„Wanderer“ lautet:
duld, die
Oesterreich. Das bereits erwähnte Privat- Telegramm des Triest, 14. Januar. Der spanische Infant Graf Montemolin und dessen Gemahlin sind heute Nacht am Scharlach gestorben. .
Krakau. Der „Czas“ berichtigt die von mehren Blättern gebrachte Notiz, nach welcher die krakauer Universität wegen des Ausbleibens der Studirenden von den deutschen Vorlesungen ge— schlossen worden sein soll, dahin, daß daran nichts wahres sei.
Aus Ober-Zeiring (Steiermark, 10. Januar, wird berich: tet: Dienstag, den Sten d. M., fand hier ein Erdbeben statt. Bei vollkommener Windstille entstand um halb acht Uhr Abends ein donnerähnliches Getöse und eine so heftige Erschütterung, daß die Fenster klirrten und an der Wand hängende Gegenstände sich hin und her bewegten. Die Erschütterung dauerte einige Sekunden;
ein zweiter etwas schwächerer Stoß folgte in einigen Minuten dar⸗
auf. Die Richtung des Stoßes ging von Norden nach Süden, die Temperatur war etwa 6—7 Grad unter Null.
Großbritannien und Irland. London, 14. Januar. Der Prinz von Wales bezieht am nächsten Freitag die Unmwversität Cambridge.
Der „Globe“ ist erfreut, mittheilen zu können, daß die Admi— ralität den Entsch'uß gefaßt hat, die Zahl der gepanzerten Kriegs— dampfer ohne Zeitvberlust zu vermehren. Am Sonnabend sind die Herren Napier, Laird, Scott Russell, Marc. Samuda, Palmer, Westwood u. Co. und die Themse⸗Schiffbau⸗Compagnie ersucht wor— den, bis 24sten de ihre Angebote fuͤr den Bau von zwei gepanzerten Dampfern von je 4000 Tons einzusenden. Dieselben sollen den beinahe fertigen Schiffen „Refistane«“ und „Defence“ ähnlich werden, eine Länge von 280 Fuß bei einer Breite bon 56 haben, und mit Eisenplatten vorn und hinten bekleidet sein.
Frankreich. Paris, 14. Januar. Der französische Minister in China, Herr de Bourboulon, hat sich, wie der „Moni— teur“ heute meldet, von Schanghai nach Tientsin begeben, wo er zeitweilig seinen Sitz nehmen soll. Der englische Minister, Herr Bruce soll dort ebenfalls den Winter zubringen.
Die erste Abtheilung der Zöglinge von Saint-Cyr geht noch vor Ablauf ihrer zweijaͤhrigen Lehrzeit mit Offiziersrang in die aktive Armee über. Ein Gleiches fand statt, als während des Krimkrieges Mangel an Offizieren eingetreten war. Abgesehen davon, wahrscheinlich in Voraussicht einer solchen Verfügung, ist dieses Jahr eine größere Anzahl von Offiziers Kandidaten als gewöhnlich in diese Anstalt aufgenommen worden. — Der General-Konsul von Alexandria, Herr Beclard, gegenwärtig als französischer Kommissar in Syrien, ist nach Paris berufen worden, wo er in den nächsten Tagen eintreffen soll.
Gestern fand im Cirque Imperial Napoleon die Preisverthei— lung an die Schüler der polytechnischen und philotechnischen Gefell— schaft statt. Ueber 50090 Arbeiter waren zugegen. Der Unterrichts— Minister Rouland hielt eine vielfach von Beifallsrufen unter— brochene Rede, worin es heißt: „So schreitet Frankreich vorwärts, auf alle seine Söhne gestützt und die Sorge für seine Ehre und seinen Wohlstand dem Souvperain vertrauend, den es ich selbst ge⸗ waͤhlt hat. Der Kaiser hat sich zum Manne seiner Zeit, zum wahren Vertreter seines Jahrhunderts und zum vollksmmensten Sachverständigen der Bedürfnisse seines Landes gemacht. Auch muß man ihm für seinen beharrlichen Willen danken, die Ent— wickelung unserer Hülfsmittel und unseres Verkehrs in Kraft zu setzen, mehr und mehr die Nationaleinheit zu begründen und überall den Unternehmungssinn und die Hingebung des Wohlthuns zur Geltung zu bringen. Wahrlich, als es sich um die Ehre Frankreichs handelte, hat er die Traditionen seiner Familie wieder belebt, und Europa hat in unsern Soldaten in der Krim und in Italien die alte Kaiserliche Phalanx wieder erkannt. Aber der Friede ist von unschätzbarem Werth für alle Völker, und die aufrichtigsten Anstrengungen werden stets dieser edlen Auf— gabe dienen, die Ruhe der Welt zu sichern. Die Religion be— wahrt unter uns den Schutz und die Ächtung, die ihr gebuͤh— ren. Wir werden niemals vergessen, daß die Liebe, die Ge— Mäßigung, die Gerechtigkeit, alle diese strah— lenden Tugenden der christlichen Gemeinschaft, offenbart und verherrlicht worden sind durch den in der Krippe geborenen und am Kreuze gestorbenen Gottmenschen. Ja, wir bewahren treu den katholischen Glauben unserer Väter, und Frankreich, das allein in Rom für die Sicherheit des heiligen Vaters wacht, das kein Opfer scheut, um den Libanon den blutigen Missethaten des dru— sichen Fanatismus zu entreißen, Frankreich, das seine Schätze, Schiffe und Armeen hergiebt, um die Civilisation des Evangeliums nach Ching zu tragen, Frankreich, ruhig und aufrichtig, kaͤßt die Agitationen gewähren und glaubt fest, alle Pflichten einer großen
und religiösen Nation zu erfüllen.“
Italien. Neapel, 13. Januar. Gestern hat der Prinz von Carignan, als Statthalter Victor Emanuels, feinen Einzug
gehalten. Das englische Geschwader salutirte, und die Nationalgarde so wie die Truppen der Besatzung standen
unter dem Gewehr.
128
An demselben Tage erschien eine Proclamation des Königs an die neapolitanischen Provinzen, worin es heißt: Staatsgeschãͤfte nöthigten mich, euch zu verlassen. . Der Prinz von Carignan wird in meinem Namen die Regierung führen. Beweiset Europa, daß ihr stets mit Begeisterung die Einheit Italiens wollte!“
Rußland und Polen. St. Petersburg, 8. Januar. Der neue persische Gesandte, Sadik-ul⸗Mulk Mirsa Abdul Dschaffer Chan, ist vom Faiser in feierlicher Audienz empfangen worden, und hat seine Beglaubigungsschreiben übergeben. Nach der Audienz fand die Vorstellung des Gesandschaftspersonals statt. Später empfing auch der Großfürst-Thronfolger den neuen Gesandten, wie den Secretair und den Dragoman der Legation, Mirsa Massum Chan und Dshawad Aga.
Die Blätter veröffentlichen den am 14. November v. 9 zwischen Rußland und China abgeschlossenen Zusatzvertrag, der durch Dekret des Bogdochan's vom 8. November im Voraus ge— nehmigt war und am 1. Januar d. J. vom Kaiser bestätigt wör— den ist. Dieser den letzten in der Stadt Aigun am 16. Mai 1858 abgeschlossenen ergänzende Vertrag umfaßt 15 Artikel. Im ersten Artikel werden die Grenzverhältnisse am Amur und an dessen Nebenflüssen, Tschilka, Argun, Ussuri und Songatscha, wie am Hinkai⸗ See und den Flüssen Belenho, Hupitu, Chuntschun und Tumenkian genau festgestellt, u. zur besseren Regulirungist eine mit rus— sischen Lettern bezeichnete Spezialkarte entworfen und von den beidersei⸗ tigen Bevollmächtigten unterzeichnet und besiegelt worden. Art. II. regelt die Grenze im Westen von Ehina, wo der See Dsaj-san und die Gebirgsketten südlich vom Issykul, Tengrischan, Alatan oder Tian— schannanlu genannt, die Grenzlinien bis zu den Beßitzungen Ko— kands bilden. Art. III. setzt eine Grenz- Kommission zur näheren Regulirung der Grenzverhälknisse und zur Entwerfung von Spezial— Karten nieder, die spaͤter von den beiderseitigen Kommifsären zu unterzeichnen und zu besiegeln sein werden. Im Artikel 1V. wird die Handelsfreibeit längs der ganzen Gränze für die Angehörigen der beiden Staaten stipuülirt, und den Lokal— behörden aufgegeben, den Handelsverkehr zu schützen und zu beför— dern. Art. 1IV. stellt das alte Recht der russischen Kaufleute wieder her, sich von Kiächta nach Peking begeben, und auf dem Wege da— hin, auch in Urga und Katgan, Handel treiben zu dürfen. Das Reisen in beiden Staaten ist frei. In Kaschgar wird eine russische Faktorei errichtet. Ein russischer stonsul wird in Urga residiren. Den Chinesen steht das Recht zu, auch in den russischen Städten Konsuln zu ernennen. In außerordentlichen Fallen ist der General-Kouverneur von Ostsibirien berechtigt, sich direkt mit der chinesischen Regierung in Rapport zu setzen. Für den Postenlauf zwischen Kiächta und Peking ist ein bestimmter Termin für die Abfertigung und Beförderung festgestellt. Indessen dürfen die russischen Kaufleute auf eigene Kosten einen Poffendienst einrichten, wenn sie es für nöthig erachten, und haben nur der Behörde eine Eingabe deshalb zu machen. — Die Auswechselung dieses Zusatz-Vertrages zwischen dem General Ignatiew und dem Prinzen Kung hat in dem Empfangsaal des russischen Missions⸗ gebäudes in Peking am 14. November 1860 stattgehabt, bei welcher Gelegenheit ein Protokoll aufgenommen und unterzeichnet wurde, in dem dargelegt ist, daß das verlesene Edikt des Bog— dochan die Aufrechterhaltung und Ausführung des besagten Trak— tats garantire.
Amerika. Charleston, 30. Dezember. Am 2Zysten ver— las der Präsident des Convents eine Mittheilung von W. F. Colcock, dem Steuereinnehmer im Hafen von Charleston, des Inhalts, daß alle Zollbeamten in den Dienst des Staates Süd— carolina getreten seien, und daß er begonnen habe, die Zoll— gebühren zu erheben und andere amtliche Geschäfte zu verfehen. Eine Ordonnanz ging durch, welche die Hafen-Einnehmer ermäch— tigt, Bankwechsel des Staates an Zahlungsstatt auznnehmen. Eine andere Ordonnanz überträgt die richterlichen Befugnisse der Unions-Tribunale auf die von Süd Carolina. Nach den neuesten Berichten aus Charleston vom 30sten haben die Truppen von Süd Carolina das Arsenal in Besitz genommen. Der Pöbel be— mächtigte sich am 29sten im Hafen vön Charleston eines Unions— Zoll-Keut ers, nachdem der kommandirende Offizier denselben einen Augenblick vorher verlassen hatte. Starke Befestigungen sollten zur Vertheidigung des Hafens gegen Bundesschiffe errichtet werden.
Telegraphische Depeschen. (Aus dem Wolff'schen Telegraphen-Büreau.)
Hamburg, Mittwoch, 16. Januar. Nach einem Telegramm der „Hamburger Nachrichten“ aus Kopenhagen vom gestrigen Tage, meldet die „Berlingsche Zeitung“, daß die Arbeiten in der Marinewerfte gegenwärtig so energisch betrieben werden, als die Witterung es nur gestattet. — Dasselbe Blatt meldet ferner, daß ein provisorisches Gesetz bevorstehe, durch welches 4000 Matrosen
einberufen werden sollen.
129
Wien, Dienstag, 15. Januar, Abends. Die „Oesterreichische Zeitung“ theilt mit, daß in den letzten Tagen seitens Rußlands wiederholentlich die Erklaͤrung nach Paris abgegeben sei, Rußland sei entschlossen, unter allen Umstaͤnden die Seeblokade Gaeta's nicht anzuerkennen. — In hiesigen höheren Freisen verlautet, daß der König Franz in einem Schreiben an den Kaiser von Oesterreich den festen Entschluß kundgegeben, die Vertheidigung Gaeta's aufs Aeußerste fortzusetzen.
Paris, Dienstag, 15. Januar, Abends. Die heutige „Patrie“ meldet, daß die Garnisonen von Malta und Corfu verdoppelt worden seien; auch das englische Geschwader im Mittelmeer sei verstärkt worden.
Nach hier eingetroffenen Nachrichten aus Rom vom 12. d. haben im Theater liberale Manifestationen stattgefunden.
Aus Neapel wird vom 12. d. gemeldet, daß General Pi— nelli sich noch immer mit 9 Bataillonen Piemontesen in den Abruzzen befinde.
Aus Gaeta wird vom 11. d. gemeldet, daß das Feuer ein— gestellt sei. Die krieg führenden Parteien werden nur die entstan— denen Schäden ausbessern.
Paris, Mittwoch, 16. Januar, Morgens. Der heutige „Moniteur“ sagt in seinem Bulletin, daß das Gerücht über Bil— dung eines vierten Garde-Grenadier-Regiments falsch sei.
Aus Turin meldet ein Telegramm vom gestrigen Tage, daß
noch ein französisches Schiff Gaeta berlassen werde und daß nur
ein einziges bis zum Ende des Waffenstillstandes zurückbleiben werde. Die Arbeiten der kriegführenden Parteien sind von beiden Seiten eingestellt worden.
Madrid, Dienstag, 15. Januar. Die Prinzessin von Asturien ist ernstlich an der Bräune erkrankt. — Die Nachricht von der Auflösung der Cortes wird dementirt.
Her kämer & etreldebßöse vom 16. Januar. Weizen loco 714 — 85 Thlr. pr. 2100 Pfd. . koggen loc 83 - 84 Pfd. 50 — 494 Thlr. ab Bahn pr. 2000 Ptd. hez., Januar u. Januar-Febraar 493 — Thlr. bez., Br. u G., Febr. März 49 - Thlr. bez.. 493 Br., 49 G., Frühjahr 490 - - 49 Thlr. bez. u. G., 499 Br., Mai-Juni 4957 — Thlr. bez., Br. u. G., Juni-Juli A957— . Thir. ber. . Gerste, grosse u. kleine, 42 - 48 Thlr. pr. 1750 Pfd. Hafer loeo 26 -30 Thlr., Lieferung pr. Januar 263 Thlr., Früh-
jahr 277 Thlr. G., Mai-cJuni 28 Thlr. bez., Juni-duli 28 Thlr Br.
Erbsen, Koch- und Futterwaare 48 — 58 Thlr.
Rüböl loeo 113 Thlr. Br, flüssiges 117 Thlr. bez., Januaru. Ja- nuar-Eebruar 114, Thlr. Br, 115 G., 11 bez, Februar-März 1139 Thlr. Br., 113 Gid., März - April 413 Thir. Br., 11, G., April - Maᷓ 113 —3 Thlr. ber. u. GC, 117 Br., Mai- Juni 117 — Thlr. bez., Br. u. G, September - Oktober 1285 — Thlr. bex.
Leinöl loco und Lieferung 11 Thlr.
Spiritus loo ohne Fass 20 Thlr. bez., Januar u. Ja nuar-Fehruar 208 3 Lhlr. hez. u. Gd, 21 Br, Februar- März 20 3 Thlr. ben. u. G., 21 Br., März - April 214 Thlr. bez., April - Mai 21. — 3 Thlr. hez. u. 6, 21562 Bre, Mais- Juni 216 - 3 Thlr. hez , u. Bre, 213 G., Juni - Juli 213 - Thlr. bez., u. G., 213 Br., Juli - August 22 - 22 Thlr. Bez.
Weizen fast ohne Handel — Roggen zur Stells weniger begehrt und daher in geringem Umsatz. Für Termine war das Angebot über- wiegend, und Bei vorherrschend flauer Stimmung mussten Preise wesent; lich nachgeben. Gekündigt wurden neuerdings 15,009 Ctr', — Rüböl matt und etwas niedriger. — Spiritus Anfangs matt, dann bei grösserer Kauklust fest und höher.
Kreskhez, 15 Januar, 1 Uhr 39 HKinuten Nachmittags. (Tel.
Dep. des Staatu-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 66 Br. Frei-
w
199 Erledigter Steckbrief.
Der am 21. Dezember 1860 hinter den Maler Hermann Emil Louis Alexander Kor⸗ kow aus Berlin erlassene Steckbrief ist erledigt.
funden.
Seffentlicher w durch deren Ergreifung seine Erledigung ge⸗— Thaler ist dem Eigenthüͤmer abhanden ge⸗
Potsdam, den 9. Januar 1861,
hartzer Stamm- Aetien Soz Br. Obersehlesische Aectien Litt. G 121 Er.; do. Litt. B. 110 Br. Obersehlesische Prioritäts- Ob 6 Litt. D., 4proz., 86 Br.; do. Litt. F-, 4 proz., 837 Br.; do. Fatt. E. iprez. iI. Br. Hoselẽ Oderberger Stan- Aeisen 33. C. Rie- Brieger Actien — Oppeln-Tarnowitzer Stamm- Actien 3) Br. Preus- sische 5proz. Anleihe von 1859 104756 6
SBiritus pr. 300 pCt. Tralles M Ghlr. bez. u. Br. Weizen, weisser 5 — 96 Sgr., gelber 75 ga Sgr. Koggen 57 64 Sgr. Gerste 40-58 8Sgr. Hafer 238 34 8gr.!
Die Börse war flau und die Course rückgängig.
sgettim, 16. Januar, 1 Uhr 465 Minut' Nacamittags. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Weizen S1 —– 8335, Frühjahr 85 5 - S5, S3 -= S5pfd. S3 bez. Roggen 463, Frühjahr 477 bez., Mai- Juni 48 Br., Juni- Juli 453 6. Rüböl, Januar - Februar 115 bez, April — Mai 113 bez. u. Gld., 4 Br., September - Oktober 12 Br. Spiritus 205 — 3, Januar 20 ber, Erühjar 218 Br., A G., Mai- Juni 214, Juni-Jquli 21 6.
KEgnraharg, 15. Januar, Nachmittags 2 Uhr 54 Minuten. Börse fest.
Sehluss - Course: Oesterr. Kredit- Actien 503. Vereinsbank 98. Norddentsehe Bank 79. National - Anleihe 185 G. 3proꝝ. Spanier 45. pro. Spanier 39 Br. Stieglitz. de 1855 — Diseont 3
Londen lang 13 Mk. 1 Sh. not.. 13 Mk. 2 8h. ber. kurz 13 Mk. Sh. 4 not., 1 Mk 47 Sk. bez. Wien 116 dam 3590.
Getreidemzar kt. Weiren loco und ab auswärts zu letzten Prei- sen zu haben. Roggen loco und ab Ostsee unverändert und stille Oel 253, Frühjahr 253. RKaflsre fest, ruhig.
FEamkHa Fer- a. E., 15. Januar, Nachmittags 2 Uhr 33 Min. Oesterreichische Effekten eiwas fester, medio Abrechnung leicht von statten.
Schluss - Course: Kass enscheine 1054.
London Amster-
Neueste preussische Anleihe 113. Preussische Ludwigshafen-Bexbach 1253. Berliner Wechsel 105. Hamburger Wechsel 83. Londoner Wechsel 1173. Pariser Weehsch gaäß. Wiener Wechsel 75. Darmstädter Bank- Xetien 166. Darmstädter Lettelbank 234. Aeiniuger Kredit- Aectien 62. Luxem- burger Kredithank 78z. Zxroz. Spanier M. proz. Spanier 40. Spanische Kreditbank von Pereira 460. Spanische Kreditbank von Rothschild 475. Kurhessische Loose 443. Badische Loose 52. proz. Metalliques 393. 41proz. Metalliques 347. 1854er Loose 555. Gesterreichisches National- Anlchen 473. Oesterreichisch französische Staats — Eisenbahn- Actien 223. Oesterreichische BankE-Antheile 565. Oesterreichische Kredit-Aetien 1193. Oesterreichischeè Elisabeth - Bahn 1175. Khein - Nahe - Bahn 253. aint - Ludwigshafen Lit. A. — do. Lit. G. ME. Neueste österreichische Anleihe 55.
Wien, 16. Januar, Nittags 42 Uhr 30 Minuten. Bur.) Animirt und beliebt.
proz. Metalliques 62.25 4 proz. Metalliques 52 25. Bank- Actien 137. Nordbahn 268 20. 1854er . 383.59. National- Anlehez 74 00. Ztaats Eisen hahn Aetien Certißkate 287 (09. Credit - Actien 155 60. Londen fag. 809 Hamburg 113.25 Paris 59 50. gold — EKliszberh- bahn 183 90. Lombardische Eisenbahn 185.09. Kreditloose 108.55. 860er Loose 82 00.
Arannꝶtercderma, 15. Januar, Nachmittags 4 Uhr. Bur. Stile Börse.
Der Cours der 3proz. Rente aus Paris von Mittags 1 Uhr war 67.10, von 135 Uhr 67.05, der des Credit mobilier 647.56 gemeldet.
proz. österreichische Natiena! - Anleihe 453. 5proz. AMetalliques Lit. B. 613. 5proz. Metalliques 38 3. 23prox. Metalligues 2124. 1proꝛ. Spanier 407. Zoroz. Spanier 477 5proz. Russen — 5proz. Stieglitz de 1855 945. Londoner Wechsel, Furz 11 775. Hamburger Wech- sel 35 Br. Holländische Iategrale 63
Ea gegn cd rz, 15. Januar, Nachmittags 3 Uhr.
(Wolff's Tel.
(Wolst's Tel.
(Wolffs Tel Bur.)
Consols 91. 1proz. Spanier 409. Mexikaner 203. Sardinier 813. 5proꝛz.
Russen 193. 45prez. Russen 92.
Hamburg 3 Monat 13 Mk. 77 Sh. Wien 15 FI. 55 EKr.
iwer Feel. 15. Januar, dittags 12 Uhr. (Wolsf's Tel. Bur.) Baumwolle: 15,900 Ballen zu vollea Preisen verkauft.
Eananris, 15. Januar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Bei Begehr eröstnete die 3pron. zu 6730, stieg auf 67 35, fiel, als viel- fache Gerüchte an der Börse eirkulirten, auf 57. 00 und schloss matt zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr waren 92 gemeldet.
Sehluss-Course: 3proz. Rente 67 05. 4 proz Rente g6 50. Zproz. Spanier — proz. Spanier 405. Oesterreickiche Staats- Eisenbahn- Aetien 462. Oesterreich. Credit-Actien — . Credit-mobilier-Actien 642.
Anzeiger.
kommen. . 4 . Auf den Antrag desselben und mit Bezug auf §. 20 der Statuten unserer Gesellschaft fordern
Königliches Stadtgericht, 1782 Abtheilung für Untersuchungssachen,
sommission II. für Voruntersuchungen.
101 Steckbrief⸗Erledigung. 2
Der unterm 12. Juni 1860 hinter den Con⸗ ditor und Bäckergesellen Robert Herrmann Branko und den Buchbindergesellen Johann Karl Ernst Dewner erlassene Steckbrief hat
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. Berlin, den 14. Januar 1861. 2
Cöln-Mindener Eisenbahn.
E Die 4 ige Prioritäts⸗Obligation unserer Ge⸗ sellschaft — IV. Emission — Nr. 3686 à 1000
wir den gegenwärtigen Inhaber dieser Obliga⸗ tion hierdurch auf, dieselbe an uns einzuliefern, oder seine Rechte daran geltend zu machen, wi⸗ drigenfalls wir die Mortifizirung derselben bei dem hiesigen Königlichen Landgerichte beantra— gen und, sobald diese erfolgt sein wird, dem Eigenthümer eine neue Obligation an Stelle der verloren gegangenen ausfertigen werden,. Cöln, den 14. September 1860.
Die Direction.
6
— 6 —