! - ànlehen 47. esterreichlsch - frangssisch- Ztaats Eisenbahn- Aetien 227. Oesterreichische Bank-Antheile 560. Des terreichisehe Kredit- Aectien 1187. Oesterreichische Elisabeth - Bahn 118. Rhein- Nahe- Bahn 253. Mainz - Ludwigshafen Lit. A. go.

R 1Erh, 15. Januar, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolff's Tel.

ins, gil ftalijg;ue; 6 C0 proz. Metalliques 52.50. Bank- Actien

n ĩ 2. . ge tim al- A Hl Staats Eisenbahn Actien Certifkate 281 00. r 8 e 34 9.

Landon 149.5 Hamburg 113.25 Paris 59.40. Gold —. Rlisabeth- bahn , Lormhbardische Eisenbahn 18700. Kreditlocse 1908.59). 1860er Loose 82.00.

ArersStᷓezetÜegnrz. 14. Junuar, Nachmittags d Uhr. (Wolts Tel. Zur. Börse ziemlich lebhaft.

„proz. österreichische Natisnal - Anleihe 455. 5proz. Metalliques Lit. B. 6043. 5ro7. Metalligues 38175. 25proz. Mrtalliques 2145. 1pxoꝝ2. Spanier 4075. proz. Spanier 4715 5pror. Russen . 5prox. Siieglitz de 18553 943. Mexikaner 2015. Wiener Wechsel, kurz 76. Hamhurger Wechsel 3575 Br. Holländische Integrale 621

Getreidemarkt. Weizen und Roggen stille bei fast unverän- derten Preisen. Raps, April 73! Rüböl, Mai 413, Herbst 423.

Lacorz eher, 14. Janüar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel Bur.) Consols 92. Uno2. Spanier 40. Mexikaner 21, Sardinier 815. 5proz. Russen 104. 4 5pre. Ruasen 92.

Getreidemarkt. Getreide unverändert, Zufuhren durch ge- hemmte Schiffahrt gering; in Mehl langsamer Verkauk.

ELäx exec]. 14. Junuar, Mittags 12 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Baumwolle: 25,000 Ballen Umsatz. Die Preise des vergangenen Sonnabends haben sich behauptet.

Kæaxri6m, 14. Januar, Rachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Die 3proz. eröstnete bei grosser Gesehäfisstille 67.40, wich auf 6705 und schloss unbelebt zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr waren 92* gemeldet.

Dehluss- Course: 3proz. Rente 67.45. 41 proz Rente 96 40. 3pror. Spanier 478. Iro. Spanier 40). Cesterreiehiche Staats - Eisenbahn- Aetien 465. Oesterreich. Credit-Actien —. Credit-mohilier-Aetien 662.