1861 / 37 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

270

Amendement. Bei der Abstimmung wurde dasselbe mit 129 gegen Stimmen verworfen. Auf eine Anfrage Disraeli's erwi— derte Lord John Russell: er boffe, daß der Friede in keiner Weise werde unterbrochen werden. Paris wissen lassen, daß es einen Angriff auf Venetien miß— billigen würde.

47

Im Oberhause ging der Vorschlag zu einer Adresse auf die Thronrede bon den Lords Sefton und Lismore aus. Lord Derby wünschte zu wissen, ob die Beziehungen zwischen Frankreich und England befriedigend seien. Die Thronrede des Kaisers Napoleon sei aggressid Lerd Granville erklärte hierauf, die Beziehungen zu den auswärtigen Mächten, insbesondere zu Frank— reich, seien sehr zufriedenstellend. Schließlich wurde die Adresse in beiden Häusern angenommen.

Paris, Dienstag, 5. Februar. Hier eingegangene Nachrich— ten aus Neapel vom 2ten d, melden, daß die ganze Garnison nach Gaeta ausgerückt ist. Die Miliz schützt Neapel; ein aus Freiwilligen bestehendes Fremdencorps ist gebildet worden.

Paris, Mittwoch, 6. Februar, Morgens. Der heutige „Moniteur“ theilt mit, daß in der gestern stattgehabten Sitzung der Legislativen ein Exposé der Lage des Kaiserreichs und die wichtigsten diplomatischen Dokumente aus dem Jahre 1860 nieder— gelegt worden seien.

Literatur, Kunst und Wissenschaft.

Dr. Robert Avé⸗Lallemant in Lübeck, durch seine zwei Reise— werke über Brasilien (Leipzig, F. A. Brockhaus) rühmlichst bekannt, dessen verdienstliche Forschungen in Brasilien von der deutschen Presse einstim—⸗ mig anerkannt worden, hat in einer kleinen Druckschrift (Berlin, Decker) »Rathschläge bei dem Besuch von Gelbfieberhäfen zur Zeit des herrschenden Fiebers“ für Seeleute nach vieljährigen Beobachtungen und Erfahrungen zusammengestellt. Letztere hat der Verfasser namentlich Ge legenheit gehabt als Arzt brasilischer Krankenhäuser, fo wie speziell als Direktor eines Gelbfieberhospitals in Rio de Janeiro zu sammeln. Die kleine Schrift ist allen zu empfehlen, die nach Neuorleans oder nach an⸗ dern, südlicher gelegenen Häfen von Amerika reisen.

,die Geschichte des Medizinalwesens der Königlich preußischen Armee bis zur Gegenwart; ein Beitrag zur Armee— und Kulturgeschichte Preußens, vom General⸗Arzte Pr Richter“, ist kürzlich im Verlage von Ferd. Enke in Erlangen erschienen. Dleses Werk ist, da es bis zur Gegenwart reicht, nicht allein für den preußischen Militairarzt, sondern auch für den anderer Staaten, und, da es das Staatsleben seit der Zeit Georg Wilhelm's in mehrfacher Richtung, beson— ders das Militairwesen, berührt, auch für Militairperfonen don Interesse.

Der (Bote von Odessa“ schreibt: Die Gutsbesitzer von Neu⸗Ruß⸗ land haben 8000 R. für die Umbildung des hiesigen Rich elieuschen Lyceums in eine Universität unterzeichnet, bei welcher ein Lehrstuhl für Landwirthschaft errichtet werden soll. Der Professor der Landwirth— schaft an dem Richelieuschen Lyceum, Herr Palimpsestow, wird inzwischen öffentliche Vorlesungen über landwirthschaftliche Oekonomie zu Elisabeth— grad halten, und wie man hört, nach Rückkehr aus dieser Stadt densel⸗ ben Kursus in Odessa eröffnen. Herr Ssewastianow, welcher 2 Jahre damit beschäftigt war, photographische Abdrücke alter Manuskripte in den Klöstern auf dem Berge Athos zu gewinnen, it in der letzten Woche zurückgekehrt. Unter den bemerkenswerthesten M luskripten, die er auf diese Weise kopirt, befinden sich das Alte und Neue Testament aus dem LX. Jahrhundert und die Psalmen Davids aus dem VII. Jahrhundert. Herr Ssewastianow hat im Ganzen 10,0900 Kopien gemacht, welche in St. Petersburg lithographirt und an die öffentlichen Bibliotheken Euro— pas bertheilt werden sollen. .

Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten.

Cöln, 1. Februar. Die heutige General-Versammlun der Actio⸗ naire der Coöͤlnischen Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft lieferte ö günstige Ergehniß, daß denselben außer den bereits bezogenen 3 pt. Zinfen noch 180 t. Extra⸗Dividende sofort zur Verfügung gestellt wurde? Die Fre⸗ Juenz der Boote ist von 1,135,000 Passagieren' in 1859 auf 1, 160, 000 in 1860 gestiegen, das Güterquantum um 33 3965 Centner, Die Minder⸗ Einnahme von 4000 Thlrn. gegen das Vorjahr wird durch den seit Vollendung der Rheinischen Eisenbahn eingeführten niedrigen Personen⸗ Tarif und durch die durchgehends schlechte Witterung des berflossenen Jahres motivirt. Unglücksfälle hatten bie bereinigten Gesellschaften weder an Schiffen noch an Personen zu beklagen, und die Erfahrung, daß der , ,. Boote selbst in dem schlechten Reisejahre und ungeachtet der . urrenz der Eisenbahn in so bebeutendem Maße gestiegen ist, bestärkt

ie Hoffnung, daß der gute Erfolg, dessen sich die Rhein⸗Dampfschifffahrt seit Jahren zu erfreuen hatte, sich auch ferner bewähre.

England habe zu Turin und

Verm ischtes.

Die Deutsche Kün stler⸗Versammlung, welche im August im Anschluß an die in Aussicht genommene zweite große Kunstausstellung in Cöln stattfinden soll, ist von den belgischen Malern zu einem Verbrü' derungsfest mit den deutschen Genossen bestimmt; die Belgier wollen nicht blos nach Coln kommen, sondern bon da die Deutschen in ihre Heimat mitnehmen, und bereits bat der Bürgermeister von Antwerpen die Initia⸗ tive der Feste in die Hand genommen, welche die Stadt den Gästen be— reiten wird. Nach drei in Antwerpen gemeinsam verlebten Tagen hoffen die Mitglieder der Kunstgenossenschaft bon Gent die Deutschen in ihre Stadt geleiten zu dürfen, „um sie daselbst wie es in einem Schreiben bon dort heißt mit ihrer weltbekannten alten und ehrlichen blämischen Herz⸗ lichkeit zu bewirthen und sie sodann nach Brügge zu führen, der Wiege ö niederdeutschen Schule und dem Sammelpunkt ihrer schönsten

ke.

HR er lire er et n Edle R B- 8g vom 6. Februar.

Weizen les 710 4 Thlr. pr. 2100 Pfd., S0pfd. gelber märkiseh. 773 Thlr. ab Bahn pr. 2100 Pfd. bez.

Keggen loco nach Qual 495 - 50 Tälr. pr. 20090 Pfd. bez., Fe- bruar 49 485 - 497 Thir. bez, 49 G, 49 Br., Februar-März 48 bis z Thlr. bez. u. Br., 485 G., Frühjahr 485— Thlr. Lez. u. Br., 48 C., Mai-Jquni 4835 Thlr. bez. u. Br.“, 485 G., Juni - dul 1865 —= 3 5 Thlr. bez., 483 Br, 485 6.

erste, grosse u. kleine, 42 -48 Thlr. pr. 1750pf4.

Hafer loco 25 - 29 Thlr., Lieferung pr. Februar und Februar- März 267 Thlr. Br,, Frühjahr 2645 Thlr. bez., 27 Br, 265 G, Mai- Juni 273 Thlr. bez. u. Bi., Juui-duli 27. Thlr. Br.

Erbsen, Egdeh- und Futterwaart 48 58 FThh.

Käböl loco 113 Thlr. bez., Fekruar und Februar-März 115 Thlr. bez. u. G.,. 1137. Br., März - April 1135 Thlr Br., 113 6., April- Kai 113 * Thlr. bez. u. Br., 113 G., Ffai - Juni 4a 4 Thlr. ber. u. Br., 115. G., September - Oktober 11345 Thlr. Br, 115 6

Leinöl löco 11 Thlr, Lieferung 167 Thlr.

Spiritus loco ahne Fass 205 21 Fhlr. bez., Fehruar u. Februar- März 205 —- 2147 Thly bez. u. Br, 21 G, März -April 213 Thlr. bez. 6. 214 Er., April- Mai 215 3 ThIr. bez. u. . Juni 2144 . 3 Thlr. bez., Br. u. G., Juni- Jul 215 4 Thlr. bez. u. Br., Ji G, Juli-August 22 Thlr. bez.

Weizen bei etwas geringem Begehr schwacher Verkehr. Roggen zur Stelle hatte geringen Verkehr bei schwachen Offerten. Terfnn“ nach ankanglieher Mattigkeit bei beschränktem Handel Fest schiessen. Riühöl zu nachgebenden Freisen etwas lebhafter umgesetzt Gekündig:

50M Gt SFiritus „ieh gefragt und bei mangelnder Agal 5 80 . gabe höher bezahlt. ö h h

2077 G. Ldbau- Nagdeh.- Leipziger 182 Br.

Berli; . Stettiner —. (5 n

HEekbp zig, 5. Fehruar. Leipzig - Dresdener Littauen Litt. A. 23 Br.; do. Litt. E. . Berlin - Anhalter Litt. . .. RX: z n z; 3. . . ö 6 Hindener —. Thüringische 100 Br Friedrich- Wilhelms Nord hay ö. Altona Kieler —. Anhast-Besszuer Landeshank- Actien 159 6 e,, , , Bank - Actien —. Weimariseh« Bank - Actien egterre 118 he M n ö e . 8, . = l .. rreiehisehe, hyor eta llique 1854: Loose —. 18542 ational - Anleihe 50 G. Preussisech Prämien Akleihe —.

HRres lan, 6. Februar, 2 Uhr 32 Minuten Naehmitta g? Te). Dep. det Staats · Anzeigers. este rrejehisehe Banknote: 667 Br. Frei- K 3 ? 6 ; * ̃ burger Starnm Aetien 8 Br. Ghersehlenisehe Actien Litr. A. u. E. 1196 G.: do. Litt. B. 1075 6. He rs che sische Priori sis - Okligatienen hit. D. 4prox, 36 . a, itt. . 4 prez,. 93 Br.; do. iti. E. 3*Sproz., [14 G. Kosel - Gderhbert e Stain, Ati 34 6. zrieger Actien 492 Br. Hppeln- Tar atze Stamm- A ctiemn 28756. sische 5proz. Anleihe oh 1859 105 Br . 2 * Fein .. . Sviritus Er. S000 pCt. Tralle- 207 Thlr. G * ö 6 1 z k 84 ö 92 Sgr., gelber 6 91 Sgr. kKoggen 56 - 63 gr. . afer 28 34 8gr. * 72 ö . ö 5 2 * Die Börse war fest bei unveränderten Coursen.

Stetten, b. Februar. 182hr 47 Nint. N; mittags. (* Dep des giant —Auxzeigers) Weizen 78 83 bez.. Frühjahr 85 66, 83 bis 85 Pfd. 582 G. Roggen 44. - 45, ühjah! 46, der, Mai- Juul 47. Juni-Juli 477 Br. 119 bez. Fehruat 110 Br., April- Mai 1137, . u. . ö Septem her- Oktober 1197 bes Spiritus 207 bez., J un , hfatzn 26 Cd, 31 B m ann,, Br., Juni- Jquli 213 6. ; nern hh ann, 5. Stimmung gedrückt. Schluss- Course: Cesterr. Krecit - Actte 513. Norddeutsche Bank S156. National - Anlrih- 48. 3 0 Spanier 147 1proz. Spanier 383 G6. Stieglit d. 1855 hiseonme 25 6 etreidem arki. Weizen loco und Loco-Licsur ing sehr fest, ah ,, , . 6 ohne Ges-hüft. Roggen loco stifse. ab Königs- As rh nahr 8 eher zu lassen, als zu hüben. O- au, Mai 27) Oktober 255. Kaffee bleiht st lle . London lang 13 Mk. 15 Sh. not. 13 M 2 * . 75 8 ö f 9 . 4 2 2 7 kurz 13 Mk. 4 Sh. not., 13 M 54 Sh. be ö

Rein sa

Weizen, weisse Gerste 40 57

Februar, Nachmittags 3 Uhr Minuten.

Lereinsbank 99.

London

Wien 11625 Amster-

dam 35 90.

271

FErarskeFerrt a. II., 5. Februar, Kachmittags 2 Uhr 40 Min. Auk ungünstigere Wiener Notirungen Course rückgängig.

Schluss- Course: Keneste preussisehe Anleihs 1153. Preussisenhe Kass enscheine 109555. Ludwigäahafen-Bexbach 1253. Berliner Wechsel 10955. Hamhurger Wechsel S5. Londoner Wechsel 1173. Pariser Wechsel 93. Wiener Wechsel 7635. Darmstädter Bank- Actien 170. Darmstädter Lettelbank 234. Heininger Kredit- Actien 64. Luaem- burger Kreditbank c 798. 3proz. Spanier 463. 1Br0z. Spanier 40. Hpanische Kreditbank von Pereira 460. Spanisehe Kreditbank von Rothschild. 470. Kurhessisehe Loose 443. Badische Loose 53. Hproz. Metalliques 405. 4 proz. Metalliques 3553. 1854er Loose 53. Oesterreichisehes Rational -Anlehen 473. Oesterreiehisch- französische Staais Eisenhahn - Aetien 222. Oesterreichische Bauk- Antheile 556. Oesterreichische Kredit- Aetien 1213. Oesterreichische Elisabeth - Bahn 11715. Khein Kahe- Bahn 243. Kainz-Ludwieshafen Lit. A. do. Lit. C. Gz. Keueste österreichische Anleihe 52.

Böker, 6. Eebruar, Aittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) Günstige Stimmung.

5proz. Metalliques 64 25. 4proz. Metalliques 53 50. Bank-Aetien 720. Nordbahn 208.; 30. 1854er Loose 83 . 75. National- AR- leer 6, 30. Staats Eisenbahn- Actien- Certifibat? 289. 00 (Credit- Aetien 161.709. London 150.50. Hamburg 113. 50. Paris 59. 60. Gold —. EKRlisakethbabn 185.90. Lombardische Eisenbahn Kreditloose 113 00. 1860er Loose 81.25.

A Rant Eereßkezu, 5. Februar, Nachmittags d Uhr. (Wolff Tel. Bur.)

öproz, österreichische RNatisnal - Anleihe 4635. 5proz. Metallignes Lit. B. 613. 5zrez. Metalliques 39 5. 2Iproz. Metalliques 212. 1prox. Spanier 40 3. Zproz. Spanier 4543. 5proz. Russen 833. 5proz Stieglitz de 1555 9453. Mexikaner 227. Londoner Wechsel, kurz 11. 85 Br. Hamburger Wechsel 353. Hoisändische Integrale 63.

Euch znazdeezrz, 5. Fehruar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Börse slau.

e /

1231 G te ck b nie ß.

Gegen den unten näher bezeichneten Vergolder und Commissionair Christian Friedrich Ludwig Zemmin ist die gerichtliche Haft wegen wiederholter Wechselfälschung und Unter— schlagung beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung, Tieckstraße 35, und auch sonst hier nicht betroffen worden ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufent— haltsorte des Zem min Kenntniß hat, wird auf— gefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizeibehörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil- und Militair⸗ Behörden des In- und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗ Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die un—⸗ gesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden

boigtei-Direction wird die ungesäumte

lichen Behörden

5proz. Eussen 104. 43prer. REnsasen 91.

191.00.

, , r , m, m , m, , , ,, 2 n. ĩ . .

A nz ei ger.

Seffent licher

benst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadt— hierselb st Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehr— des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. Berlin, den 4. Februar 1861. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen, Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement. .

Der Ortmann ist 45 Jahre alt, in Lenzen bei Filehne geboren, katholischer Religion, 5 Fuß 8 Zoll groß, hat blonde Haare, freie Stirn, blau Augen, blonde Augenbrauen, starken Bart, obales Kinn, gebogene Nase, proportionirten Mund, längliche Gesichtsbildung, gesunde Ge— sichtsfarbe, bollständige Zähne, ist großer, starker Gestalt und spricht die deutsche Sprache.

Censols 91? 1proz. Spanier 40. Mexikaner 237. Sardinier 81 Hamburg 3 Monat 13 Mk. 7 Sh. Wien 15 EI. 50 Kr. Der Dampfer America - ist aus New-Vork eingetroffen. Eaäres fen cb. 5. Februar, Mittags 127 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Baum selle: 30090 Ballen Umsatz. Markt sehr ruhig und gedrückt. Ear, 5. Februar, Raehmittags 3 Uhr. (Wolfes el ur.) Consols von Mittags 12 Uhr waren lz gemeldet. Die 3proxz, eröffnete zu 68. 05, fiel, auk 67.80, hob sich aut 67.92 und . matt zur Notig,. Consgls von Mittags 1 Uhr waren gi eingetroffen. Schluss-Ceurse: 3vgroz. Kente 6.85. 4 proz. Rente 9] 50. 3proæ. Spanier 455. Iproz. Spanier 40. Gesterrekehische Staats- Eisenbahn- Aetien 475. Cesterreieh. Credit -Actien —. Credit-mobilier-Aetien 665.

Königliche Schauspiele.

Donnerstag, 17 Februgr. Im Opernhause. (12te Vorstellung.) Satanella. Fantastisches Ballek in 3 Alten und 4 Bildern, vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni. Mufik von Pugni und Hertel. Anfang 7 Uhr. Mitt el-Preise.

Im Schauspielhause. (17e Abonnements Vorstellung.) Wallensteins Tod, Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Schiller. (Fräul. Remosani, vom K. K. Ständischen Theater zu Prag: Thekla, als Gastrolle. Kleine Preise. ;

Freitag, 8. Februar. Im Opernhaute. (13te Vorstellung.! Die Nibelungen. Große Oper in 5 Akten von E. Gerber. Musik von H. Dorn. Ballet von P. Taglioni.

Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (18te Abonnements-Vorstellung.) Der Goldbauer, Original-Schauspiel in 4 Akten, von Charlotte Birch⸗ Pfeiffer. Kleine Preise.

Der BilletVerkauf findet nur am

Tage der Vorstellung statt.

[228 Steckbriefs⸗-Erledigung.

Der gegen den Verlags⸗Buchhändler Gu stav Adolph Friedrich Gerhard von hier, aus Danzig gebürtig, unterm 31. Januar 1851 er⸗ lassene Steckbrief wird, als durch die Amnestie⸗ Ordre vom 12. Januar er. erledigt, hierdurch aufgehoben.

Berlin, den 28. Januar 1861.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen, Deputation J. für Schwurgerichtssachen.

abzuliefern. Es

229 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der unterm 15. September 1851 wider den Obergerichts⸗Assessor Adolph Lothar Bucher aus Stolp erlassene Steckbrief wird, als durch die Allerhöchste Amnestie⸗Ordre vom 12. Ja⸗ nuar é. erledigt, hierdurch aufgehoben.

Berlin, den 28. Januar 1861.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen, Deputation J. für Schwurgerichtssachen.

des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit . versichert. 224 Berlin, den 2. Februar 1861. Der Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission 11. für Voruntersuchungen. Signalement. .

Der Zemmin ist 35 Jahr alt, am 19. De⸗ zember 1825 in Berlin geboren, 5 Fuß 1 Zoll groß, hat blondes Haar, breite, freie, vortre— tende Stirn, graue Augen, blonde Augenbrauen, blonden Bart, breites, gerundetes Kinn, breite

gegen den

Erledigter Steckbrief. Arbeitsmann Degenhard seitens des hiesigen Königlichen Kreisgerichts unterm 10. März v. J. erlassene Steckbrief hat durch die Allerhöchste Amnestie⸗ Ordre vom 12. Januar d. J. seine Erledigung gefunden und wird hierdurch aufgehoben. Berlin, den 23. Januar 1861. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen, Deputation IV. für Vergehen.

225 Erledigter Steckbrief. Der unterm 14. März 1851 gegen den Hand⸗ lungsdiener Bernhard Stto Anton Müller von hier wegen Aufruhrs erlassene Steckbrief ist durch die Allerhöchste Amnestie⸗ Ordre vom 12ten Januar d. J. erledigt. Berlin, den 30. Januar 1861. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen, Deputation L für Schwurgerichtssachen.

Reinhard

Nase, großen Mund, hagere Gesichtsbildung, gelbliche Gesichtsfarbe, ist untersetzter Gestalt, spricht die deutsche Sprache, und hat als be⸗ sondere Kennzeichen angewachsene Ohrzipfel, im rechten äußeren Augenwinkel einen Leberfleck, auf der Stirnmitte eine schwache Narbe.

226

1230 Steckkrüef. erledigt

Gegen den unten näher bezeichneten bisheri— gen Büreau⸗Vorsteher August Ortmann ist die gerichtliche Haft wegen Ürkundenfäͤlschung und Unterschlagung beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seinen bisherigen Wohnungen an der Kastanien⸗Allee und in Schöneberg und auch sonst hier nicht betroffen worden ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des Ort⸗ mann Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon 12. der nächsten Gerichts- oder Polizei⸗Behörde An— zeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des In- und Auslandes diensterge⸗

227

Berlin, den 26. Januar 1861. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen, Deputation J. für Schwurgerichtssachen.

Steckbriefs-Erledigung.

Der unterm 5. November 1850 wider den ehemaligen Bürgermeister Martin Plath aus Leba in Hinterpommern erlassene Steckbrief wird, als durch die Allerhöchste Amnestie-⸗Ordre vom Januar e. erledigt, hierdurch aufgehoben. Berlin, den 28. Januar 1861.

Königliches Stadtgericht,

Abtheilung für Untersuchungssachen,

Deputation J. für Schwurgerschtssachen.

Erledigter Steckbrief. 232 Der gegen den ehemaligen Lieutenant und 1235 Schriftsteller Maximilian Kaas, aus Posen gebürtig, wegen Majestäts⸗Beleidigung unterm 1. November 1850 erlassene Steckbrief ist durch die Allerhöchste Amnestie⸗Ordre vom 12. d. M.

Oeffentliche Bekanntmachung. Gefundener Leichnam.

Am 27. d. M. ist in der Forstparzelle Nieder⸗ Schönhausen an der Erde liegend und den un⸗ teren Theil des Körpers in einem Stück alter grauer Sackleinwand eingewickelt, die Leiche eines unbekannten Mannes gefunden worden.

Der Verstorbene befand sich in dem Alter von ungefähr 30 Jahren, war 5 Fuß 5 Zoll groß, von schlanker Statur, hatte starkes braunes Haupthaar, einen braunen, jedoch unbede ntenden Schnurrbart, blaue Augen, blonde Augenbrauen, eine spitze Nase und vollständige Zähne, hat an⸗ scheinend dem Arbeiterstande angehört und ist der Körper bereits in hohem Grade von der Verwesung ergriffen gewesen so daß sein Ab⸗ leben schon vor längerer Zeit erfolgt zu sein scheint. .

Bekleidet war die Leiche mit einer zerrissenen und geflickten blaugrünen, wollenen Jacke, einem