186
sprach sich in diesem Sinne aus, und auf ihn folgte Tooms von
Georgia mit einer Rede zu Gunsten der Trennung, die mit der
Erklärung schloß, daß, „sollte dem Süden sein gutes Recht ver⸗ weigert werden, er den Gott der Schlachten anrufen und diesem einen Frieden und seine Sicherheit anvertrauen werde.“
Im Repräsentantenhause war eine von Adrain aus Neu⸗Jersey beantragte Resolution, welche die patriotische Haltung
von Major Anderson lobend anerkennt, und dem Praͤsidenten in
allen die Aufrechthaltung der Union und der Gesetze bezweckenden Maßregeln volle Unterstützung zusagt, mit 124 gegen 56 Stimmen angenommen worden. Unter denen, die dafür stimmten, befanden sich die meisten demokratischen Vertreter des Nordens und mehrere aus dem Süden.
Schon am öten hatten sämmtliche Senatoren des Südens, mit alleiniger Ausnahme von Senator Fitzpatrick aus Alabama, sich auf einem Separatmeeting für sofortige Losreißung erklärt, und am selbigen Tage war das von den Caucus-Staaten ernannte gemischte Comité einig geworden, die obschwebenden Differenzen durch gewisse Aenderungen der Verfassung zu schlichten, die im Wesentlichen folgende sind: Amendirung des Gesetzes über flüchtige Sklaben — Abschaffung der Personal Liberty bills; — Verbot jeder Einmischung des Nordens in die Gesetze der bestehenden Sklaven— staaten; — Fortbestand der Sklaverei in den Arsenalen und Werften des Südens u. dgl. — Nichteinmischung in den Sklavenhandel der Einzel— staaten unter einander; — Verbot des afrikanischen Sklavenhandels für einige Zeiten; — endlich daß eine Demarcationslinie (360 30) für sämmtliche Gebiete angenommen werde, daß nördlich bon der— selben die Sklaverei verboten sei, daß aber weder der Kongreß noch eine Territorial-⸗Legislatur hinfort befugt sein solle, sich in die Skla— verei-Institutionen südlich von dieser Demarcationslinie einzu— mischen, und daß bei der ferneren Aufnahme eines Territoriums als neuen Staates nur auf die vorgeschriebene Seelenzahl gesehen werden, dem Staate selber jedoch anheimgestellt bleiben müsse, ob er die Sklaverei gelten lassen wolle oder nicht. — Namentlich ver— möge der letzten Resolution, der alle Mitglieder des Südens bei— stimmten, hoffte man eine friedliche Ausgleichung zu Wege zu bringen. .
Aus Washington wird unter Anderem vom 8. telegraphirt: Das diplomatische Corps soll sich von der Regierung betreffs des zu erwartenden Schutzes der kommerziellen Interessen ihrer be— treffenden Staaten Auskunft erbeten, aber noch keine Antwort er— halten haben.
Daß Präsident Buchanan mit den Kommissairen der suͤdcaro— linischen Convention nicht in offizieller Weise verkehren wollte und daß diese alle Unterhandlungen abgebrochen hatten, weil sie in der Haltung von Major Anderson eine verrätherische Handlung er— blickten, ist bekannt. Es liegt jetzt die betreffende Korrespondenz in ihrem ganzen Umfange vor. Das Wichtigste daraus ist Buchanan's wiederholte Erklärung, daß er als Haupt der Execution nicht befugt sei, über die künftigen Beziehungen zwischen einem Einzelstaate und der Union zu entscheiden, daß er den bestehenden Verband nicht lösen, die Unabhängigkeit eines Einzelstaates nicht anerkennen, sondern die Streitfrage nur dem Kongreß zur Lösung anheimstellen könne. Gleichzeitig hatte er erklärt, Major Anderson sei angewiesen, sich in der Defension zu halten.
Mittlerweile war in Charleston Alles, wie zum Kriege vor— bereitet. Alle Verdächtigen waren ausgewiesen, die Bosen am Hafeneingange und die Leuchtschiffe entfernt worden und Tausende von Schwarzen waren mit dem Bau von Batterien beschäftigt. — New⸗Orleans hatte für den Nothfall bereitwillig Unterstützung zu—
gesagt.
Telegraphische Depeschen. (Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.)
Wien, Donnerstag, 24. Januar. Die heutige „Wiener Zei⸗ tung“ theilt mit, daß die Amtswirksamkeit des kroatisch⸗slabonischen Hof⸗Dikasteriums morgen beginnen werde.
In einem Telegramm der heutigen „Presse“ wird aus Pesth vom 23. d. gemeldet, daß die Komitats⸗Gerichtsbarkeit an demselben Tage mit der Führung eines Kriminalprozesses begonnen habe— Deak beantragte die Wiederherstellung der ungarischen Gesetze, so weit dies ohne Verwirrung der privatrechtlichen Verhältnisse zu⸗ laͤssig ist.
Wien, Freitag, 25. Januar. Die Zeitung „Neueste Nach⸗ richten“ enthält ein Telegramm aus Pe sth vom 24. b. In dem⸗ selben heißt es: Der Fürst-Primas von Ungarn hat ein Schreiben des Hofkanzlers erhalten, nach welchem der Kaiser schon am 21. Oktober 1860 die Absicht hatte, die Emigranten zurück zu berufen.
Die Seguestrationsfrage war damals das Hinderniß, woran dieses Vorhaben gescheitert. Jetzt hat der Kaiser eine beschleunigte Lösung dieser Frage befohlen und soll nach Hebung dieses Hindernisses so—
fort eine allgemeine Amnestie erfolgen.
Pesth, Donnerstag, 24. Januar. Das Honther Comitat hat in Beantwortung des Kaiserlichen Manifestes eine Adresse an den staiser beschlossen, in welcher gesagt wird, daß das Comitat den Kreis seiner gesetzlichen Rechte nicht überschritten habe, auch nicht überschreiten wolle, jedoch an allen seinen Rechten festhalten werde. Das Comitat werde die Gesetze vom Jahre 1848 aufrecht erhal— ten, so lange der Landtag nicht eine Abänderung derselben beschließe. Ohne eine durch diese Gesetze aufgestelltes unabhängiges ungarisches Ministerium sei eine gesetzliche Regierung undenkbar. Einem solchen verantwortlichen Ministerium werde das Comitat sich freudigst unterworfen.
Turin, Donnerstag, 24. Januar. Aus Mola di Gaeta eingetroffene Nachrichten vom gestrigen Abend melden, daß das Feuer von den Belagerern lebhaft fortgesetzt, von der Festung aber nur schwach erwiedert werde. In Florenz waren die König⸗ lichen Prinzen angekommen, um den dortigen Festlichkeiten beizu— wohnen.
FIHaxr H thurei6ge.
Berlin, 24. Januar. Lu Lande: Roggen 2 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf., auch 2 Thlr. 1 Sgr. 3Pf. und 4 Thlr. 28 Sgr. 9 Pf. Grosse Gerste 2 Thlr., auch 4 Thjr. 28 Sgr. 9 Pf. und 4 IRlr. 2ß Sgr. 3 Pf. Kleine Gerste 1 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf. HaroBter 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pr, auch 1 Thlr. 5 Sgr. und 1 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. Futter-Erbsen 2 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf.
A itt woch, 23. Januar. ö. . Schoeck Stroh 10 Thlr. 15 Sgr., auch 10 Thlr. und 9 Thlr. 9 8gr.
Kartoffeln, der Scheffel 25 Sgr. und 20 Sgr, auch 17 Sgr. 6 Pf.,
metzenweise 1 Sgr. 9 Pf., aueh 1 Sgr. 6 Pf. und 1 Sgr. 3 Ek.
Die Marktpreise des Kartoffel- Spiritus, per 8000 pro Cent nach Tralles, krei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am 18. Jan. 1861 2 39. ö 20 Thlr. 24. 203 à 205 Thlr. 22. 208 Thlr. ö 205 Thlr. 205 à2 2013 Thlr.
ohne Fass.
Ker linaer G&aetr esiete korg e . vom 25. Januar. Weizen loeo 0 — sz Thlr. pr. 2100 Pfd.
KRogtzen loco 48- 499 Thlr. pr. 2000 Pfd. bez, S3 — S4pfd. 50 Thlr. frei Bahn bez., Januar 49-4853 - 483 Thlör. bez., Br. u. G., Januar= Februar 483 -“ Thlr. bez. n. Br., 48 G., Februar-Mäarz 485 - Thlr. her. Br. u. G., Frühjahr 483 - 43 Thlr. bez., Br. u. G., Mai- Juni 1835 — 48 Thlr. bex. u. G., 483 Br., Juni-Jquli 485 - 3 Thlr. bez.
Gerste, grosse u, kleine, 42-47 Thlr. pr. 1759pfd. . Hater loco 26 —– 29 Thlr., Lieferung pr. Januar 27 Thlr. bez., Früh- jahr 274 — * Thlr. bez., Mai-Jquni 273 Thlr. bez., Juni-Juli 28 Thir. Br. Erbsen, Koch- und Futterwaare 48-58 Thlr.
? Rüböl loco 14 Thlr. Br., 111 bez., Januar u. Januar - Februar 11552 Thlr. Br 113 G., Februar-März 113 Lhlr. Br., 11563 G., April- Mai 114 . Thlr. her. u. G., 144 Br., Mai-Jquni 113. Thfr. bez., Br. u. G;, September - Oktober 1144 Thlr. Br., 113 Geld.
Leinöl loeo 11 Thlr, Liefsrung 106 Thlr.
Spiritus loeo ohne Fass 207 Thlr. bez., Januar u. Januar-Februar 21 — 2073 Lkhlr. bez. u. G., 21 Br., Februar- März 215 — 21 Thlr. bez., Br. u. 8. März - April 214-4 Thlr. bez. u. G., 21 Br., April - Mai län =, Lhlr. bez., Br. u. G, Mai-Jquni 213 - 3 Thbir. bez. u. G., 2173 Br., Juni-Juli 215 - Thlr. bez., Juli-August 223 Thlr. bez.
Weinen ferner billiger offerirt und ohne Begehr. Roggen zur Stelle hatte zu neuerdings ermässigten Preisen einigen Umsatz, Für Ter- mine war eine ,, Verkaufslust auch heute vorherrschend und in Folge davon erfüähren die Preise neuerdings eine wesentliche Ermässigung. Gek. 4000 Ctr. Rüböl fast geschäftssos. Spiritus eben- falls in matter Haltung und billiger verkauft. Gek. 30, 006 Ert.
. .
2 5 3
2 36
,, .
187
KBreslæam, 25 Januar, 1 Uhr 45 Minuten Naehrnittags,n, (TI. Dep. des Staats- Anzeigers.) Gesterreichische Banknoten 66 Br. Frei- durgzer Stamm- AKetien 815 Br. Obersehlesigehe Aetien Litt. A. n. C. 1207 Br.; do. Litt. . — hersehlesisehe Prioritäts - Obligatienen Hitt. D., 4proz., 859 G.; do. Litt. F., 4 proz., 93 Br.; do. Litt. E., Zzproz., 39 Br. Kosel - Oderberger Stamm - Actien 323 G. Keisse- Brieger Actien —. Oppeln-Tarneitzaer Stamùm-Actien 28 Br. Preus- sische 5proz. Anleihe von 1859 104 Br.
Spiritus Br. 8000 pCt. LTralles 20M Thlr. bez. 7392 Sgr., gelber J3 91 Sgr. Koggen 55 63 Sgr. Sgr. Hater 28 34 Sgr.
Die Börse war fest und die Course unverändert.
Weizen, weisser
Gerste 40 - 57
Stetzkärz, 25. Januar, 1 Uhr 52 Minut. k (Tel. Dep. des Staats Anzeigers) Weizen 74 — 81 bez, Frühjahr S3 Br., 835 biss5 Pfd. S1J- 80 bez. Roggen 44 — 445, Januar 453, Frühjahr 46, Mai- Juni 467 bez., Juni- Juli 47 Br. Rüböl 119 bez., Januar - Fe- bruar 11 Br., April-Mai 115 G., September- Oktober 12 Br. Spiritus 2087 Januar 207, Frübjahr 21 bez., Mai- Juni 213, Juni- Juli 213 6E.
HHeanrzakrrg, 24. Januar, Nachmittags 3 Uhr — Alinuten. Stimmung matt bei geringem Umsatz. .
Schluüss- Course: Oesterr. Kredit-Actien 50. Vereinsbank 98. Norddeutsche Bank 7893. NHational- Anleihe 48. 3proz. Spanier 44. 1proz. Spanier 385 G. Stieglita de 1855 — . Diseconto —.
Getreidemarkt. Weizen loco und ab auswärts flau, stille. Roggen loeo und ab Ostsee unverändert und geschäftslos. Oel Mai 255, Oktober 26 Kaffee fest, schwimmende Ladung Rio 3800 nach Gothenburg verkauft. Link stille.
Franka ffrant R. H., 24. Januar, Nachmittags 2 Uhr 40 Min. Oesterreichische Effekten konnten sich auf den gestrigen Cours nicht
behaupten. Schluss - Course: Neueste preussisehe Anleihe 1165. Preussisehe
Kassenscheine 1055. Ludwigshafen-Bexhaeh 1258. Berliner Wechsel 105. Hamburger Wechsel 85. Londoner Wechsel 1173. Pariser Wechsel g. Wiener Wechsel 753. Darmstädter Bank-Actien 167. Darmstädter Lettelbank 232. Meininger Kredit- Actien 62. Luxem- burger Kreditbank 78. 3proz. Spanier 47. proz. Spanier 40. Spanische Kreditbank von Pereira 460. Spanische Kreditbank von Rothschild 475. Kurhessische Loose 44. Badische Loose 53. 5proz. Metalliques 395. 44proz. Metalliques 343. 1854er Loose 514. Gesterreichisches Kational-Anlehen 475. Oesterreichisch-kranzösische Staats - Eisenbahn- Actien 213. Oesterreichische Bank- Antheile 557. Oesterreichische Kredit - Actien 119. Oesterreichische Elisabeth-Bahn 118. Rhein- Nahe - Bahn 243. Mainz-Ludwigshafen Lit. A. 97h. do. Lit. C. —. Heueste österreichische Anleihe 53.
dvazienm, 24. Januar, Nittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) Geringes Geschäft. 5proz. Metalliques 62.80. 43proz. Metalliques 53.00. Bank-Aetien
720. Kordbahn 207 . 60. 1854er Loose 82. 25. National - An- Cxredit-
gold —. Elisabeihbahn 182 00. LgGrbardische Fisenbahn 188. 00. Kreditloose 111.00. 1860er Loose 81.50.
Eri6est, 24. Januar. (Wolll's Tel. Bur.) Der Lloyddampłker ist mit der Ueberlandpost aus Alexandrien eingetroffen.
; KÆnast erelara, 24. Januar, Kachmittags 4 Uhr. (Wolf's Tel. ur.) Sproz. österreichische RKatiana! - Anleihe 453. 5proz. Netalliques Lit. B. 615. 5zroz. Metalliques 39. 2Iproz. Netalligues 213. 1FE02. Spanier 40143. 3proz. Spanier 473 5proz Russen S3. 5proz. Stieglitz de 1855 943. Mexikaner 203. Londoner Wechsel, kurz 11. 80. Wiener Wechsel, kurz 75. Hamburger Wechsel 35 Br. EPRceters- burger Wechsel 1.69. Holländische Integrale 63.
Le orzaedeera, 24. Januar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Börse fest. Für Consols Käufer.
Censols 91z. 1proz. Spanier 40). Hexikaner 213. Sardinier S813. 5proz. Russen 103. 45proz. Russen 92.
Der Dampfer North American ist aus News- Tork eingetroffen.
Lire pcs. 24. Januar, Mittags 12 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) J, S000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unver- ändert.
Fearä6g, 24. Januar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Die 3proz. eröffnete zu 67.40, hob sich auf 67.55 und schloss fest und belebt zu diesem Course. Consols von Mittags 12 Uhr waren gz eingetroffen.
Sehluss- Course: 3proz. Rente 67.55. 41pror Rente 97 95. 3prox. Spanier 475. proz. Spanier 405. Oestereeichiche Stzats-Eisenbahn- Aetien 473. Oesterreieb. Credit-Actien —. (Credit-mobilier-Aetien 663.
Königliche Schauspiele.
Sonnabend, 26. Januar. Im Schauspielhause. (5te Abonne⸗ ments-Vorstellung; Der Goldbauer, Originol-Schauspiel in 4 Akten, von Charlotte Birch-Pfeiffer. Kleine Preißse.
Im Opernhause. Keine Vorstellung.
Sonntag, 27. Januar. Im Opernhause. (5te Vorstellung.) Robert der Teufel. Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Französi⸗ schen von Scribe und Delavigne, übertragen bon Th. Hell. Musik bon Mehyerbeer. Ballet vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni. Anfang 6 Uhr.
Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. (6te Abonnements-Vorstellung.) Der Kaufmann von Venedig. Schauspiel in 5 Abtheilungen, von Shakespeare.
Kleine Preise.
lehek JI. 80. Staats -Eisenbahn-Actien- Certifikate 285 . 00. Hamburg 114. 00.
Actien 155 70. London 151.00.
Paris 59. 80.
Der Billet-Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.
Das Sachregister zu den im Staats-Anzeiger vom 1sten Januar bis Ende Dezember 1860 enthaltenen Gesetzen, Verordnungen und Bekanntmachungen ist erschienen und zu dem Preis von 5 Sgr. zu beziehen: in Berlin durch die Expedition des Staats-Anzeigers, Wilhelms-Straße No. 51., außerhalb jedoch nur durch die Königlichen Post-Anstalten
(ohne Preis⸗-Erhöhung).
OSeffentli cher Anzeiger.
151 8 ten ei ef.
Gegen den Schirmfabrikanten und Handels⸗ mann Joseph Franz Bayer, am 1. April 1826 hier geboren, ist die gerichtliche Haft wegen Unterschlagung beschlossen worden. Seine Ver⸗ haftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung auf dem Gesundbrunnen bei Berlin, Communicationsweg im Reitsche'schen Hause, auch Johl'sche Ziegelei genannt, und auch sonst hier nicht betroffen worden ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufent⸗ haltsorte des Bayer Kenntniß hat, wird auf⸗ gefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizeibehörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich borfindenden Gegenständen und Geldern
: mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗
Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die un⸗ gesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit bersichert. Berlin, den 22. Januar 1861. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungs⸗Sachen. Komimission II. für Voruntersuchungen.
150 Oeffentliche Bekanntmachung. Die Vernehmung des am 20. September v. J. zu Berlin vom kombinirten Garde⸗Dragoner⸗ Regiment entlassenen früheren Garde⸗Husaren, Kutschers Julius Schaffer aus Albendorf, Freis Landshut, als Zeuge in einer Untersuchung ist
nothwendig, sein Aufenthalt aber nicht zu er⸗
mitteln. Es wird um Anzeige desselben hierher gebeten. Potsdam, den 23. Januar 1861. Der Staats⸗Anwalt.
[283] Oeffentliche Vorladung.
Der Buch- und Kunsthändler A. Retemener, Inhaber der Firma V. Feund & Comp. hier⸗ selbst, hat gegen den Kaufmann Israel Albu aus Berlin aus den drei Wechseln vom 29. August 1857, 3. September 1857 und resp. 8. Septem⸗ ber 1857 wegen der darin verschriebenen Be⸗ träge von 150 Thaler nebst 6 Procent insen seit dem 29. Nobember 1857, von 159 Thaler nebst 6 Procent Zinsen seit dem 3. Dezember 1857 und von 127 Thaler 5 Sgr. nebst sechs Procent Zinsen seit dem 8. Dezember 1857, so
w / /; 7— 7/3 n / ; J ö * ? ö ; ö e w // /
.
.
ö / //