1861 / 46 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

334

thätigkeit protestirt hatte, da die Blokade nicht zum Voraus verkündet worden war und ich deshalb keine Kenntniß davon haben konnte. Ich habe die Ehre zꝛc. Regnier.“

Die französischen Blätter nehmen die Mittheilungen des fran⸗ zoͤsischen Capitains mit großer Theilnahme auf und erklären dessen Protest für vollkommen gerechtfertigt. ;

Italien. Gaeta. Die „Patrie“ berichtet heute nachträg⸗ lich, der König Franz habe sich schon seit dem 3. Februar keine Illuston über die tängere Widerstandsfähigkeit des belagerten Platzes mehr gemacht, sondern, als ihm angerathen ward, sich zurückzuziehen, geantwortet: „er erfülle eine heilige Pflicht, er be—⸗ trachte sich als den Anführer einer Armer, die aus Ehrensache sich wehre, so lange es möglich sei. Das sardinische Bombardement wirkte, laut der „Patried, um so furchtbarer, als die Stadt ver⸗ hältnißmäßig nur geringe Ausdehnung hat, und bald keine Kirche und kein Spital, kurz, kein Punkt außer den Festungswerken im spezielleren Sinne mehr zu sinden war, wo ein Kranker oder Er⸗ schöͤpfter eine ruhige Minute zubringen konnte. Im piemontesischen Lager war man entschlossen, um jeden Prxeis noch vor Eröffnung des Parlamentes Gaeta zu erobern; täglich trafen Verstärkungen ein, und man bereitete sich darauf vor, den Platz mit Sturm zu

ehmen.

. Türkei. Bucharest, 12. Februar. Einem Telegramm des Brüsseler „Levant“ zufolge ist die walachische Nationalver— sammlung vom Fürsten Kusa aufgelöst worden, weil sie in ihrer Ant— wort-Adresse auf die Thronrede, die durch die Convention vom 19. August ihr eingeräumten Befugnisse überschreitend, eine den Richterspruch in Sachen der Unruhen von Krajowa präjudizirende Erklärung abgegeben hat.

. Die moldauische Nationalversammlung hatte in Jassy am 29. Januar den Minister des Innern, Kogalnitzano, zur Rechenschaft ziehen wollen, weil er den Metropolitan der Moldau, der zugleich Alters-Präsident der Kammer ist, ohne Rechtsform seiner persönlichen Freiheit beraubt habe. Auf des Ministers Gegenerklärung, er beharre auf dem, was er gethan, ist großer Tumult entstanden und die Sitzung aufgehoben worden. Am Abend gaben alle Minister ihre Entlassung und ein neues Mini— sterium ward gebildet: Präsident und Minister des Innern: Pano; Finanzen und Justiz übernahmen die beiden Vice-Präsidenten der Versammlung Peter Maurojeni und Hurmuzaki; die öffentlichen Arbeiten Mitika Sturdza, das Auswärtige Rolla, Unterricht und Kultus Kutschureano. General Floresco blieb auf seinem Posten als Kriegs-Minister beider Fürstenthümer.

Telegraphische Depeschen. (Aus dem Wolff'schen Telegraphen-Büreau.)

Wien, Freitag, 15. Februar, Abends. Nach einem Tele— gramm des heutigen Abendblattes der „Wiener Zeitung“ aus Agram vom 14. d. hatte die Installation des Agramer Ober— Gespans an diesem Tage stattgefunden. Die Allerhöchst sanctio' nirte Instruction zur Regelung der Munizipien wurde einstimmig ohne Bemerkung angenommen und wurden demnächst folgende Vor— stellungen beschlossen: Schleunige Berufung des croatisch⸗slavonischen Landtags, Vertretung der Militairgrenze auf dem Landtage, ver— fassungsmäßige Installirung des dalmatinisch-croatisch-slavonischen Banus, Restituirung der Integrität der croatischen Krone, baldigste Verleihung einer freisinnigen Constitution auch für die erbländi— schen Provinzen, Nichtabtretung der Murinsel an Ungarn vor dem Beschlusse des Landtags.

Triest, Freitag, 15. Februar. Die heutige „Triester Zeitung“ meldet, daß die Landtagsfrage für das Küstenland entschieden sei; der Istrianer Landtag werde in Parenzo, der Görzer in Görz zu— sammentreten; der Triester Gemeinderath habe die Befugnisse des Landtags erhalten.

Pesth, Freitag, 15. Februar. In der Justizkonferenz bean⸗ tragte die Subkommission für Strafgesetz und Presse, die sofortige Einführung des im Landtage 1843 bis 1844 berathenen Straf— kodexz, das Strafverfahren mit Schwurgerichten, und die Reakti⸗ virung des Preßgesetzes vom Jahre 1848 mit Schwurgerichten.

Pe sth, Freitag, 15. Februar. Die Konferenz der Obergespäne ist nach einmaliger Besprechung beendet worden. Wie es heißt, hatte der Hofkanzler Baron Vay das Hauptgewicht auf die Steuer— frage gelegt. Die Obergespäne aͤußerten Vertrauen zur Person des Hoflanzlers, erklärten jedoch, es waͤre gegen das Gesetz und gegen ihr Gewissen, dem Lande die Entrichtung der Steuern zur Pflicht zu machen. Es werde indeß Niemand, der Steuern frei— willig zahlen wolle, von den Comitaten daran gehindert werden.

London, Freitag, 15. Februar, Nachts. In der heutigen Sitzung des Unterhauses sagte Lord John Russell, der Fürst von Monaco habe das Fürstenthum Monaco unter franzö— sischen Schutz zu stellen gewünscht. Frankreich habe dies abge— schlagen. Der Verkauf Mentone's implieire keine politische Fol— gerung.

Paris, Freitag, 15. Februar, Nachmittags. Die so eben er— schienene Lag uerroniresche Broschüre: „Frankreich, Rom und Italien“, sagt in ihrem Exposé: Das geistliche Papstthum trage keine Schuld, wohl aber das weltliche. Die Broschüre sucht zu be— weisen, daß Frankreich Alles gethan habe, um das Papstthum zu retten. Es sei die Schuld des letzteren, daß es isolirt sei. Die Broschüre kommt zu dem Schlusse, daß Italien befreit, aber nicht kon— stituirt sei; das Hinderniß seiner Organisation sei Rom. So lange der Antagonismus zwischen Italien und dem weltlichen Pa pstthum dauere, würden sie die Bedingungen des Gleichgewichts nicht finden. Es sei eben so schwierig, ein Italien ohne den Papst, als den Papst ohne Italien aufzufassen. Einstweilen werde der Kaiser sein Schwert in Rom lassen, um den Papst zu beschützen. Er könne Italien dem römischen Hofe nicht opfern, aber auch das Papst— thum der Revolution nicht überliefern. Er werde unmöglich dig Stunde erwarten können, in welcher die paͤpstliche Regierung zwischen denjenigen zu unterscheiden wissen wird, welche sie ins Verderben gestürzt, und denen, die Alles zu ihrer Rettung gethan haben.

Terracina, Donnerstag, 14. Februar. König Franz nebst Familie hat sich heute früh 8 Uhr zu Gaeta eingeschifft. Die Garnison und eine große Menschenmenge standen weinend dabei Um dieselbe Zeit haben die Piemontesen die Stadt besetzt. Der König nebst Familie, der hier einen Augenblick gelandet war, ist sofort nach Rom weiter gereist.

Rom, Freitag, 15. Februar. Der König von Neapel und die Königliche Familie sind heute hier eingetroffen und werden sich über Triest nach Bayern begeben.

Paris, Freitag, 15. Februar, Abends. Nach einem aus Neapel eingetroffenen Telegramm vom gestrigen Tage wird eine spanische Fregatte die zu Gaeta befindlichen fremden Gesandten aufnehmen.

,

Die große Rose am Südportal der Notre-Dame-Kirche zu Paris wird bekanntlich restaurirt. Während des Frostes waren die Arbeiten eingestellt, jetzt sind dieselben aber mit Eifer wieder aufgenom⸗ men worden. Die NRose hat einen Umfang von 120 Fuß. Nach ihrer Vollendung wird dia ganze Süd⸗-Façade der Kirche einer Restauration unterworfen werden. Der Bau dieses Gotteshauses begann unter der Regierung Ludwig's des Heiligen 1257; der Meister hieß Jean de Chelles.

*

Vl a ktpreisg e.

H . 16 Februar. Lu Lande; Weizen 3 Thlr. SSgr. 9 P. Roggen 2 Thlr. 6 Sgr. 3. E, auch 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Ef. 2 Thlr. k Gerste 16 ah 28 Sgr. 9 Pf., auch 1 Lhlr. 27 Sgr. 6 Pf. und 1 Thlr. 26 Sgr. 3 Ef. kleine Gerste 1 Ihlr. 26 Sgr. 3 Pf., auch 1 Thlr. 25 Sgr. Hafer 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Ef., auch 1 Thlr. 5 Sgr. und 1 Thir. 2 Sgr. 6 Ef. Erbsen 2 Thlr. 5 Sgr., Futter- Erbsen 2 Thlr. 1 Sgr. 3 FR. 1ueh 2 hir. . —ͤ Sonnabend, 16 Februar.

Das Schoeck Stroh 10 Thlr., aueh 9 Thlr. 15 Sgr. und 9g Thlr.

Kartoffeln, der Scheffel 23 Sgr. 6 Ef., auch 72 Sgr 3 Pf. und 20 Sgre, metzenweise 1 Sgr. 9 Pf., 1 Sgr. 6 Pf. auch 1 Sgr. 3 Pf.

Eh elimer aegreßked eb Bge vom 16 Februar. Weizen loeo 70 83 Thlr. pr. 2100 Pfg. Roggen loco nach Qualität . Lhlr. pr. 2000pfd. bez., Fe-

bräaar 491 - 495 Thlr. bez., 49ꝝ Br., 40 G., Februar - März 49 - 48

Lhlr. bez. u. Br., 48 G., Frühjahr 483 3 Thlr. bez. u. G., 483 Br . 169 * 2 . ö. 6. . 3 * . . . hlr. bez. u. Br., 4833 G., Junis-Juli 499 4 hir. ber, Gerste, grosse u. kleine, 42 - 48 Thlr. pr. 1750f4. . 36 ö . r. ö , ö i und Februar- irz r. Br., Frühjahr 265 Thlr. Br., 26 i- Juni 27 Thlr. Br., Jun - Juli 277 Thlr. Br. , Erbsen, Koch- und Futterwaare 48 58 Thlr. Rüböl loeo 117 Thlr. Br., Februar und Februar-März 1155 Thlr.

335

bez. u. G., 1413 Br., März - April 117 Thlr. Br, 1133 G., April - Mai 116 111 Thlr. bez. u. G., 11 Br., Mai-Juni 1143 - * Thlr. bez. u. GI4., 114, Br., Septbre-Okt. 12 —- 114. Thlr. bez., 12 Br., 114,5 G

Spiritus loco ohne Fass 207 Lhir. bez., Februar u. Febrisar-März 205 21 Thlr. hez, Br. u. G, März - April 24 218 Thlr. ber., April-Mai 217 Thlr. bez. u. Br., 213 G.,. Mai- Juni 214 4 Thlr. bez. u. G., 213 Br., Juni-Juli 215 44 Thlr. bez. u. Br., 215 G, Juli- August 22 - 211 Thlr. bez.

Weizen ohne Geschäft. Roggen zur Stelle in schwacher Frage und nur Consum - Handel. Termine eröffneten fest und zu gestrigen Coursen und schliessen nach äusserst kleinem Geschäft matt und etwas niedriger. Rüböl etwas matter bei stillem Geschäft. Spiritus gut be-

haupteét mit festem Sehluss. Gek. 10, 000 Ert.

KEekpräig, 15. Februar. Leipzig-Dresdener 214 Gd. Löbau-

gittauer Litt. A. 25 G.; do. Litt. . Hagdeb. - Leipziger 187 Br.

Berlin - Anhalter Litt. A., B. n. C. Berlin - Stettiner —. Cöln- Mindener —. Thüringische 1094 Br. Friedrich Wilhelms Nordbahn Altona - Kieler . Anhalt-Desszuer Landesbank - Actien 177 G. Braunschweiger Bank- Aetien —. Weimarische Bank- Actien —. Oesterreichische 5pror. Metalliques 1854er Loose 1854er National- Anleihe 50 G. Preussische Prämien-Anleihe —.

BKEBreslarg, 16. Februar, 1 Uhr 35 inuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Oesterreiehische Banknoten 673 Br. Frei- burger Stamm-Aetien 8437 Br. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 121 Gd. de Lit B. . Obersehlesische Prioritäts - Obligatienen Litt. D., 4proz., 877 Br.; do. Litt. F., 45proz., 95 Br.; do. Litt. E., 3zyprez., J6ißz Br. Kosel- Gderberger Stamm-Aetien 365 Br. Keisse- Brieger Actien 52 Br. Oppeln-Tarnowitzer Stamm- Aetien 31 G. Preus- sische 5proz. Anleihe von 1859 1053 Br.

Sxpiritus pr. 8000 pCt. Tralles 203 Thlr. Gd. Weizen, weisser 5 95 Sgr., gelber 4 - 94 Sgr. Roggen 56 64 Sgr. Gerste 40 57 Sgr. Hafer 28 34 Sgr.

Bei geringem Gesebäkt waren die Course wenig verändert. Oester- reichische Effekten etwas besser.

ARnrnkrerg . 15. Februar. Nachmittags 2 Uhr 57 Minuten.

Norddeutsche Bank Anfangs 55 bez., österreichische Effekten gegen Ende der Börse fester.

Schluss- Course: Oesterr. Kredit -Actien 548. Vereinsbank 99. Norddentsche Bank 843. National- Anleihe 503. 3proz. Spanier 44. 1proz. Spanier 385 G. Stieglitz de 1855 Piseonto 2

London lang 13 Mk. 1 Sh. not., 13 Mk. 35 Sh. bez. London kurz 13 Mk. 47 Sh. not., 13 Mk 6 Sp̃. ber. Wien 115 50 Amster- dam 3590.

Getreidemarkt. Weizen loeo und Lieferung fest, etwas Umsatz, ab auswärts fest, aber geschäftslos. Roggen loco kest, ab Königsberg pr. Frühjahr 89 vielleicht zu machen. Oel, Mai 245, Oktober 25. Kaffee unverändert. ;

FRæanrnk Ffenrt a. II., 15. Februar, Nachmittags 2 Uhr 29 Min. Anfangs matt und niedriger, dann fester und höher in österreichischen Effekten.

Schluss-Course: Neueste preussische Anleihe 1163. FPrenssische Kass enscheine 1053. Ludwigshafen - Bexbach 1293. Berliner Wechsel 1053. Hamburger Wechsel SI. Londoner Wechsel 1173. Fariser Wechsel 933. wien e Wechsel 7185. Darmstädter Bank-Actien 179. Darmstädter Lettelbank 235. Meininger Kredit - Actien 68. Luxem- hurger Kreditbank 79. Z3proz. Spanier 463. 1proz. Spanier 41. Spanische Kreditbank von Pereira 465. Spanische Kreditbank von Rothschild 479. Kurhessische Loose 465. Badische Loose 533.

5proz. Metalliques 4533. 4Iproz. Metalliques 37. 1854er Loose 56.

Oesterreichisches National- Anlehen 495. Oesterreichiseh-— französische Staats - Eisenbahn- Aectien 228. Oesterreichische Bank-Antheile 579. OQesterreiehische Kredit- Actien 1263. Oesterreichische Elisabeth - Bahn 1203. Rhein- Nahe - Bahn 253. Mainz - Ludwigshafen Lit. A. 99ꝶ; do. Lit. C. 972. Neneste österreichische Anleihe 55.

Winne, 16. Februar, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) Günstige Stimmung.

5proz. Netalliques 65 25. 4 proz. Metalliques 56 509. Bank-Aetien 728. Nordbahn 213 . 50. 1854er Loose 86. 50. National - An- lehen 76. 10. Staats Eisenbahn -Aetien- Certifikate 288 00 (Credit- Actien 165.30). London 148. 25 Hamburg 112.90. Paris 58. 60. Gold —. Elisabethbahn 185 00. Lombardische Eisenbahn 188. 00. Kreditloose 112.00. 1860er Loose 81.50.

Anmastercdand. 15. Februar, Nachmittags 4 Uhr. ( Wolfi's Tel. Bur.) Börse lebhaft.

5proz. sterreichische. National-Anleihe 4. 5pror. Metalliques Lit. B. 637. H5proz. Aetalliques 40418. 2Iproz. etalliques 2253. 1prex. Spanier 40§. Zproz. Spanier 464 proz. Russen 837. 5brer. Süeglitn de 1355 9435. Ilexikaner s3 . olländisehe Integrale 63 .

Getreidemarkt (Schlussbericht) Weizen fest. Rogge höher bei lebhaftem Geschäft.“ Raps, Rpr 70 nominell, Seer g Rüböl, Mai 385, Herbst 393. ö

EeGnnef era, 15. Februar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel Bar.)

Consols 92. 1prο. Spanier 403. Mexikaner 243. Sardinier 81. 5proz. Eussen 104. 45proz. Russen 91.

Die Dampfer - Teutonia und „North Briton« sind aus New-Lork eingetrosfen.

Getreidemarkt (Schlussbericht) Weizen fest. Frühjahrs- Getreide beständig. Markt mässig besucht.

Liwerp eck. 15. Februar, Hittags 12 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Bzaum wolle: 3000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert. Wochenumsatz 32,120 Ballen.

FEarißs, 15. Februar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Die 3proz. eröffnete zu 67.95, hob sich auf 68.05 und schloss träge zu diesem Course.

Schluss- Course: 3proz. Rente 68.05. 4 proz. Rente 98 990. 3proz. Spanier 47. proz. Spanier 403. Oesterreichische Staats- Eisenbahn- Aetien 4823. Oesterreich. Credit-Actien . Credit-mobilier-Aetien 680.

Nach dem zoeben erschienenen Bank- Ausweis hat der Baar- vorrath sich um 42 Millionen Franken vermehrt und das Portefeuille um 136 Millionen abgenommen.

Königliche Schauspiele.

Sonntag, 15. Februar. Im Opernhause. (17e Vorstellung.) Die Nibelungen. Große Oper in 5 Akten, von E. Gerber. Musik von H. Dorn. Ballet von P. Taglioni.

Im Schauspielhause. (27ste Abonnements⸗Vorstellung.) Wallensteins Tod. Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Schiller. (Fräul. Remosani, vom K. K. Ständischen Theater zu Prag: Thekla, als Gastrolle.)

Montag, 18. Februar. Im Schauspielhause. (28ste Abonne⸗ ments⸗Vorstellung) Der Familiendiplomat. Lustspiel in 3 Akten, von Arnold Hirsch. Vorher: Das Tagebuch. Lustspiel in 2 Ab— theilungen, von Bauernfeld.

Im Opernhause. Keine Vorstellung.

Dienstag, 19. Februar. Im Opernhause. (18te Vorstellung.) Zum ersten Male: Ellinor, oder: Träumen und Erwachen. Phan⸗ tastisches Ballet in 3 Akten und 6 Bildern, vom Königlichen n,, P. Taglioni. Musik vom Königlichen Hofkomponisten Hertel.

Befetzung: Van Baaker, ein Maler, Hr. Witt. Albert, sein Schüler, Hr. C. Müller. Ladh Ellinor, eine junge Wittwe, Frl. M. Taglioni. Marquis Monte Fiasco, der Ladh Cicisbeo, Hr. Ehrich. Rosa, Kammerfrau, Casini, Haushofmeister, Nicolo, Pächter der Lady, Frl. Forti, Hr. Stullmüller, Hr. Hoguet. Fiorella, Ricolo's Verlobte, Frl. Kitzing. Ein Schiffscapitain, Hr. Mickler. Traumgestallten. Schüler, Malergehülfen, Bildhauer, Mo⸗ delle, Quacksalber, Taschenspieler, Kaufleute, Matrosen, Soldaten, Holländer, italienische Bauern und Bäuerinnen, Fischer, Lazzaroni, Musikanten, Bediente. Die Solotänze werden ausgeführt bon den Frls. M. Taglioni, Casati, Kitzing, Frau Hoguet, den Frls. Köbisch, Soldansky, Selling, Giese, Döring, Trepplin, den Herren Hoguet, C. Müller, Gasperini, Ehrich, Ebel und A. Krüger. Der erste Akt spielt in Antwerpen, der zweite und dritte Akt in Italien. Die neuen Decorationen: Erster Akt, erstes Bild: Maler- Atelier. Zweites Bild: Hafenplatz. Zweiter Akt, drittes Bild: Villa der Tadh. Dritter Akt, viertes (Wandel- Bild: Golf von Neapel mit folgenden Ansichten: Pozzuoli und Punta di Pofilippo, die Mergelina, die Villa Reale und Giardini publici, das Castel dell Ovo, Neapel in seiner ganzen Ausdehnung, Portici, Torre dell' Greco, der Vefupv, Torre dell' Annunziata, Castel' a Mare, Vico und Sorrento, Capri. Fünftes Bild: Die blaue Grotte bei Capri. Sechstes Bild: Aussicht auf Neapel vom Capo di monte, sind, so wie der neue Zwischen-Vorhang vom K. Deco⸗ rationsmaler Professor C. Gropius. Die Maschinerieen vom K. Theater-Inspektor Daubner 1. Die Kostüme nach Angabe des K. Costümiers Kretschmer. Anfang 7 Uhr.

Mittel ⸗Preise.

Die eingegangenen Gesuche um Billets sind, soweit es der Raum gestattet, berücksichtigt.

Im Schauspielhause. (29ste Abonnements⸗Vorstellung. Der Goldbauer, Original-Schauspiel in 4 Akten, von Charlotte Birch⸗

Pfeiffer. .Der Billet Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.

ö 4 / H ? 2 a * , / 2

Seffentlicher Anzeiger.

156] Bekanntmachung.

Die in den Hohenzollernschen Landen bei der Königlichen Regierung zu Sigmaringen schweben⸗ den und in deren Auftrag vom Unterzeichneten bearbeiteten Reallasten⸗Ablösungen

des Oberamts Haigerloch: 1) Betra, 2) Bietenhausen, 3) Bittelbronn, 4) Dettensee,

5) Dettingen, 6) Dettlingen, I) Dießen mit Haidenhof, 8) Empfingen, 9) Fischingen,

D/ /

1 2 e

/ 1 ——