1861 / 23 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1 ö 65 General ⸗Lieutenant und Command 156 schem Wege s fort 11 U 0 M 1

15. „won Kleist, nach Bre und nandeur der ] höchstd in di ĩ ischem Wege sofort um hr 30 Minuten nach⸗ zu lessen: . Endlich wide ge ef 5. Ya eren, der General- . un Kompiand ite fn, r, weren Tluppentheile setze, daß sie nöthi stehende hulddolle Antwort erfolgt: 3 der ge ne be ene ö zur Neuwahl . 3 9 ase von Falkenstein, nach Steinen eur der bringen wurden. zur Vertheidigung dieser Fahnen e gent 96 den Vorstand des 8 uülfs vereins ar o te W nner.“ a 669 ö a, n, far n ne 8. On nch? enz der General-Lieutenant und Com ; Durch Allerhöchste Kabi g dar⸗ Se. Masestaͤt d ig ia 18k i ., . . Gu ads sg et ichs läutet lach de -d Inch . r gi . mandeur der ferner allen densentien . bom 1. Januar e tri niche , en i nn , für . ausge spiachengen Postztg.“ wie folgt: „Vril. än . 3 der General Lieutenant und Inspecte 1848 49 in Holstein ruppentheilen, welche die Feldzüg. war - pattiot chen. esinnungen und wünschen, Eie dieselben Wie hoher Bundes versanmlung in geneigter Erinnerung ruhen wird satzung un des fesiungen Haan n ndl hafen fe der Be⸗ bahrischen Pfalz und i und in Schleswig und v züge von maler Ihre jüngern Ftameraden Cerbreiten mögen. ,,, . ö i n n, n,. San seiim ,,, a en 186 g wn Wylin, den 18. Januar 1861. renzen den. Entwurf der Errichtung eines ständigen Bundesgerichts en Feldzuͤgen bereits 36 . en mitgemacht haben, . Auf Allerhöchsten Bef unter dem 28. April 1851 der Konferenz übergeben, letztere aber in der K bt lv, Stein ac z Schlußsitzung vom 15. Mai desselben Jahres diesen Entwurf der Bundes F versammlung zu weiterer Berathung zu überreichen beschlossen hatte, in . Bundestagsfitzung vom 8. Juli 1851 die Niedersetzung eines beson⸗ tren Bundestags- Uusschusses zur Bearheitung der hinfichtlich eines

von Bittenfeld, nach Mai Der General. Maj ns, . ‚— jor bon B . . J inneru j 3 earl tee ug . mit der Führung der 3. = , . das Band des Militgir-Ehrenzeich . nerab cht alot unt! ö . en vorschriftsmäͤßi Ehrenzeichens gade, von Weltzien, n ommandeur der 8. Infanterie⸗Bri⸗ mi schwarz, so wie an dem B smäßigen Quasten in Silber Cöln, 19. 3 Ter Gene e '. ach Bromberg, i⸗ mit zwei aufrecht übereinand ande oberhalb der beiden Qu . Bewegun des Eise Bu! Aus . ; jor und CEomin . Von dem G q teinan zrrstehenden Schm asten ewegung des ei obersten Bundesgerichts eingereichten Vorschläge, der vi dres Brigade, von der Trenck, nach K der 3. Infanterie, weit diese . gehoren zu 6 Metall. 214 coblenzer Pegels angestaut ss His Kommission beschlossen. Nicht minder ö. in * hirn, n . g, e . zerlin in Garnison stehen: 1 ppentheilen, inso⸗ ö. 20 Fuß coblenzer Pegels herab. schen ] 3. November 1859 ein Antrag der Großherzoglich badischen Ke. run aiser Alexander Garde, Grenadier ) die 3 Bataillon Hochwassers, welches durch die Durchläss ü dahin lantend; ö zrenadier-Regiments (Nr. 9), Bahndammes der Rheinischen . fach . der.. den betreffenden Ausschuß ver⸗ ö nlassen, die Berathungen über rrichtung eines Bundesgerichts sofort wieder aufzunehmen, dabei die in der angeschlossenen Denkschrift ent⸗ fen und daraufhin über

Der General⸗Major u Major und Commandeur der 2 f er 21. Infanterie 2) die 3 B 9 ; le Bataillone des Kai 2 Kaiser ser Franz Garde -Grenadier— Ruthen Länge ein Theil der Sicherheit des Ba ̃ haltenen Vorschläge der Prüfung zu unterwer Einrichtung, Zusammensetzung und Kompetenz des ständigen B ö gen Bundes⸗

Brigade, von W alther und C Der General⸗Ma; tone ck, nach Breslau t Brigade, Baron J . Commander er , gange. a,, (Nr. 2, 3) das Garde⸗Schü . Der General-Major und . . 21 Ge er gr , en, 3. . - . i andeur der 5. Infanterie—⸗ ö ler ten Befehl z iments. . ober den Betrie ZLdienst zu stören. fanterie.! Bataillone mit den Fahnen 2 . sich Deputationen jener ö gen Dammböschung üg einigen Tagen bew 3 erichts Vortra tatten“ . d. M. ebenfalls im Weißen . Sachsen. Dresden, 19. Januar. den am 8. 3 aber n Aus schusse zugewiesen, dieser Ausschuß verwittweten Königin Marie auch um zwei Mitglieder verstärkt. Endlich wurde ein in der 40. Sißzun krankheit. Das vom J7. Bezember 1859 don den Re serungen von Bayern, Königrei

st auf telegrap

men von der é Fenster . . Fenttern des Palais 8 Sr. Majestẽᷣ en kajestät des Königs General⸗Uebersicht des Friedensstandes des Bundes pon 1860 wurde zur Kenntniß genom—

ten auf und in di an in die Armee aus an d r er ; nee setzen, fande . ̃ . er ganzen Feierlichkeit Thei Herzen den lautesten Wiederh all fanden unverkennbar in Aller selben Se. ge rd exlichleit Theil. Als nach Beendi . ; r prinze 9 mit Ihrer Majestät ch Beendigung der— . h zen, der Kronprinzessin mit * * . Königin, dem Kron— « Standes Uebersichten Sohne, dem Prinzen Wil. men; auch auf Antrag ; . ; beschiuß vom 12. November 1835 dahin erläute . jenem Beschlusse estinmht liche Verordnung vom 18. Jan

Brigade, von Seelhorst, nach Stettin . Saale, und w Berlin, 21. J Fer essat! n een gn der großen Trep saestel ö . Janugr. Se. Majestẽ gan ajestät der König geruht . eppe, aufgestellt, und S . über das Befinden der e, s, , ,, , , , ,, . 2 , K . verliehenen Ritter⸗ des Königs beider Sicilien erg un ohe. or . Fahnenbänder klllerhöchstei uppentheile die den— . Exanthem verlor fich allmälig ganz, etwas Schlaf fand sich ein und Sachsen, Württemberg, Kurhessen, Großherzogthum Hessen, Nassau, Sachsen⸗ ,, . JI r , , ,, i n e ü kee. gung des von des Gr elpcke senior zu Berlin? man ener. rinzen Königlicher Hohei en. ö ruhiger war, so stehe ein baldiger Uebergang in Genesung zu J e, , nge, ; ; ̃ oßherzogs 8 Zerlin zur Anle⸗⸗ ur des 1. Bataill . Hoheit, als dem Som— . hoffen. „Hohe Bundes versammlung wolle den mit der Erörterung d ihm verliehenen Ritter . e , Königliche Hoheit ist dabei persönlich die 36 (Berlin 2 . * . h fete Ert 8. 6 ende gelt . Frage wegen Errichtung eines Bundesgerichts beauftragten . , ,,, e , ,, , ,, , ,, ,n, ,, Düsseldorf zur Anl 3356 Friedrich Rein! Hoheit die Kr . tajestaͤt die Königi . . a . . . hen, rung einer gemeinsamen Civil? und Kriminalgesetzßzebung wünß ns⸗ ihm verliehenen . des bi des Herzogs von Prinzen e n mn mit Höchstihrem 36 Ihre Königliche . da die Beputation noch über einige Punkte Bexicht zu erstatten werth und ausführbar sein werde, sich a . ö . . Nassau 4 Kreuzes vom Verdienst-Ord Hoheit Withelm, der ebenfalls währ hne, dem jungen . hat, so namentlich auch über einen heute bei F. 86 von der Regie⸗ in der ersten Sitzung vom 5. Januar 1866 gedachtem Aus . zu ertheilen Orden Adolphs vo gegenwärtig gewe während der gan 6 . y, . 8 n 3 gedachtem Ausschusse ebenfalls ; n hohen ö. sen war, und die ,, Feierlichkeit . rung beantt sten Zusatz, worin die Kempetenz des Ober / Eonsisto⸗ in,, an 2.2 ö ö ö . . g 1 28212 . rr ch . a3 3 z F ö x h 236 e r rd , e, . J J N icht amtlich ' . der Deputationen 3. noch Aijerhöchstsich durch die . FBessen. Kassel, 19. Januar, Seine Hobeit der Prinz fle hiegierung sich mit anderen hohen Regierungen in dem Wunsche zu

Pre t . . ven welchen zl erb ch b elbe einzelnen Offiziere und Sob⸗⸗— Friedrich Wilhelm won Hefen sind. gestern von Weimar ange— , der n ,,, n,, Kon rkg . . 20. Januar. Seine Majestät d nin r rte, ö zu lassen! wan jeden Einzelnen gnädige ( fommen' und im Schlosse Bellevue abgestiegen. Lösung finden möchten. ant here an, n, ,,, dienst in der Kap e, nachdem Allerhöchstdi . zetreff der Fahnenweil . . * e z . en sz Ber Königliche Gesandte ist daher angewiesen, den Ant llen:

(. elle des Köniali höchstdieselben dem Gottes— verden, daß S . ihe am 18ten . rankfurt a. M., 19. Januar, Die offizielle Mitthei⸗ , gewiesen, den Antrag zu stellen; den Vortrag 3. . Schlosses n r nern. unter dem ö der stönig um 12 . bemertt lung oer * ,, vom 17. 6 . das ö molle M . berehrlichen Ausschuß empfingen den Fürsten vo: . ers von Auerswald entgegen u h Hurrahruf der Trr r National-Hymne und bei entl xh ochstfich ; Die Sitzung eröffnete Präsidium mit der Anzeige daß die freie was die n 5 3 2 . Bericht rftattung in sbesondere i D 21. Januar. 6* , ,, d ö nd Re Fronte der . 6 zahlreich , n , Stadt Frankfurt den Sengtor Dr. Müller zu ihrem Bundestags⸗ Bend ge lt ie fn , n ef k . 1 bon . e n. e n , Hoheit des i . bon welchen aũf 1 Hefandken ernannt hᷓ er Nach Verlesung . erforder ichen Vol. Baden. Karis ruhe, 15. Ihn, Ihre Königlichen Wuͤklichen ö stabinets · Nathes . . . ,,, begaben, n ö Honneurs im Ganzen ö , sit . ,, u 8 der . de Großherzog und die Großherzogin haben ihre ur⸗ und empfingen den Leib er⸗RegierungsRathes Costenobl und des pagnie des n ras Palais zurukehrten, we er auf kurze Zeit und Sesammtstimm, dez wren , zgimitirte, warde deren sorängliche Absicht, nur etwa acht Tage in Berlin zu verweilen, Maje ta. Fer Car . der hoch eligen Kaisem ir. e entgegen aus est es, Isten Garde⸗Regiments zu s wo die pon der Leib⸗Com— Hint e n im Bundes-Archirze , Gleichzeilig wurde] dahin ausgedehnt, daß unsere höchsten Herrschaften erst am 19ten

ö rell. on Rußland stell skortirten 142 Fahnen und 8 Fuß vom Königlichen Schlosse ein Aofchiedsschreiben des bisherigen Bundestags -Gesandten, Shn— d. M. ihre Ruckrteise antreten werden. In Weimar und Gotha e ö . bereits in Nr. 20 und Nr. 21 gebr . bei dem Standbilde Friedri ö in in r es rf r, dikus Dr. Harnier, so wie der Entwurf eines Antwortschreibens wollen Ihre Königlichen Hoheiten kurze Besuche machen, an welch 1 stattgehabten militairischen e . rachten Nach⸗ . ab fand die Feierlichkeit 9. . Großen eingerückt waren hierauf vorgelegt, worin das lebhafte Bedauern der Bundes⸗ letzterem Ort sie die Frau Fürstin Marie von Leiningen antreffen 1 weihnng der J bei An⸗ ö Beginn und nach dem , ,, gemaͤß statt. Versammlung , . daß derselb. in Folge . 1 Karts , . e ; ergänzen: wir noch durch nachstehende , 2. 3 Feldprobst, ansistorial Ratl * schönen, von dem stell— angegriffen e csundhrit au, ihrem Kreise scheide⸗ Weil er . gaiern. Finchen Januar. Das Verordnungsbl.

chin üittheilungen) h wurde aus den Liedern 98 ath Thielen gehaltenen Weih— brachte Präsidium zur Kenntniß, daß Se. Majestaͤt der Kaiser des Kriegsministeriums enihaͤlt Sen solgenden Armee⸗-Befehl; hiesigen ann n 16ten d. M. hatten Se. Masestäͤ . . der erste, J 150 des Wilitair Gesang⸗ von Rußland den Geh. Rath Freiherrn v. Ungarn-Sternberg zum „München, den 16. Januar 1861. Das 6te Infanterie Regiment der Bilder f ichen Schlosse und zwar im ö der König im M Nachbem darauf der KN gesungen. 9⸗ außerordentlichen Gefandten und bevollmächtigten Minister bei vacant König Friedrich Wilhelm von Preußen führt von nun an er 6 erie, die Vorstellung der Offi a Saale und in ö dem Abbringen der F . erfolgt war, geruhten Se dem deutschen Bunde ernannt habe; nach Eröffnung und Verlesung den Namen des dermaligen Inhabers, Sr. Majestät des Königs her et, 9 und der spandauer . rp der hiesigen, 6st. . Garde-Corps im 6 s. der hiesigen Garnisen des überreichten Beglaubigungsschreiens wurde der Gesandte in Wilhelm JI. von Preußen.“ . Maximilian. 8. Lüder. n,, arine, der Institute, des d, e, gli der 6 aber auch die neuen . tcen Palais beizuwohnen, dem— dieser Eigenschaft anerkannt. Die Königlich hannoversche Desterreich. Wien, 18. Janugr. Der Oberlieutenant Bataigonen . der von den . so wie , n dengheéns. tz ö. der auswärtigen Regimenter Regierung ließ anzeigen daß sie den Stadt-Direktor Rasch in Graf Uerküll. von der General. Adiutantur Sr, Majestãt des deten Deputai mpfangnahme der verliehenen egimentern resp. Als ehr Infanterie-Bataillons 4 en von der Stamm-Compagnie Hannever zum zweien Bevollmächtigten bei den Konferenzen über Kaisers, welcher als Courier zu Ihrer Majestät der Kaiserin nach e e. . und endlich noch die der Fahnen ꝛc. entsen— ö ͤ zum Schluß der ganzen gebracht wurden, persönlich zu begleiten Einführung gleichen Maßes und Gewichtes ernanut habe. Madeira gesendet wurde, ist gestern Mittags hierher zurückgekehrt.

Ei . gers zu befehlen geruht zur Zeit nach Berlin etztgenannten Bataillons in . das Abbringen der Fahne des Von dem Gesandten der freien Städte wurde zur Kenntniß ge⸗ Er bringt die hocherfreuliche Nachricht, daß das Befinden Ihrer Corps e Gelegenheit von r. Majestat . Se. Majestat noch . Königliche Palais erfolgt war bracht, daß der von Hamburg und Bremen zu den besagten gon. Majestät sich fortwährend bessert. Die Witterung auf Madeira Ausdruck ö ( Ansprache gab den , m, an die Qfsizier⸗ ], linister zu richten und iter ifa . Worte an den Kriegs- feren en kommittirte Herr Repsold nunmehr auch von Lübeck bevoll-⸗ war herrlich, der Reujahrstag mit dem schönsten Junitage in en , ö. Se. Majestät der König und er Trauer lebhaften auf der ganzen Feier . über den . mächtigt worden sei. Namens der vereinigten Ausschüsse wurde Wien zu vergleichen. Der Geburtstag Ihrer Majestät und das scheiden des . Verlust empfinden, der die. auch die Armee Ihre Majestät die ööni zz ö über die Verfaffungs⸗Angelegenheit der Herzogthümer Holstein und Weihnachtsfest würden nach heimathlicher Sitte gefeiert. Der zeitig bon . Majestat herr e durch das Dahin— prinzessin mit dem jungen 6 Ihre Königliche Hoheit die Kron— Lauenburg Vortrag erstaktet; da die Abslimmuüng über die einstim⸗ Obersthofmeister Ihrer Majestät der Kaiferin, FMX. Graf Nobili, , . . . zasestät ausgesprochenen erh . hat. Die gleich⸗ hier anwesenden Prinzefsinnen ig Wilhelm, und die fan m n chen mig gestellten Anträge in drei Wochen erfolgen soll, so behält man hatte für die Weihnachtsfeier aus Laxenburg einen Fichtenbaum ertrauens, welches , enden und ehrenden es hohen Königlichen Hauses ah, sich vor, auf diese Angelegenheit bei der Schlußfassung ausführ⸗ mitgenommen der sich vortrefflich erhalten hat und zur Erinnerung

stdieselben für alle Ze⸗— ,,, licher einzugehen. Die von dem Militair⸗ Ausschusse vorgelegte an den Aufenthalt Ihrer Majestät auf Madeira im Garten der

heeres nach den von Allerhöchstderselden bewohnten Villa eingesetzt wurde. Die

sämmtlichen in Madeira weilenden Deutschen haben Ihrer Majestät

desselben Ausschusses der Bundes⸗ zum Geburtstage eine Adresse überreicht deren Lettern die öster—

rt, daß nicht nur reichischen Reichsfarben zeigten. (W. 3.)

. 20. Januar. Die „Wiener Zig; bringt folgende Kaiser⸗ udr 1861 über die Aufnahme

g von Konsuln (wie in der Aufenthalt aller und jeder bleibenden, mit einem . a oder öffentlichen Charakter bekleideten Agenten frem⸗ eines Anlehens ßig Millionen Gulden. Die Bündesfestungen unzuläͤssig sei. Na Voraussetzungen des i J. veroffentlichte Staats⸗ Be⸗ Voranschlages ö die sei eingetretenen Verhaͤltnisse, i erbundenen höheren

Außerdem geruht ö Weise fast alle 3 übten Se. Majestaͤt noch ; 6 lle Generale und vi ch in. der huldvollst helm, nochmals an den Fenster 1 ele andere Offiziere personlich ö. versammelte . . , des Palais erschienen, brach di ist ganz e n e. Annagelung der Fahl . Beweis liefern, ö lastisch Zurufe aus die en « die Aufstellun J U iimmur ; , 5 a g die ho ö. 6. n alen Thei ; z ist), ö * . . ö e raffen ö . . der Feier 3 ge nnr. . ,, Fahne t, daß Se. Majestaͤt der Köni olgt. Hinzuzufügen bleibt Thielen gehaltene Weih H wird die don dem Konsist orial⸗N . der Staaten in deutschen weil . an, des hochseligen ni len ö Nagel bei jeder . und nicht V Befehl Sr. Majestät ves . Antrag der Reclamations- stommission wurde beschlossen, die Kabinets-Srdre lier zchstdesselpen Namen n ü einschlug, , , . welche in der ö die Generale und 6 ; schwerde der Mitglieder der Grafenkurie und der Riterschaft der durch den mit dem Schu chog enkel, ,, ns . Truppen verliehen ö. 156. Okteber v. J, die g Allerhochster li 1 sondern auch zum 8 , haben, zum Anden—⸗ dandschaft des Het ogthuns Scchen Gotha gegn ether een , en, , Geiberung ere 12 9 gleichzeitig unter Hinweis men 2c. den auft werden. es Ratlonal⸗Danks öffent- J Regierung wegen rechtswigriger Entziehung land ian discht— Rechte, dem Königreiche Ungarn eine R ren, deren WGwirtung zeis auf den Fahnen⸗ Elbe . . deren geschaͤftlichs Behandlung in Folge eingeleiteter Verglg s., fich in der Schmaͤlerung des baren Bedeckungs⸗ erfeld, 18. Januar. Auf eine ö. . verhandlungen in neuerer Zeit geruhh hatte, nach Lage der Sache mittel äußert. . an des Königs Majestät . auch fernerhin bis zu eswaiger Wiederanregung auf sich beruhen ĩ Nachdem wegen Zuruckführung der Steuer⸗ und Abgaben⸗

eid und die dadurch ü ten zu den De ch übernommenen ehrenvolle ili Deputationen laut das Vertrauen me Pflich von dem Verstand aussprach, das Aller⸗ gerichtete , gi, , n n gelen m,, ; ese von Morgens 7 Uhr 35 ö ner“ e r 35 Minuten