166
möglich erscheint.! Ohne Zweifel ist das Kabinets⸗Mitglied, bon welchem das „Court-Journal“ spricht, der Kolonialminister, Herzog von Neweastle.
Der Denim ungsort des Linienschiffes „St. George,“ auf welchem sich der Prinz Alfred befindet, ist die nordamerikanische F Station. ö von Wales ist am vorigen Freitag in Cambridge
kommen.
ö heutige „Observer“ bringt einen Artikel über den unter— seeischen Telegraphen, welcher Malta mit Alexandria verbinden soll. Der Telegraph soll von Malta nach dem nächsten an der afrikani— schen Küste gelegenen Punkte geführt werden und dann längs der Kuüste nach Alexandria laufen. Die Entfernung von Malta nach der Küste beträgt etwa 89 englische Meilen und die Tiefe des Meeres auf dieser Strecke — 300 Faden. Die Meerestiefe längs der afrikanischen Küste beträgt da, wo man das Kabel legen will, nirgends mehr als 100 und nur an sehr wenigen Stellen mehr als 50 Faden. Die Legung des Telegraphen soll in den Monaten Mai und Juni stattfinden. ;
Frankreich. Paris, 21. Januar. Der heutige „Moni— teut“ lehnt in seinem Bulletin jede Verantwortlichkeit der Regie— rung für die täglich erscheinenden Broschüren ab. Die Regierung habe keine rechtliche Macht, Büchern und Broschüren präventiv ent— gegenzutreten; es würde also ungerecht sein, sie für unsinnige Theo— rieen, namentlich in Betreff Errichtung einer vom heiligen Stuhle getrennten, sogenannten, Nationalkirche“, verantwortlich zu n. welche der gesunde öffentliche Sinn als dem katholischen Geiste des Landes und der Achtung vor dem heiligen Vater zuwiderlaufend verwerfe. .
Yin gesetzgebenden Körper wird bei seinem nächsten Zusam, mentritt zur genaueren Einsicht in die Situatisn eing. . Sammlung von Aftenstücken, die sich zum größten Ihn w d italienischen Angelegenheiten beziehen, vorgelegt werden. . über den eigentlichen Stand der syrischen Angelegenheit soll um die Zeit der Adreß-Diskussion der „Moniteur«“ AÄnen guf die authen— tischsten Thatsachen gestützten Bericht des Herrn Beclard, franzö— sischen Kommissärs in Beyrut, bringen.
Die Journale von Havre sprechen von einer neuen Bestellung auf. 200 K das Marine⸗Ministerium bei der Privat⸗-Industrie gemacht habe. U ö wie , nen, werden von der Union; mit der Erörterung, der Fragen besprochen, für wen und aus welchem Grunde denn eigentlich Krieg geführt werden soll. .
— 6 sẽ ie Sprac ö 1 e n Mlibnsstnn pbrhe, diß gif ll lig Sn fa run e J , halte, könnten daher nur verachtet werden. Frankreich habe sich für eine Föderation in Italien ausgesprochen und jede andere Combination als eigennützig und unpatriotisch verworfen. Dieser Plan Frank— reichs sei durch einen kleinen Staat bernichtet worden, der ohne französische Hülfe der verdienten Zuͤchtigung nicht entgangen fein würde. Noch aber habe sich in den offiziellen Worten und Hand— lungen nichts gegen die Föderation ergeben, und man müsse daher annehmen, daß diese noch immer den Ideen der französischen Re— gierung entspreche.
Eine Anzahl legitimistischer Damen übersendet der jungen Königin von Neapel einen Ehrendegen. .
Das Octroi von Paris hat im Jahre 1859 die Summe von 60 Millionen ergeben, ein Ergebniß, welches bis zu diesem Zeit⸗ punkte noch nicht erreicht worden war. Trotz den anektirten Ge— meinden glaubte der Seine-Präfekt die boraussichtliche Einnahme . im Budget auf höchstens 66 Millionen veranschlagen zu
ürfen.
Italien. Turin, 16. anuar. Die hiesige „Militair⸗ Zeitung“ meldet, daß die außerordentliche Ausdehnung, welche die Gießereien und die übrigen zur Verfertigung von Kriegsmaterial bestimmten Werkstätten in den letzten Monaten genommen, wichtige Reformen in der Verwaltung und im Betriche nöthig gemacht haben, die mit dem 1. Januar ins Leben traten. Gegenwärtig bestehen Arsenale in Turin und Genua, Gießereien in Turin und Parma, Waffenfabriken in Turin und Brescia, Laboratorien und Werkstätten in Turin, Genua, Florenz, Parma, Modena, Cagliari k Waffendepots und Waffensaͤle in mehreren anderen
ädten.
Das französische Marine Ministerium hat der sardinischen Regierung die Plane der Panzer⸗Fregatte „La Gloire“ mitgetheilt. Piemont wird danach vier ähnliche Fregatten bauen lassen. Das Arsenal, welches im Busen von Spezzia errichtet wird, soll in den großartigsten Dimensionen angelegt werden.
Nußland und Polen. St. Peters burg, 16. Januar. Die „Zeitung von Tobolsk“ schreibt: Von Tag zu Tag nimmt der Winter einen strengeren Charakter an. Er fängt an, den frü— heren Wintern Sibirfens zu gleichen, wo die Vögel im Fluge erfroren und der Mensch nur mit Mühe athmen konnte. Der Ther— mometer weist auf — 300 und oft noch mehr. Die ältesten Be⸗
wohner erinnern sich seit langer Zeit nicht eines so kalten Winters; wie sie sagen, hat nur der von 1846 auf 1847 zum Theil dem gegenwärtigen Winter geglichen. Es giebt nur wenige Häuser, die
warm halten, und diese datiren von früher her. Außerdem trägt
zu der Kälte in den Häusern die große Passion der Sibirier für Fenster bei., Jede Hof⸗ oder Straßenmauer ist mit so viel Fenstern versehen, als nur angebracht werden können.
Amerika. Mexiko, 16. Dezember. Die Beendigung des Bürgerkrieges hat sich durch das Gelingen eines durch Mira⸗ mon ausgeführten Ueberfalls der Liberalen in Toluca wohl wieder länger hinausgezogen, da der Verlust von 1900 Mann, Geschützen und Munition dieser Letzteren, die Macht Miramons um dieselbe Zahl vermehrt, außerdem seinen Truppen wieder neuen Muth giebt und den Gegner einschüchtert, der überdies der Thätigkeit Mira⸗ mons, selbst mit überlegenen Kräften, kaum gewachsen ist. In der Nacht von Mexiko nur mit einigen kleinen Bergkanonen aufbrechend und den Weg über den Mayorasgo durch das Gebirge nehmend, die Vorposten des Feindes durch List auffangend, rückten seine Truppen, 4000 Mann stark, am folgenden Tage plötzlich von allen Seiten in Teluca ein, umringten das diesen Platz okkupirende Corps, nahmen dasselbe, welches cirea 1500 Mann stark war, größtentheils gefangen und rangirten es wieder unter die Regie— rungstruppen. In die Hände des Siegers fielen außer einem be— deutenden Vorrath von Kriegsmaterial auch die Führer Degollado und Verriozabal. Man bezweifelt, daß nach diesem Unfall die Li— beralen noch die Belagerung Mexiko's unternehmen werden. Nach den letzten Nachrichten waren die liberalen Haupteorps noch in Queretaro. Der Wechsel des Kriegsglücks wird dem vor einigen Tagen eingetroffenen französischen Minister Dubois de Saligny wohl ein günstigeres Terrain als bisher für seine Vermittelungs— Vorschläge bereitet haben. (H. N.)
Telegraphische Depeschen. (Aus dem Wolff'schen Telegraphen-Büreau.)
Pesth, Montag, 21. Januar. Der „Lloyd“ meldet 27 Er— nennungen von Septemviral-Tafelmitgliedern und daß eine Kund— machung des Gabriel pronays als Wahlpräses in Betreff der Deputirtenwahlen erschienen sei. Die Einschreibung der Wahl— berechtigten soll vom 11. bis 25. Februar nach den Bestimmungen vom Jahre 1848 stattfinden.
In der heutigen Ausschußsitzung des hiesigen Comitats wurde
9 iser iche, Meqhnwiffst, pam. 16. &. berlesen, und einstimmig be— schko fe ni sn bib e hh nn fhng lrilbꝛr bis zur nächsten, am 11. Fe⸗
bruar stattfindenden Generalversammlnng zu bertagen.
London, Montag, 21. Januar, Nachmittags. Nach hier eingetroffenen Nachrichten aus Washington vom Sten d. waren einige Militair-Verstärkungen nach dem Süden gesandt worden. Die Bevölkerung von Charlestown hatte ein Schiff mit Truppen an Bord an der Landung gewaltsam gehindert. Nach weiteren Nachrichten wird Sevard unter Lincoln's Präsidentur Premier sein. — Berichte aus Mexico melden, daß Miramom bollständig geschlagen worden sei und daß die Liberalen die Hauptstadt ge— nommen haben. ;
Paris, Montag, 21. Januar, Abends, Die heutige „Patrie“ meldet gerüchtsweise, daß Frankreich, Rußland und England auf dem Punkte stehen, sich wegen einer gütlichen Lösung der dänischen Frage in Einvernehmen zu setzen.
Rom, Montag, 21. Januar. Die Gesandten Rußlands, Preußens und Portugals sind von Gaeta nach Rom zurückgekehrt, dagegen sind der päpstliche Nuntius, so wie die Gesandten Oester⸗ reichs, Spaniens, Bayerns und Sachsens in Gaeta geblieben.
Paris, Dienstag, 22. Januar, Morgens. Der heutige „Moniteur“ sagt in seinem Bülletin, daß die Anwesenheit der Gesandten Spaniens, Bayerns, Sachsens und Portugals in Gaeta dem Entschlusse des Königs, den Widerstand fortzusetzen, nicht fremd sei.
MI ar · Ha C o· is. Berlin, 21. Januar. Lu Lande: Roggen 2 Thir. 5 Sgr. 8 Pf., aueh 2 Thlr. 2 Sgr. 5 Pf. und 2 Thlr. Grosse Gerste 1 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf Hꝛaafer 1 i. J Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. und 1 Thlr. 5 Sgr. Erbsen 2 Thlr. 3 Sgr. 9 Ff.
u Masser: Weigen 3 Thlr. 15 Sgr, auch 3 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. und 3 Thlr. Roggen 2 Thlr. 6 Sgr. 3 PR., zuch 2 Thlr. 3 Sgr. 9 Ff. und 2 Thlr. 1 Sgr. 3 PF. Grosse üerste 2 Thlr., auch 1 Thlr. 26 5gr. 3 Pf. und 1 Thfr. 23 Sgr. 9 Pf. Hafer 1 Thjr. 8 Sgr. 9 Pf., auch ; . 2 Sgr. 6 Ff. Erbsen 2 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. Futter- Erbsen
ö.
geringem Umsatz.
Darmstidter LZettelbank 231.
167
Sonnabend, 19. Januar. Das Schock Stroh 19 Thlr. 15 Sgr., aueh 10 Thlr. und 9 Thlr. 15 Sgr. Der Centner Heu 1 Thlr. 5 Sgr. und 1 Thlr., geringere Sorte auch 25 Sgr. Kartoffeln, der Scheffel 25 Sgr. und 22 Sgr. 6 Pf, auch 20 Sgr, metzen weise 1 Sgr. 9 Pf, auch 1 Sgr. 6 Ef. und 1 Sgr. 3 F
Rs e Ila Gate ef ek se vom 22. Januar.
Weizen loco 74 — 83 Thlr. pr. 2100 Pfd., S3 - 84pkfd. gelb. Uker- märker kr. Mühle 81 Thlr. pr. 21090 Pfd. bez., S3 — S4pfd. hochbunt poln. 80 Thlr. ab Bahn pr. 2100pfd. bex.
Kogtzen loco nach Qualität à 497 Thlr. pr. 2000 Pfd. verkauft, Januar u. Januar - Februar 49 - 3 — 3 Thlr. bez. u. Br., 49ꝝ Geld, Februar-Marz 407 —4 Thlr. bez., 493 Br., 49 6., rühjahr 483 bis = Thlr., bez, dsz Br., 485 G., Mai-Jquni 489 Thir. bez. u! 6. 49 Br., Juni Juli 49 Thlr. bez.
Kerste, grosse n. kleine, 42 - 48 Thlr. pr. 1750pf.
Hafer loco 2ß —- 29 Thlr., Lieferung pr. Januar 27 Thlr. bez., Früh- jahr 273 Thlr., bez. u. G, Mai-quni 277 Thlr. Br., 274 Ed
Erbsen, Koch- und Futterwaare 48 58 ThIr.
Rüböl loco 1156 Thlr. Br., Januar, Januar-Februar, 115-3 Thlr. bez. u. G., 113 Br., Februar-März 113 Thlr. bez. u9 8 1, April-Hai 1143-7 Thlr. bez. u. Br,, 1117 G., Mai- Juni 11 Thlr. bez. u. G., 113 Br., September- Gktober 12 THIr., bez. u. Bf. 114 Geld.
Leinöl loco und Lieferung 11 Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 30, Thlr. bez, Januar, Januar-Februar u. Februar - März 21 — 204 — 21 Thlr. bez., Br. u. G., März - April 211. Thlr. bez., April Mai 21 — 3 — 3 Thir. bez., Br. u. G., Mai - Juni 215 — 3 Thlr. bez. u. Br., 213 G., Juni - Juli 217 Thlr. bez., Br. u. G., Juli August 227 Thlr. Br., 22 E.
Weizen gering beachtet bei anhaltend starken Offerten. — Roggen zur Stelle ferner reichlich oflerirt und wegen Mangel an Begehr in Termine verkehrten unter kleinen Schwankungen jn nachgebender Richtung und schliessen matt. — Rüböl fest ünd etwas höher bei mässigein Handel. — Spiritus anfängleh matt und etwas niedriger, schliesst wieder etwas fester. Gekündigt 110,000 Ert.
Kreslarx, 22 Januar, 1 Uhr 45 Ainuten Nachmittags. (Teᷓ. Dep. des Staats-Anzeigers. Oesterreichische Banknoten 665 Br. Frei- hurger Stamm- Aetien 807 G. Oberschlesisehe Actien Litt. A. u. C. 1197 Br.; do. Litt. . —. CObersehlesisehe Prioritäts - Obligatisnen Litt. D., 4proz., 8.6 Br.; do. Litt. F., 4Iproz, 939 Br.; do. fan E.,. 3*pbrez., I47 Br. Kosel - Oderberger Stamm- Aetien 335 Br. Neisse- Brieger Actien 487 Br. Oppeln - Tarnowitzer Stamm - Actien 287 Br. Preussische 5proz. Anleihe von 1859 10478 Br
Spiritus pr. 8090 pCt. Tralles 205 Thlr. Geld. I-93 Sgr., gelber 3 92 Sgr. Roggen 5s 64 Sgr. Sgr. Hafer 28 34 Sgr.
Die Börse war günstiger und die Notirungen stellten sieh etwas besser.
Stettim, 22. Januar, 1 Uhr 41 Minut. Nachmittags. (Tel. Dep. Jes Staats- Anzeigers. Weizen 74 - 81 bez., Frühjahr Ss z - 83 bez. ä. Ge, S3 —856fd. 807 G. Roggen 45 - 455 bez., Frühjahr 46 — 464 bez., 46 G., Mai- Juni 46, Juni-Juli 475 Br. Rühöl 117, Januar - Februar 118 Br., April - Mai 115 G., September - Oktober 12 Br. Spiritus 206. benz, Januar 20 G., Frühjahr 21 bez. u. Br., Mai- Juni 214 Br., Juni-Jquli 213 bez. u. G.
Heananahhaearx, 21. Januar, Anfangs fest, später matter.
Schluss- Course:; Oesterr. Kredit-Actien 5085. Vereinsbank 983. Norddeutsche Bank 782. National- Anleihe 483 6. 3proz. Spanier 45. proz. Spanier 39 Br. Stieglitz de 1855 —. Discontò —.
Getreidemarkt. Weizen loco und ab auswärts lau und stille. Roggen l0c0 stille, ab Königsber Frühjahr 78, ab Danzig 81 zu haben. Oel Junuar 253, Frühjahr 555. Kaffee unverändert und ruhig. Link ohne Umsatz.
Krannks flat a. FI., 21. Januar, Kachmittags 2 Uhr 35 Min. Auf höhere wiener Notirungen österreichische Efrickten besser bezahlt.
dehluss - Course: Neueste preussiseche Anleihe 1165. kreunssische Kass enscheine 1055. Ludwigshafen-Bexbach 12353. Berliner Wechsel 105. Hamburger Wechsel S785. Londoner Wechsel 1175. Pariser Wechsel 9g23. ener Wechsel 763. Darmstädter Bank- Actien 1653. Meininger Kredit- Actien 62. Luxem- 1proꝝ.
Weizen, „weisser
Gerste 40 —57
Nachmittags 3 Uhr 2 Minuten.
burger Kreditbank 73. Zproz. Spanier 47.
ö w rer Ter ,, . ꝛ , , m. ——— 2 ö — 8 w— 3 ——— e
Oeffent
2460] Oeffentliche Vorladung. 4) Gastwirth Konrad Kelm aus Barein,
Spanier 39.
Spanische Kreditbank von Pereira 460. 8 anis che di
Rothschild 475. Kurhessiseh Loos, 1! — — 35 Ihroꝛ. Metalliques 393. HFproz. Metalliques 343. I851er Loose 321 Qesterreichisches Nationa - Anlehen 17. esterreiehis eh- franz sische Staats - Eisenbahn- Aetien —. Oesterreichische Bank —Antheile 562. Nesterreiehische Kredit- Actien 119. Oesterreichische Elisabeth - Bahr
118. Rhein- Nahe - Bahn 25. Mainz - Ludwigshafen Lit. A. 97 do.
Lit. C. —. Neueste sterreichische Anleihe 54. ö g, mm, 21. Januar, Nachmittags 4 Uhr. (Wolffs Tel. zur. .
Der Cours der 3proz. Rente aus Paris von Mittags 1 Uhr war SJ. 20, der des Credit mobilier 650, der der österreichischen Staats- Eisenbahn 164 gemeldet.
öbroz, österreichische Natisna Anleihe 45. 5 roz. Metalliques Lit. B. 61. zproz. Metalliques 3835. 2Iproꝛ. ö 213. . Sbanier 495. 3proz. Spanier MN. proz. Russen 83. 5proz. Stieglitz de 1855 94 5. Mexikaner 2036. Wiener Wechsej, Kurz 75. Ham burger Wechsel 35 Br. Holsandische Integrale 633.
Getreidemarkt. Weizen stille. Koggen zwei Gulden niedriger. Raps, September-0Oktober 253. Rüböl, Mais 413, Herbst 423.
Eonrmelen, 21. Januar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Consols glzę. 1proz. Spanier 1409. Hexikaner 213. Sardinier S1. 5proz. Eussen I03. 45prez. Russen 92.
Der Dampfer - Canada. ist aus Ne- Tork eingetroffen.
Getreidem arkt. Weizen zwei Schillinge niedriger, fremder fest gehalten bei beschränktem Geschäkft. Englische Malzgerste einen, Boh- nen einen, amerikanisches Mehl einen halben Schilling niedriger. Hafer ruhig.
Läüvwerhp ol, 21. Januar, Aittags 12 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Baumwolle: 20, 000 Ballen Umsatz. Preise höher.
FPari6tũ, 21. Januar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Die 3proxz. eröffnete bei Geschäftsstille zu 6.15, stieg auf 67.423 und schloss fest und ziemlich belebt zur Notiz. Gonsols von Mittags 12 Uhr waren g! eingetroffen.
Sehluss-CGurse: 3proz. Rente 67.40. proz. Rente 97 99. 3proz. Spanier 47. proz. Spanier 403. Oesterreiehiche Staats Eisenbahn- Aetien 168. Oesterreich. Credit-Actien —. Credit-mobilier- Actien 660.
Königliche Schauspiele.
Mittwoch, 23. Januar. Im Opernhause. (2te Vorstellung.) In italienischer Sprache: Lucia von Lammermoor'. Tragische Oper in 3 Akten mit Tanz. Musik von Donizetti. (Signora Brunetti: Miß Lucia, als Gastrolle.)
Mittel⸗Preise. j
Im Schauspielhause. (2te Abonnements⸗Vorstellung. Zum Erstenmale: Der Goldbauer, Original⸗Schauspiel in 4 Akten, bon Charlotte Birch⸗-Pfeiffer. g
Besetzung: Willibald, Baron von Hellkron, Landrichter zu Berchtesgaden, Hr. Berndal. Wolfgang Kirchheimer, Salinen Inspektor zu Hallein, Hr. Baumeifter. Ruppert, genannt der Goldbauer, Hr. Dessoir. Veronica, feine Tochter, Frau Formes. Madai Lindnerin, Wittwe, Frau Birch⸗Pfeiffer. Afra Leuthalerin, eine Waise, Frl. Döllinger. Walli, Wirthschafterin, Marcus, Knecht im Goldhofe, Frau Adami, Hr. Woytasch. Zacharias, der Hackenbräu, Paver, der Hofschmied, Bastian Fernbächer, Eajetan, Bauern gus der Ramsau, Hr. Grua, Hr. A. Bethge, Hr. Göbel, Hr. Schäffer. Anton Kallmaier, genannt der Falken-Toni, Hr. Karlowa. Kilian Brauner, Bauerbursche, Hr. Thomas. Bauern, Maͤdchen. Zeit: 1812. Ort: Die Ramsau, im bahrischen Hoch⸗ gebirge.
Kleine Preise. l
Im Opernhause. (Zte Vorstellung.)
Donnerstag, 24. Januar. Musik
Der Freischütz. Oper in 3 Aufzügen, von Friedrich Kind. von C. M. von Weber.
Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. (3te Abonnements⸗Vorstellung Zum Erstenmale wiederholt: Der Goldbauer, Original-Schauspiel in 4 Alten, von Charlotte Birch⸗Pfeiffer.
Kleine Preise.
Der Billet-Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.
ö ; .
i cher Anzeiger.
14) Weber Friedrich Wilhelm Westwhal aus
ad V. Nr. 60. 5) Oekonom Eduard Kelm aus Barein, Exin,
Auf den Antrag der Königlichen Staats-An— 6) Schuhmachergeselle Anton Bertrandt aus
waltschaft ist wegen Verlassens der Königlichen Barein,
Lande ohne Erlaubniß und in der Absicht, sich Schmiede⸗ n Müllergeselle Franz Kumke
dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehen⸗
den Heeres zu entziehen, auf Grund des §. 110 aus Schubin,
ö. Strafgesetzbuches gegen folgende Perfonen: S8) Arbeitsmann Johann Klimek aus Hammer—
Arbeitsmann Vincent Piasecki aus Szezepice, mühle,
9
3) Schuhmacher Friedrich Wilhelm Wierzbicki dorf, aus Exin,
3 Schneider Anton Orlowsti aus Exin, 9) Privatlehrer August Kleinberg aus Smoguls⸗ Müllergeselle Paul Krukowski aus Schubin,
12) Schneider Robert Tobias aus Schubin, 13) Arbeitsmann Irn Kempf aus Jablowo, 14) Knecht Johann Kolubacki aus Zlotowo, 15) Bedienter Casimir Czarnecki aus Buszkowo, 16 Wirthschaftsschreiber Wilhelm Albrecht aus Barein,
die Untersuchung eingeleitet.
Zur Verantwortung der gedachten Personen, so wie zur öffentlichen mündlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin auf den 12. April