341
Ministerinm für Sandel, Gewerbe der Betriebs-Einnahmen der n 4. . — . K
J m J aa⸗tt
und öffentliche Arbeiten. breußischen Eisenbahnen im Monat Januar 1861. n nn ,
. . 7! pro W? sind zur Ver⸗
zinsung und
19. 20
.
Nach Ver⸗ ausgabung des gesamm⸗ ten in Col. 19 benannten Kapitals sind zur jährlichen Verzinsung und Amor⸗
Die Einnahme im Januar 1861 beträgt daher
—
Bahn⸗ einig Länge
sind Zinsen
Auf die in Col. 12 be— zeichneten Bahnstrecken sind bisher an Anlage ⸗ Amortl⸗ Kapital verwendet. sation der im . Prioritã⸗ ten aus den Be⸗
pro 1861 beträgt das Stamm⸗ Actien⸗Ka⸗ pital, welches an der Divi⸗
Gesammtes bis jetzt der .
Gesellschaft konzessionirtes r , Anlage⸗Kapital.
18861 1864
mehr weniger
von dem ad Col. 14 berwendeten
Anlage⸗
betrug die Einnahme
der pro Januar als 1860
auf die Meile Bahn⸗
auf die
Meile Bahn⸗ im im Monat Januar Januar
Ei senbahnen. im Kapital
Aa2umnzg aqua jnvs
Ganzen
Thlr.
betriebs⸗ länge
Thlr.
Ganzen
Thlr.
betriebs⸗
länge
Thlr.
Kapitale
1
2
3 4
1
22
23
den Monat des verflossenen erfolgten Festsetzungen gesch
18,83 Meilen lang, am 6.
6 Aachen⸗Dusseldorfer
z Magdeburg⸗ Leipziger
l. Staatsbahnen. 2) , , lIg⸗Königsbg. Ostbahn I) Königsberg? Ehdtkuhnen. . Niederschlesisch⸗Märkische. ahnhofs⸗Verbindungs⸗ bahn zu Berlin Westfaͤlische a) Saarbrücker b) Saarbrücker⸗Trier
II. Privatbahnen.
A. Unter Staats Per⸗ waltung stehend. Wilhelmsbahn A2) Oberschlesische b) Zweigbahnen im Berg⸗ werk⸗ u. Hütten⸗Revier e) Bresl.⸗Posen⸗Glogauer Stargard ⸗Posener a) Bergisch⸗Märkische ¶ Dijsseldorf⸗Soest) .. b) Rubhr⸗Sieg⸗Eisenbahn e) Witten⸗Duisburg. Eis. Prinz Wilhelm⸗Eisenbahn
Gladbacher
Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn .
B. Von Pxivat⸗Direc⸗
tionen verwaltet.
Niederschlesische Zweigbahn
Breslau⸗Schweibnitz⸗ Frei⸗
burger
Neisse⸗Brieger
Oppeln ⸗Tarnowitzer
a) Berlin⸗-Stettin⸗Star— garder
b) Stargard⸗Cöslin-Col⸗
Ruhrort⸗Krefeld⸗ Kreis P
Magdeburg⸗Wittenbergesche Berlin⸗Potsdam⸗Magde⸗
ö) Söln⸗Gießener
burger Magdeburg⸗Halberstädter. Berlin⸗Anhaltische Thüringische
a) Cöln⸗Mindener
Rheinische J
182 407
294765 239 799
3185 59 942
hö 7 271
10 766 16122
lä6 hi
25 998 111 179
198 241 51 091 124 661 1099009 367 104 21 734
154 376
15 493
2 282
180 196
307755 3503 6 Ing 62 279
40 619 26 198
12 653 45 558 25 778
121 307 7489
15 329 36 112
22 424 8 101
13 656
h dbb 907 7337
69 043
13 994
172 656 29 765 114409 95 873 49 792 115904 118 500 328 628 6 856
119753
12366
4094 890
1435
2747 1461
725 3018
614 4354 2084 5 910 4906 6 425 2431 3180 7037 1203
3049
MM
19 672
12 368
1299
8 757 38 7 14 58
34 623
3127
28, 91
25,29
7 956
7032
36 038 8 840 965
Aachen ⸗Mastrichter .
Zusammen
Nach Abzug der für einen Ve weniger eingenommen im
545 80
1.
Tf
l
35481 7
201 551
— 1180315
. nicht geeigneten Einnahmen von den Bahnstrecken 116, 5, I1A 2b, Ab, 4 e,
Januar 1861 45 223 Thlr. (1,86 pCt.) 66 Thlr. pro Meile,
Bemerkungen.
Die Angaben der Einnahmen des laufenden Monats Vorbehalt naͤherer Feststellung,
1) Von der Ostbahn
1.47 Meilen lang, am 15. August 1860 eröffnet.
Col. 3 find mit dagegen die Angaben für den entsprechen— Jahres (Col. 5) nach Maßgabe der inzwischen ehen.
ist die Strecke
„Königsberg⸗-Stallupönen“ Juni, und die Streck
Stallupönen⸗Eydtkuhnen“
Strecke 0, s9s Meilen lang. Das preußische Strecke,
Betriebe eröffnet.
Anlage⸗ dagegen die Betriebs⸗ Von der Bahn: Saarbruͤcken⸗Trier ist die 16. Dezbr. 1858 und die Strecke:
als im Januar 1860.
Y, Die preußische Strecke der Saarbrücker R und die pachtweise zu ihrem Betriebe
l
1 8 und ILB 21b sind:
zahn ist 5, 20 Meilen
gehörige, in Frankreich belegene
Kapital bezieht sich nur auf die Einnahme auf die ganze Bahn. Strecke Saarbrücken⸗Merzig' am. Merzig⸗Trier“ am 26. Mai 1856 dem
) Die Minder⸗Einnahme der Zweigba ruht auf der seit dem 1. Oktober 1860 ein triebes derselben, wonach nur ein gewiss
hnen im laufenden Jahre be⸗ getretenen Verpachtung des Be⸗ er Theil der Einnahme an bie
z2munzß aqualnvß
1861. 1860. im Ganzen.
Meilen. Meilen. Thlr.
daher
pro Meile.
Thlr.
⸗
Einnah⸗
triebs⸗
men erfor⸗ derlich. Thlr.
dende Theil
nimmt.
Thlr.
luf die Stamm-AUctien für das Jahr 1859 an
und Dividenden gezahlt.
im Ganzen.
Thlr.
dabon in Stamm⸗ Actien.
Thlr.
herzu⸗
stellen ist.
Meilen.
tisation der Prioritäten erforderlich.
Thlr.
79.90 3
20, 32 51,52
26 940 892
6 Q 8 162 26 306 794
288 623 42 N77 179 3958000 71407 484
1,34 N, 71 6,51 11,40
7197423 17102 105
4218 432 12359 132 6 488 541
12 800 600
2210 300 7 81 336
3422058 14 527 952
2480 855
8 300 0090 12009900 2 500 000
6 85 570
8 846 000 16304 548
6 264 836 8 200000
12 683 192
2400000 15 5600 000 20 400 0090 30 144 400
27750 000
5 550 000
Verwaltung abgeführt wird, wogegen letztere von allen Betriebs-Aus⸗
gaben befreit ist.
I ad Col. 19. Mit Einschluß von 12 250 000 Thlr. für die Ruhr⸗ Sieg und 5 009 900 Thlr, für die Witten-Duisburger Eisenbahn. Von der Ruhr⸗Sieg⸗Eisenbahn ist die Strecke „Hagen Letmathe“ 2.8 Meilen lang, seit dem 21. März 1859 und die Strecke „Letmathe ⸗ Altena“ 12 Meilen lang, seit dem 16. Juli 1860 im Betriebe. Von der Witten-Duis— burger Eisenbahn ist die Strecke, Witten⸗Bochum“
dem 26. Oktober 1860 im Betriebe.
6) Von der Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn ist die Strecke Bingerbrück⸗Kreuz⸗
337 056
296 661 509 585
215 230 161 104 668 581 649 779
33 125 494 709
457 531 443 456 286 850
696 745
510 319 545 533)
611737 S9 8 451
261 143
363 270 205 761 247 036
303 887
387 982 111 687ᷓ
438 622 423 510
649 188 309 877 325145 547548 645 477
151 86 105 093 103 439 gg 455 A412 972 .
18 36) 163 283
S5 290
236 435
412 035
31 500 350 000 579 247 7182 000
1,5 Meilen lang, seit
5 300 000
12 242 960
5 000009 6 213 000
1300009
4 000009
233
8
33 3 33434
8 8
16 101 200
2 750 000
8 500 000 21 753 100
129449090 71300000
31 883 000 24900000
71950000
3512000 18 000000
2 500000
8 300 000 1200909 2500 000
6 824 000
16 304 548
6 500 000 9 200 000
13 489 800
2400009 15 59090 000 20 909009 51 274 500
len lang, am 1. am 15. Oktober 18
Januar,
lang, am 10. Januar er. eröffnet.
5 300 000 12 606 200
5 000 000 11 213 000
1300000 4000000
9 5483 000
41500 0909 3500 000
5 000 000 1766 066 S õ h 666 g 666 Gh6 J
16101 200
2750 000
21,380 43,7390
27.870 22,620
42,319
4390 11,4335
5.594 16, 170
9, 5 00
22, 895 5, 832
10, 120 J
22, 428
22, 8o0 39 662
14,2823 19, 3 862
19.5 37 7,745 47,571 37, 257 710, 873
39, 286
83679
151 864 405 093 162 020 112500 Sb 000
60 50h) 182 000
97 850
57 710 147 500 5000 40 0090
451 200
929 616 265 623
412615
31509 3650 0909 579 247
1619 839
631 500
145 009
nach“ am 15. Juli 1858, die Strecke Kreuznach⸗Oberstein am 15. Dezem ber 1859 . die Strecke „Oberstein⸗ Neunkirchen! am 26. Mai 1860 eröffnet. .
fa Von der Bahn: Cöln⸗Gießen ist die Strecke „Deutz⸗Hennef“ 4 Mei⸗ die Strecke „Hennef⸗Eitorf,“ 17 Meilen lang, 59, die Strecke „Eitorf⸗Wissen“ 3.736 Meilen lang. am 1. August 1860 und die Strecke „Wissen⸗Beßdorf⸗Siegen“ 3.379 Meilen ö Die ,,. der am 4 tober 1859 dem Betriebe übergebenen einbrücke betrug im Mona
Januar 1861: 4941 Thlr. und im Monat Januar 186595: 7756 Thlr.