174
Der „Patrie“ wird aus Schanghai gemeldet, Prinz Kung von China werde als außerordentlicher Botschafter seines Kaiser— lichen Bruders im Frühjahr nach Paris und London kommen.
Telegraphische Depeschen. (Aus dem Wolff'schen Telegraphen-Büreau.)
Hamburg, Mittwoch, 23. Januar. Nach einem Telegramm der „Hamburger Nachrichten“ aus Kopenhagen vom gestrigen Tage hat der Marine-Minister die Ausrüstung folgender Schiffe anbefohlen: Dampfkorvette „Heimdal“, Dampfschooner „Holger— Danske“, Dampfkanonenböte „Schrödersee“ und „Thura“, Schlepp⸗ dampfschiffe „Hertha“ und „Uffo“, 4 Kanonenschaluppen und 12 Bombenjollen. Die Dampffregatte „Sjölland“ wird Anfangs März aus Westindien zurückerwartet. Zum 1. März sind 890 konskribirte Matrosen einberufen.
Das Telegramm meldet ferner, daß der Reichstag Mitte nächster Woche geschlossen und die Einberufüng des Reichsraths zum 1. März erwartet werde. In Odensee habe eine große Volks— Versammlung stattgefunden, in welcher eine Adresse wegen voll— ständiger Ausschließung Holsteins und Lauenburgs aus dem Ge— sammtstaat beschlossen und ein Comité zur Anschaffung von Ka— nonenböten gebildet worden sei.
Wien, Dienstag, 22. Januar, Abends. Die heutige „Oester— reichische Zeitung“ dementirt die von der „Indépendance belge“ gebrachte telegraphische Nachricht aus Konstantinopel, daß Oester— reich die Verhaftung der auf türkischem Gebiete sich herumtreibenden ungarischen Emissäre verlangt habe.
Wien, Dienstag, 22. Januar, Abends. Nach einem hier eingetroffenen Telegramm aus Mailand meldet die heutige „Per— severanza“ einen Zusammenstoß der Piemontesen mit den Auf— ständischen bei Ascoli. Die ersteren zogen sich mit einem Verluste von zwei Offizieren und 40 Mann zurück, griffen aber nach zwei Tegen die Mufständischen abermals an, bombardirten Mozzano, Santo vito und Rosaro, mußten sich aber wiederum vor der feind— lichen Uebermacht zurückziehen. Es wurde darauf eine stärkere Truppenkolonne gegen die Aufständischen entsendet.
Pesth, Dienstag, 2. Januar. Die heutigen Zeitungen ver— öffentlichen die Einberufung des Landtages auf den 2. April nach Ofen, nach den Bestimmungen des Wahlgesetzes vom Jahre 1848.
Paris, Mittwoch, 23. Januar, Morgens. Dem Senat ist ein Senats⸗-Consult in Bezug auf die Oeffentlichkeit der Debatten vorgelegt worden.
Nach hier eingetroffenen Nachrichten aus Rom vom 19. d. ist die Reaction in der Provinz Ascoli unterdrückt worden, nach— dem die Bourbonischen, welche Tagliocozza genommen hatten, späͤter von den Piemontesen geschlagen worden waren.
Aus Neapel wird vom 19. d. berichtet, daß daselbst zahl— reiche Verhaftungen neapolitanischer Offiziere stattgefunden haben.
Turin, Dienstag, 22. Januar. Die heutige „Opinione“ setzt in einem Artikel auseinander, wie in der Bildung eines eini⸗ gen Italiens alle Combinationen zu Gunsten Frankreichs sein würden, dessen natürlicher Verbündeter Italien sei. Man dürfe daher hoffen, daß die französischen Kammern sich mit dem Kaiser einverstanden erklären werden. Die Befreiung Roms werde dann leichter, die Ruhe Europa's gesicherter sein.
Nach der Mailänder „Perseveranza“ hätte Garibaldi Ver— söhnlichkeit empfohlen und sich bereit erklärt, der Politik Cavour's
sich anzuschließen.
Gewerbe- und Hanbelsnachrichten.
Erfurt, 17. Januar. An Fahrzeugen der Thüringischen Eisenbahn sind im Laufe des Monats Dezember pr. wegen 6 ai 6h brüche hinter der Radnabe außer Gebrauch gesetzt:
a) 4 Personenwagen⸗Achsen aus der . bon Wöhlert in Berlin, welche circa 47, 370,6, 44, 734,s, 45, 823,, und 39, 744,86 Meilen durchlaufen haben, und
b) 1 Güterwagen⸗Achse aus der Fabrik von Michiels K Co. in Esch⸗ weiler⸗Aue, welche circa 22, 223,8 Meilen urückgelegt hat.
Saͤmmtliche ausrangirte Achsen find Bündel“ n
KBe iner etre dd ehsõrge vom 23. Januar.
Weizen loFeo 72 - S. Thlr. pr. 2100 Pfd.
koggen loco eine Kleinigkeit Sa- SlLpfd. 49 Thlr. pr. 2000 Pfd. hezahlt, Januar u. Januar - Februar 499 - — Thlr. bez, 493 Br., 496 Geld, Hebruar-Mäarz 49 Thlr. bez. u. G., A9 Br., Frühjahr 18 bis 3 4 Thlr., bez., Br. u. G., Mai-Jquni 48 —- 49 Thir. bez. u. Br., 487 G., Juni Juli 4g - — 3 Thlr. bez.
Gerste, grosse u. kleine, 42 - 48 Thlr. pr. 1759pfd.
Hafer loco 26 — 29 Thlr., Lieferung pr. Januar 27 Thlr. Br., Frih- jahr 276 Thlr. bez. u. Br., Mai-Juni 273 - Thlr. bez., Juni-Jquli 28 Thlr. beꝝ. u. Br.
Erbsen, Koch- und Futterwaare 48 58 Thlr.
küböl loco flüssiges 113 - 37 Thlr. bez., Januar, Januar-Februar 115. Thlr; bez. u. G., 115.9 Br., Februars-März 11865 Thlr. Br., 113 8. April-Mai 113 - . Thlr. bez. u. G., 1143 Br., Mai- quni 11, Fhir- Br., 1143 G., September - Oktober 12 Thlr. Br. 113 Geld.
Leinöl loeo 11 Thlr, Lieferung 105 Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 20 Thjr. bez., Januar, Januar-Februar u. FEebruar- März 2044 — 21 Thlr. bez. u. G., 211 Br, März April 21 Thlr. bez., April - Mai 217. — „n Thlr. bez., Br. u. G., Mai- Jun 2131 — 3 Thlr. bez., Br. u. G., Juni- Juli 21.3 - 3 Thlr. bez., Juli- August 223 Thlr. bez.
Weizen blieb bei äusserst geringem Handel auch heute stark an- geboten. — Dasselbe gilt von Roggen in effektive Waare, wofür die Freise neuerdings ermässigt wurden, ohne jedoch Beachtung zu flnden, Termine verkehrten bei leblosem Handel zu unveränderten Preisen in fester Haltung. Gek. 1000 Ctr. — Rüböl still aber kest. — Spiritus fest und etwas höher bezahlt bei mässigem Handel Gek. S0, 000 Ert.
Stettin, 23. Januar, 1 Uhr 53 Minut. Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers) Weizen 74 - 82 bez., Frühjahr S Br. u. G. Rkoggen 455 —= 46, Januar 46 bez, Frühjahr 46 bez. u. G., Mai- Juni Az. G., Juni-Jquli 47 Br. Rüböl 118, Januar-Februar 113 Br., April- Mai 117 bez. u. G., September - Oktober 12 Br. Spiritus 2089 — * bez., Januar 206 G., Frühjakr 21, Mai- Juni 21z Br., Juni- Juli f G.
Eranmhkhanhrz, 22. JRnuar, Nachmittags 3 Uhr — Minuten. Fest, bei sehwachem Geseckäft.
Schluss- Course: COesterr. Kredit- Actien 51. Korddentsche Bank 783. National- Anleihe 483 6. 1broz. Spanier 39 Br. Stieglitz de 1855 —. Pisconto 23.
London lang 13 Mk. 1 Sh. not.. 13 Mk. 2z Sh. bez. kurz 13 Mk. 47 Sh. not., 1 Mk. 5 Sh. bez. Wien 11635. dam 35.90.
Getreidemarkt. Weizen l10c0 stille, ab auswärts zu letzten Freisen angetragen, ab Holstein 128 Pfd. Frühjahr 128 bezahlt. Roggen lseo stille, ab Gstsee unverändert flau, ab Königsberg Frühjahr S0, 79, ab Danzig 83 vergebens ausgeboten. Oel flau, * Janar 2535, Mai 253. Kaffee nur kleines Consumgeschäft. z
Fenn k furt da. Fl., 22. Januar, Nachmittags 2 Uhr 25 Min. Stilles Geschäft in österreichischen Effekten zu etwas Desseren Coursen.
Sehluss - Course: Neueste preussische Anleihe 1165. Preussische Kass enscheine 1053. Ludwigshafen-Bexbach 1253. Berliner Wechsel 105. Hamburger Wechsel 8. Londoner Wechsel 1173. Pariser Wechsel 935. Wiener Wechsel 763. Darmstädter Bank- Xctien 167. Darmstädter Lettelbank: 233. Aeininger Kredit- Aetien 63. Luxem- burger Kreditbank 78. proz. Spanier 47. 1proz. Spanier 39. Spanische Kreditbank von Pereira 460. Spanische Kreditbank von Kothschild 475. Kurhessische Loose 443. Badische Loose 53. sbroz. Metalliques 396. 4Zproz. Metalliques 3435. I854er Loose 517. Oesterreichisches National- Anlehen 473. Oesterreichisch-französisce Staats - Eisenbahn- Actien — Oesterreichische Bank- Anthesse 560. Ges terreichische Kredit- Actien 1195. Oesterreichische Elis abeth-Bahn 118. Rhein- Nahe - Bahn 233. Mainz - Ludwigshafen Lit. A. 97. do. Lit. 866 , , österreichische Anleihe 55. ö
Ern, 2. Januar, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. . Bur.) Kreédit-Actien fest. ö V
Sproz. Metalligues 63.00 43proz. Metalliques 53.00. Bank- Actien 722. Nordbahn 209 . 50. i; Loose . 50. National- An- lehen 74. 40. Staats Eisenbahn- Actien - Certifikate 283 660 Gredit- Actien 156 39. London 150.25 Hazamburg 113.35 Paris 59. 50. Gold —. Elisabethbahn 182 56. Lombard'ische Eisenbahn 188.00. Kreditloose 112.00. 1860er Loose 82.00.
J , 22. Januar, Nachmittags 4 Uhr. ur.
Sbrez, österreichische Ratisnal - Anleihe 463. 5proz. Metalliques Lit. B. 6. 5proz. Metalliques 393. 2Iproꝝx. Netalliques 21 . 1proz. Spanier . Zproz. Spanier 473. 5proz. Russen S3. 5proz. Stieglitz de 1855 91. Mexikaner 213. Londoner Wechsel, kurz 177” 86. Hamburger Wechsel 354 Br. Holländische Integrale 63.
Homckeonm, 22. Januar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Börse fest. Für Consols Käufer.
Mexikaner 22.
Consols 919. 1proz. Spanier 40. 5proz. Russen 103. 4pror. Russen 92. Hamburg 3 Monat 13 Mk. 75 sh. Wien 15 FÜ. 70 Er, KHirerpool, 22. Januar, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Baumwolle: 19, 000 Ballen Umsatz Fu sehr festen Preisen.
Paris 22. Januar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff Tel. Bur.) Die 3proz. eröffnete zu 67.40, stieg, als man an der Börse versicherte,
Vereinsbank 982. Zproz. Spanier 45.
London Amster-
(Wolff's Tel.
Sardinier 81.
dass die Bank von England ihren Disconto nicht erhöhen werde, auf Consols von Mittags 17 Uhr
67.60 und schloss ziemlich fest zur Notiz. waren 91 eingetroflen.
Sehluss-Course: 3proz. Rente 650. 4 Bror. Rente 96 85. 3prox. Oesterreichiche Staats - Eisenbahn-
Actien 473. Oesterreich. Credit-Actien — . Credit-mobilier-Actien 662.
Spanier 475. 1proz. Spanier 40.
175 Kleine Preise.
4 Akten.
Donnerstag, 24. Januar. Der Freischütz. von C. M. von Weber.
Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. (3te Abonnements-Vorstellung.)
138 8 i e .
Der Tuchmacher, frühere Kaufmann, Ferdi⸗ nand Selles ke hierselbst, einige 40 Jahre alt, über dessen Vermögen durch Beschluß bom heu— tigen Tage der Konkurs eröffnet worden, ist fluͤchtig und soll nach dem Beschlusse des Gerichts zur Haft gebracht werden.
Alle Civil- und Militairbehörden des In- und Auslandes werden ersucht, den ꝛe. Selles ke, dessen Signalement nicht näher angegeben wer— den kann, im Betretungsfalle zu verhaften und gegen sofortige Erstattung der dadurch entstehen— den Auslagen an unsere Gefangenen-Inspection zur Schuldhaft abliefern zu lassen.
Cottbus, den 21. Januar 1861. .
Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
2419 Roth wendiger Verkauf.
Das unter der Gerichtsbarkeit des unterzeich— neten Gerichts im Rybniker Kreise gelegene, dem Gutsbesitzer Alexander Sonnenfeld gehörige Rit— tergut Nieder⸗Wilcza, nebst einer Ackerparzelle im Flächeninhalte von 9 Morgen, und denjeni— gen Rustikal⸗Grundstücken, welche bei der Robot— ablösung von Nieder⸗Wilcza von den Besitzungen der Bauern Joseph Chwolka und Nicolaus Brilka der Herrschaft Pilchowitz zugetheilt worden sind, abgeschätzt auf 23,264 Thlr. 5 Sgr. 8 Pf., soll im Wege der Execution
am ült L6l BR ormisrh gs 11 nhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst subhastirt werden.
Taxe und Hypothekenschein sind im Bureau la. einzusehen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy— pvothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem unterzeichneten Gericht zu melden.
Die dem Aufenthalt nach unbekannten Real⸗— gläubiger, als:
I) der Königliche Domainen-Pächter Carl Scholz, früher in Gleiwitz,
2) der Gutsbesitzer Gotthelf Gustab Kirsch,
früher in Nieder⸗-Wilcza, und
3) die Erben des in Gleiwitz verstorbenen Par—
ticuliers Joseph Mokrauer, werden hierzu öffentlich vorgeladen.
Rybnik, den 11. Dezember 1860.
Königliches Kreisgericht, 1. Abtheilung.
2270) Oeffentliche Vorladung.
Der Kaufmann C. Schulz hierselbst hat gegen den Schneidermeister C. Kiese aus Berlin, zuletzt Mühlendamm Nr. 26 wohnhaft, aus den drei Wechseln vom 10. Oktober 1857 wegen 49 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 30. November 1857 resp. 49 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 10. Dezember 1857 und 87 Thlr. 21 Sgr. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 27. Dezember 1857 Klage erhoben.
Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthaltsort des Schneidermeisters C. Kiese unbekannt ist, so wird Letzterer hierdurch öffent— lich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache auf den 1. März 1861, Vorm. 11 Uhr, bor der unterzeichneten Gerichts-Deputation im Stadtgerichts- Gebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 46, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwai⸗ gen Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Ur⸗ kunden im Original einzureichen, indem auf pätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht mehr genommen werden kann.
Königliche Schauspiele. Im Opernhause. (Zte Vorstellung.) Oper in 3 Aufzügen, von Friedrich Kind.
Oeffent
als Gastrolle.)
Musik Juan de Austria. Kleine Preise.
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf Antrag des Klä— gers in contumaciam für zugestanden und an— erkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.
Berlin, den 26. November 1860.
Königliches Stadtgericht, Abth. für Civilsachen. Prozeß⸗Deputation II.
Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Cottbus. Erste Abtheilung,
den 21. Januar 1861, Vormittags 11 Uhr.
Ueber das Vermögen des Tuchmachers Fer⸗ dinand Selleske zu Cottbus ist der gemeine Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Melde zu Cottbus bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf— gefordert, in dem auf den 2. Februar d. J.;, Vormittags
11 Uhn in unserem Gerichtslokal, Termins⸗Zimmer Nr. 2 bor dem Kommissar, Kreisgrichtsrath Passow, anberaumten Termin die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Ver— walters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Befitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, bielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 15. Februar d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkurs— masse abzuliefern. Pfand⸗Inhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht 2 bis zum 29. Februar d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen
auf den 16. März d. J., Vormittags
9 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Termins-Zimmer Nr. 2 vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen. .
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be⸗ stellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justizräthe Behm und Hagen und der
138
Erstenmale wiederholt: 4 Akten, von Charlotte Birch⸗-Pfeiffer.
Freitag, 25. Januar. In italienischer Sprache. Musik von Bellini.
Rechtsanwalt Kobligk zu Sachwaltern vorge⸗ schlagen.
Der Goldbauer, Original-Schauspiel in
Im Opernhause. (Ate Vorstellung.! Die Capuleti und Montecchi. Oper in (Signora Brunetti: Giulietta,
Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause. Trauerspiel in 5 Aufzügen, von G. zu Putlitz.
(4te Abonnements-Vorstellung.) Don
*. j
zeiger.
137 Bekanntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen des Tuch— machermeisters Gustav Schmidt hierselbst ist durch Vertheilung der Masse beendigt und der Gemeinschuldner für nicht entschuldbar erachtet worden.
Cottbus, den 11. Januar 1861.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
in In der von der Königlichen General-Kommis⸗ fion für die Kurmark Brandenburg zu Berlin mir übertragenen Hütungs⸗-Ablösungs⸗Sache von Neu⸗Pinnow III. 1. P. 238, bei welcher das Lehnrittergut Wendisch⸗Warnow, deren Besitzer zum Theil keine lehnsfähige Ab— kömmlinge haben, betbeiligt ist, werden alle die⸗ jenigen, welche aus irgend einem Verhältnisse ein Interesse zu haben vermeinen und hierbei noch nicht zugezogen sind, hierdurch aufgefor⸗ dert, sich binnen 6 Wochen, und spätestens in dem am 19. Februar 1861, Vormittags 11 Uhr, in meinem Geschäftszimmer hierselb st, anberaumten Temine mit ihren Anträgen zu melden, ihr Interesse zur Sache nachzuweisen, und demnächst der Vorlegung der bisherigen Verhandlungen gewärtig zu sein, widrigenfalls sie die Auseinandersetzung, selbst im Falle der Verletzung, gegen sich gelten lassen müssen. Perleberg, den 27. Dezember 1860. Der Oekonomie⸗Kommissarius. Gericke.
1391 ö Bau- und Nutzholz⸗Verkauf. Am Dienstag, den 5. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr, sollen im Krenscher⸗ schen Gasthofe zur Stadt Hamburg) in Nauen aus dem diesjährigen Einschlage des König⸗ lichen Forstreviers Falkenhagen, und zwar: 1) aus dem Schutzbezirk Cramer, Jagen 16 und 18 ca. 300 Stück Kiefern Bauholz von sehr starken Dimensionen, 29 „ Birken Nutzenden; 2) aus dem Schutzbezirk Bötzow, Jagen 28, ca. 240 Stück Kiefern Bauhölzer und Schneide⸗Enden; 3) aus dem Schutzbezirk Neuendorf, Jagen 55 1 Eichen Nutzende, 6 Birken Nutzenden und ca. 50 Stück Kiefern Bauholz, und 4) aus dem Schutzbezirk Dams brück, Jagen 67, ca. 60 Stück Kiefern Bauholz öffentlich meistbietend gegen Anzahlung des sechsten Theils des Kaufgeldes verkauft werden. Die übrigen der Licitation zum Grunde liegen⸗ den Bedingungen, werden vor der Versteigerung im Termine selbst, bekannt gemacht werden. Das Aufmaaß-Verzeichniß dieser Hölzer kann vom 1sten k. M. an, wochentäglich, in der Re⸗ gistratur des Unterzeichneten eingesehen werden, eben so sind die betreffenden Förster angewiesen, die zum Verkauf kommenden Hölzer vom gedach⸗ ten Tage an auf Erfordern zu zeigen. Falkenhagen, den 19. Januar 1861. Der Oberförster Brandt.
(2210) Bekanntmachung. Bei der in Folge unserer Bekanntmachung vom 26. Oktober er. am 17. d. M. stattgefun⸗