Staats - Eisenbahn- Aetien —. gestexrreiebisehe Kredit- Actien 118.
Lit. GC. RKeueste österreichische Anleihe 53. Wien, 19. Januar, Nittags 12 Uhr 30 Minuten. (Waolsf's Tel,
Bur.) Im Laufe der- Börse fester. 5proz. Metalliqgues 63.00
Actien 155 40. London 150. 50. Gold -.
Kreditloose 109.50. 1860er Loose &2 25.
Armasgterelema, 18. Jannar, Nachmittags 4 Uhr. (Wolffs Tel.
Bur.)
oproz. österreichische National! Anleihe 453. 5proz. Metalliques Lit. B. 606. Horoxz. Meialliques 38143. 2Ipror. Metalliques 21. 1prox.
J
Spanier 40. Zhroz. Spanier 471. proz. Russen 833. 5proz. Stieglitz de 1855 94a. Mexikaner 203. Hollandische Integrale . * en unverändert, Termine zwei Gulden niedriger. Raps, April 73, Herbst 733. Rüböl, Mai 41,
Getrei demarkt. Weizen stille. Ro Herbst 423.
HEonmclom, 18. Januar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Cenzols 5. 1 pro. Spanier 969 Mexikaner 21. Sardinier 81.
Sproꝛ. . 93. 44prez. Russen.
Die Dampfer - Fulton, Anglosaxon« und - 0Oneida- sind aus Ne-
Tork eingetroffen.
Getreid em arkt. Preise aller Getreidearten nominell.
Eäivwerhmeacl. 18. Januar, Mittags 12 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Baum wolle: 20,000 Ballen Umsatz. Preise
Freitage. Wochenumsatz 131, 5590 Ballen.
Earig, 18. Januar, Nachmittags 3 Uhr. Die Sp⸗ekulanten waren unentschlessen. Die Z3proz begann zu 67.25, el auf 67. 10, hob sich sodann auf 67. 20 und schloss unbelebt zu
diesem Course.
Sebluss- Course: 3proz. Rente 6720. 44proz. Rente 965 09. 3prox. ; Oesterreichiche Staats - Eisenbahn- Aetien 465. Oesterreieh, Credit-Actien 2509. Credit-mohilier-Actien 6651
Spanier —. 1proz. Spanier —.
Oesterreichische Bank- Antheile 561. i 8. Oesterreichische Elisabeth - Bahn 118. Rhein Nahe - Bahn 25. Mainz Ludwigshafen Lit. A. Gt, do,
. 4wpror. Metalliques 53 00. Bank- Aetien 730 exel. div. Nordbahn 211 00. 1854er Loose 82.0. National- An- lehen JI4. 30. Staats Eisenbahn- Actien - Certifikate 282. 00
Hambur
113. 50 Elisabethbahn 18200. mee,
ische Eisenbahn 186.00.
höher als vergangenen
182
Mittel P ö 91 Weise. redit-
Hari, s' h, Lesfing,
*
Hr. Schäffer.
Wolff . Tel. Bur.) Karlowa.
gebirge.
Seffentli
1 ..
Gegen die unverehelichte Friederike Wil⸗ helmine Auguste Kuppermann, 25 Jahr alt, aus Schmolde bei Frehenstein, Kreis Witt⸗ stock, ist die gerichtliche Haft wegen Diebstahls im zweiten Rückfalle aus §. 215 des Strafgesetz⸗ buchs beschlossen worden. Ihre Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil sie in ihrer bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, sie latitirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte der Kupper⸗ mann Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizei⸗Behörde An— zeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf die KLupperm ann zu vigiliren, sie im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihr sich borfindenden Gegenständen und Gel— dern mittelst Transports an die Königliche Stadt— voigtei⸗ Direction hierselbst abzullefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehr— lichen Behörden des Auslandes eine gleiche. Rechtswillfährigkeit bersichert.
Berlin, den 9. Januar 1861. Königliches Stadtgericht,
Abtheilung für Untersuchungs⸗-Sachen.
Deputation III. für Verbrechen und Verge hen
120 Seck b ret.
Der unten näher bezeichnete Nadlergese lle Adolph Simon, welcher zur Verbüßung der gegen ihn durch das rechtskräftige Urtel des unterzeichneten Gerichts vom 29. September v. J. . theils schweren, theils einfachen Dieb⸗ stahls erkannten einjährigen Gefängnißstrafe in der hiesigen Königlichen Stadtvoigtei detinirt war, ist am 20. Oktober v. J. bei Gelegenheit des Transportes nach dem Bureau der Königl. Kreis-Ersatz⸗ommission entwichen. Seine Wieder⸗ verhaftung hat bisher nicht ausgeführt werden
können, weil er hier nicht betro
ist, er latirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt.
Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Sim on Kenntniß hat, wird aufgefor— dert, davon der nächsten Gerichts- oder Poltzei⸗ Behörde Anzeige zu machen. .
Gleichzeitig werden alle Civil- und Militair— Behörden des In- und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Simon zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern
mittelst Transports an die Königliche Stadt—
voigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstan— denen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechts— willfährigkeit versichert.
Berlin, den 10. Januar 1861.
Königliches Stadtgericht.
Abtheilung für Untersuchungs⸗-Sachen.
Deputation III. für Verbrechen und Vergehen.
Signalement. Der ꝛc. Simon ist am 11. Juni 1836 in Berlin geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 2 Zoll 4 Strich groß, hat dunkelblonde Haare, dunkelbraune Augen, blonde Augenbrauen, schmal gerundetes Kinn, dicke Nase, großen Mund, dicke Lippen, ovale, ziemlich volle Gesichts⸗ bildung, gelbliche, leicht geröthete Gesichtsfarbe, bollständige Zähne, ist untersetzter Gestalt, spricht die deutsche Sprache, und hat als besondere Kennzeichen auf dem rechten Oberarme zwei, auf dem linken drei sechsergroße Pockennarben, auf dem Rücken und den Schultergelenken Schröpf— narben, Bekleidung. . Bei seiner Entweichung war der 2c, Simon bekleidet mit: einem graumelirten halbwollen Oberrock, blautuchenen Hosen, im Gurt oder Bund gezeichnet: ‚„Stadtvoigtei n, aar, nr Weste, schwarzseibenem Shlips mit Streifen, weißem Chemiset mit, Kragen, weißleinenem
Erstenmale: Der Goldbauer, Charlotte Birch⸗Pfeiffer. Besetzung: Willibald, Baron von H Berchtesgaden, Hr. Berndal. Inspektor zu Hallein, Hr. Baumeister. , Hr. Dessoir. adai Lindnerin, Wittwe, Frau Birch-Pfeiffer. eine Waise, Frl. Dahle end 1. Knecht im Golbhofe, Frau Adami, Hr. Woytasch. Hackenbräu, aver, der Hofschmied, Bastian Fernbacher, Cajetan, Bauern aus der Ramsau, Hr. Grug, Hr. A. Bethge, Hr. 9 Anton Kallmaier, genannt der Falken-Toni, Hr. J Kilian Brauner, Bauerbursche, Hr. Thomas. Bauern, Mädchen. Zeit: 18142. Ort: Die Ramsau, im bahrischen Hoch—
Kleine Preise. Der Billet⸗Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.
ffen worden Hemde, gezeichnet:
Königliche Schauspiele.
Dienstaz, 22. Janugr. Im Opexnhause, Ipbigenia in Tauris. Oper in 4 Abtheilungen zoͤsischen ühersetzt i Sander. Musik von Gluck. Prei se. ;
Im Schauspielhause. (1ste Abonnements⸗Vorstellung.) Nathan Dramatisches Gedicht in 5 Abtheilungen von G. E.
Kleine Preise.
Mittwoch, 23. Januar. In italienischer Sprache; Lucia von Lammermoor, Tragische Ope in 3 Akten mit Tanz. Mu Miß Lucia, als Gastrolle.
Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. (Ae Abonnements-Vorstellung. Zum Original-Schauspiel in 4 Akten, von
Im Opernhause. (te Vorstellung.
Veronica, seine Tochter,
oöbel,
ch er Auzeiger.
z „Stadtvoigtei“ und grau wollenen Socken, halblangen, ledernen Stiefeln.
121 Steckbriefs-Erledigung.
Der am 28. Dezember 1860 hinter den Schlosser⸗ gesellen Eduard Au gust Czorneck erlassene Steckbrief ist erledigt.
Potsdam, den 16. Januar 1861.
Der Stagts-Anwalt.
2344
Es ist auf Amortisation des angeblich abhan⸗ den gekommenen, von L. Neitsch ausgestellten Sola⸗Wechsels d d. Berlin, den 31. Januar 1858, Inhalts dessen der Aussteller sich ver⸗ pflichtet, am 1. Abril 1858 an die Ordre des Restaurateurs G. Kluckow hier und allen Orten
die Summe von 399 Thlr. 29 Sgr. 6 Pf. zu
zahlen und welcher mit dem Giro „Ohne Gewährleistung G. Kluckow“ versehen ist, angetragen worden.
Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird daher hierdurch aufgefordert, denselben binnen 3 Monaten, spätestens aber in dem auf
den 16. März 1861, Vormittags 115 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude Jüdenstraße Nr. 58, Portal III., Zimmer 11, vor dem Herrn Stadt⸗ gerichtsrath Grieben anberaumten Termine vor⸗ zulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos er⸗ klärt werden wird.
Berlin, den 26. November 1860.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Deputation für Kredit- ꝛc. und Nachlaßsachen.
2444) Oeffentliche Vorladung.
Der Buchhalter Eduard Kubasch hierselbst hat gegen den Amtmann Friedrich Eduard Hecht, zuletzt in Lyck wohnhaft, aus dem Wechsel vom 21. Juni 1860 wegen des darin verschriebenen Betrages von 230 Thaler nebst 6 pCt. Zinsen
(Iste Verstellung.) aus dem Fran⸗
) mmermo⸗ ** sik von Donizetti. (Signora Brunetti:
ellkron, Landrichter zu Wolfgang Kirchheimer, Salinen⸗ Ruppert, genannt der Frau Formes. Afra Leuthalerin, Walli, Wirthschafterin, Marcus, Zacharias, der
seit dem 2. Oktober 1860, so wie 2Thir. 20 Sgr. Protestkosten und 3 pCt. Provision, Klage er— hoben. Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Amtmanns Friedrich Eduard Hecht unbekannt ist, so wird Letzterer hierdurch aufgefordert, in dem zur Klagebeant⸗ wortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache ᷣ
auf den 26. März 1861, Vormittags
11Uuhr,
vor der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation im Stadtgerichts⸗Gebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Rr. 46, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkun— den im Originale einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, leine Rücksicht mehr genommen werden kann.
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf Antrag des Klä— gers für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen Beklagten ausgesprochen werden.
Berlin, den 17. Dezember 1860.
Königliches Stadtgericht,
Abtheilung für Civilsachen, Prozeß⸗Deputation II.
123 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Memel. Erste Abtheilung. Memel, den 16. Januar 1861, Mittags 15 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Jo—
hann Friedrich Scharffetter zu Memel ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der
Zahlungs-Einstellung auf den 6. Januar 1861
festgesetzt worden. . Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Schultz hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf— gefordert, in dem auf den 31. Januar e., Vormittags 10 U h V.
vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Hilde⸗
brandt im Audienz-Zimmer des unterzeichneten Kreisgerichts anberaumten Termin ihre Erklä— rungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Perwalters oder die Bestellung eines an⸗ deren einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche bon dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besfitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, pvielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 1. März e. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse
Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkurs⸗
masse abzuliefern. Pfand⸗Juhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Befitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An— sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum
1. März e. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnaͤchst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 14. März e., Vormittags 11Uhr, vor dem Kommisscar Herrn Kreisrichter Hilde⸗ brandt im Audienz⸗Zimmer zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls
; 153 mit der Verhandlung Über den Akkord verfahren werden.
Wer seine er , nreicht, hat selben ünd ihter Antagen bei⸗
eine Abschrift der
zufügen. ; Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtshezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be— rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be⸗ stellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justizräthe Bock, Toobe, Holtzendorff, Rechts⸗ anwalt Wohlgebohren in Memel und Lau in Proekuls zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Memel, den 16. Januar 1861.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
122 Bekanntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen des Schneider⸗ meisters und Kleiderhändlers Julius Kampe hier ist durch Vertheilung der Masse beendet und der Gemeinschuldner für entschuldbar erachtet worden.
Halle a. S., am 11. Januar 1861.
Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
141 Bekanntmachung. Zufolge höheren Auftrags soll die Ehaussee⸗ geld⸗Hebestelle zu Zuͤtzen auf der Berlin⸗Stettiner Kunststraße, zwischen Angermünde und Schwedt belegen, vom 1. April k. J. ab anderweit in Pacht gegeben werden. . Wir haben hierzu einen Licitationstermin auf den 4. Februar, Vormittags 10 Uhr, in unserem Amtslokale hierselbst anberaumt. Die Pachtbedingungen liegen bei uns und dem Steuer-Amte zu Schwedt während der Dienst⸗ stunden zur Einsicht aus, und wird hierbei noch bemerkt, daß nur dispositionsfähige Personen, welche vorher 100 Thlr. baar oder in annehm⸗ baren Staatsspapieren nach dem Courswerthe bei uns deponiren, zum Bieten werden zugelassen werden. Neustadt⸗Ew., den 29. Dezember 1860. Königl. Haupt-Steuer⸗-Amt.
1241 Bekanntmachung.
Es soll den 21. Februar d. J. in dem Wasmuthschen Gasthofe hierselbst nachstehend es Holz aus der Oberförsterei Regenthin:
Jagen 113 190 Stück Eichen, 1 n, 165 89 . o 1865 100 „ Tichen, ; 100 Fieferh. 113. 118.) cr. 150 Klafter Eichen Böktcher⸗ 128. 155. Nutzholz zu 2“ 6 bis 3 4“ 182. 186.) Schnittlängen bei freier Konkurrenz im Wege der Licitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage, Vormittags um 9 Uhr, hiermit eingeladen werden.
Regenthin, 15 Januar 1861.
Der Oberförster. Schultz.
*
126 Bekanntmachung. Die im Weihnachts-Termin 1869 fällig ge⸗ wordenen Zinsen, sowohl der 4- als auch der Zöprozentigen Großherzoglich posenschen Pfand⸗ briefe werden gegen Einlieferung der betreffenden Coupons und deren Specificationen vom 1. bis 16. Februar d. J, die Sonntage ausgenommen, in den Vormittagsstunden von 9 — 12 Uhr in Berlin durch den unterzeichneten Agenten in sei⸗ ner Wohnung, wo auch die Schemata zu den Coupons⸗-Specificationen unentgeltlich zu haben sind, und in Breslau durch den Schlesischen Bank⸗Verein ausgezahlt.
ö Rach dem I6. Februar wird die Zinsenzaß= lung geschlofsen, und konnen die nicht 1
w. erst im Johannis Termin 1861 gesahlt werden. ö 1.
Berlin, den 18. Januar 1386.
F. Mart. Magnus, Behrenstr. 46.
4 Bank des Berliner Kassen⸗ Vereins. Die Herren Actionaire der Bank des Ber⸗ liner Kassen⸗Vereins werden in Gemäßheit des
S§. 47 der Statuten zu der auf
Mittwoch, den 20. Fe⸗ bruar c., Nachmittags 55 Uhr, Platz an der Bau⸗Akademtie Rr. 3, eine Treppe hoch, stattfindenden General-Versammlung hlerburch eingeladen. Berlin, den 15. Januar 1861. Der Verwaltungsrath der Bank des Berliner Kassen⸗-Vereins. Men dels sohn, Vorfitzender.
3 Fhoeniꝶx, Actien⸗Gesellschaft für Bergbau und SHüttenbetrieb.
Hiermit berufen wir eine außerordentliche
General⸗Versammlung ; . auf Montag, den 18. Februar 1861. Vormittags 11 Uhr, in un ferm SGeschäftslokale hierselbst. . Diese Versammlung hat nach Art. 47 des jetzt geltenden Statuts die zehn Mitglieder zu wählen, aus welchen der Administrationsrath künftig besteht. Wir machen auf Art. 27 des Statuts auf⸗ merksam, und bemerken, daß nicht die früheren Actien der Gesellschaft, sondern nur die von der Direction ausgestellten Quittungsbogen über Actien Littera A, so wie die nach Bekannt⸗ machung der Direction vom 2. Januar 1861 ausgestellten Scheine über Actien HLittera B, zur Theilnahme an der General-Versammlung berech⸗ tigen. Es müssen aber diese Quittungsbogen und diese Scheine spätestens am 10. Februar 1861 deponirt werden und bis zur Beendigung der General⸗Versammlnng deponirt bleiben: bei der Direction des „Phoenix“ in Laar, oder „der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin,
dem A. Schaaffhausenschen Bankverein oder S. Oppenheim jun. & Cie. in Cöln, .
„Ed. Blount & Cie. in Paris,
„Ragelmackers & fils in Lüttich.
Gegen die ertheilten Depotscheine werden von der Direction die Eintrittskarten an die zur Theilnahme an der General-Versammlung berech⸗ tigten Personen ausgegeben. 6.
Laar bei Ruhrort, den 8. Januar 1861.
Die frühere Direction, transitorisch als Administrations⸗ rath fungirend.
is Actien⸗-Gesellschaft Prinz Leopold
—; zu Empel.
An Stelle des aus dem Verwaltungsrathe freiwillig ausgeschiedenen Herrn J. Dinnen⸗ dahl in Dülmen ist heute, in Gemäßheit des Art. 29 der Statuten, der Herr Died. van Aalst in Haag zum Vorstandsmitgliede erwählt worden.
Prinz Leopoldhütte, 9. Januar 1861.
Der Verwaltungsrath.
Bekanntmachung
über das Erscheinen der stenographischen Berichte des Herrenhauses und des Hanuses der Abgeordneten.
Bis heute den 19g. Januar 1861 sind ausgegeben: 25 Bogen der 1— 3. Sitzung des Herrenhaufes,
3 Boßen der 1 —4. Sitzung des Hauses der Abgeordneten,
zusammen 55 Bogen.