250
entstehen, so werden dieselben von der betreffenden Etappenbehörde und den kommandirenden Offizieren, wie auch von dem erwähnten Etappen⸗Inspektor gemeinschaflich beseitigt.
Die Etappen⸗-Behörde ist berechtigt, jeden Unteroffizier oder Soldaten, welcher sich thätliche Mißhandlung seines Wirihes oder eines anderen Staatsangehörigen erlaubt, zu arretiren und an den ,, zur weiteren Untersuchung und Bestrafung abzu— iefern.
Den gegenseitigen Etappenbehörden wird es noch zur besonde— ren Pflicht gemacht, darauf zu achten, daß die Wege stets in gutem Stande erhalten werden, und überhaupt haben dieselben ihre stete Sorgsamkeit darauf zu richten, daß es den durchmarschirenden Truppen an nichts fehle, was dieselben mit Recht und Billigkeit verlangen können, über welchen Gegenstand der Etappen-⸗Inspektor gleichfalls zu wachen hat und bei den Landesbehörden Beschwerde führen kann.
Die kommandirenden Offiziere sowohl, als die Etappen— behörden sind anzuweisen, stets mit Eifer und Ernst dahin zu trachten, daß zwischen den Bequartierten und den Soldaten ein guter Geist der Eintracht erhalten werde, und daß die Einwohner in Beziehung auf ihre Deutschen Brüder willig diejenigen Lasten tragen, welche der Natur der Sache nach nicht ganz gehoben, aber durch ein billiges Benehmen von beiden Seiten sehr gemildert werden können. ö
Die Königlich preußischen Truppen, welche auf die Artikel J. a. gedachte Militairstraße, und die Herzoglich gothaischen Trup— pen, welche nach Artikel J. b. in Schleusingen instradirt werden, sollen jedesmal von dem Inhalte dieser Convention, soweit es nöthig ist, vollständig unterrichtet werden, so wie die erforderlichen Auszüge aus derselben sowohl auf den Etappen, als auch auf den der Etappe Gotha zur Aushülfe beigegebenen Ortschaften zur Nachricht bekannt gemacht und affigirt werden sollen.
Die vorstehende Uebereinkunft tritt sofort in Kraft und ist auf die Dauer von zehn Jahren, also bis zum 1. Januar 1871, mit dem Vorbehalte abgeschlossen, daß für den Fall eines in dieser Periode eintretenden Krieges den Umständen nach die etwa noth— wendigen abändernden Bestimmungen durch eine besondere Ueber— einkunft festgesetzt werden sollen.
Sollten Märsche oder Kantonnirungen Königlich preußischer
im Artitel J. Hejeichncken Mfülkärt. Krß n Tias n grdfges, ls den ordnung der Bundes⸗-Militairgewalt, oder sonst mit Zustinimung der Herzoglich gothaischen Regierung eintreten, ohne daß wegen der Bequartierung und Verpflegung der Truppen besondere Vor— schriften vereinbart worden sind, so kommen auch für solche Faͤlle die Bestimmungen der gegenwärtigen Convention zur Anwendung.
. Gegenwärtige Uebereinkunft soll, nachdem sie gegen eine gleichlautende, von dem Herzoglich sachsen-coburg-gothaischen , , n. ausgewechselt worden
ird, durch öffentliche Bekanntmachung in den beiderseiti
Staaten Kraft und Wirksamkeit ö ; , mn
Geschehen Berlin, den 17. Januar 1861.
Der Königlich preußische Minister der auswärtigen Angelegenheiten.
.
von Schleinitz.
— ——
Vorstehende Ministerial⸗ Erklärung wird, nachdem si eine übereinstimmende Erklaͤrung des K . k . . vom 24. Dezember v. J. ausge— elt worden, hierdurch zur öffentlichen Kenntni Berlin, den 17. . 1861. ö k
Der Minister der auswärtigen Angelegenheiten. von Schleinitz.
Ministerium für Handel, Gewerbe und ö . Arveiten. öffentliche
Dem Maschinen⸗Werkmeister Chri sto Rümena u Brandenburg a. H. ist unter dem 30. ,. ein . auf einen mechanischen Stiefelknecht in der durch Be— schreibung und Modell nachgewiesenen Zusammensetzung, i , in der Anwendung bekannter Theile zu be— nken,
auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und fur den Um—
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ 2ingeiegenheiten. :
lehrer Dr. Pfarrius das Prädikat „Professor“ beigelegt, und Der Hälfslehrer Reymann bei dem Schullehrer⸗Seminar zu Heiligenstadt definitiv als Lehrer angestellt worden.
Finanz ⸗Ministerium.
Saal des Lotterie⸗Gebäudes ihren Anfang nehmen. Berlin, den 5. Februar 1861. Königliche General-Lotterie-Direction.
*
Justiz⸗Ministerium.
tar im Departement des Appellationsgerichts zu Ratibor, mit
so wie anwalt bei dem Kreisgerichte zu Gleiwitz und zugleich zum Notar sung seines Wohnsitzes in Tost, und
Anweisung seines Wohnsitzes in Myslowitz, ernannt worden.
KBæCcusische Wan k.
Monats-Uebersicht der Preußischen Bank, gemäß §. 99 der Bank-Ordnung vom 5. Oktober 1846.
A etibn
1) Geprägtes Geld und Barren 77,281,000 Thlr.
1 685, 0 Ab Hob. hoh S 256. O66
4, 329, 000
Königlich Preußisches Haupt-Bank-Direktorium.
v. Lamprecht. Meyen. Schmidt. Dechend. Wohwodb. Kühnemann.
bon Pilsach, von Stettin.
Angekommen: Se. Excellenz der General-Lieutenant, Ge—
neral-Adjutant Sr. Majestät des Königs und Commandeur ber 2. Garde⸗Infanterie⸗Division, von . von Brüssel. .
Der Bber⸗Präͤsident der Provinz Pommern, Freiherr Senfft
gnaͤdigst geruht: 1 Sch lippenbach zu Wiesbaden, zuletzt CLommandeur des 2. Rhei— nischen Husaren⸗Regiments (Nr. 9), die Erlaubniß zur Anlegung . von ö Herzog 66 Sachsen-Meiningen iehenen Commandeur-⸗Kreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Sachsen— Ernestinischen Haus⸗Ordens zu ur nl ö
Berlin, 4. Februar. Se. Masjestät der stönig haben Aller—
Dem Oberst-Lieutenant a. D. Grafen von
Hoheit ihm ger⸗
*
fang des Preußischen Staats ertheilt worden.
im Departement des AÄppellationsgerichts zu Ratibor, mit Anwei⸗
Der bisherige Kreisrichter Volkening zu Beuthen in Oberschl. zum Rechtsanwalt bei dem Kreisgerichte daselbst und zugleich zum Notar im Departement des Appellationsgerichts zu Ratibor, mit
Am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Cöln ist dem Ober— .
Die Ziehung der Aen Klasse l23ster Königlicher Kelassen, Lotteri⸗ wird den 12. Februar d. J. Morgens 8 Uhr im Ziehungs⸗
Der bisherise Kreisgerichts Rath Wolff zu Rybnit ist zum Rechtsanwalt bei dem Kreisgerichte daselbst und zugleich zum No⸗ Anweisung seines Wohnsitzes in Rybnik, und mit der Verpflich— . tung ernannt worden, fortan den Titel „Justizrath“ zu führen;
Der bisherige Kreisrichter Babel zu Grottkau zum Rechts— «
nit der Regts. Uniform und Pension, b. Schelcher, Sec. Lt. v. Pomm.
251
Per sonal Veränderungen in der Armer.
Schluß).
B. Abschiedsbewilligun gen rc. Den 16. Januar. .
Erbprinz Heinrich XIV. Reuß, Hauptm. a. D., zuletzt à la suite des J. Garde⸗Regts. z. F. der Charakter als Major verliehen.
Den 19. Januar. ;
Schneider, Oberst Lt. und Platz⸗Ingen. von Stettin, mit der In⸗ gen. Unif. und Pens. der Abschied bewilligt. v. Kleist, Sec. Lt, a4. D., früher im Regt. der Gardes du Corps, als Sec. Lt. im Neumärk. Drag. Regt. (Nr. 3) wieder angestellt. v. Hake, Major a. D., früher Hauptm. und Comp. Chef im Kaiser Alexander Gren Regt., jetzigen Kaiser Alexan⸗ der Garde⸗-Gren. Regt. (Nr. IM), mit der einstweiligen Vertretung des 2. Commdrs. 3. Bats. 2. Garde⸗Landw. Regts. beauftragt.
Den 21. Januar. : 1
Bock, Hauptm. und Batterie⸗Chef von der Pmomm. Art, Brig. (Nr. ), als Major mit seiner bisherigen Uniform, Aussicht auf Civilversorgung und Pension, Hannemann, Hauptm. und Comp. Chef von der Magdeb. Art. Brig. (Nr. H, mit seiner kisherigen Uniform, Aussicht auf Eivilver⸗ sorgung und Penfion, der Abschied bewilligt.
Den 22. Januar. —
v. Schickfuß, Hauptm. . D., zuletzt im Garde⸗Füs. Regt, die Er⸗ laubniß zum Tragen der Uniform dieses Regts. ertheilt. Horn, Sec. Lt. vom Train⸗Bat. J. Armee-Corps, ausgeschieden und zu den beurl. Offizieren der Kap. 1. Aufg. des 1. Bats. 4. Brandenb. Landw. Regts. (Rr. 24) übergetreten. Sssmann, Sec. Lt. vom 4 Ostpreuß. Gren. Regt. (Kr. 5), ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizieren 1. Aufg. des 3. Bats. 3. Ostpreuß. Landw. Regts. (Nr. ) übergetreten. don Tie scho witz, Sec. Lt. vom 2. Schles. Drag. Regt. (Nr. Y) ausgeschie⸗ den und zu den beurlaubten Offizieren der Kav. 2. Aufg. des 3. Bats. 2. Oberschles. Landw. Regts. (Nr. 23) übergetreten. Giebel, Port. Fähnr. vom 1. Rhein. Inf. Regt. (Nr. 25), zur Reserve entlassen. von Seelhorst, Pr. Lt. vom Ostpreuß. Füs. Regt. (Nr. 33), als Hauptm.
Füs. Regt. (Nr. 34), als Pr. Lt. mit Pensien, der Abschied bewilligt. Fb. Favrat⸗Jacquier⸗ de Bernay, Sec, Lt. 4. De zuletzt im 30sten nk Regt, jetzigen 4. Rhein. Inf. Regt. (Nr. 30), die Erlaubniß zum Tragen der Ärmee⸗Uniform ertheilt. e, a ndwehr, Den 22. Januar.
b. Schbning, Rittm. von der Kavall. 2. Aufg. des 2. Bats. 1. Garde-Lanbw. Regis, mit seiner bisherigen Uniform, wie solche bis zum Erlaß der Kabineis-Ordre dom 2. April 1857 getragen wurde, der Ab⸗ schied bewilligt. Prang, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des Bat. Ortelsburg
(Rr. 34), der Abschied oöwänigt, tz fg bd a u ak tm. vom 2ten
Aufg. des 3. Bats, 4. Ostpreuß Negts. — 9e. ö ahi Uniform, wie solche bis zum Erlaß der n, , 6
ö n wurbe, der Abschied bewilligt. v ann, f 2. Bats. 2. ö . 3 K .
t en, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des *. 3. ü ö ö 3 seiner bisherigen Uniform, wie solche bis zum . ö. Kabinets⸗-Ordre vom 2. April 1857 getragen wurde, der Abschie bewi ligt. Würmeling, Pr. Lt. vom J. Aufg. des 1. Bats. . Regts. (Rr. 21) Hoffmann. r Lt. vom 2. Aufg. des 3. . ö. Pomm. Regts. (Nr. 2h, ö eschit , ier, . i
„Art. JF. Aufg. des 3. Bats. 4. Brandenb— 24) ö mit ö bish. Uniform, wie solche bis zum Erlaß der , , Srdre vom 2. April 1857 getragen wurde, der he, en ih Listing, Sec, Lt. vom Train 2. Aufg. des 3. Bats. 2. Thür. j eg ö. (Nr. 37), der Abschied bewilligt. v. Mun st ermann, 6st n, ö Aufg. des 2. Bats. 2. Riederschles. Regts. (Nr. Y, mit seiner . a ö Uniform, wie solche bis zum Erlaß der Kabineis Ordre vom ö 1857 getragen wurde, der Abschied kewilligt. b. Hillner, Ser. ö w 2. Aufg. des 1. Bats 2. Pos. zichts. söz, 9 ö . .
Inkel, Hauptm. d. 2. Aufg. des 3. Bats. 2. os. Regts. . * . 9 Uniform, wie solche bis zum Erlaß ö̃ Ordre vom 2. April 1857 getragen wurde, der. Abschied bewillig r h der Pr. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. 3. Niederschles Regts. ö. . mit seiner bisherigen Uniform, wie solche bis zum Erlaß der . Ordre vom 2. April 1857 getragen wurde, Offermann, 3 ., ö. Aufg. desselben Bats,, als Hauptm. Uniform des 2. Nie
schles. Regts. (Nr. , m 2. April 1857 getragen w
Aufg. de 2. Aufg. de
Den 27. Januar. Dingler, Gerichts-⸗Auskultator, zum Intendantur⸗Referendar bei der Intendantur des III. Armee⸗Eorps ernannt. n , der vom 1. Oktober bis ultimo Dezember 1860 zur offi⸗ ziellen Kenntniß gekommenen Todesfälle von Offizie⸗ ren ꝛc. der Königlich preußischen Armee. Gestorben ist: Am 6. November: v. Möllendorf, General der Infanterie zur Disp. und à la suite der Armee. Garde⸗Corps. Gestorben sind: Am 18. Oktober: v. Hackewitz, Sec. Lt. vom Kaiser Alexander Garde-Gren. Regt. (Nr. 1). Am 4. Dezember: Steinke, Pr. Lt. mit Hauptms. Char. im Berliner Invalidenhause. J. Armee ⸗Corps. Gestorben ist: Am 9. Dezember: v. Dreßler, Hauptmann vom 5. Ostpr. Inf. Negt. (Nr. 41). Il. Armee⸗Corps. Gestorben sind: Am 30. Juli: Voerkel, Sec. Lt. von der Pomm. Art. Brig. (Nr. 2). Am 6. Ottober: Giese, Sec. Lt. vom 2. Pomm. (Kolberg. Gren. Regt. (Nr. 9). Am 3. NotLember: Freund, Hauptm. von der Pomm. Art. Brig. (Nr. 2). Am 4. Nobemter: Mertzd o rf f. Sec. Lt. vom 2. Pomm. (Kolberg) Gren. Regt. (Nr. 9Y. III. Armee⸗Corps. . Gestorben sind: Am 28. August: v. Bredow, Rittm. vom 3. Bat. (Havelberg) 4. Brandenb. Landw. Regts. (Nr. 24) (3. Landw. Hus. Regt.) Am 14. Sezember: Seidler, Divisions⸗Auditeur bei der 5. Dibision. IV. Armee⸗Corps. . Gestorben ist: Am 5. Nobember: Braun, Hauptm. vom 4. Magdeb. Inf. Regt. (Nr. 67). V. Arm ee⸗Corps.
Gestorben sind: Am 31. Oktober: Frhr. v. Richthofen, Pr. Lt= vom 2. Westpr. Gren. Regt. (Nr. I). Am 30. Nobember: v, Slups ki, Sec. Lt. vom 2. Niederschles. Inf. Regt. (Nr. 4). Am 18. Dezember: Haase, Pr. Lt. vom 2. Westpr. Gren. Regt. (Nr. Y. VIII. Armee⸗Corps.
Gestorben sind: Am 12. September: Giese, Hauptm. von der Rhein. Art. Brig. (Rr. 8). Am 24. Oktober: v. Schlammersdorff, Hptm. vom 4. Rhein. Inf. Regt. (Nr. 30).
Nach wei sung ⸗ der vom 1. Oktober bis ultimo Dezember 1860 zur offi⸗ ziellen Kenntniß gekommenen Todes fälle von pen sio⸗ nirten und i en,, Offizieren und Beamten der Königlich preußischen Armee.
Major a. Regts. (Nr. jetzigen 4. gt. 9 O.
Leß, Oberst⸗ Pomm. Ldw.
zuletzt im licht, Major
t. a. D., vormals Am 26. Juli: v. Seydlitz⸗ u. zbach. Oberst st⸗t. u. Commbr. des jetzigen 2. Westpreuß. Gren. 1. August: Riem ann, Hauptm. a. D., zuletzt Pr.
s. Inf. Regt. (Nr. 18. Am 3. August: v. 4 zuletzt Commdr. der 11. Inf. Brig. Am 6.
Sec. Lt. a. D., zuletzt bei der vormal. 12. Inval ; berst-Lt. a. D., zuletzt Major im jebzigen geib⸗
(Nr. 83. Am 9g. August: Rittmeister,
ᷓ ᷓ ̃ laß der Kabinets— herigen Uniform, wie solche bis zum Er . ö 57 getragen wurde, der Abschied bewilligt. . Militair⸗Beam te. ; Durch Allerhöchste Kabinets⸗-Ordre. Den 10. Januar. . ae Wirkl. Geh. Kriegsrath a. D. zuletzt Militair⸗Intendan
in. 0 'Celaubniß zum ferneren Tragen seiner früheren
des V. Armee⸗Corps,
ilt. 66 ; Uniform e,. nn,, griegs⸗Ministeriums.
Den 31. Dezember 1860. v. Bancels, Kasernen⸗Inspektor in Magbeburg, in den Ruhestand
verseßzt. Den 26. Januar 1864.
3. August: Ober⸗ D., zuleßt bei der vormal. 13. Inval. Comp. Am 13. — kö D., zuletzt Hauptm. in der jeßigen . i. Brig. (Nr. 8). Am J ö e, . 5 96 ö .
ittmei im jetzigen 2. es. Regt. (Nr. 6 .
1 . a. D., bormals im jetzigen 3. Sstpr. Landw. Regt. Mr. 4). Am 16. September: v. Wedell, im jetzigen 1. Rhein. Hus. Regt. (Nr. h. galsti, General⸗Lt. a. D., zuletzt Comm ö. hember? v. Rhaden, Hauptm. a. D., vorma em Inf. Regt. (Nr. l) aggr, später Herzogl. . Pja suite. Am 11. November: Erley, Sec. ö vormal. J. Indal. Comp. Am 26. kee, . ; zur Disp., zuletzt beim 1. Bat. (Erfurt) 1.
om me, Gerichts⸗Auskultalor, zum Intendantur⸗Referendar bei der Intendantur des II. Armee⸗Corps ernannt.
(Nr. 31).