1861 / 23 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

160

ten, 90 an Zahl, in Wasbington am Abend des 4. eine Vorver⸗ . 38 ein Vorschlag Mr. Sherman 's aus Ohio, daß die Republikaner aller Dis kussion der Krisis entgegenarbeiten und sich ganz den nothwendigen legislativen Arbeiten widmen sollen, angenommen wurde. Mr. ö aus Pennshlpanien, Mitglied des Erittenden— Comitéz, legte eine Reihe Refolutionen vor, die von vielen Re— publikanern gebilligt, von andern bekämpft wurden. Sie lauteten bahin, daß alles nördlich von 367 30. liegende Gebiet ftei fein solle; daß im Süden dieser Linie je 100909 Einwohner, die eine Staats verfaffung bilden, mit oder ohne Sklaverei, wie das Volk entscheiden mag, aufgenommen werden sollen; und daß bis dahin weder der Kongreß, noch die Legislatur des Gebiets die Sklavetei daselbst ausschließen oder verbieten solle. Mr. Sherman schlug Amendements dazu vor. Die Versammlung vertagte sich auf den

folgenden Abend, ohne einen Beschluß gefaßt zu haben.

Wien, Sonntag, 20. Januar, Morgens. Die heutige „Wiener Zeitung“ enthält in ihrem amtlichen Theile eine Kaiser— liche Verordnung vom 19ten d., die Aufnahme der neuen Anleihe unter den bekannten Modalitäten betreffend.

Fürst Richard Metternich erhielt das Großkreuz des Leopoldordens.

Pesth, Montag, 21. Januar, Morgens. Seitens der Hof— Kanzlei ist eine Kaiserliche Entschließung an die Statthalterei in Ofen gelangt, durch welche alle Wahlen in die verschiedenen Komi— tats⸗Ausschüsse von solchen Personen, die aus politischen Gründen landesflüchtig sind, für null und nichtig erklärt werden. Steuer— verweigerungen und sonstige Verfügungen in Steuersachen find auf das Strengste zu ahnden. Die bisher bestandenen Gerichte und die in Kraft stehenden Civil« und Strafgesetze können nur durch Verfügung des Landtags geändert werden. Die faktische Einführung der Bestimmungen der Verfassung vom Jahre 1848 wird untersagt und soll derselben mit den ernstesten Mitteln ent— gegengetreten werden. Im Weigerungsfalle sind die Komitats— Ausschüsse zu suspendiren oder aufzulösen, die Komitats-Versamm— lungen zu untersagen und die früher erlassenen Verfügungen mit aller Gewalt zu vollziehen. An dem Oktober-Diplom und den seit— her erlassenen Verfügungen wird in keiner Hinsicht eine Modifica— tion eintreten; was Ungarn gewährt worden, bleibt ungeschmälert.

Paris, Montag, 21. Januar, Morgens. Das Bülletin des heutigen „Monitenr“ lehnt die Verantwortlichkeit der Regie⸗ rung für die erschienenen Brochüren ab, die den katholischen Nei— gungen und der Achtung vor dem Papste entgegentreten; die Re— gierung des Kaisers habe jeder Zeit das Beispiel zur Achtung des Papstes gegeben.

Turin, Sonnabend, 19. Januar. Nach hier eingetroffenen Nachrichten aus Neapel meldet der dortige „Corriere mercantile“ vom 15. d., daß mehrere Tausende Bourbonischer Truppen unter General Lo vera vom römischen Gebiete aus in neapolitanische Provinzen eingerückt seien und die bei Tagliacozzo befindlichen geringeren italienischen Streitkräfte geschlagen haben. Letztere hät— ten sich auf Avezzano zurückgezogen. General Sonnaz sei mit Verstärkungen nach Sora abgegangen.

Turin, Montag, 21. Januar, Morgens. Die heutige „Opi— nione“ sagt: Nachdem König Franz den Vorschlag zur Uebergabe Gaeta's abgelehnt, hat die jtalienische Flotte die von der französi— schen Flotte verlassene Stellung vor Gaeta eingenommen. Admiral Persano hat den Blokadezustand proklamirt und den Einwohnern, die abzureisen wünschen, einige Stunden Zeit gewährt. Die frem— den Schiffe haben den Hafen verlassen. Man glaubt, daß morgen das Bombardement beginnen werde.

General Lam armora wird morgen mit einer spezellen Mis— sion an den König von Preußen nach Berlin reisen.

Neapel, Sonnabend, 19. Januar, Abends 11 Uhr. Der französische Admiral hat heute mit dem Rest der Flotte die Ge— wässer von Gaeta verlassen.

schliesst bei mässigem Handel matt.

KBexrlimer Getrelidebörse vom 21. Januar. Weizen loeo 74 83 Thlr. pr. 2100 Efd., S2pfd. 53 sehles. S0 Thlr. fr. Haus, S4pfd. poln. Si Thlr. ab Baäa pr. 2100 Pfd. ber.

Roggen loco nach Qualität 497 530 Thlr. pr. 2000 Pfd. ber., Januar u. Januar - Februar 49-4 - Thlr. bez. u. Br., 493 Geld, Februaar-Möärz 4097 —- —-4 - Thlr. bez. u, Br., 49 G., Frühjahr 483 bis 4 49 Thlr. bez. u. Br, 485 G., Mai-Juni 485 49 Thlr. ber, Br. u. G., Juni-Juli 495 Thtr. ber.

Gerate, grosse u. Kleine, 42 - 48 Thlr. pr. 1750 Pfd.

Hafer loeo 268d - 29 Thlr., Lieferung pr. Januar 27 Thlr., Frühsahr 277 Thlr. bez., Mai-quni 27! Thlr. bez. u. Gd.

Erbsen, Koch- und Futterwaare 48 58 Thlr.

Rüböl loeo 113 6 Thlr. bez., flüssiges 1175 3 Thlr. ber., Januar, Januar- Februar, Febr. -März u. März-April 114. Thlr. ben. u. G., 116M Br., April-Mai 113 - 56 Thlr. bez, Br. u. G., Mai- Juni 11 Thlr. bez. u. Br., 115 G., Feptember Oktober 12 Thlr. ber, Br. u. Eld.

Leinöl loco und Lieferung 11 Thlr. Br.

Spiritus loco ohne Fass 205 - Thlr. ber., Januar, Januar-Februar u. Februar-März 218 21 Thlr. bez. u. G., 2 iz Br, April - Mai 2156. bis 3 Thlr. her. u. G., 213 Br., Mai-Juni 214 Thlr. bez. u. Br., Al G., Juni - Juli 213 - Thlr. bez. u. Br., 215 G., Jali - August 22 Thlr. hez, Juli 227 Thlr. ber., August 223 Thlr. bez.

Weizen kerner stark und billiger offerirt.,. Roggen loeo selbst in keiner Waare reiehlich offerirt und zu niedrigeren Preisen schwer ver- käuflieh; Termine verkehrten anfangs in fester n, dann in rück- gängiger Bewegung und schliessen wieder in fester Haltung, dann in rückgängiger Bewegung und schliessen wieder fest behauptet zu An- kangscoursen. Küböl anfangs fest, dann matt und billiger offerirt. Spiritus gab naeh anfänglicher Festigkeit etwas im Preise nach und Gek. 20, 000 Ert.

Gras taratäöm eh hel, 8. Januar. Wechseleours: London 3 Mon. 130 - 128 Piaster; Paris 209 - 206 Piaster; Marseille 208 206 Piaster; Triest 340 Piaster. Geldeours: Livre Anglaise 1267 1283 Piaster; Livre Turque 1147 117 Piaster; Napoleonsd'or 997 —– 102 Piaster; Imper. 1014 - 104 Piaster; Dueat 583 - 60 Piaster; Carbovantz 1953 - 194 Fiaster; Agio métallique 120 - 140 RFiaster.

Seetttr, 21. Januar, 1 Uhr 59 Ninut. Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Weizen 753 —-— 83, Frühjahr . S3 = 85pfa. Sil bez. Koggen 46, Frühjahr 46 bez., Mai- Jquni 47 Br., Juni- Juli 47 G6. Rüböl 114 4 bez., Januar - Februar 119 Br., April- Mai 11 bez. u. G., September- Oktober 12 Br. Spiritus 209 hex. u. Bre, Januar 203 G., Frühjahr 216 bez. u. G., Mai- Juni 213, Juni- Juli 213 G.

ve kenn, 21. Januar, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) Effekten beliebt. 5proz. Metalliques 63.00 44proz. Metalliques 53.00. Bank- Actien 25 excel. div. Nordbahn 211.36. 1854er Loose 82.50. National-An- leben Id. 20. Staats - Eisenbahn- Aectien- Certifikate 283. 00 (Oredit- Aetien 156 009). London 150. 50). Hamburg 113.25. Paris 59. 50. Gold —. Elisabethbahn 182.00. Lombardische Eisenbahn 187.00. Kreditloose 111.00. 1860er Loose 82.25.

Königliche Schauspiele.

Dienstag, 22. Januar. Im Opernhause. (kste Vorstellung.) Iphigenia in Tauris. Oper in 4 Abtheilungen, aus dem Fran— zösischen übersetzt von Sander. Musik von Gluck.

Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (Iste Abonnements-Vorstellung.) Nathan der Weise. Dramatisches Gedicht in 5 Abtheilungen bon G. E. Lessing.

Kleine Preise.

Mittwoch, 23. Januar. Im Opernhause. (2te Vorstellung.) In italienischer Sprache: Lucia von Lammermoor. Tragische Oper in 3 Akten mit Tanz. Musik von Donizetti. (Signora Brunetti Miß Lucia, als Gastrolle.)

Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (2Qte Abonnements-Vorstellung.) Zum Erstenmale: Der Goldbauer, Original-Schauspiel in 4 Akten, bon Charlotte Birch⸗Pfeiffer.

Besetzung: Willibald, Baron von Hellkron, Landrichter zu Berchtesgaden, Hr. Berndal. Wolfgang Kirchheimer, Salinen— Inspektor zu Hallein, Hr. Baumeister. Ruppert, genannt der Goldbauer, Hr. Dessoir. Veronica, seine Tochter, Frau Formes. Madai Lindnerin, Wittwe, Frau Birch-Pfeiffer. Afra Leuthalerin, eine Waise, Frl. Döllinger. Walli, Wirthschafterin, Marcus, Knecht im Goldhofe, Frau Adami, Hr. Wohtasch. Zacharias, der Hackenbräu, aber, der Hofschmied, Bastian n, ,. Cajetan, Bauern aus der Ramsau, Hr. Grug, Hr. A. ethge, Hr. Göbel, Hr Schaffer. Anton Kallmaier, genannt der Falken-Toni, Hr. Karlowa. Kilian Brauner, Bauerbursche, Hr. Thomas. Bauern, Madchen. Zeit: 1812. Ort: Die Ramsau, im bahrischen Hoch— gebirge.

Kleine Preise.

Der Billet-Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.

161

Oeffentlicher Anzeiger.

,, Betrifft die Erledigung der Kreis— Wundarztstelle des Kreises Liebenwerda.

Durch den Tod des Königlichen Kreis-Wund— arztes Hache in Mühlberg ist die Kreis-Wund—

arztstelle des Liebenwerdaer Kreises erledigt.

Wir fordern qualifizirte Bewerber auf, unter e fig in ihrer Zeugnisse und eines ausführ⸗ lichen Lebenslaufs ihre Meldung binnen bier Wochen an uns einzureichen.

Merseburg, den 17. Januar 1861.

X

Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.

1807 Rothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Berlin. Erste Eivil⸗ Abtheilung. Den 8. September 1860.

Das dem Kaufmann Sylvain Steiner gebö— rige, zu Alt⸗Schöneberg Nr. 2 belegene, im Hy— pothekenbuche von dem Dorfe Alt⸗Schöneberg Vol I. No. 2. Fol. 8 verzeichnete Büdnergrund⸗ stück, abgeschätzt auf 8989 Thlr. 26 Sgr. zu— folge der nebst Hypothekenscheine in unserm V. Bureau einzusehenden Taxe, soll am 5. April 1861, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy— pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Sübhastationsgerichte anzumelden.

18144 Nothwendiger Verkauf.

Das im Schubiner Kreise belegene, dem Anton Johann von Kielczewski gehörige, aus 2484 Mor— gen 11. J Ruthen Areal bestehende Rittergut Jezewo nebst Zubehör, abgeschätzt auf 41, 0142hlr. Jg Sgr. 3 Pf, zufolge der nebst Hypothekenschein einzusehenden Taxe, soll

am 4. April 1861, Vormittags K an ordentlicher Gerichtsstelle meistbietend ver⸗ kauft werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo—

thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus

den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren

Anspruch bei uns anzumelden.

Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläu— biger: Gutsbesitzer Johann Nepomucen von Mo— rawski, und die Thecla Ursula Mankowska ge— borene von Kielezewska und deren Ehemann Theophil Mankowski, werden hierzu öffentlich vorgeladen.

Schubin, den 13. September 1860.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

2454] Oeffentliche Vorladung. Der Kommerzienrath C. Kulmicz hierselbst hat Rgen den Ziegeleibesitzer Wendland, zuletzt in

Bergzow wohnhaft, aus dem Wechsel vom 34sten 6. * 7 * ) * 6 1

Juni 1860 wegen des darin verschriebenen Be— trages von 156 Thaler 26 Sgr. nebst 6 Prozent

Zinsen seit dem 24. September 18650, so wie

hlr. 15 Sgr. Protestkosten, 16 Sgr. Ricam⸗

biospeesen und 3 Prozent Provision mit 165 Sgr. Klage erhoben.

Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige

Aufenthaltzort des Ziegeleibesitzers Wendland ꝝnunbekannt ist, so wird Letzterer hierdurch auf— SLZAgesordert, in dem zur Klagebeantwortung und voeiteren mündlichen Verhandlung der Sache

auf den 4. April 1861, Vormittags .

wor der unterzeichneten Gerichts-Deputation im Etadtgerichtsgebaude, Jüdenstraße Rr. 59, Zim⸗ nner Nr. 46, anstehenden Termine pünktlich zu Ischeinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Urkun⸗

. im Originale einzureichen, indem auf spätere inreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine

Rücsicht, mehr genommen werden kann.

Erscheint Beklagter zur bestimmten Stunde icht, so werden die in der Klage, angeführten

—⸗ I batsachen und Urkunden auf Antrag des Klä⸗ gers für zugestanden und anerkannt erachtet,

und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausge⸗ sprochen werden.

Berlin, den 22. Dezember 1860. ; Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen, Prozeß⸗Deputation II.

131 Oeffentliche Vorladung.

Der Particulier J. Zawalkiewicz hierselbst hat gegen den Kaufmann Gustab Kroecher aus dem Wechsel vom 14. Septemmer 1869 wegen des darin verschriebenen Betrages von 100 Thlr. nebst 6 Zinsen seit dem 22. Dezember 1860, 1 Thlr. 25 Sgr. Protestkosten und 956 Pro⸗ vision Klage erhoben.

Die Klage ist eingeleitet, und da der Aufent— haltsort des Kaufmanns Gustab Kroecher un— bekannt ist, so wird letzterer hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache auf ;

den 26. April 1861, Vormittags

ti Uhr

bor der unterzeichneten Deputation im Stadt— gerichts-Gebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Rr. 46, anstehenden Termine pünktlich‘ zu er— scheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkun— den im Originale einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht mehr genommen werden kann.

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage aufgeführten Thatsachen und Urkunden auf Antrag des Klä— gers in eontumaciam für zugestanden und an— erkannt erachtet und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.

Berlin, den 18. Januar 1861.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen, Prozeß⸗Deputation II.

130 Bekanntmachung.

Es ist auf Amortisation des angeblich verlo— ren gegangenen, unterm 30. April 1825 von Gebrüder Benecke ausgestellten, am 4. April 18236 an Gottfried Hayn oder dessen Ordre fälligen und mit dem Vermerke:

„den 4. April 1826 zu zablen angenommen.

Berlin, den 4. Februar 1826. p. P. Gebrüder Benecke. C. D. Simon.“ bersehenen Sola-Wechsel über 1500 Thlr. ange⸗ tragen worden.

Der unbekannte Inhaber dieses Sola⸗Wechsels wird hierdurch aufgefordert, denselben binnen 3 Monaten, spätestens aber in dem auf

den 4. Mai 1861, Vormittags 6 n hr, im Stadtgerichtsgebäude Jüdenstraße 58, Por— tal III.,, Zimmer 12, vor dem Herrn Stadt⸗ gerichtsrath Grieben anberaumten Termine vor⸗ zulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos er⸗ klärt werden wird.

Berlin, den 11. Januar 1861.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Eivilsachen.

1321 Bau⸗ und Nutzholz⸗Verkauf.

Von den in dem Forst-Reviere Groß⸗Schöne⸗ beck für das Jahr 1861 eingeschlagenen Hölzern sollen circa

Stück Eichen Nutzenden, „dergl. Kahnknie, Klafter dergl. Nutzholz, Stück Buchen Nutzende, „Klafter dergl. Nutzholz, Stück Birken Nutzenden, Klafter dergl. Nutzholz, 4füßig, ) Stück Elsen Rutzenden, 1 Klafter dergl. Rutzbolz, 560 Stück Kiefern Bauholz, von ver⸗ schiedenen Dimensionen, 25 Klafter dergl. Nußholz, den 4. Februar er., Vormittags 10 Uhr,

in dem Gasthofe des Herrn Wree hierselbst, öffent⸗ lich meistbietend zum Verkauf gestellt n

Die Nachweisungen dieser Hölzer sind vom 1. Februar er. ab, täglich in dem Geschaftslokale des unterzeichneten Ober⸗Foörsters einzusehen, auch die ,, Foͤrster des Reviers angewiesen, solche auf Verlangen zur Ansicht vorzuzeigen.

Ein Sechstheil des Kaufpreises muß im Ter⸗ mine selbst als Angeld erlegt, im übrigen wer— den die Bedingungen im Termine bekannt ge⸗ macht werden. .

Groß⸗Schönebeck, den 19. Januar 1861.

Der Ober⸗Foͤrster. Lelm.

128 Bekanntmachung. Die im Weihnachts-Termin 1860 und früher faͤllig gewordenen Zinsen der 4vprozentigen und 3äprozentigen Westpreußischen Pfandbriefe wer⸗ den gegen Einlieferung der betreffenden Coupons nebst Specification vom 1. bis 14. Februar, mit Ausnabme der Sonntage, in den Vormittags⸗ stunden von 9 12 Uhr in dem Comptoir des Unterzeichneten ausgezahlt. Berlin, den 20. Januar 1861. Ja cob Saling, Kl. Präsidentenstraße 7.

133 1

J „Actien-Gesellschaft Vulkan.“

Auf Ihren Bericht vom 14. Dezember d. J. will Ich die von der General-Versammlung detz „Vulkan“, Actien⸗-Gesellschaft für Hüttenbetrieb und Bergbau zu Duisburg, laut der zurück er⸗ folgenden notariellen Protokolle vom 10. Sep⸗ tember und 19. Oktober d. J. wegen Auflösung der Gesellschaft und Liquidation ihres Vermögens gefaßten Beschlüsse hierdurch genehmigen. Dieser Erlaß ist durch das Amtsblatt der Regierung zu Düsseldorf zur öffentlichen Kenntniß zu bringen.

Berlin, den 24. Dezember 1860. ;

Im Namen Seiner Majestät des Königs: gej. Wilhelm, Prinz von Preußen. ; gegengez von der Heydt. Simons. An den Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten und Justiz— Minister. Für richtige Abschrift:

gez. Lang s, Geheimer Kanzlei-Direktor.

Vorstehende Allerhöchste Kabinets⸗Ordre machen wir hierdurch unter Bezugnahme auf den §. 29 des Gesetzes vom 9g. November 1843 bekannt und fordern die Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre Ansprüche bei derselben innerhalb 6 Monaten geltend zu machen, weil sie nach Ablauf dieser Frist derselben verlustig gehen.

Düsseldorf, den 4. Fanuar 1861.

Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.

Unter Bezugnahme auf vorstehende Bekannt— machung bringt der unterzeichnete Vorstand hier⸗ mit zur öffentlichen Kenntniß, daß seine Functio⸗ nen, so wie die des Herrn General-Direktors, mit dem heutigen Tage aufgehört haben, und auf die in der General⸗Versammlung vom 19. Okto⸗ ber v. J. gewählte Liquidations-Kommission, bestehend aus den Herren:

L. M. F. Plahe,

J. T van Braam,

Dr. Fr. Hammacher,

F. W. J. Brewer,

L. Arnß übergegangen sind. ;

Duisburg, 18. Januar 1861.

Der Vorstand von „Vulkan“, Actien⸗Gesellschaft für Hüttenbetrieb und Bergbau.

Die Liquidations⸗Kommission, sich auf vor⸗ stehende Erklärung beziehend, macht hiermit be⸗ kannt, daß sie den Herrn Dr. F. Sammacher in Essen zu ihrem Präsidenten erwählt hat und ersucht etwaige Briefe und Anmeldungen von Forderungen an die Adresse der Liguidations⸗ kommission der Actien⸗Gesellschaft „Vulkan“ zu Duisburg richten zu wollen.

Duisburg, den 18. Januar 1861.

Die Liquidations-Kommission.