1861 / 23 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

pflichtigen in dem

lungsschuldigkeit die entsprechenden Verfügungen getroffen

erscheint es als ein Gebot der Vorsicht, auch vorübergehenden Ver—

legenheiten vorzubeugen und sich der Mittel zur ungestörten streitung der laufenden Staatsausgaben schon im gegenwärt

Zeitpunkte zu dersichern, wo die Zusammentretung des gesammten Reichs rathes wegen des zu seiner Umstaltung erforderlichen orga—

nischen Aufbaues noch nicht ermöglicht werden konnte.

Ich finde daher nach Vernehmung Meiner Minister und nach

Aufnahme eines und hiebei solche Bestimmungen zu

Anhörung Meines ständigen Reichsrathes die Staats⸗-Anlehens zu verordnen treffen, welche geeignet sind, treuen Unterthanen leistung zuzuwenden.

Das Anlehen wird am 21. Januar 1861 Dreißig Millionen Gulden zur freiwilligen Einzeichnung aufgelegt. Die Hinausgabe des Anlehens wird zum Preise von und Achtzig Gulden Bankvaluta für je Hundert G schuldverschreibungen erfolgen.

Die Schuldberschreibungen werden

Meinen sich daran betheiligenden

mit Fünf von Hund

verzinst; der Betrag, auf welchen sie lauten, ward in fünf gleichen 1. Dezember 1862, die

Jahresraten zurückbezahlt, deren erste am

letzte am 1. Dezember 1866 berfaͤllt. Auch werden die diesen Jahresraten entsprechenden und in d

Sch uldverschreibungen ausgedrückten Theilkapitalien während d

ganzen Verlaufes des Solarjahres, in welchem sie zur Rückzahlung Steuern und

bestimmt sind, bei allen an den Abgaben (mit Ausnahme der Münze festgesetzter Gebühren) werden.

Mein Finanzminister ist mit dem Vollzuge dieser Maßre beauftragt und wird die Rechtfertigung derselben der nächsten Ve

Staat zu leistenden

Zölle und anderer in klingend

sammlung des gesammten Reichsrathes darzulegen haben. Wien, den 18. Januar 1861.

Franz Joseph m. P.

Graf v. Rechberg m. P. Schmerling m. p. Nicolaus Freiherr v! Vay m. p. Plener in. p. b. Lasser m. P. l Freiherr v. Mecsérh m. p. F3M.

A. Graf Széc en m. P.

Auf Allerhöchste Anordnung Freiherr v. Ransonnet m, P. Ein Finanz⸗-Ministerial; Erlaß enthält die näheren Bestim mungen über die Durchführung des Anlehens. Graf Ilija Bedo Jancovis hatte aus Zara den Bi maher unterm 24sten v. M. ein offenes Schreiben r für die Selbststäͤn digkeit Dalmakiens in die besonders gegen die Initiative spricht, in der Vereinigungsfrage Dalmatiens Der Bischof antwortet gerade die Vere ländern

almatiner entri

ne sei der heißeste Kroate

Wer den ersten Slavonier dies en Brüdern in nten. Sollte die Dalmatiner bersichert r Kroaten seien, daß ihr Ruhm aten bilden. Ein zweites Schrei— cipe Giorgi in Ragusa gerichtet Sinne aus. (Agr. Ztg.) und Irland. Londo n, 19. Januar.

zog von Ehartres hat sich gestern bei der Königlichen n Windsor verabschiedet. Der Prinz von Wales ist nach Cambridge abgereist.

Lord Palmerston begiebt sich, einer Einladung der Königin folgend, heute von Broadlands nach Windsor, um daselbst nber Sonntag zu bleiben. gord John Russell übersiedelt mit seiner Familie Donnerstag von Richmond nach der Stadt, der Session nicht wieder zu berlassen. . ern hier angekommen. .

ndenen Wahl eines Unterhaus— hire hat der konservative Kandidat, len Bewerber, Owen, den Sieg davon—

Angabe der „Patrie“, daß die

Corfu und Malta berdoppelt worden seien, und daß die englische gierung daselbst eine Miliz organisiren wolle, wird von der „Morning⸗Post“ entschieden in Abrede gestellt. Malta habe, wie bisher, sechs, und Corfu, wie bisher, vier Bataillone zur Besatz ung.

Aus Paris telegraphirt der Korrespondent der Morning Post“:. „Man glaubt, daß das Feuer gegen Gaeta am kommenden Mon—

Besatzungen von

genannten Königreiche zur Erfüllung ihrer ö

wesentliche Begünstigungen bei de? Steuer⸗

im Betrage von Betheiligung mittels

Acht ulden in Staats-

im vollen Nennbetrage angenommen

Graf Degenfeld-Schonburg m. p.

158

ind, Ablösung der Be⸗ igen erzählt wird, ist . nach dem 1

fen zu werden.“ Der pariser

unmöglich

läßlich: Es liegt örterung vor, die

nur 190,000 Man erhöht würde. bon Lille,

en noble und es die Reserve

Toulon

*

.

Was in

er- lich, wie sich aus d

ergiebt.

Frankreich. 10. Januar

jeder Kontingents⸗-K Diesen jeder Alters klasse werden in die zur Rekrutirung gen Soldaten; die welche mit Urlaub

Die Soldaten der ersten Kontingent nach ihren respektiven Depots geschickt,

tag (als dem 19.) wieder beginnen wird. schlossen, sofort von der S französischen Schiffe durch von der Nichtanerkennung

gebrauch der Gefahr aussetzen, von

Berathung gelangen wird, 150,000 Mann ist,

ert Regimenter vermehrt werden, Die Nerd⸗, letzten vierzehn Tagen Massen Valencienne, Metz, Verdun,

einberufen worden

Das Thauwetter hält an und J losen Elende der bielen unbeschäftigt den letzten sammengeflossen ist, peranstalteten die Mitglieder der Fondsbörse unter sich e gel lung, die 1000 Pfd.

hat der Kriegs Minister den Marschällen, Kommandanten, Präfekten u. .

ordnungen wegen der Rekrutirung und Vereini

Anordnungen vollständig einberufen zwei Portionen eingetheilt.

ee aus anzugreifen.

rein aus der Luft gien

gegriffen. Jedes

Korrespondent des „Herald“ lenkt die Aufmerk⸗

samkeit des Publikums auf die großen Rüstungen Frankreichs und

schreibt darüber Folgendes

ge⸗ Die schon seit geraumer Zeit im Gange gen Frankreichs sind jetzt auf eine

ist, sie dem französischen

länger zu berheimlichen.

befindlichen Rüstun— solche Höhe gelangt, daß es und auswärtigen Publikum Ich gebe ihnen folgende Raten als ver— dem Staatsrathe gegenwärtig eine Bill zur Er— zu Beginn der Sesslon im Corps legislatif zur

und deren Zweck die Aushebung von während das Kontingent des borigen Jahres n betrug. Die Armee soll um 17 Infanterie⸗

wodurch die Zahl derselben auf 129 Ost- und Lhoner Bahn haben in den gesogener Kanenen den Arsenalen Straßburg, Besangon, Gre—

Früher schon habe ich erwähnt, daß ist.“

zugeführt.

äßt hoffen, daß dem namen⸗ en Arbeiter eine Grenze gesteckt Wochen an wohlthätigen Beiträgen zu— übersteigt alle Berechnung, und gestern erst ine Samm—⸗ ergab. Aber auch die Noth war außergewöhn— en Berichten und Aufrufen der Armenanstalten

Pari 18.

Januar. Durch Cirkular bom

Divisions⸗ w. die vom Kaiser getroffenen An— gung der Rekruten i Instruetions⸗Depots mitgetheilt. zufolge wird nun das Jahres⸗Kontingent werden. Die Rekruten Die erste Portion umfaßt sofort nothwendigen jun— umfaßt die jungen Soldaten, die Heimath entlassen werden. S8 ⸗Portion werden, wie bisher,

lasse in den

der aktiven Armee zweite Portion provisorisch in

e k ws um nach geschehener Ein— kleidung und erster Unterweisung unter d

theilt zu werden.

Rekruten im sammelt, um Jahre drei, im zw Monat. Nach dem Semester⸗ Einberufu unterzogen.

Ausrüustung, wopon

bleibt in den Depots. Was

betrifft (Kavallerie u struction bei dem und so viel wie den. jungen Soldaten noch in der Heimath sollen diese jungen zwar bis zum 1. „Moniteur

einberufen und dabon Theil entlassen wurde Shstem für das Volk

der Effektivbestand in dringenden Fällen wird es möglich, Mannschaften' nur einige Monate

erhöht werden kann, Dien st einberufenen wahrend einer kleinen

und so dem Ackerbau und der Industrie beits kräfte zurückzugeben, welche die Arme

gebieten sollten, meldet, 95, 90h Fr. ange

Was betrifft, so soll damit, fanterie follen in jedem Departeme lichen Kontingents und mehrere Instructions Depots Semester im Waffendienste eingeübt zu werden:

nterzogen. Während die resp. Lohnung, so wie

nächstgelegenen Corps möglich zu Die borstehenden Anordnungen der zweiten sind) zur Soldaten wie

bemerkt

„Vergleicht Shstem mit dem seit Heginn des Kaiserre nen, welches darin besteht,

ie aktiben Bataillone ber— die jungen Soldaten der zweiten Portion wie folgt, verfahren werden' Für die In— nt, je nach der Stärke des jaͤhr⸗

den vorhandenen Kasern- Lokalen, ein oder errichtet werden. Dort werden die

vom 1. Oktober bis 1. April ver— im ersten eiten Jahre zwei, im dritten Jahre einen dritten Jahre bleibt die Mannschaft den igen, nach Vorschrift vom 15. April 1857, der Uebungszeit empfangen die Soldaten

wie Reisekosten? Entschädigung; eben so die sie gewisse Effekten mitnehmen, das Uebrige die Rekruten der Spezial-Waffen

nd Artillerie), so sollen sie Behufs der In⸗ ihrer Waffengattung, den Semester⸗-Zeiten, vereinigt wer— sollen schon jetzt bei den Portion der Altersklasse 1859 (die Anwendung kommen. Demzufolge jene der ersten Portion, und 1861, einberufen werden. Der dazu: man dieses ichs im Gebrauch gewese—

Februar heute

daß alle Jahre das ganze Kontingent nach zwei- oder dreijähriger Dienstzeit ein

so wird man

anerkennen, eine

daß das neue wahre Erleichterung ist.

Dadurch, daß auf leichte Weise so rasch von einem Theile der zum in e e,, ihrer Zeit Zahl von Jahren in Anspruch zu nehmen die bisher entbehrten Ar— e, wenn die Umstände es

en, im Gewehr geübt wiederfinden würde.“ Der Kaiser und die Kgiserin haben,

e wie der „Moniteur“ heute wiesen, welche von den Polizei⸗s6tommissarien

Die Sardinier sind ent⸗ Alles, was von der die anderer Mächte und der Blokade russischer⸗ oder spanischerseits Fahrzeug, bor Gaeta anlegt, würde sich nach Kriegs⸗

den sardinischen Kugeln getrof—

159

ö 2 O00 Bons auf Brod und 1l5,B 600 . 9. . 2 n, . 1. ö Le vertheilt werde . ; . . K sich heute mit Proʒej Parerson, welcher am 25. d. M. zur . dem Prozeß, Hrn. Berrher verfaßte und an die Mit— gelangen wird. w Instanz vertheilte Dentschrift ,,, wegen ,,,, e,. u 216 t Hinterlassenschaft Sr. Königlichen H 1 hen ge , , , n, 9c. Hrn. ,, , des Pri a,, Elisabeth Patterson, geschiedene Gattin ö. Ben , Kaiserlichen Hoheit.“ Diese interessante Denischrift enthäl Wittwe . Darlegung der Heirath des Prinzen Ieromt 6 3 *. Patterson und citirt die auf diese 1863 ge ch led en Ver Madam bezüglichen authentischen Atte. Auf. 383 Darlegung ,, ö und interessante Briefe des Prinzen ne. , . . der Familie Patterson, sowohl ag Madame und aller als an ihren SEhn, Hrn Jer me Napoleon . , siets als legitimer Sohn des , ö , . ir lich wandte sich Napole . und behandelt wird. ö s Bruders für nichtig erklären zu Papst⸗, r pb e en, , . stels diese . Elk! weil das ,. 26 dee lic de rn ng . ; ert ei te S II cl 3 833 . . r g nf, en Gültigkeit eines Aktes i,, I ite von Paris, welche, . inn., 2. . 9 le f ig dieser Heira Sge ö . . . . oe . = ,, Ver S ; serim- Kriege diente, ver gte d mit, u e con ng ö en . Familie das —ᷣ zwei . Bonaparte zu führen. Der f,, ,. 29 enn des Prinzen Jerome aus efster Ehr bie g . 3 3 ihm aber alle anderen Rechte, welche sich aus . Denk⸗ urin Heirath ergeben. Der Kaiser ließ, wie aus eine a en 6 95. eht, zu wiederholten Malen dem Enkel . ö. schrift 9 ; 8 eines Herzogs von Sarténe anbieten, der a 4 . rn nn auf den Namen 9 ,, Durch ein eige end r,, re, Fun cr w' Krins Rapoleon ö. des ,, und die Schenkung bestätigt, . . Mathilde bei ihrer Verheirathung gemacht , ö Prinze 1 . hat außerdem der Marquise Bartolini, mit . , /e. en, „rr, g ifi halbe, aht s , , , ,,, , beneficio inentarii angetreten. Herr ie ene . . ö und seine Mutter Frau Elisabeth , , . . ö. an der Hiniterlassenschaft e, m n mn 3 . 61 unter diesen Umständen werden die . w. 1, wichtigen civil rechtlichen ,, . Sikung ist auf den 25. Januar 1e m Tn, zum Vertreter. der Jerome k der' Berrherschen Denk— 4 , . sagt, es seien Attenstücke ö. , che 7 ö. deren Echtheit bestritten sei. Die Ehe, 7 J h . . Jahre 1803 sei n . . w 'fochten, durch zwei Dek ö ö 29 . . Ventose XIil. , . ,, des Kaiserlichen Famillentathes vom 1. Jui . . ln, 1860 dergestalt? für ungültig; K . . erklärt worden, daß selbst im . h Vertheidiger nicht gzsgtitt werden sehz, . ö einer für nichtig Abe Les Code giapolcon zu berufen, welche iner ö , . Ehe die bürgerliche Geltung der ,,, Prinzen ö . Gauben geschlossen worden. Der n,, und ö Allou, hat nur eine ne, , 2 Sache bezie— amtlichen Aktenstücke ausgegeben, welche sich le besondere Juris 6 Se. Kaiserliche Hoheit hat es verschmäht, 66. Len neten, der diction der Kaiserlichen Familie 6 . So wie die Sache ordentlichen Gerichte nicht bestreiten mo 3. a , liegt wird man begreifen“ sagt , und das Ab— das einfachste Anstandsgefühl die größte unn diese Frage und die warten der Verhandlung gebieten muß, ur len. seben wird.“ neue Entscheidung der Justiz vollständig ins, an eine Sammlung Als Gegenstück zu der Dentschritt , ü. die Güstigkeit der von Dokumenten erschienen, welche geeignet sin , . in Amerika abgeschlossenen Ehe des . . . Durch Kaiserliches Dekret vom 16. d. Me chf Gap ben b des Gesetzes vem 2. , , . Waaren nach Frs, über den hinaus die in Frankreich nin; per 100 Kilo— bem Netto, Gewicht zu verzollen sind, auf 1 Frs. grammes ermäßigt worden.

Heute enthält der „Constitutionnel“ einen Artilel darüber, daß

j ider Venedig und seine ganze Geschichte den Beweis ,, . stets 3 Dentsch en 6 6 / 1 22 * ö 35 Xa ! 3 t der Ligue von Cambrai. „DJ wesen seien, dem es angehöre sei , ) . 5. 383 't, heißt es in dem Artikel,

ngeheure und reiche Donau⸗Stromgebie 269. 1 i die Eisenbahnen mit Triest in Verbindung gesetzt. . Sesterreich, seiner politischen rr r r , n . ug c in ze ̃ ; r Theil seiner Kräste auf die Verlegenheiten ledig, einen großen Thei ; lber Wien r wenden können, wenn über die endung der Eisenbahnen wird ver . n nn, ,,

37 ir ändern im Innern Oesterreich und Pesth Triest direkt mit den Le 2 ird es füt

6. ö. esetzt ist, so wird e und mit Norddeutschland in Verbindung g ich seine kühnsten ühen sehen, welcher sicherlich seine kühr sich einen Wohlstand erblühen sehe se, ,, kes des iute 22 rechte Frucht alle es Erwartungen übersteigen und die re. den ist, um diese Stadt sein wir s im Anfange vergossen worden ist, um diese Ste sein wird, welches im entreißen. Es ist kieftin disch, Triest der italienischen Herrschaft zu entreiße t d zu verlan⸗ . drei ti chen Städte zu ziehen und zu verl in den Kreis der italienischen Städte zu ziehen, . ö daß es von der österreichischen Herrschaft , . . Die italienische Souverainetat würde für Triest die Sklaverei se und den Ruin aller seiner Interessen nach fig ziehen. 16 aunuar Nußtland und Polen. St. w * ; Zei mel bet: Be nn. Die „St. Petersburger Zeitung, . , ischen Hofe

J evollmächti Minister am großbritannis

Gesandte und bevollmächtigte Min ir ußerordent⸗ 43 J Baron Brunnow, wird zum a zere rkliche Geheime Rath Be ,,, .

ö. 6. Ee tigten Botschafter bei Ihrer ,, .

Koͤnigin der vereinigten Königreiche von Großbritannien 5

ernannt. ; . . iplo⸗

64 Am Sonntag, den 1. Januar ,,, an .

matischer Cirkel am a , n, , er

so wie die übrigen Mitglieder des diplo ö

, d,. , . . dem Kaiser und der Kaiserin dar⸗ ückwuͤnsche Ihren Majestäten dem Ka ,,, .

, Gelegenheit hatte Baron elt . .

. prenßischen Gesandtschaft, . ö. erg n ü.

werden. Zur selben Zeit ha en. die Ebi hre .

beute, Heigl zu ki g en n n n g, n.

2. ; jerordentlicher Gesandter und 1

Ejaffar-Chan, außerordentlicher Persien; Mirza Masst m. . . 1 3 35S —— achs von Persien; irze .

Minister Sr. Majestät des Schach der persischen Gesandt⸗

ttair; Diawad-Aga, Dragoman er pe .

Chan, Secretair; Dj 6 n, lischen Gesandtschaft.

sc t Plunkett, Attaché bei der englische 6

schaft und Herr Plu Vork, 5. Januar. (Per „Fulton“ .)

Amerika. New⸗Pork, 5. J ber Regie

3sidente Sage bene und daher von de 9g

Der vom Präsidenten ausgeschrie atienat Kast dis

7 s New-⸗-Pork anempfohlene National l 8

rung des Staates Mel ch fast allgemeine Arbeitseinstellung

e am 4 in New-⸗Vork durch fast allg. . , gefeiert. . in Washington war am 4. wegen

zußtages Älles geschlossen. ö ö.

3 Bundesarsenal genommen; es befande rn, eee ho ,,, und i, ,, 2 q . Tor korgan soll genomme

Musketen. Auch Fort Morg . an.

an z Pulasti, unterhalb Savannah, . 3 aias f Befehl des Gouverneurs am 2. ht. ”Georgias auf Befeh e , . wn

. . . ließ Eouverneur Bro 2 wieder zurückgeben. , .

der n n e. Washington vom ien, . issarien von Süd-Carolina erregt .

e,, daß, während die Kommissa—

ine Aufmerksamkeit. Man weiß, daß. n ,

4 Präsidenten , fie e n. 3.

; it ei er Berathungen pflogen. ö! 3 , . . folgende Wc le zum Gegen— . 29 ) e X h 9 7 ) ros ö , i zal eines Bruches mit der n,, . . Bebörden Sud. Carolina 8, in ihrer k ö. ö a , von den Befestigungswerken und 49 ö . fie des Staatshafens ,, , 6

. die Regierung gegen Süd— ; ts 3 e. ö Truppen des Staates 23 en,, geh n al Bauwerften, Kasernen u. s. w. bemã ngen schinß e. Vereini len Staaten an der Südküste, gehören, . n sudlichsten 3 , vom Cap Henry in Virginien bis ö . ö . von Texas. 3) Die Telegraphen⸗ . ie fer r Tall nen in den inneren Bezirken K u und. Aufficht von Staats . . weit es sich Hen süblichen und nördlichen Häfen wird unter e,, ,, .

f (ie. von Kriegskontrebande aus nor lichen n.

9 aten handelt. 5) Alle Nordländer und . .

r, gen Lostrennung nicht anerkennen 9 1. elles tor ,

trennung, mitwirkn, werden, ausgeniesen. Ig bu r r g nr. bande wird mit Beschlag belegt. r, , ist gegen

Sympathisirenden wird . . . r woher si ann.

1 er, soll zur Ausführung en,, .

k Süd-⸗Carolina's Initiative gf en. 2. ich bereits in Waffen; eben so Alasama. iissi len n .

steht bereits Gouverneur Jackson von Missouri erklär .

1 . Rede daß Missouri bei den ö . . diele ouch immer beschließen mogen da . 1

. ie irgend eine Stadt des Triest ei tsche Stadt sei, so gut wie irgen Stat ir e , , daß seine ganze Vergangenheit erfüllt sei

. , Mitglieder des Revräsentantenhauses hiel⸗