1861 / 33 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

236

Harm bhbhezrzæ. 31. Januar, Nachmittag“n 2 Uhr 54 Ainuten. Sehr geringes Geschäft. Dividende Vereins kank 4 erwartet

dehluss - Course: Oesterr. Kredit- Actien 50. Vereinsbank gS. Korddentsche Bank 793. National- Anleihe 48. 3proz. Spanier 45. 1pp02. Spanier 385 G. Stieglitz: de 1855 —. Diseonio

Gerreidem ar kt. Unverändert und stille. Orl, Mai 258, *, Oktober 253, 3. Kaffre, unverzändert und ruhig. ink, 1000 Ctr. loco bis ultimo März 111 bezahlt.

EreraR Fzard a. id., 31. Januar, Rachmittags 2 Uhr 21 Miu.

Auswärtige ungünstigere Notirungen drückten die Course Oesterreichi,-

scher Effekten.

Schluss- Conrse: Heneste preussische Anleihe 116.

Kass enscheine 1053. Ludwigshafen-Bexhach 125. 1053. Hamburger Wechsel 8SIz. Londoner Wechsel 1173. Wechsel 9235. rener Wechsel 75. Darmstädter Zettelbank 234. Meininger Kredit- Aetien 63. burger Kreditbank 793. 3proz. Spanier 473. 1proz. Spanier 40. Spanische Kreditbank von Fereira 460. Spanische Kredithank von Rothschill 470 Kurhessische Loose 443. Badische Boos 523. 5proz. Metalliues 40). 44preoz. Netalliques 343. 1854er Loose 52. Oesterreichische National- Anlrhen 463. Oesterreichis eh-franzsiseh Staats - Eisenbahn- Actien 218 Oesterreichische Bank- Antheile 546. Oesterreichische Kredit- Actien 1185. 9esterreichische Elisabeth-Bahn 117. Rhein- Nahe - Bahn 243. MNainz-Ludwigshafen Lit. A. . do. Lit. C. 97ꝛ. Neueste sterreichische Anleihe 54.

A kann erekdeæzgan, 31. Januar, Nachmittags 4 Uhr. Bur.

roz. 3sterreichische Ratisnal - Anleihe 4573. Lit. B. 61. 5zroz. Meralliques 3817. 2Iproz. Ketalligues 213. 1prsz. Spanier 40 3. 3pror. Spanier 473 5proz. Russen S833. 5proꝝz Stieglitz de 1855 948. Mexikaner 2217. Londoner Wechsel, kurz 11. 85 Br. Wiener Wechsel, kurz 144. HamKnburger Wechsel 3553. Petersburger Wechsel 1.68. Holländiscie lIategrale 6345.

Eäeznngaz, 31. Januar, Nachmittags 3 Uhr. (Woltc's Tel Bur.)

Censols 913. 1hBroz. Spanier 40. Mexikaner 233. Sardinier 813. 5proz. Enssen 104. 45pret. Russen 91. .

Der Dampfer -Bremen« ist aus NeweVork eingetroffen.

Der fällige Dampker aus Westindien ist angekommen.

KELiverpF ac, 31. Januar, Hittags 12 Uhr. (Wol's Tel. Bur.)

Preuss ische

(Wolke Tel.

Berliner Weckkse! Pariser Darmstädter Bank- Actien 1665. Luxtrw-

ments-Vorstellung.)

5proꝛ. Metalliques

ß aum wolle: 8000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unver- ändert.

Hearts, 31. Januar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff Tel. Eur Die 3proz. eröffnete pr. Liquidation zu 67.55, stieg auf 67. 95 unc wurde sehliesslich zu 67.90 gehandelt. Bei Angeboten begann die Rente pr. Ende Februar zu 67.70, stieg bis auf 67.95 hob sich aber- mals auf 68. 10 und sehloss fest und belebt zur Notiz.

Sehluss-Course: 32roz Kente 6890. 4 pror Rente 97.20. 3pror. Spanier —. 1PFroz. Spanier 40. Gesterreichiche Staats-Eisenbahn- Aetien 475. Gesterreier. Credirt-Aetien Credit-mohilier-Aetiez 675.

Königliche Schauspiele.

Sonnabend, 2. Februar. Im Schauspielhause. (12te Abonne— Die Waise von Lowood. Schauspiel in 2 Ab— theilungen und 4 Akten, mit freier Benutzung des Romans von Currer Bell, von Charlotte Birch-Pfeiffer. (Fräulein Remosani, vom K. K. ständischen Theater zu Prag: Jane Eyre, als Gast— rolle.)

Kleine Preise.

Im Opernhause. Keine Vorstellung.

Sonntag, 3. Februar. Im Opernhause. (10te Vorstellung.) So machen es Alle. Komische Oper in 2 Akten, von Mozart. Nach Cosi fan' tutti bearbeitet von L. Schneider. Hierauf: Thea, oder: Die Blumenfee, Ballet in 3 Bildern, vom K. Balletmeister P. Taglioni. Anfang 6 Uhr.

Mit tel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (13e Abonnements-Vorstellung.) Der Familiendiplomat. Lustspiel in 3 Akten, von Arnold Hirsch. Vorher: Die Leiden junger Frauen, Lustspiel in 1 Akt, nach einer französischen Idee von G. von Moser.

Kleine Preise.

Der Billet Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.

e, , , e , , . . a . . e e . m , , . r . m , mr, me me ware

Seffentli cher Rnzeiger.

194 Erledigter Steckbrief.

Der seitens des hiesigen Königlichen Kreis⸗ gerichts Iste (Krim,) Abtheilung unterm 8. Ok⸗ tober 1860 hinter den Cigarrenmacher und Arbeitsmann Johann August Ferdinand Tambach erlassene Steckbrief ist durch die Allerböchste Amnestie⸗Ordre vom 12ten d. M. erledigt.

Berlin, den 23. Januar 1861.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen, Deputation 1IV. für Vergehen.

12294 Ediktal⸗Citation.

Auf den Antrag der Königlichen Staatsan— waltschaft hierselbst ist durch den Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 6. d. M. gegen den Probisten der Telegraphie, Seconde⸗Lieute⸗ nant im 1. Bataillon 1. Posenschen Landwehr— Regiments, Julius Adolph Albert Metzner, zu— letzt zu Hamburg wohnhaft, die Untersuchung wegen Unterschlagung amtlich anvertrauter Gel⸗ der, gemäß §§. 324, 325 des Strafgesetzbuches, eingeleitet und zur mündlichen Verhandlung der Sache ein Termin auf

den 13. April 1861, Vormittags

7 hr an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. VI., an— beraumt, wozu der Angeklagte mit der Auffor— derung vorgeladen wird, zur festgesetzten Stunde pünktlich zu erscheinen und die zu seiner Ver⸗ theidigung dienenden Zeugen und sonstigen Be— weismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dergestalt zeitig bor dem Termine anzuzeigen, daß fie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.

Erscheint der Angeklagte nicht, so wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contu— maeciam verfahren werden.

Perleberg, den 12. November 1860.

Königl. Kreisgericht, 1. Abtheilung.

110 Oeffentliche Vorladung. an V. Rr. 93. Auf den Antrag der Staatsanwaltschaft ist

wegen Verlassens der Königlichen Lande ohne Erlaubniß und in der Absicht, sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, auf Grund des §. 110 des Straf— gesetzbuches gegen folgende Personen: I) Schäferknecht Johann Woyeinski aus Bar— ein Dominium: 2) Schmiedegeselle Carl Wendland aus Bie⸗ lawy, Knecht Jacob Niespodziany aus Wlodzi⸗— mierzewo, Knecht Ignace Grzybowski alias Rutkowski aus Szubskawies, Händlersohn Hirsch Bendit aus Exin, Schneidergeselle Lewin Kiewe aus Exin, Jacob Bartoszewski aus Labischin, Lorenz Gabriel aus Labischin, Cajetan Grocki aus Labischin, Wilhelm Krüger aus Labischin,

Schuhmachergeselle Machol Lewin aus La-

bischin,

Stanislaus Seifert aus Labischin,

e, , Moritz Moses Itzig Hirsch aus

Inin,

Kolonistensohn

wikowo,

Knecht Johann Friedrich Kietzmann aus

Miaskowo,

Knecht Franz

Groß Suchoracz,

Kolonistensohn

Augustowo,

Kolonistensohn Michael Sodtke aus Au—

gustowo,

Wirthssohn Peter Slomkowski aus Barein

Dominium,

Knecht Andreas Zielinski aus Barein

Dominium,

Knecht Lakomski aus Bielawy,

Knecht Gottlieb Marquardt aus Bielawy, Knecht Martin Barezyk aus Jablowo,

Einliegersohn Jacob Woykowski aus Ja⸗

downik, 2

Tagelöhner Franz Paczkowski aus Julia—

nowo,

Wirthssohn Jacob Foitowski aus Jezewo,

Knecht Wohyciech Klawitter aus Kania,

Julius Böche aus Lud⸗

Jacob Wiesniewski aus

August Goldbeck aus

Kolonistensohn Christoph Schönek aus Kor— nelino,

Einliegersobn Johann Abram aus Kompie, Einliegersohn Johann Friedrich aus Kompie, Johann Krause aus Labischin Vorwerk, Knecht Mathias Krolikowski von daselbst, Einliegersohn Franz Gelinski aus Mamlitz, Einliegersohn Melchior Kwialkowski aus Mamlitz, Einliegersohn Einliegersohn Johann Ringer aus Mamlitz, Heinrich Günther aus Mamlitz-Hauland, Reinhard Falk aus Oben am See,

Franz Wasiesewski aus Ojrzanowo, Andreas Jasinski aus Piechein,

Jacob Kwiatkowski aus Piechein, Einliegersohn Thomas Lewandowski aus Nzywno,

Knecht Johann Skibski aus Sadlogoscz, Knecht Franz Sowinski aus Sadlogosez, Lehrersohn August Pranke aus Skorzewo, Fleischersohn Johann Dlugosc aus Smo— gurzewo,

Einliegersohn Michael Mazurkiewicz aus Smogurzewo,

Einliegersohn Joseph Maslankowski aus Smogurzewo,

Ernst Berg aus Neu⸗Smolno,

Friedrich Siewert aus Neu⸗Smolno, Knecht Valentin Szymanski aus Smerzhn Groß,

Knecht Valentin Szhmanski aus Wilkowo, Einliegersohn Jacob Czerwinski aus Zlo⸗ towoe, ; Einliegersohn Johann Majewski aus Zlo— towo,

Knecht Michael Grawor aus Godzimirz, Knecht Martin Brzezynski aus Smolnik,

Knecht Christian Kühn aus Bialozewin, die Untersuchung eingeleitet.

Zur Verantwortung der gedachten Personen, so wie zur öffentlichen mündlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin auf

den 12. April 1861, um 11 Uhr Vormittags, im Sitzungssaale unseres Ge⸗— schäftshauses anberaumt, zu welchem die oben bezeichneten Personen unter der Verwarnung

Jobann Nagel aus Mamlitz,

vorgeladen werden, daß im Falle ihres Aus⸗ kleibens mit der Untersuchung und Entschei⸗ dung der Sache in contémaciam verfahren werden wird. 2

Dieselben baben die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel über ganz bestimmt an⸗ uführende Thatsachen im Termine mit zur Stelle zu bringen, oder uns solche so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu dem⸗ selben herbeigeschafft werden können.

Schubin, den 19. Dezember 1869.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

verloren gegangener Wechsel angetragen worden: a) eines von Julius Lesser auf Herrn Theodor Lesser, Berlin, den 5. April 1859, gezoge⸗ nen, von dem Letzteren acceptirten, am 5. April 1860 an die Ordre der unverehe⸗ lichten Emilie Lesser zahlbaren Sola⸗Wech⸗ sels über 4tz Thlr. 15 Sgr., welcher in dorso mit dem Blanco⸗Giro der Emilie Lesser versehen ist; eines von A. R. Seeger auf Herrn Alb. Seeger, Berlin, den 2. März 1859, gezo⸗ genen, von dem Letzteren acceptirten, drei Monat a dato an die eigene Ordre zahl⸗ baren Prima⸗Wechsels über 17 Thir. preuß. Cour., welcher auf der Rückseite die Worte enthält: ohne Protest gültig. A. R. Sceger. Sitz.

Die unbekannten Inhaber dieser Wechsel wer⸗ den hiermit aufgefordert, solche dem unterzeich⸗ neten Gericht binnen 3 Monaten, spätestens aber in dem auf

den 16. März 1861, Vormittags 111 Uhr, vor dem Herrn Stadtgerichts-Rath Grieben im

Stadtgerichts⸗Gebäude, Jüdenstraße Rr. 8,

Zimmer Nr. 12, anberaumten Termine vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Wechsel für kraftlos werden erklärt werden.

Berlin, den 29. November 1860. Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Eivilsachen.

193 Bekanntmachung.

Den angeblich in Amerika befindlichen, ihrem Leben und Aufenthalte nach unbekannten Per— sonen:

I) tem Landwirth Georg Heinrich Büchner,

2) dem Schne der Friedrich Ernst Büchner,

3) den drei Kindern des veistorbenen Barx⸗

biers Friedrich Wilhelm Büchner, wird hierdurch eröffnet, daß sie in dem am 13. Dezember b. J. publizirten Testamente ihres am 14. Nobember v. J. hier verstorbenen Vaters resp. Großvaters, des Rentiers Justinus Büch— ner, zu Pflichtthöils-Erben eingesetzt worden find.

Berlin, 25. Januar 1861.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für ECivilsachen.

191 Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer 2. Anmeldungsfrist. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns J. Bilewsky zu Ratibor ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläu— biger noch eine zweire Frist bis zum 28. Februar 1861 einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, die⸗ selben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder

nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu

dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 8 Januar 1861 bis zum Ablauf der zwei⸗ ten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 11. März 1861, Vormittags

11 n.

237 in unserem Instructionszimmer vor dem Kom⸗ missar, Herrn Kreisrichter Schulz, anberaumt. und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seine Wohnung hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bes el⸗ len und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es bier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz-Räthe Klapper, Stiller, Gründel, Engelmann und Grünig, so wie die Rechtsan⸗ wälte Sabarth, Schmiedel und Kneusel zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen.

Ratibor, den 2. Januar 1861.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

192 Konkurs-Eröffnung.“ Königliches Kreisgericht zu Halle a. d. S. Erste Abtbeilung, den 30. Januar 1866, Vormittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen der Putzhandlung Bertha Spanier und deren Inbaberin, verehelichten Stellmacher Bertha Bornschein geb. Spanier hier, ist der kaufmännische Konkurs im abgekürz⸗ ten Verfahren eröffnet, und der Tag der Zah⸗ lungseinstellung auf den 15. Januar d. J.

festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Carl Deichmann hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 14. Februar d. J., Vormittags

tr Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgrichtsrath Freund, im Gerichtsgebäude, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 8, anberaumten Termine die Erklä⸗ rungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ibm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 28. Februar d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfand⸗-⸗Inhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An— sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht . bis zum 28. Februar d. J einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals

auf den 14. März d. J., Vormittags

12 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Freund, im Gerichtsgebäude, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 8, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, bat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen

Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be⸗ stellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft feblt, werden die Rechts⸗Anwälte Goedecke, Wilke, Schede, Riemer, Fritsch, Fiebiger, von Bieren, Seelig⸗ müller zu Sachwaltern vorgeschlagen.

188 Holzver kauf. Nach Beendigung der am 11. Februar er. im Gasthofe der Wittwe Mattschaß hierselbst stattfindenden kleinen Brennholz⸗Licitation, sollen Vormittags 11 Uhr daselbst, aus dem Ein⸗ schlage pro 1861 des Königlichen Forstreviers *panddu, eine Quantität Bauholz von verschie⸗ denen Dimensionen, und zwar: . 1) aus dem Jagen 31 des Belaufs Charlotten⸗ burg eirca 300 Stück Kiefern⸗Bauholz und 7 Stück rindschl. Eichen;

2) aus dem Jagen 38 des Belaufs Wannsee eirea 250 Stück Kiefern⸗Bauholz

oͤffentlich meistbietend, unter freier Konkurrenz,

verkauft werden.

Bemerkt wird, daß das Rummerwherzeichniß der Hölzer vor dem Termine in der Registratur des Unterzeichneten eingesehen werden kann und daß ein Sechstel des Kaufgeldes im Termine angezahlt werden muß.

Charlottenburg, den 30. Januar 1861.

Der Königliche Oberförster Brandt II.

190 Bekanntmachung.

Am Montag, den 11. Februar er., Morgens 10 Uhr, sollen aus dem dies⸗ jährigen Einschlage der Oberförsterei Siehdichum, und zwar im Jagen 34. 690 Stück und im Jagen 54. 836 Stück Kiefern⸗Bau⸗ und Schneide⸗ hölzer, im Lokale des Königlichen Rentamts zu Neuzelle öffentlich, bei freier Konkurrenz, unter den gewöhnlichen Bedingungen versteigert werden. Kauflustige werden zu diesem Termine hierdurch mit dem Bemerken eingeladen, daß die qu. Hölzer wochentäglich besehen werden können.

Forsthaus Siehdichum, den 30. Januar 1861.

Der Oberförster Wadzeck.

189

Durch Allerhöchsten Erlaß vom 17. Dezember 1860 ist die in der General-Versammlung vom 18. Januar 1860 beschlossene Auflösung unserer Gesellschaft nunmehr genehmigt. Wir fordern daher alle Gläubiger unserer Gesellschaft auf, etwaige Forderungen schleunigst bei uns anzu⸗ melden, indem nach Verlauf von 6 Monaten, vom Tage der letzten Insertion dieser Bekannt⸗ machung ab, das GesellschaftsVermögen an die Actionaire vertheilt wird.

Magdeburg, den 31. Januar 1861.

Magdeburger Actien⸗-Gesellschaft für Mineralöl- und Paraffin⸗Fabrication. Der Verwaltungsrath.

187 . . . Neue Actien⸗Zucker⸗Raffinerie zu Halle 4. d. S.

Gemäß §. 9 des Statuts ersuchen wir die Herren Actionaire, die fünfte Einzahlung von 10 pCt. mit Einhundert Thalern pro Actie, unter Vorlegung der Quittüngsbogen, am ersten März d. J. an Herrn H. Frenkel, in dessen Comtoir, bewirken zu wollen.

Halle a. d. S., den 31. Januar 1861.

Der Verwaltungsrath.

Bekanntm achnng

über das Erscheinen der stenographischen Berichte des Herrenhauses und des Hauses der Abgeordneten.

Bis heute den 1. Februar 1861 sind ausgegeben: Bogen der 1 5. Sitzung des Herrenhauses,

Bogen der 1— 6. Sitzung des Hauses der Abgeordneten,

zusammen 12 Bogen.