1861 / 31 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

220

Hannahbanarg,, 29. Januar, Nachmittags 2 Uhr 55 Minuten. Nur Ultimo-Regulitungen.

Schluss - Course: OQesterr. Kredit - Aetien 513. Vereinsbank 98. Norddeutsche Bank 7935. Rational - Anleihe 485. 3proz. Spanier 45. 1proz. Spanier 383 G. Stieglit⸗ de 1855 Diseonto 2.

London lang 13 Mk. 1 Sh. not.. 13 Mk 23 Sh. bey. London kurz 13 Mk. 47 Sh. not,, 1 Mk 5 Sh. bez. Wien 11806 Amster- dam 35 90.

Getreidemarkt. Weiren loco etwas weniger flau, ab auswärts unverändert und stille. Roggen loco stille, ab Königsberg Frühjahr 78 flich, vielleicht 716 zu machen. Oel, Mai 259, 25, Oktober 253. Kaffee ruhig in Erwartung der Lufuhren. Link 1000 Centner April Lieferung 11, 15.

Erernaha fannt . HI.. 29. Januar, Nachmittags 2 Uhr 16 Min. Stilles Geschäft bei einigen Schwankungen in österreichischen Effekten.

Schluss - Course: Neueste preusaisehe Anleihe 1165. Preuss ische Kass enscheine 10583. Ludwigshafen-Bexbach 125. Berliner Wechsel 1053. Hamburger Weehsel 88. Londoner Wechsel 1173. Pariser Wechsel 923. Wiener Wechsel Js. Darmstädter Bank-Actien 165. Darmstädter Lettelbank 234. Keiniuger Kredit Aetien 63. Luxers= burger Kreditbank 78. Z3proz. Spanier 478. 1proz. Spanier 403. Spanische Kreditbank von Fereira 460. Spanische Kreditbank von Rothschild 475. Kurheseische Loose 45. Badische Loose 535. 5proz. Metalliques 40. 4 1proz. Metalliques 34. 1854er Loose 521. OCesterreichisches National- Anlehen 473. Oesterreiehisech-französiseha Staats - Eisenbahn- Aetien 220. Oesterreichische Bank- Antheile 552. Oesterreichische Kredit- Actien 119. Oesterreichische Elisabeth-Bahn 117. Rhein- Hahe - Bahn 233. Mainz-Ludwigshafen Lit. A. g ?. do. Lit. C. —. Heueste österreichische Anleihe 54.

Vöͤöerg, 29. Januar, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. Bur.) Effecten beliebt.

proz. Metalliques 64 25 4proz. Metalliques 54 25. Bank- Aetien 722. NHordbahn 208 . 50. 1854er Loose 82. 50. RKHational - An- lehen 75. 09. Staats Eisenbahn Aetien - Certifikate 293. 00 Credit- Actien 158 70. Loadon 153. 50 Hamburg 116.00. Paris 60. 70. Gold —. Elisabethbahn 183 50). Lombardische Eisenbahn 195.00. Kreditloose 113 00. 1860er Loose 81.75.

Amt ere eakzsa, 29. Januar, Nachmittags 4 Uhr. Bur.)

Der Cours der 3pror. Rente aus Paris von Mittags 1 Uhr war 67.85, der des Credit mobilier 675, der der österreichischen Staats- Eisenbahn 477 gemeldet.

5proz. österreichische RNatidnal - Anleihe 495. 5proz. Metalliques Lit. B. 605. 53roz. Metalligues 387. 2pproz. Metalligues 213. 1 prox. Spanier 403. 3proz. Spanier 473 5pror. Russen 835. 5proz. Stieglitz

(Wolff's Tel.

(Wolff's Tel.

de 1855 959. Mexikaner 22 5§. Londoner Wechsel, kurz 11. 85 Br. Hamburger Wechsel 355. Holländisehe Integrale 63.

Hemed ern, 29. Januar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolf's Tel Bur.) Börse fest. Silber 619 Wetter mild und schön. Censels 9s. 1pr02. Spanier 40. Aexikaner 23. Sardinier SI.

5proz. Russen 103. 45prez. Rursen 92. Hamburg 3 Monat 13 Mk. 77 sh. Wien 15 FI. 80 Kr.

KHäi6ihrerk ect. 29. Januar, Aittass 12 Uhr. (Wolffs Tel. Bur) B2um wolle: 5000 Ballen Umsatz. Preise weiehend. 3

FEartäg, 29. Januar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur) Die Liquidation war von Einfluss auf die Börse. Die 3proz eröffnete zu 67.95, wich bis 67. 80, stieg auf 68. 10 und schloss fest und belebt var Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr waren 91 eingetroffen.

Schluss-Course: 3proz. Kente 6805. 4 pror. Rente 97 25. 3prox. Spanier 47. 1proz. Spanier —. Oesterrciebiehe Staats- Eisenbahn- Actien 180. Oesterreich. Credit-Actien —. Credit-mobilier- Actien 680.

Königliche Sch auspiele.

Donnerstag, 31. Januar. Im Opernhauser (Ste Vorstellung.) In italienischer Sprache. Die Capulesi und Montecchi. Oper in 4 Akten. Musik 1 3 Akt von Bellini. Akt 4 von Vaccai. (Signora Brunetti: Giulietta, als letzte Gastrolle.)

Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (109te Abonnements⸗Vorstellung) Zum ersten Male wiederholt: Der Familiendiplomat. Lustspiel in 3 Akten von Arnold Hirsch. Vorher: In der Theaterloge. Lustspiel in 1 Akt von A. von Niebaur.

Kleine Preise.

(9gte Vorstellung.)

Freitag, 1. Februar. Im Opernhause. Musik von Halévy.

Die Jüdin. Große Oper in 5 Aufzügen. Ballet von Hoguet.

Mittel ⸗Preise.

Im Schauspielhause. (11te Abonnements⸗Vorstellung. Der Goldbauer, Original-Schauspiel in 4 Akten, von Charlotte Birch— Pfeiffer.

Kleine Preise.

Der Billet⸗Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.

/ ä ö

Seffentli cher Anzeiger.

177 e f.

Gegen die unten näher bezeichnete unverehelichte Caroline Wilhelmine Domke ist die gericht⸗ liche Haft wegen wiederholten Diebstahls und wegen Unterschlagung beschlossen worden. Ihre Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil sie in ihrer bisherigen Wohnung, Elisabeth⸗ straße Nr. 47, und auch sonst hier nicht betroffen worden ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufent⸗ haltsorte der Domke Kenntniß hat, wird auf⸗ gefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Po— lizei⸗Behörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil-⸗ und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf dieselben zu vigiliren, sie im Be⸗ tretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihr sich vorfindenden Gegenständen und Gel⸗ dern mittelst Transports an die Königliche Stadt⸗ voigtei⸗ Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehr⸗ lichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.

Berlin, den 27. Januar 1861.

Königliches Stadtgericht,

Abtheilung für Untersuchungs⸗-Sachen.

Kommission II. für Voruntersuchungen.

Sig nalem ent. Die Dom ke ist 30 Jahre alt, am 2. Septem⸗ ber 1830 in Lüben geboren, evangelischer Reli⸗ gion, 5 Fuß groß, hat blonde Haare, blaßblaue

Augen, blonde Augenbrauen, spitzes Kinn, lange

: spitze Nase, gewöhnlichen Mund, längliche Ge⸗

sichtsbildung, blasse Gesichtsfarbe, gute Zähne, ist schlanker Gestalt, spricht die deutsche Sprache.

179 Königliches Kreisgericht zu Crossen, den 15. Januar 1861.

Der Tuchmacher Wilhelm Carl Schulz von hier soll wegen Konkurses verhaftet werden; er ist im Betretungsfalle anzuhalten und an das oben genannte Gericht abzuliefern.

Ein Signalement kann nicht gegeben werden..

(167) Oeffentliche Vorladung.

Der seinem Aufenthalte nach unbekannte Kauf— mann Anton Herrmann Palmié, etwa 43 Jahr alt, aus Cottbus gebürtig, und bis zum Jahre 1859 in Berlin wohnhaft, durch den Beschluß des Anklage⸗Senats des Königl. Kammergerichts zu Berlin vom 13. Juni 1869 wegen Urkunden— fälschung in den Anklagestand versetzt, indem er beschuldigt ist:

zu Berlin im Juni 1859 in der Absicht,

fich Gewinn zu verschaffen, einen von Ge⸗ brüder Palmis an eigene Ordre auf den

Fabrikbesitzer Woeblert zu Berlin gezogenen Wechsel vom 3. Juni 1859 über 791 Thlr. 3 Sgr. dadurch, daß er das Accept Angenommen pp. F. Woehlert. W. Brendtner. ohne Wissen und Willen des Woehlert und dessen Wechsel⸗Prokuranten W. Brendtner darauf schrieb, fälschlich angefertigt, und von diesem Wechsel, zum Zwecke der Täuschung, Gebrauch gemacht zu haben, wird, nachdem er der öffentlichen Vorladung vom 6. Juli v. J. zum Termine am 17. De⸗ zember v. J. vor dem Untersuchungsrichter des unterzeichneten Gerichtes keine Folge geleistet, hierdurch aufgefordert, nunmehr in dem Zeit— raume bis zum 6. Mai d. J. und spatestens an diesem Tage Vormitags 11 Uhr, vor dem Untersuchungsrichter des unterzeichneten Ge— richts, Molkenmarkt Nr. 3 2 Treppen, zu er— scheinen und sich wegen der ihm zur Last geleg— ten, oben bezeichneten That zu verantworten, widrigenfalls dieselbe für zugestanden angenom— men und gegen ihn weiter nach den Gesetzen verfahren werden wird.

Berlin, 15. Januar 1861.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen, Deputation J. für Schwurgerichtssachen.

1171 Edietal⸗Citation.

Gegen den Chausseearbeiter Ludwig Ku sch aus Lauenburg ist wegen Widersetzlichkeit gegen den Polizeisergeanten Fuchs hieselbst, während derselbe in Äusübung seines Amts. begriffen war, auf Grund der Anklage vom Jten d. M., durch Beschluß vom 9gten d. M. die Untersuchung eingeleitet worden.

Zur öffentlichen mündlichen Verhandlung der Sache wird ein Termin auf

den 12. April d. J., Vormittags

10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte im hiesigen Gerichtshause anberaumt, zu welchem der dem Aufenthalte nach unbekannte ze. Kusch unter der Aufforderung vorgeladen wird, zur festgeseßz⸗ ten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.

Im Falle des ÄAusbleibens des z. Ku sch wird mit der Untersuchung und Entscheidung jn contumaciam verfahren werden.

Als Belastungszeugen sind zu dem Termin

1) der Polizeisergeant Fuchs, 2) der Feldwebel Rosenfeld, geladen . Stolp, den 24. Januar 1861. . Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung

1948 Proelam a. , In der nothwendigen Subhastation des in Hinterpommern, im Regenwalder Kreise belege⸗ nen, im Hypothekenbuche der Rittergüter Vol. I. Seite 345 verzeichneten alt von Vorcken Lehn— guts Gerdshagen, wozu ein auf dessen Feldmark belegenes Vorwerk, oder Holzkathen Haege, ge⸗ nannt, gehört, werden die ibrem Aufenthalte nach unbekannten Agnaten des von Borckeschen Geschlechts, und zwar: . 1) Rudolph Friedrich Moritz von Borcke, 25 Alfred Hermann Ferdinand von Borcke, resp. dessen Vertreter, ad 1 und 2 Söhne des verstorbenen Premier⸗ Lieutenants im 8. Königlichen Kürasfier⸗ Regiment Julius Heinrich Hermann Frei⸗ herrn von Borcke, und bevormundet durch den Lieutenant in demselben Regimente Her⸗ mann Friedrich von Mandelsloh. hiermit aufgefordert, ihre etwanigen Lehnrechte zu diesem Gute bis spätestens in dem am 16. April 1861, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Dumstrey an hie⸗ siger Gerichtsstelle anberaumten Termine auszu⸗ fuͤhren und sich über deren Ausübung zu er kla · ren, widrigenfalls sie des Anspruchs. auf die Ausübung ihrer Berechtigung verlustig gehen und mit denselben werden präkludirt werden. Eben so werden alle unbekannten Realpräten⸗ denten aufgefordert, in dem Termine zu erschei⸗ nen, widrigenfalls die Ausbleibenden alles gegen sich gelten lassen müssen, was von den bekann⸗ ten Realprätendenten mit den übrigen Bethei⸗ ligten verhandelt wird. . Labes, den 23. September 1860). Königliche Kreisgerichts⸗-Deputation.

221

178 Verpachtung.

Nach der Verfügung der Königlichen Regie⸗ rung zu Potsdam soll die Chausseegeldhebestelle zu Steinbeck auf der Berlin⸗Freienwalder Kunst⸗ straße vom 1. Juli er. ab anderweit in Pacht gegeben werden Wir haben hierzu einen Licita⸗ tions⸗Termin auf

den 4. März, Vormittag zehn Uhr, in unserm Geschäftslokale hierselbst anberaumt.

Die Pachtbedingungen liegen bei uns und dem

Königlichen Steuergmte zu Wriezen während der Dienststunden zur Einsicht aus, und wird be⸗ merkt, daß nur dispositionsfähige Personen, welche vorher 100 Thlr. baar oder in annehmbaren Staatspapieren nach dem Courswerthe bei uns deponiren, angenommen, und zum Bieten zuge— lassen werden. Neustadt E. / W., den 18 Januar 1861. Königliches Haupt⸗Steuer-Amt.

[sis2179 GSekannt machung. Aufkündigung von Kreis⸗-Obligationen des Schrodaer Kreises. . Auf Grund des durch die Allerhöchste Kabi⸗ nets-Ordre vom 9. Juni 1857 ertheilten Privi⸗ legiums wegen Ausfertigung auf, den Inhaber lautender 5prozentiger Kreis-Obligationen des Schrodaer Kreises im Betrage von 140,000 Thlr. werden die Inhaber dieser Obligationen hier⸗ durch in Kenntniß gesetzt, daß bei der heute vorschriftsmäßig erfolgten Ausloosung der zum 1. April 1861 einzulösenden Kreis-Obligationen nachstehende Nummern gezogen worden Find: Litt. A. zu 1000 Thlr. Nr. 39. . Litt. B zu 1060 Thlr. Nr. 98. 198. 112. 120. 166. 198. Litt. C. zu 50 Thlr. Nr. 33. 19. 84. 88. 191. 119. 135. 159. 1470. 6 19 Litt D. zu 25 Thlr. Nr. 32. 109. 122. 163. 248. 309. 327. 328. 387. 388.

Indem wir diese Kreis-Obligationen hiermit kündigen, fordern wir deren Inhaber hiermit auf, die Baarzahlung des Nennwerthes der obi⸗ gen Kreis⸗Obligationen gegen Zurücklieferung derselben in coursfähigem Zustande und den dazu gehörigen noch nicht fälligen Coupons in termino den 1. April 1861 und später bei der hiesigen Kreis- Kommunal⸗Kasse, bei der Provinzial-Instituten⸗Kasse zu Posen und in Berlin bei den Banquierhäusern H. C. Plaut und Benoni Kaskel, in Breslau bei dem Schlesischen Bankverein, in Leipzig bei H. C. Plaut und in Dresden bei Robert Thode in Empfang zu nehmen.

Schroda, den 20. September 1860.

Die ständische Kommission für den Chausseebau im Kreise Schroda.

Glaeser. Amilkar v. Karczewski.

Bekanntmachung.

Ostbahn.

[i4l

Vom 1sten k. Mts. ab treten in dem bisheri⸗ gen Gange unserer Personenzüge III. und IV. auf den Strecken Frankfurt⸗Bromberg und Nakel⸗Tamsel einige Abänderungen ein, in Folge deren diese Züge künftig auf der Station Kreuz 10 Minuten früher als jetzt eintreffen und von dort um eben so viel Zeit früher weiter geben.

Das Nähere hierüber ergeben die auf den Stationen ausgebängten und daselbst käuflich zu habenden berichtigten Fahrpläne.

Bromberg, den 19. Januar 1861.

Königliche Direction der Ostbahn.

176

Löbau⸗Zittauer Eisenbahn.

Vom 1. Januar bis 31. Dezember 1860 wurden eingenommen:

aus dem Personenverkehr (155,779)

*. n.

Q ** 50 . Im Jahre 1859 dagegen: .

aus dem Personenverkehr (141,256) Güterverkehr

*. 14

Güterberkehr (1, 777, Sp 2, 0 Ctr.)

Thlr. 38,543. 18. k

121

(1284. 1743 Ctr.)

ihlr. tog 80 24. 6 .

52 614. 29. 4. . öne ,,, demnach 1860 mehr? Thir. W, 340. 18. 9.

117 . ö Bergwerks⸗Actien⸗-Verein. Die Actionaire unseres Vereins werden hier⸗ durch zu der am ; Mittwoch, den 20. März 2. e,, Vor⸗ mittags 11 Uhr, beim Gastwirthe Bömming hierselbft stattfinden⸗ den außerordentlichen General-Versammlung ein⸗ geladen. Tagesordnung Auflösung des Vereins resp. Umwandlung des⸗ selben in eine Gewer kschaft. Diese zweite außerordentliche General⸗Ver⸗

sammlung ist nothwendig geworden, weil in der heutigen ersten nicht 3 sämmtlicher Actien re⸗ präsentirt waren.

Der Vorschrift des §. 22 der Statuten ent⸗ sprechend, machen wir darauf aufmerksam, daß in dieser zweiten außerordentlichen General⸗ Versammlung am 20. März er, die anwesenden Actionaire, ohne Rücksicht auf ihre Zahl, befugt sein werden, einen für die ganze Gesellschaft bindenden Beschluß zu fassen.

Ruhrort, den 16. Januar 1861.

Der Vorstand.