1861 / 29 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

204

Oeffentlicher Anzeiger.

i168 Stechrief.

Gegen den unten näher bezeichneten Stuben⸗ maler Friedrich Wilhelm August Ricke ist die gerichtliche Haft wegen Diebstahls be⸗ schlossen worden. Seine Wiederverhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung, Adalbertstraße Nr. 41, und auch sonst hier nicht betroffen worden ist. Derselbe ist am 4. Dezember v. Is. kurz nach seiner Verhaftung aus dem polizei⸗ lichen Wachtlokale entsprungen.

Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des Nicke Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizei⸗Behörde An⸗ zeige zu machen. 2 .

Gleichzeitig werden alle Eibil⸗ und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu digiliren, ihn im Be⸗ tretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Gel⸗ dern mittelst Transports an die Königliche Stadt⸗ voigtei⸗ Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehr⸗ lichen Bebörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.

Berlin, den 24. Januar 1861.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungs-Sachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.

i

Der Nicke ist 24 Jahre alt, am 16. August 1836 in Füstrin geboren, evangel. Religion, 5 Fuß 2 Zoll 2 Strich groß, hat schwarzbraune Haare, schmale niedrige Stirn, blaue Augen, dunkle Augenbrauen, dunklen Bart, schmales Kinn, gestutzte Nase, dicke Lippen, kleinen Mund, hagere Gesichtsbildung, blasse Gesichts— farbe, defekte Zaͤhne, ist schlanker Gestalt und spricht die deutsche Sprache.

[165 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der unter dem 14. Juli 1852 hinter den Geometergehilfen Kissing sen. aus Dannen⸗ reich bei Storkow erlassene Steckbrief ist durch ö. . Amnestie⸗Ordre vom 12. d. M. erledigt.

Brandenburg, den 21. Januar 1861.

Königliches Kreisgericht, Abtheilung J.

166 9 berwittwete Frau Majorin von Rampthow hat durch Testament de dato Liegnitz, den 18ten Juli 1814 ein Kapital von 1900 Thalern mit der Bestimmung ausgesetzt, daß die Zinsen des⸗ selben zur lebenslänglichen Unterstützung eines in den Freiheitskriegen blessirten und hülfsbe⸗ dürftigen Offiziers verwendet werden sollen. Nachdem der bisherige Stipendiat in diesem Jahr verstorben ist, fordern wir alle diejenigen, die auf die Gewährung Ansprüche zu haben glauben, auf, diese binnen 4 Wochen unter Ein— reichung der erforderlichen Legitimationspapiere bei uns geltend zu machen. Liegnitz, den 19. Januar 1861. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. . von Wegnern.

1531 Bekanntmachung.

Von den im Auftrage der Königlichen Regie⸗ rung hierselbst von mir bearbeiteten Zehnt— ablösungssachen sind die von czitzkofen, Horn⸗ stein, Jungnau, Krauchenwies, Sigmaringendorf und Ettisweiler im Oberamt Sigmaringen, von Kaiseringen und Storzingen im Oberamt Gammer⸗ tingen und von Mindersbdorf im Oberamt Wald eingeleitet und zum Theil durch Vergleiche plan— und rezeßreif geworden.

Indem ich dies zur öffentlichen Kenntniß bringe, fordere ich alle bis jetzt unbekannten und deshalb . den Terminen in den vorgengnn⸗ ten Sachen nicht zuge n, Interessenten hier⸗ durch auf, sich innerhalb sechs Wochen, spaäͤte⸗ stens aber in dem auf den 25. Februar d. J. Vormittags 10 uhr,

in meinem Bureau, Antonsstraße im Kaufmann Nellschen Hause hierselbst, vor mir anstehenden Termine zur Wahrnehmung ihrer Gerechtsame zu melden, widrigenfalls sie diese Auseinander⸗ Jetzungen wider sich gelten lassen müssen und mit

keinen Einwendungen dagegen weiter gehört NRealitanten: I). die im Hypothekenbuch von

werden können. Sigmaringen, den 4. Januar 1861. Der Negierungs⸗Rath Gers dorf.

i167] Oeffentliche Vorladung. Der seinem Aufenthalte nach unbekannte Kauf⸗

mann Anton Herrmann Palmis, etwa 43 Jahr

alt, aus Cottbus gebürtig, und bis zum Jahre 1859 in Berlin wohnhaft, durch den Beschluß des Anklage⸗Senats des Königl. Kammergerichts zu Berlin vom 13. Juni 1860 wegen Urkunden⸗ fälschung in den Anklagestand versetzt, indem er beschuldigt ist: . zu Berlin im Juni 1859 in der Absicht, sich Gewinn zu verschaffen, einen von Ge⸗ brüder Palmis an eigene Ordre auf den Fabrikbesitzer Woehlert zu Berlin gezogenen echsel vom 3. Juni 1859 über 791 Thlr. 3 Sgr. dadurch, daß er das Accept Angenommen pp. F. Wocehlert.

W. Brendtner. ohne Wissen und Willen des Woehlert und dessen Wechsel⸗Prokuranten W. Brendtner darauf schrieb, fälschlich angefertigt, und von diesem Wechsel, zum Zwecke der Taäuschung, Gebrauch gemacht zu haben,

wird, nachdem er der öffentlichen Vorladung vom 6. Juli v. J. zum Termine am 17. De⸗ zember v. J. bor dem Untersuchungsrichter des unterzeichneten Gerichtes keine Folge geleistet, hierdurch aufgefordert, nunmehr in dem Zeit⸗ raume bis zum g. Mai d. J. und spätestens an diesem Tage Vormitags 11 Uhr, vor dem Untersuchungsrichter des unterzeichneten Ge⸗ richts, Molkenmarkt Nr. 3 2 Treppen, zu er⸗ scheinen und sich wegen der ihm zur Last geleg— ten, oben bezeichneten That zu verantworten, widrigenfalls dieselbe für zugestanden angenom⸗ men und gegen ihn weiter nach den Gesetzen verfahren werden wird. Berlin, 15. Januar 1861. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen, Deputation J. für Schwurgerichtssachen.

. Edietal⸗Citation.

Auf den Antrag der Königlichen Staats⸗ anwaltschaft vom 26. Oktober dieses Jahres ist durch gerichtlichen Beschluß vom 1. November dieses Jahres gegen folgende, ihrem Aufenthalte nach nicht ermittelte Personen:

1) Otto Johannes Marcus, am 24. Juni 1836 in Rathenow geboren, und daselbst zuletzt wohnhaft,

2) Ferdinand Otto Robert Haeberle, am 23. April 1837 in Brandenburg a. H. geboren, und daselbst zuletzt wohnhaft,

wegen unerlaubten Verlassens der Königlich preußischen Lande, um sich dadurch dem Ein⸗ tritte in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, die Untersuchung eingeleitet und zur Verantwortung der gedachten e , so wie zur mündlichen Verhandlung der Sache ein Ter— min auf

den 5. März 1861, Vormittags

8 uhr,

im hiefigen neustädtischen Gerichts-Lokale Zim⸗= mer Nr. 46, Portal II. im 2. Stockwerke anbe⸗ raumt, zu welchem dieselben mit der Aufforde⸗ rung hierdurch vorgeladen werden, zur bestimm⸗ ten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Zeugen und sonstigen Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche uns dergestalt zeitig bor dem Termine an— uzeigen, daß sie noch zu demselben herbeige⸗ fr werben können.

Erscheint einer oder der andere der Ange⸗ klagten nicht, so wird gegen denselben mit der Untersuchung und Entscheidung in contuma- eiam berfahren werden.

Brandenburg, den 1. November 1860.

Königliches Kreisgericht, Abtheilung J.

lis] Rothwendiger Verkauf. Folgende dem Gemeinschuldner Schönfärber

Wilhelm Herbert hier gehörigen, hier belegenen

Schwiebus Vol. VII. Nr. 114 verzeichnete halbe Hufe Land resp. die dafür gewährten Separa— tionspläne Nr. 12. B. IJ. und Nr. 12. B. II. 2) die im Hypothekenbuch von Schwiebus Vol. III. Nr. 197 verzeichnete Hälfte des Stadtvorwerks. bestehend aus einem Wohnhause nebst Scheune, einem Garten und einer ganzen Hufe Land resp. die dafür gewäbrten Separationspläne Nr. 1. und Rr. 1. B.; 3) die von der Mühlbocker Straße, dem Herbertschen Vorwerk und dem Dansel Balckeschen Hinterplan begrenzte Parzelle als dem Tuchfabrikant Daniel Balcke hier gehörige, im Hypothekenbuch von Schwiebus Vol. V. Nr. 276 verzeichneten Grundstücke, insbesondere des dafür gewährten Separationsplans Nr. 2 bon circa 14 Morgen Flächeninhalt, abgeschätzt laut der nebst Hypothekenscheinen in unserem Büreagu einzusehenden gerichtlichen Taxe resp. Tax⸗Revisions⸗Verhandlung ad 1 und 2 auf zu⸗ sammen 7131 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf., ad 3 auf 13 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf., in Summa auf 7145 Thlr. 2 Sgr. 11 Pf., sollen am 2. September 1861, Vormittags i hr,

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hhpothekenbuch nicht ersichtlichen Real⸗Forderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben fich mit ihrem Anspruch bei dem unterzeichneten Gexicht zu melden.

Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termin zu melden.

Schwiebus, den 11. Januar 1861.

Königliche Kreisgerichts-Kommission J.

(2256 Bekanntmachung.

Der Arbeitsmann Johann Carl Deterling aus Potsdam, welcher im Winter 1854 zu 1855 seine hiesige Wohnung verlassen und sich nach Amerika begeben, auch seit jener Zeit von seinem Leben und Aufenthalt nichts verlautbart baben soll, wird auf die von seiner Ehefrau, Alexandrine ge⸗ bornen Reckleben, am 19. Oktober e. wegen böslicher Verlassung angebrachte Ehescheidungs⸗ klage hierdurch öffentlich vorgeladen, in dem

auf den 28. Juni 1861, Mittags 12 Uhr, im hiesigen Gerichtslokale, Linden⸗ straße Nr. 54, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Herrn Gerichts⸗-Assessor Boetticher anberaumten Termine zur Beantwortung der Klage zu erscheinen, widrigenfalls derselbe in contumaciam der von seiner Ehefrau angeführ⸗ ten Thatsachen für geständig erachtet und dem⸗ gemäß auf den Antrag der Letzteren, was Rechtens ist, erkannt werden wird. Potsdam, den 19. November 1860. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. v. Steltzer.

1160! Bekanntmachung. (Konkurs⸗Ordnung §§. 123, 128, 148, 329; Instr. ʒʒ. 1 - 13.) Konkurs⸗Eröffnung.

Königl. Kreisgericht zu Crossen. 1. Abtheilung, den 24. Januar 1861, Rittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Rittergutsbesitzers

Rudolph Max Glaeser zu Lippen ist der ge⸗

meine Konkurs eröffnet worden. ; Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist

der Rechtsanwalt Kolbe hierselbst bestellt. Die

Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗

gefordert, in dem auf den 11. Februar d. J., Vormit⸗

tags 10 Uhr,

bor dem Kommissar, Gerichts⸗Assessor Ludwig,

im Terminszimmer Nr. 2, anberaumten Termine

ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei⸗

behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung

66 anderen einstweiligen Verwalters abzu⸗ eben.

? Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas

an Geld, Papieren oder anderen Sachen in

Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm

etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an.

denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗

mehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 6. März 1861 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masser

Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs- masse abzuliefern. Pfand⸗Inhaber und andere mit n . gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. ö Der Kommissar des Konkurses.

162 Beschluß.

Der über das Vermögen des Schmiedemeisters Friedrich Weber hier eröffnete kaufmännische Konkurs ist durch vollstaͤndige Vertheilung beendigt.

Halle a. S., am 18. Januar 1861.

Königl. Kreisgericht, 1. Abtheilung.

loy Bekanntmachung. Nach den Bestimmungen des verstorbenen Majors a. D. von Bonin zu Halberstadt vom 9. Juli 1858 hat derselbe seinen Sohn, den Lieutenant im Kaiserlich Königlichen 11. Küras— sier⸗Regimente zu Wien, Carl Maximilian Fer— dinand Gebhard Wedige Bogislaw von Bonin, geboren am 4. Februar 1837, bis zum dreißig⸗ sten Lebensjahre unter Vormundschaft gestelst, welches wir hiermit in Gemäßheit des 5§. 704 Titel 18 Theil II. des Llllgem. Landrechts zur öffentlichen Kenntniß bringen.

Halberstadt, am 11. Januar 1861. Königl. Kreisgericht, II. Abtheilung.

163] Bekanntmachung.

Die K. S. Akademie für Forst- und Landwirthschaft zu Tharand beginnt die theoretischen Vorträge des Studienjahres 1861 für das Sommerhalbjahr am 8. April und die für das Winterhalbjahr am 14. Oktober.

Weitere Auskunft ertheilt die unterzeichnete Direction.

Tharand, am 24. Januar 1861.

bon Berg. Schober.

Bekanntmachung.

In Gemaßheit des §. 57 des Statuts der

Magdeburg-Wittenbergeschen Eisenbahn-⸗-Gesell⸗ schaft bringen wir hiermit zur öffentlichen Kennt— niß, daß das Direktorium der Gesellschaft gegen— wärtig aus

I) dem Herrn Regierungs⸗Rath Mettke, als BVorsitzenden, 9 dem Herrn Kaufmann Carl August Maquet, als stellvertretenden Vor⸗ sitzenden, und 3) dem Syndikus Herrn Justiz⸗ rath Harte, der Gesellschafts⸗Ausschuß:

a) aus folgenden Mitgliedern: J dem unterzeichneten Kommerzienrath Deneke, als Vorfitzenden, 2) dem Herrn

Kaufmann J. C. Brückner, als stell⸗ bertretenden Vorsitzenden, 3) dem Herrn Kaufmann Carl Delius, 4) dem Herrn Kaufmann Albert Fabricius, 5) dem Herrn Kaufmann Ernst Friedeberg, 6) dem Herrn Stadt⸗ und Kreisgerichtsrath Göring, 7 dem Herrn General⸗Direktor Robert Koenigsdörffer, 8) dem Herrn Stadt⸗ und Kreisgerichtsrath Leh⸗ mann, 9) dem Herrn Kaufmann Gu stab Max, 10) dem Herrn Kaufmann Her⸗ mann Zuckchschwerdt,

ad 1 bis 10 in Magdeburg wohnend 11) dem Herrn Amtsrath Freytag in Wolmirstedt, 12) dem Herrn Kaufmann S. 36 in Berlin, 13) dem Herrn Kaufmann G. Hoffmann in Wittenberge, 14) dem Herrn Rittergutsbesitzer von Meibom in Falkenberg, 15) dem Herrn Kaufmann Martin Meher in Berlin, 16 dem Herrn Kreisrichter Reuter in Seehausen, 17) dem Herrn Landratb Schrader in Sten⸗ dal, 18) dem Herin Rittergutsbesitzer Türcke in Schönberg,

b) aus folgenden Stellvertretern: 1) dem Herrn Stadtrath Humbert, 2) dem Herrn Agenten Gustar Räbel, 3) dem Herrn Kaufmann W. Deneke,

205

4 dem Herrn Kommerzienrath L. Krichel⸗ dorff, 5) dem Herrn Kaufmann Franz Oberlach, 6) dem Herrn Oberst-Lieute⸗ nant von Sellentin besteht. Magdeburg, den 19. Januar 1861. Der Ausschuß der Magdeburg-Wittenbergeschen ai ende ü el schft ene ke.

lis „Bekanntmachung. hüringische Eisenbahn. Die Lieferung des im laufenden Jahre zur Bekleidung unserer Beamten erforderlichen Tuches, bestehend in: 90 Ellen blauem Tuche J. Klasse, 343 ö. . 9h ö nl. . 123 dunkelblauem Tuche, 125 grauem Tuche J. Klasse, 630 ln, t, II. n 1262 ö

531 Ellen Doppel⸗Düffel,

K Doppel⸗Köpertuch,

15 , schwarzes eug, blaues Jeinenzeug,

soll an den Mindestfordernden bergeben werden.

Die der Lie g zum Grunde Bedingungen können in unserer Registratur und in unserer Ober⸗Bahnhofs⸗Inspection eingesehen oder von da ö n, . Einsendung von 5 Sgr. Lopialgebühren bezogen werden. Auch find daselbst Proben ausgelegt.

Der Submissionstermin hierzu ist auf

Freitag, den 15. Februar er., ng , ten sind f ie Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: sie 2Sutmission auf die Tuchlieferung für die

Thüringische Eisenbahn pro 1861 bersehen, an uns einzusenden.

Erfurt, den 22. Januar 1861.

Die Direction der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Thüringische Eisenbahn.

Einnahme bis ultimo Dezember 1860.

Im Personen⸗

41,350 Thlr.

Im Monat Dezember 1860

; ; 1859. ...... 41336

in Summa.

138,000 Thlr. 69.

im Güter⸗ nc. Verkehr. Ib, H50 Thlr. . S8, 1.50

Daher mehr

n 60

D Tölt. Bis ultimo Dezember 1860 779.390 1859 743, 110

7 Tm 2072 406 1869979

7 Tre i 1293 016 s 1.125.960

Daher mehr vorbehaltlich späterer Festsetzung.

Erfurt, den 25. Januar 186i. Nie

33 TD Thst.

O ire ct i gn

167, 0650 Thür. 203, 330 Thlr.

der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.

(159 ; ; „Berliner Holz⸗Comptoir“.

Die Herren Mitglieder ber Handlungs⸗Gesell⸗ schaft „Berliner Holz-Comptoir“ werden hier⸗ durch zu der,

Montag, den 18, Februar e., Nachmittags . Uhr, im Konferenzsaal der Gesellschaft stattfindenden ordentlichen General⸗Versammlung ergebenst ein⸗ geladen.

Die Tagesordnung hängt in dem Geschäfts⸗ Lokal der Gesellschaft zur gef. Einsicht aus.

Berlin, den 25. Januar 1861.

Berliner Holz⸗Comptoir. Die Geschäfts⸗Inbaber.

133

„Actien-Gesellschaft Vulkan.“

Auf Ihren Bericht vom 14. Dezember d. J. will Ich die von der General-Versammlung des „Vulkan“, Actien⸗Gesellschaft für Hüttenbetrieb und Bergbau zu Duisburg, laut der zurück er⸗ folgenden notariellen Protokolle vom 10. Sep⸗ tember und 19. Oktober d. J. wegen Auflösung der Gesellschaft und Liquidation ihres Vermögens gefaßten Beschlüsse hierdurch enen g. Dieser Erlaß ist durch das Amtsblatt der Regierung zu Düsseldorf zur öffentlichen Kenntniß zu bringen.

Berlin, den 24. Dezember 1860.

Im Namen Seiner Majestät des Königs:

gez. Wilhelm, Prinz von Preußen.

gegengez. von der Heydt. Simons. An den Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten und Justiz⸗

Minister. Für richtige Abschrift: gez. Lang s, Geheimer Kanzlei⸗-Direktor. Vorstehende Allerhöchste Kabinets⸗Ordre machen wir hierdurch unter Bezugnahme auf den §. 29 des Gesetzes bom 9. November 1843 bekannt und fordern die Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre Ansprüche bei derselben innerhalb 6 Monaten geltend zu machen, weil sie nach Ablauf dieser Frist derselben berlustig gehen. Düsseldorf, den 4. Januar 1861. Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.

Unter Bezugnahme auf vorstehende Bekannt⸗ machung bringt der unterzeichnete Vorstand hier⸗ mit zur öffentlichen Kenntniß, daß seine Functio⸗ nen, so wie die des Herrn General⸗Direktors, mit dem heutigen Tage aufgehört haben, und auf die in der General-Versammlung hom 19. Okto⸗ ber b. J. gewählte Liquidatlons-Kommission, bestehend aus den Herren:

L. M. F. Plahe, 5. J. van Braam, r. Fr⸗ Hammacher, F. W. J. Brewer, 8. Arnß übergegangen sind.

Duisburg, 18. Januar 186.

Der Vorstand von „Vulkan“, Actien⸗Gesellschaft für Hüttenbetrieb und Bergbau.

Die Liquidations⸗Kommission, sich auf vor⸗ stehende Erklärung beziehend, macht hiermit be⸗ kannt, daß sie den Herrn Dr. F. Hammacher in Essen zu ihrem Präsidenten erwählt hat und ersucht etwaige Briefe und Anmeldungen von 1 an die Adresse der Liguidations⸗

ommission der Actien⸗Gesellschaft Vulkan“ zu Duisburg richten zu wollen.

Duisburg, den 18. Januar 1861.

Die Liquidations⸗Kommission.

161

Rostocker Bank. Nachdem wegen der unterm 19. Juni 1859 als verloren publizirten Bank⸗Obligation Nr. 7448, groß 100 Thlr. Cour., für Herrn H. Kroß zu Lagge gusgestellt⸗- auf die im Juni 1859, Oktober 1859 und Fe⸗ bruar 1860 erlassene statutenmäßige Aufforde⸗ rung sich Niemand gemeldet hat, Rechte an der gedachten Obligation geltend zu machen, wird dies Dokument hiermit für null und nichtig er⸗ klärt und soll an dessen Stelle dem Herrn H. Kroß zu Laage ein neues ausgefertigt werden. . den 24. Januar 1861. Der Verwaltungsrath der Rostocker Bank=