1861 / 20 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Staats -- Eisenbahn- Actien 223. Oesterreiebische Kredit- Actien 118.

Bur.)

de 1855 94.

Silber 61.

Oesterreichische Bank -Antheile 550 Oesterreichische Elisabeth - Bahn 1168. Rhein- Nahe - Ban 253. Mainz-Ludwigshafen Lit. A. —. do. Lit. C. 93. Keueste österreichische Anleihe 54.

Amntercdema, 16. Januar, Nachmittags 4 Uhr. (Wolffs Tel.

Der Cours der 3proz. Rente aus Paris von MWittags 1 Uhr war 67.35, von 15 Uhr 67.05, der des Credit mobilier 660 gemeldet. .

Sproz. 5sterreiebisehe Natiena! - Anleihe 45155. 5proz. MWetalliques Lit. B. 607. 5prez. Metalliques 385. 2Iproz. Metalliques 21 . 1pro Spanier 4047. 3proz. Spanier 4777 5proz. Russen —. 5proz. Stieglitz exikaner 205. Holsändische Iategrale 63 35.

Getreidemarkt. Weizen stille. Roggen beinahe unverändert, ziemlieh lebhaft; in Terminen einen Gulden niedriger. Raps, Septem- ber-Oktober 135. Rüböl, Mai 413, Herbst 423.

Eomctam, 16. Januar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.)

136

tro ffen.

1proꝛ. Freitage umgesetzt.

sehr fester Haltung

Spanier 477. 1proz.

Getreidemarkt. verändert wie am vergangenen Montage.

Eivernogl, 16. Januar, Hittags 12 Uhr. (Wolfes Tel. Bur.) Baum wolle: 20, 000 Ballen zu volles Preisen wie am vergangenen

Faris, 165. Januar, Nachmittags 3 Uhr. Die 3proz. eröffnete zu 67.05, stieg auf 6740 und sehloss in und sebr belebt zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr waren gliz gemeldet.

Sehluss - Course: 3proz. Rente 67. 35. 4öpror, Rente 965 99. 3proz. panier 40. Aetien 470. Oesterreich. Credit-Actien —.

Conzols gi5. 1pro2. Spanier 409. Mexikaner 207. Sardinier 83.

oproꝛ. Russen 103. proz. Russen 92. Die Dampfer - Borussia und Jura. sind aus New- Vork einge-

In Getreide beschränktes Gesebäft; Preise un-

Wolff n Tel. Bur.)

Oesterrcichieche Staats- Eisenbahn- Credit-mobilier-Actien 660.

Oeffentlicher Anzeiger.

111 250 Thaler Belohnung.

Bei dem am 15. Januar E.ͥ, Abends 7 Uhr, von dem hiesigen Hof⸗Postamte abgelassenen Trans⸗ porte nach dem Anhalter Bahnhofe hierselbst find

1 Sad mit Geldbriefbeuteln für den Leipziger

resp. Frankfurt a. M. Cours bestimmt, fo wie

2 Werthstücke zu je 900 Fl.

im Gesammtwerthe von 20, 000 Thlr., gestohlen worden.

Demjenigen, welcher die gestohlenen Gegen— stände im hiesigen Hof-Postamte abliefert öder solche herbeischafft, wird obige Belohnung zu— gesichert.

Berlin, den 16. Januar 1861.

Der Ober⸗Post⸗Direktor. Schulze.

111 Bekanntmachung.

Mit Bezug auf die vorstehende Bekanntmachung wird darauf hingewiesen, daß die Diebe mög⸗ licher Weise von hier sich entfernt haben könn— ten. Es werden daher die auswärtigen Polizei⸗ Behörden ersucht, dem Gegenstande ihre Auf⸗ merksamkeit zuzuwenden.

Berlin, den 16. Januar 1861.

Der Ober⸗Post⸗Direktor. Schulze.

111] 25 Thaler Belohnung.

Es sollen gestern Abend zwischen und 8 Uhr eine oder zwei Personen mit einem ca. 4 Scheffel großen, grauen Sacke und zwei kleineren Pake— ten gestohlenen Gutes in einer Droschke gefah⸗ ren sein.

Obige Belohnung demjenigen, welcher beide Personen dem Kriminal-Kommissarius Rocken— stein, Molkenmarkt Nr. 1, Zimmer Nr. 22, so nachweist, daß die Ermittlüng und Herbeischaf— fung des gestohlenen Gutes ermöglicht wird.

Berlin, den 16. Januar 1861.

Der Ober⸗Post⸗Direktor. Schulze.

112 Bekannt m ach ung.

Die Absender von Geldsendungen, welche am 15. d. M. zu dem Post-Transporte des Abend Schnellzuges der Anhaltischen Eisenbahn bei dem Hof⸗Post⸗Amte hierselbst eingeliefert worden sind, werden aufgefordert, möglichst bald dem Hof⸗ Post⸗Amte, Abtheilung II. (im dritten Hofe des Postgebäudes, Thüre Nr. 19, parterre) mitzu⸗ theilen, aus welchen Geldsorten die, nach Werth, Adressaten und Bestimmungsort zu bezeichnen⸗ den, Sendungen bestanden haben.

Berlin, den 16. Januar 1861.

Der Ober⸗Post⸗Direktor. Schu l ze.

104 8 r

Der Webergeselle Carl Friedrich Adolph Haspel, am 18. April 1841 geboren, ist durch das rechtskräftig gewordene Erkenntniß des un⸗ terzeichneten Gerichts vom 1. Qktober 1860 wegen Beleidigung und Verleumdung eines öffentlichen Beamten in Beziehung auf seinen Beruf zu e. vierzehntäͤgigen Gefängnißstrafe verurtheilt worden.

Derselbe hat sich im September b. J. hier⸗ selbst Prinzen⸗Allee Nr. 7 und Gollnowstraße Nr. 40 aufgehalten, jedoch im Oftober b. 2 vor Vollstreckung der Strafe von bier entfernt und ist sein gegenwärtiger Aufenthalt nicht bekannt.

Alle Civil⸗ und Militair-Behörden werden dienstergebenst ersucht, auf den 2c. Haspel zu bigiliren, ihn im Betretungsfalle verhaften und an die nächste Gerichtsbehoͤrde, welche hierdurch vorbehaltlich besonderer Requisition, um borlãufige Vollstreckung der vierzehntägigen Gefängnißstrafe ersucht wird, abliefern, auch Mittheilung davon sofort hierher zu den Untersuchungsakten Nr. 461 de 1860 gelangen zu lassen.

Es wird ungesäumte Erstattung der dadurch verursachten Kosten zugesichert.

Berlin, den 29. Dezember 1860.

Königliches Kreisgericht. J. (Kriminal-) Abtheilung:

100 Erneuerter Steckbrief.

Der Handlungsgehülfe Isidor Gottschalk aus Cottbus ist in der gegen ihn geführten fiskalischen Untersuchung durch das rechtskräf⸗ tige Erkenntniß des Königlichen Ober-Landes—⸗ Gerichts zu Frankfurt a. O. vom 4. August 1848 wegen Gewerbesteuer-Contravention im Unvermögensfalle zu einer sechswöchigen Ge— fängnißstrafe verurtheit worden. Da die Strafe wegen Unbekanntschaft mit dem Auf⸗ enthalte des Gottschalñk bisher nicht hat voll— streckt werden können, so werden alle resp. Be⸗ hörden ersucht, sobald ihnen der Aufenthalt des Goxttschalßk bekannt wird, der nächsten Gerichts⸗ behörde davon Anzeige zu machen, welche ersucht wird, die Geldstrafe von dem 26 Gottsch alk einzuziehen, event. die Gesängnißstrafe an ihm zu vollstrecken und uns davon Nachricht zu geben.

Sorau, den 11. Januar 1861.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

1195! Steckbriefs-Erledigung.

Der hinter den Tuchmachergesellen Stegler aus Finsterwalde in Nr. 294 pro 1860 erlassene Steckbrief ist erledigt.

Forst, den 9. Januar 1861.

Königliche Kreisgerichts⸗-Deputation. Kommissarius für Uebertretungen.

106 Oeffentliche Vorladung. Ad V. Nro. 344.

Auf den Antrag des Staatsanwalts ist wegen Verlassens der Koͤniglichen Lande ohne Erlaub— niß und in der Abficht, sich dadurch dem Ein— tritt in den Dienst des stehenden Heeres zu ent— ziehen, gegen folgende Personen:

1) den Arbeitsmann Adolph Schimmel

aus Dembogura Abbau,

2) den Knecht Franz Kempf aus Jablowo, auf Grund des §. 110 des Strafgesetzbüches die Untersuchung eingeleitet.

Zur Verantwortung der gedachten Personen, so wie zur offentlichen mündlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin auf den 12. Aprik d. J, um 11 Uhr Vormittag, im Sitzungs⸗ saale unseres Geschäftshauses anberaumt, zu wel.

chem die oben bezeichneten Personen unter der Verwarnung vorgeladen werden, daß im Falle ihres Ausbleibens mit der Untersuchung und Entscheidung der Sache in contumaciam derfah⸗ ren werden wird.

Dieselben haben die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel über ganz bestimmt an⸗ zuführende Thatsachen im Termin mit zur Stelle zu bringen oder uns solche so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.

Schubin. den 9. Januar 1861.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Nürnberg, den 3. Januar 1861.

109 Ediktalladung.

Vom

Königlichen Bezirks-Gericht Nürnberg

als Einzelrichteramt ergeht anden im Jahre 1789 in Nürnberg gebornen Nikolaus Wolfgang Schleizer oder auch Rikolaus b. Schlözer, welcher in den Jünglings⸗ Jahren sich nach Rußland als Kaufmann begeben hat, und seit dem Jahre 1828 über sein Leben und Aufenthalt nichts mehr hören ließ, hiemit so wie an dessen rechtmäßige Nachkommen, die ge⸗ richtliche Aufforderung binnen . sechs Mongten von heute an bei diesseitigem Gerichte entweder in Person oder durch Bevollmächtigte zu erscheinen, und dessen bäterliches Vermögen ad 388 Fl. nebst Zinsen in Empfang zu nehmen, widrigenfalls derselbe für todt und descendenzlos erklärt und dessen depo⸗ nirtes Vermögen an dessen nächste Intestaterben ohne Caution hinausgegeben werden wird. Der Königl. Direktor. Einzelrichter. Frhr. von Treue. Iberl.

711 Bekanntmachung.

Es wird hierdurch zur öffentlichen stenntniß gebracht, daß nach höherer Bestimmung von Be⸗ ginn des laufenden Jahres ab bei der Versen⸗ dung der auf dem Königlichen Steinsalzbergwerk zu Staßfurt gewonnenen sogenannten Abraum— salze, welche noch nicht 25 Prozent Kochsalz ent⸗ halten, aber sich wegen ihres hohen Gehaltes von Kali vorzugsweise zur Verwendung für chemische Fabriken und für Landwirthe als Düngesalz eignen, jede Kontrole der inländischen Steuerbehörde, gleichviel ob die Sendung nach dem Inlande oder Auslande gerichtet ist, weg⸗ fällt, und es nur erforderlich ist, daß in dem Frachtscheine die Salze als „Abraumsalze von höchstens 25 pCt. Kochsalzgehalt“ von der Berg⸗ und Salinen⸗-Inspection zu Staßfurt bezeichnet werden.

Der Preis dieses Abraumsalzes ist für das

Jahr 1861 zu 6 Sgr. pro Centner loco Salz⸗

werk Staßfurt exkl. Verpackung festgesetzt, und sind Bestellungen an die dortige Königliche Berg⸗ und Salinen⸗-Inspection zu richten. Halle, den 7. Januar 1861. Königlich preußisches Ober⸗Berg⸗Amt für Sachsen und Thüringen.

1071 Bekanntmachung. ö

Die der hiesigen Stadtkommune zugehörige altstädtische Großgarnfischerei soll auf 6 Jahre, von Jacobi 1861 ab, anderweit verpachtet werden.

Es ist deshalb ein Licitations-Termin auf den 16. Februar er., Vormittags 6 * zu Rathhause vor dem Stadtsyndikus Spitta anberaumt, zu welchem wir Pachtlustige hier— durch mit dem Bemerken einladen, daß die Pacht— bedingungen auf unserer Negistratur eingesehen werden können. .

Brandenburg, den 9. Januar 1861. Der Magistrat.

Bekanntmachung.

Die Restauration auf dem Bahnhofe der Ost⸗ bahn Eydtkuhnen soll bom 1. April e. ab auf unbestimmte Zeit verpachtet werden. Pachtlustige mögen ihre Offerten unter Beifügung von At⸗ testen über Qualification und Führung bis zu dem auf . den 20. Februar d. J., Mittags 12 Uhr, in unserm Geschäftslokale auf dem hiesigen Bahn⸗— hofe anstehenden Termine, franko, versiegelt und mit der Aufschrift: ;

„Offerte auf Pachtung der Bahnhofs Restau⸗ ration Eydtkuhnen“ . versehen, an die unterzeichnete Direction ein⸗

reichen.

i Oeffnung der Offerten erfolgt am Ter⸗ minstage zur bezeichneten Stunde in Gegenwart der etwa erscheinenden Submittenten. ;

Die Submissionsbedingungen liegen in unserm Central-Büreau zur Einsicht offen, werden auch auf portofreie, an unsern Büreau Vorsteher Lakomi hierselbst zu richtende Anträge gegen 5 Sgr. Kopialien mitgetheilt.

Bromberg, den 11. Januar 1861.

Königliche Direction der Ostbahn.

Cohn, Kreft der, Eisenbahn,

Betriebs⸗-EinnahmeproDezember 1860.

z r Thlr. 8,036 Personenverkehr . 6

Güterverkehr ö 40 . 695

1

Extraordinarien ....

gegen Dezember 1859: Personenverkehr

Extraordinarien

Summa Thlr. 13, 71 7,519

k . .

Ueber haupt im Jahr 1860

* 1

Summa Thlr. 12,872

Thlr. 179,429 1859 „165.638

Cöln, den 15. Januar 1861. Ge wire tin nn der Rheinischen Eisenbahn-⸗Gesellschaft.

956

3

Cöln-Mindener Eisenbahn.

Die 45prozentige Prioritäts-Obligation unse—⸗ rer Ke be, III. Emission Litt. B. 2.

mithin plus Thlr. 4,191

137 Auf den Antrag desselben und mit Bezug auf hiefigen Königlichen Landgerichte beantragen, und §. 20 der Statuten unserer Gesellschaft fordern sobald diese erfolgt sein wird, dem Eigenthümer wir den gegenwärtigen Inhaber dieser Obligation eine neue Obligation an Stelle der verloren hierdurch auf, dieselbe an uns einzuliefern, oder gegangenen ausfertigen werden. seine Rechte daran geltend zu machen, widrigen⸗ Cöln, den 11. Mai 18609. falls wir die Mortifizirung derselben bei dem Die Direction.

Betrieb s-Einnahmen der Aachen-⸗-Düsseldorfer Eisenbahn. Extraord. :

bis Ende

für Personen: Güter: Summa: Dezember: 1860 im Dezember 15,516 thl. 25,154 thl. 431 thl. 471I0t thl. 544, 826 thl.

1359 . 14,499 , w 15122 49, 143 , 515,913 also 1860 mehr 1, M7 thl. mehr 2,082 thl. wenig. 5, 141 thl. weniger TU thl. mehr W,. gls thi. Aachen, den 11. Januar 1861. . Königliche Direction der Aachen-⸗Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn.

*

Betriebs-Einnahmen der Ruhrort-CLrefeld Kreis Gladbacher e,, ;

ür Personen: Güter: Extraord.: Summa: Dezember: 1860 im . 6.574 thl. 22, 322 thl. 6,540 thl. 35,436 thl. 345, 729 thl.

1859 . 6 20492, 10415 31686 ö 320,036 also 1860 weniger 247 thl. mehr 1,830 thl. wenig. 3,833 thl. weniger 250 thl. mehr B Bäönhl. Aachen, den 11. Januar 1861. . . Königliche Direction der Aachen⸗-Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn.

i Rheinische Eisenbahn. Betriebs-Einnahme pro Dezember 1860. ; Personen⸗Verkehr Güter⸗Verkehr ( Extraordinaria Personen Verkehr

Cöln⸗Herbesthal:

Güter · Verkehr

Cöln⸗Bingen: 6 Extraordinaria

Gegen Dezember 1859: h Personen⸗Verkehr Cöln⸗(Herbesthal: e n, (Personen⸗Verkehr

CölnCoblenzBingen Güter ⸗Verkehr Extraordinaria

140,458 Thir.

Ueber haupt:

J. 1.092, 53a Thitr.

Cöln⸗Herbesthal 1860 6

. ; i Tm.

1,0756 53g Me I Tir Fos M Tft

Mithin plus

Cöln-Bingen 1869 „Coblenz 1859

Mithin plus Im Ganzen plus

öln, den 15. Januar 1861. Cöͤln, den 4 Die Direction.

lios Warschau⸗Wiener Eisenbahn. . unrevidirt. revidirt. 1860: 1859:

38,2066 N. S. 3535 Kop. 35, 107 R. S. „Güter⸗Verkehr 63h14 2 ö 53 1 Verschiedene Einnahmen 1 1 * z. in. Summa 123,977 R. S. I0 Rep. 120,501 R. S. Li me für das ganze Jahr . ain paß 1860 (unrebidirt): 1.340438 R. S. 15, Kop. 1859 (revidirt) . 1,124 606 , 87)

Einnahme pro Monat Dezember Aus dem Personen⸗Verkehr

Nr. 34,464 2 500 Thlr. ist dem Eigentbümer

abhanden gekommen. e

Mithin pro 1860 mehrt T dd , e , Foös.

Bekanntmachung

über das Erscheinen der stenographischen Berichte des Herrenhauses und des Hauses der Abgeordneten.

Bis heute den 17. Januar 1861 sind ausgegeben:

röffnungs⸗ bis 2. 8 8 h 5 ö bis 2. Sitzung des Hauses der Abgeordneten,

og og

Sitzung des Herrenhauses, zusammen 35 Bogen,