218
finden sich darunter Feldmörser⸗ Batterien, lange Haubitz⸗Bat⸗ terien, 1zpfündige und 6pfündige Fuß⸗ und Kavallerie⸗Batterien, Projekts⸗Batterxieen, Raketen? Batterieen und gezogene bpfün⸗ dige fahrende Batterieen. Diese letzteren sind erst in der neuesten Zeit in größerer Anzahl aufgestellt worden. Ende Oktober waren 5 Batterien 3 8 Geschütze vorhanden; gegenwartig befinden sich schon über 70 Stück derlei Kanonen hier zur Verwendung. Die Einrichtung derselben ist ganz nach dem 1859 erbeuteten franzöfischen Muster. Es wurden sfämmtliche Ge⸗ schütztheile der alten 6pfuͤndigen Fuß-Batterien benutzt, und es fehlt nur das Eine, daß die Leute damit umzugehen verstaͤnden und daß die Offiziere, die fest an dem alten Systeme hangen, ihre Vorur⸗ theile aufgäben; freilich haben die geringen Erfolge der französischen Geschütze im letzten Feldzuge nur dazu beigetragen, diese zu befestigen. Die fraͤnzösische gezogene Kanone hat das Kaliber eines Vierpfünders nach österreichischem Systeme, so daß das gegenwärtige österreichische gezogene Rohr als Sechspfünder dem französischen im Kaliber um ein Bedeutendes überlegen ist und theilweise auch in der Vertheidigung der festen Platze, welche bisher noch gar keine gezogenen Geschütze besitzen, benutzt werden wird. Das Rohr hat 6 flache Züge mit * Drallwendung und wird von vorn mit Leichtigkeit geladen. Die Geschosse sind cylindrisch eiförmige Hohlkörper mit je 6 am oberen und unteren Ende derselben angebrachten, genau in die Züge passen⸗ den, aus gewalztem Zink gefertigten Warzen. Die Entfernung, auf welche diefe Hohlgeschosse getrieben werden, beträgt bis 5000 Schritt, und war die Treffsicherheik bei dem im Spätherbst in Verong vor⸗ genommenen Probeschießen zwischen 20090 und 5009 Schritt eine wirklich überraschende und vorzügliche. Im hohen Bogen wurden Hohl- und Brandgeschosse zwischen 600 und 2000 Schritt gewor⸗ fen; das Schießen der Kartätschen erstreckt sich auf 4. bis 600 Schritt, das der Shrapnells auf 600 bis 2000 Schritt. Die Ele⸗ vation der Geschütze beträgt bei 2000 Schritt 42, bei 5000 23 Grad. Das Holz -Material ist ganz vom alten Sechspfuüͤnder ver— wandt, nur wurden die Achsen von der allgemeinen (42“) öster⸗ reichischen Spurweite auf das Weggeleise von 58 Zoll (franz.) verlängert, wodurch das Geschütz größere Stabilität und Lenkbar⸗ keit erhiell. Die Bedienungsmannschaft kann fahrend auf dem Geschütz untergebracht werden. Die Ausrüͤstung besteht beim Geschüßz aus A Kartätschen, A Hohlgeschossen, 4 Shrapnells, 20 12ñ51higen Patronen; beim dazu gehörigen Karren aus 12 Kartät— schen, 50 rb geschessen, 36 Shrapnells und 4 Brandgeschossen; zusammen 114 Schuß, welche geringe Zahl daher eine sehr große Sparsamkeit insbesondere auf die wirksamen Distanzen innerhalb 2000 Schritt fordert.
Großbritannien und Irland. London, 28. Januar. 3 Tee g Fewo rden. Er wurde unmittelbar darauf der Königin nach Windsor zugeschickt. — Heute war wieder Ministerrath in Lord Palmerstons Amtswohnung.
. Lord Palmerston hat als Führer des Unterhauses seine Par— teigenossen wie üblich aufgefordert, sich bei Beginn der Session auf . einzufinden.
er österreichische Gesandte Graf Apponhi geht morgen mit seiner Gemahlin nach Buckinghamshire zum B t ⸗ . ghamshire z aron Anthony Roth
. Sämmtlichen nach dem Kontinent reisenden englischen Of— fizieren ist, der „Army et Navy Gazette“ zufolge, bedeutet wor— den, daß ihnen nicht gestattet sei, sich bei den regelmäßigen oder an , m. , m, fremden Macht als Freiwillige oder
nst irgendwie zu betheiligen, so lange sie im Be iti⸗ schen ö sind. . . kö
er Telegraphen-Tarif zwischen England und
Frankreich soll vom 1sten des naäͤchsten Monats ö er⸗
, . , bald . eine Herabsetzung des Briefporto's nder erfolgen (von d. fü ; ;
de e h gen auf 2 d. für Briefe von 4 Unze
Die neue indische Anleihe im Betrage von 3 Mill. Pfd.
ist ausgeschrieben, und, muͤssen die Angebote bis spä 8. Februar eingereicht sein. s ngebote bis spaͤtestens am
Frankreich. Paris, 29. Januar. Der „Moniteur“ be⸗ nn e 3 . H und die Prinzeffin Marie ; a illi ĩ . . sen und seine Adjutanten gestern er „Moniteur“ meldet ferner die Ernennung des Admirals Touchard zum Befehlshaber des levantinischen ö Außerdem veröffentlich das amtliche Blatt einen Erlaß, welcher eine allen denjenigen, die den chinesischen Feldzug mitge— macht haben, zu verleihende Denkmünze betrifft. Vice- Admiral Le Barbier de Tinan ist seit gestern in Paris und wurde bereits von dem Kaiser empfangen. In Vincennes ist ein Laboratorium für eine neu erfun⸗
dene brennbare Masse eingerichtet : Inftia! b Hohlkugeln fällen . gerichtet worden, mit der man künftig bie
Ledru Rollin will jetzt von der Amnestie Gebrauch machen und nach Frankreich zurückkehren. von Seiten der Regierung geltend gemacht, die Amnestie könne auf ihn keine Anwendung finden, da er wegen Mitschuld an einem gegen das Leben des Kaisers unternommenen Attentat zum Tode berurtheilt sei. früheren Regierungs⸗-Kollegen eingereicht.
Caussidlère, Polizei-Präfekt im Jahre 18148, wurde diesen Nachmittag beerdigt. Eine große Menge seiner politischen Freunde gab ihm das letzte Geleit.
Die Académie des inscriptions et des belles lettres hatte drei auswärtige korrespondirende Mitglieder zu ernennen und die Wahl in ihrer Sitzung vom 25. Januar vorgenommen. Gewaͤhlt wurden Samuel Birch in London, Benfey in Göttingen und Prof. Friedrich Diez in Bonn.
Der Minister des Innern hat Hrn. Veuillot die Grün⸗— dung eines neuen politischen Journals verweigert, dagegen Herrn Proudhon gestattet, unter dem Titel „La liberté de Lavenir“, eine politische Revue zu gründen.
Man versichert, daß zwischen Frankreich und China via Aeghpten ein regelmäßiger Dampfschifffahrts⸗Dienst errichtet werden wird. Die Schiffe gehen von Marseille, Suez, Schang—
hai ab und werden in Saigun, dem Hauptorte der franzöfischen Niederlassungen im Kaiserreiche Anam, anhalten.
Italien. Turin. Das Exreigniß des Tages ist der Aus— fall der Wahlen für das erste „italienische Parlament“. Bis zum Abende des 28. Januar waren in Turin im Ganzen bekannt 134 Wahlen aus den nördlichen und mittleren Provinzen. Von diesen 134 Gewählten gehören nur 2 der mazzinistischen Fraction Bertani, 2 den reinen Garibaldisten und 14 der Opposition und der neu⸗ gebildeten Mittel⸗-Partei an. — Bemerkenswerthe Einzelheiten sind folgende: Bertani fiel in demselben Mailand durch, in welchem so viel für die Garibaldische Expedition geschah und ihm persönlich so glänzende Beweise des Vertrauens gegeben wurden; Guerrazzi ward in Livorno, Mordini, der gewesene Prodiktator Siciliens, in Lucca, Cabella in Genua aus dem Felde geschlagen, weil man sie für zu unpraktische, unruhige Köpfe hält.
Ein Brief aus Genüg vom 26. Januar meldet der „Patrie“, daß man daselbst die Ankunft von drei sardinischen Schiffen erwar— tet, die ihre Beschädigungen nicht vor Gaeta selbst ausbessern konn— ten. Ein Fanonenboot, „Confienza“, soll durch die Ezplosion . gezogenen Kanone beinahe das ganze Hintertheil verloren
aben. Die negzolit gn. schen Marin e- Offiziere, 1
; e nor eip , sardiniscos Grieoâàgericht gestellt werden sollen, Filtill Meg, sie feien der Ibee der ker ride, unt han i en: Italiens vollkommen ergeben, weigern sich aber, gegen ihren früͤ— heren Herrscher, Franz 11, zu kämpfen. Zwei sardinische Ober— Offiziere, welche nach einander dazu aufgefordert worden waren, haben sich geweigert, den Vorsitz in diesem Kriegsgerichte zu führen. ⸗ Gaeta, 21. Januar. Der neapolitanische Ministerpräfident Casella hat aus Gaeta unterm 18. d. an sammtliche diplomatische Agenten des Königs Franz II. im Auslande ein Cirkular erlassen, welches wir im Nachstehenden auszüglich mittheilen. Nachdem der Fürst im Eingange die Umstände angegeben, unter welchen der Waffen⸗ stillstand durch die französische Vermittelung zu Stande gekommen ist, wird ganz besonders hervorgehoben, daß König Franz II. ihn nur mit Rücksicht auf den Kaiser der Franzosen eingegangen (prin— cipalmente perchs questo armistizio era un desiderio dell' Impe- ratore dei francesih. Hierauf betont das Cirkular, Taß obgleich auf Seite der Belagerten ein Artikel des Waffen— stillstan des strengftens beobachtet worden, namlich der, alle kriege⸗ rischen Arbeiten während der Dauer desselben ruhen zu lassen, Ge— neral Cialdini dies nicht that und seinerseits die Belagerungs⸗ Arbeiten eifrigst beschleunigte. Hierauf wendet sich das Cirkular zu der nun am nächsten Tage beginnenden Beschießung der Festung zu Wasser und zu Land, hebt hervor, wie schmerzlich es sei, daß Schiffe der einstigen neapolitanischen Marine sich hieran betheili⸗ gen werden und wendet sich sodann an die europäischen Mächte mit den Worten; „Es ist nicht zu glauben, daß Europa lange Zeit theilnamlos dem Schauspiel zusehen werde, daß ein bon allen Mächten anerkannter König seiner Stagten durch den nichtswürdigsten An— griff beraubt, eine Beute aller Schrecken eines langen Bombardements sei, ohne ein anderes Vergehen, als den Muth, heldenmüthig das letzte Bollwerk der Monarchie gegen eine schaͤndliche Invasion zu vertheidigen. Die Fürsten und Völker werden endlich einsehen, daß in Gaeta etwas mehr vertheidigt wird, als die Krone einer alten Dynastie, sondern daß man dort fur die Vertrage kämpft, kraft deren alle Fürsten herrschen, für das öffentliche Recht, durch welches die Völker ruhig und unabhängig sind. Se. Majestaͤt der König ist entschlossen, bis zum aͤußersten (fino all' ul— timo) alle Gefahren feiner verlassenen Stellung zu bestehen. Blokirt und belagert zu Wasser und zu Land zuͤgleich, wird er entweder auf den Mauern des Platzes fallen, oder der Gefangene
Doch wird, wie man vernimmt,
Cremieuz hat ein Memoire zu Gunsten seines
219
seiner Feinde werden. Welches aber immer sein Schicksal sein mag Se. Majestät ist entschlossen, es mit derselben Hochherzigkeit und Festigkeit zu ertragen, von welcher er seit fünf Monaten so ununterbrochenen und glänzenden Beweis gegeben hat Wenn auch Europa Se. Majestaͤt verläßt, er selbst wird sich nicht verlassen. Er wird seine Herrscherpflicht bis zum Ende erfüllen. Er hat aus allen Blättern, und auch aus solchen, welche mit mehr Eifer die Sache der Revolution vertheidigen, entnommen, welches der wahre Zustand des Fönig— reichs und der Insel Sicilien ist: Treulosigkeit, Unsicherheit, Ruin. In allen Winkein des kontinentalen Theiles des Reiches erheben sich durch eine freiwillige Bewegung die Bevölkerungen, um zu protestiren, wie sie können, in allgemeiner Uebereinstimmung zu Gunsten des legitimen Herrschers gegen die fremde Herrschaft Unter solchen Umständen hat der König, nicht um seine Person zu retten, die er seit zwei Monaten täglich allen Gefahren aussetzt, sondern um die Königliche Würde, welche er repräsentirt, vor Ernie⸗ niedrigung und Beleidigung zu schützen, das Recht, zu hoffen, daß in dem gegenwärtigen ungleichen Kampfe die europäischen Mächte bekannt machen, ob sie die Blokade anerkennen oder nicht, welche ohne Kriegserklärung, ohne regelmäßige Notification von der piemontesi⸗ schen Flotte jetzt geübt wird, und vertraut Se. Majestät, daß sie bann an den König von Sardinien eine Kollektiverklärung erlassen, um die Freiheit Sr. Majestät zu garantiren, wenn die Zufälle einer verzweifelten Belagerung sein Leben verschonen, und um gegen alle Ungebuͤhr die Person der jungen Königin zu schützen, welche mit einer Geistesgröße, die ihres Herzens würdig ist, den instäͤn— digsten Bitten wiberstanden hat, nur um in den Spitälern sich der Pflege der Verwundeten zu widmen, fühllos gegen jede Gefahr ihrer eigenen Person.“
Ehina. Tientsin, 27. November. Eine Korrespondenz
der „Times“ berichtet: Die Occupations⸗-Armee im Norden, be⸗ stehend aus 3 Regimentern Infanterie, einem Regiment Kavallerie,
zwei Batterieen, einigen Sappeurs und dem Landtransport⸗Corps
haben hier ihre Winterquartiere bezogen. Das Wetter ist frostig kalt, wie regelmäßig hier in dieser Jahreszeit, das Thermometer zeigt des Nachts 155 E., soll aber nie unter Null sinken, wie uns die Russen in Peking versicherten. Unsere Truppen sind in den zu diesen Zwecke eigens gemietheten Häusern in der Stadt unter⸗ gebracht, wo sie sich hoffentlich behaglich fühlen werden, wenn die Sappeurs ihnen erst Kamine zurecht gemacht haben. Den Ober⸗— befehl uber die Besatzung führt Brigadier Stavely, die Takuforts werden von einer anderen Truppenabtheilung bewacht. — Den friedlichen Einwohnern von Tientsin scheint die neue Einquartierung durchaus nicht unangenehm zu sein, vielmehr trachten sie sich die⸗ selbe nach Kraͤften zu Nutze zu machen. Das wird ihnen aller Wahrscheinlichkeit nach bestens gelingen, denn der Soldat legt alle seine überflüffigen apitalien in Eßwaagren und leider auch in Getraͤnken an, wie der Stabsprofoß zu bezeugen wiederholt Gele⸗ genheit hatte. Die Winterkleidung für die Truppen, von denen so viel die Rede war, beschränkt sich bisher auf hohe Lederstiefel, gewirkte Unterbeinkleider, Winterhandschuhe von zweifelhafter Qua⸗ litaͤt, Flanelldecken und Pelzmützen. Das ist für unsere Soldaten, die bel strenger Kalte des Nachts den Wachtdienst zu versehen haben, noch immer nicht genug. Jedenfalls steht zu hoffen, daß die Occupation dieses Landeskheils nur bis zum Frühjahr dauern werde, oder daß, wenn dieselbe verlängert werden müsse, fuͤr eine Ablösung der Garnisonen gesorgt werden wird.
Telegraphische Depeschen. (Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.)
Paris, Dienstag, 29. Januar. Ueber Rom eingegangene Berichte aus Gaetaà vom 25. d. melden, daß die Batterieen dieses Platzes am 22. d. ein fürchterliches Feuer begonnen, an den fol⸗ genden Tagen aber geschwiegen haben. Die Festung hatte 60 Ver⸗ wundete oder Todte. Unter den Soldaten herrschte Enthusiasmus.
Paris, Mittwoch, 30. Januar, Morgens. Der heutige „Moniteur“ meldet, daß der „Courrier du dimanche“ wegen An⸗ griffs und Beschimpfung des Regierungsprinzips die erste Verwar— nung erhalten habe. Der Verfasser des Artikels, Ganesco, ist, da er Ausländer, aus Frankreich ausgewiesen worden.
Die Senats-Kommission für die Veröffentlichung der Sitzun— gen hat bestimmt: daß die Veröffentlichung entweder durch Wieder⸗ gabe der Debatte in extenso, oder durch Redaction unter Autori⸗ tät des Praͤsidenten geschehen solle.
Turin, Montag, 28. Januar, Abends. Von den bis jetzt
definitiv bekannten 200 Gewählten gehören ungefähr 20 der Oppo⸗ sition an. In Neapel sind Poerio und Garibaldi gewählt worden.
Turin, Dienstag, 29. Januar. Für die Wahlen sind noch zahlreiche Ballotagen nöthig. Von den Gewählten gehört, so weit bekannt, der fünfte Theil der Opposition an. Die neapolitanischen und sicilianischen Provinzen haben ruhig abgestimmt.
Turin, Dienstag, 29. Januar. Nach hier eingetroffenen Nachrichten aus Neapel vom gestrigen Tage hatte sich am 27. ein Parlamentair aus der Festung Gaeta der piemontesischen Flotte genähert, worauf ein piemontesischer Dampfer an die Festung ger gangen war. In Folge dessen ist das Feuer eingestellt worden. Neapolitanische Deserteure sprachen von Uebergabe.
St. Petersburg, Dienstag. 29. Januar. Nach einer Mit⸗ theilung aus guter Quelle ist die hiesige große Eisenbahngesellschaft in Begriff, im Auslande eine Anleihe von 25 Millionen Rubeln in vierprozentigen Obligationen abzuschließen. Der Emissions-Cours ist nicht bekannt. Die Realisation der Anleihe wird nicht be zweifelt.
Ker lizder Getk el ct ek ßrse vom 30. Januar
Weizen loco 70 82 Thlr. pr. 2100 Efd., 82pfd. bant poin. 753 Thlr., 83 - 84pfd. gelb. märk. 8 Thlr. ab Ban pr. 2000 Pfd. bez.
Koggen loco nach Qual. 495 - 49 Thlr. pr. 2000 Efd. bez, ver- wintert 81 — 82pfd. 473 Thlr. pr. 2000 Pfd. bez., Januar 4853 - 49 Thlr. bez., Jannar-Februar 48 -– ) ir bez, Br. u. G., Eebruar-März 487 bis 3 Thlr. bez. u. Br., 485 G., Frühjahr 48 - Thlr. bez., 48 Br., 8. G., NMiai-Juni 48-3 Thr. iz. u. Br., 488 &., Juni Juli 367—- B Thlr. be.
Gerste, grosse u. kleine, 42 = 48 Thlr. pr. 1750 pd.
Hafer loco 26 —- 29 Thlr., Lieferung pr. Januar 27 - Thlr. bez., Frühjahr 27 Thlr. Br., Mai-Jquni 27 Lhlr. Br., Juui-quli 277 Br.
Erbsen, Koch- und Futterwaare 48 -58 Thlr.
Rüböl loco 11137 Thlr. bez., Januar, Januar-Fehruar und Eebruar- März 111 Thlr. bez. u. G., 114 Br., April-Mai 1117 - M Thlr. bez., Br. u. , Mai-Juni 113 Tihlr. ber,, iz Br., 115 G., September-0Ok- tober 12 Thlr. bez. u. G., 121 Br.
Leinöl loco 11 Thlr, Lieferung 103 Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 2043 Thlr. bez., Januar, Januar - Eebrnar und Februar-März 20-3 Thlr ber., Br. u. G., März-April 203 - RN Thlr. bez. u. G., 21 Br., April - Mai 218 — 66 — 4 Thlr. bez. u. Br., 215 G., Mai-Juni 215-3 Thlr. bez. u. G., 215 Br., Juni- Juli 213 Thir. bez., Juli-August 213 Thlr. beæ.
In Weizen war einiger Umsatz zu unveränderten Preisen. — Roggen zur Stelle bei ziemlich reichlichem Angebot nur in feiner Waare etwas becachtet und mässig umgesetzt. Termine, anfangs niedriger, befestig- ten sich dann und schliessen nach geringem Handel höher und fest. — Rüböl in fester Haltung bei sehr geringem Geschäft. — Spiritus er- öffnete matt und etwas niedriget, war im Verlaufe eines mässigen Ge- schäfts mehr gekragt und schliesst wieder höher bezahlt. Gekündigt
10,000 Ert.
KLeipzig, 29. Januar. Leipzig-Dresdener 2055 Br., 295 G. Lé6bau- Littauer Litt. A. 22 G.; do. Litfi. . —. MNagdeb. - Leipziger 181 Br. Berlin- Anhalter Litt. A., B. u. C. —. Berlin — Stettiner — CGöln- Nindener —. Thüringische — Friedrich- Wilhelms - Nordbahn Altona - Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank- Aectien 153 6. Braunschweiger Bank- Actien — Weimarisehe Bank- Aectien — hesterreiehische 5proz. Netalliques — 1854er Loose — 1854er National- Anleihe 483 Br. Preussische. Prämien-Anleihe —.
Ereslam, 30 Januar, 1 Uhr 31 Minuten Nachmittags. SLTef. Dep. des Staats - Anzeigers.) Gesterreiehische Banknoten 657 Br. Frei- burger Stamm- Aetien 82 Br. Oberschlesische Actien Litt, A. n. C. 1195 G.; de. Litt. B. —. Obersehlesische Prioritäts — Obligatienen Hätt. D., 4proz., 86 Br.; do. Litt. F., 4prox., 937 Br.; do. Litt. E., 3zproz., 33 G. Kosel - Qderberger Staram Actien 335 G. KHeisae- Brieger Actien — Oppeln-Larnenmstzer Stamm- Aetien 28 3 Br. Preus- sische 5prez. Anleihe von 1859 1043 Be. ; ;
Spiritus pr. S000 pCt. Tralles 30. Thlr. Ed. Weiaen, Vęeister 713 93 Sgr.“, gelber 3 90 Sgr. Roggen 55 65 Sgr. Gerste 40 - 57 Sgr. Hafer 28 34 Sgr.
Pie Börse war fest und die Course unverändert. .
gettin, 30. Januar, 1 Uhr 2 Minut. Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats - Anzeigers.) Weizen 75 — 82 bez., Frühjahr 83 bez. u. G. Roggen 45, Januar - Februar 453 bez, Frühjahr 46 —- 46 ben. a. Br., 16 ., Mai Juni 46 Br., Juni 46 Br., Juli 47 bez. Rüböl 114 Br., G, Januar - Eebruar 119 Br., April - Mai 115 G.. . Br., Septem- ber- 6ktober 12 Br. Spiritus 203, Januar 2066, G., FrühiahR 211 Br., 21 G., Mai- Juni 213 Br., Juni- Juli 214 ber. u. G., 214 Br.