1861 / 47 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3441 345 . . (fich die Gesammt⸗Einnahmen auf 741,967 194 Pfd. ; 6 an, . 2 dinischen Gesandten: Graf. Maffei als zweiter Secretair und Ea⸗ an das französische Kaiserreich verkauft werden können. (Hört! Hört auf 72,578 632 Pfd., 2 2 ein ö K* , ya een ber enroraischen Orbnung Es fand nur seinen Plat in pitain Adami von der sardinischen Artillerie; durch den. holländie Und was würde aus dem Argument der natürlichen Grenzen? Das ergiebt. Die Einnahmen waren in runden Zahlen fol ide: ö. e plomatie 3 eueren in der aktiven Koitit und in der Di⸗ schen Gesandten: M. Mazel als erster Gesandtschafts⸗ Attachs; Kaiserreich wurde i? Meilen weit äbzt fein natürliche C6irnt gegEet 24634395 ft., Aceise 19, 069 0hh Pi Stempel , . . , it J e . ;. . . . ; 8 ü inth ; ) ĩ 2 ] . ö 9 . ) . 1 . nuel Combasi, und du nch den persischen Hesandten: . Ehan, gen sind, denen der französische Käufer Eintrag gethan hat. Wie kam es, 12390135 tt Pft:. Post 3420 960 Pfd., Kronländereien netto) zwischen durch i der frühere Gesandte Persiens in Petersburg und QAbrist Miaho—⸗ daß Frankreich nie an dies Geschäft dachte, bis Nizza und Saboyen ihm 289 568 Pfd., Diverse 1B 843,457 Pfd. geschaffen hat, med Ali Aga, Secretair und Dolmetsch der hiesigen Gesandtschaft. gehörten? (Hört! Hört !! Einige Aufmerksamkeit verdient auch die Rolle, Die Flotten voranschläg? für 1861 1862 detragen in den Bebingu Der Herzog von Richmond legte die von seinem Vater getragenen welche Sardinien bei diesem Handel spielte. Da Sardinien beide Städte 0.43 14632 Pfd. oder ungefähr S06 625 Pfd. weniger als voriges s es, wird aus di Abzeichen des Hosenbandordens in die Hände der Königin zurück. (oder Dörfer) inne hatte, so konnte die Uebertragung ohne ein Verständ. Jahr. Der Sold für Matrosen, Schiff jungen und Seesoldahen hen, (Es ist eben so schwer, FJtalien ohne den Parlament s⸗Verbandlungen vom 14. Februar. Oberhaus⸗ niß mit ihm nicht wohl stattfinden. Falls Sir J. Hudson von jenem soll um 354, 177 Pfd., die Ausgabe für Vikfuglien u 0 e Italien zu begreifen. Sie Find kur e , Sitzung. Vord Herbert beantragt ein Dank⸗Votum für die Truppen Verständniß Kunde erhielt, so wird Ihrer Majestaͤt Regierung im Be⸗ Pfd. die Kosten der üstenwache sKüsten frei ia . 828 durch die allgemeine Ehrfurcht der katholi⸗ des chincfischen Epeditions- Corps. Er schildert in einem gedrängten fitz einiger Korrespondenz darüber sein und nichts gegen die Vor— referve um Za. Zh3 Pfd, die Arbeiterksnitèn, kiwmil gen und Flotten Oberhaupte an einander gebunden. Uls Räckblicke, was diefelben geleistet, und bemerkt, es sei wohl zeitgemäß, da legung derselben cinsuwenden haben. Wurde andernfalls Sir James Etablissemen ts um 336 555 * erlöhne in den heimischen Flotten— = Verpflichtungen einging, war es seine Absicht. es seit der Einnahme von Peking nicht an Leuten fehle, welche die Schwie⸗« Hudson von dem Handel nicht unterrichtet, so ist es offenbar, daß ein ge⸗ liein grin Ermqgß 1 Pfd. und abgesehen von anderen 5 . wieder anzuknüpfen. An dem Tage, an welchem rigkeiten, mit denen das englische Heer zu kämpfen gehabt habe, zu unter⸗ heimes Einverständniß mit Sardinien vorhanden sein inußte, in Folge 33 06 46 igungen die Auslagen für Truppentransport edante fich berwirklichen wird, werden wir das Papstthum schãtzen geneigt seien. Der Redner thut hierauf des vor Tientsin stattge! dessen die sardinischen Truppen zurückgezogen wurden, damit Frankreich um 2601, 99 Pfd. vermindert werden. Dagegen sind für 2 Dienst⸗ Aut 8 gellschaft wieder eine seines Ursprungs und seiner habten Gefechtes Erwähnung und nimmt Sir Hope Grant gegen den Vor- seine „natürliche“ Grenze 12 Meilen nach vorwärts verlegen könne. Europa zweige größere Summen als im vergangenen Jahre angesetzt, und bag nenne n,. Autetität wietererlangen seben. Wir werden fehen wurf in Schutz, als habe er dort zu einer Zeit, wo es den Chinesen ganz wird vermuthlich eines Tages von einem neuen geheimen Verständniß hören, zwar um 23,286 Pfd. mehr für Arbeiken und Verbesserun 2 in . . gien zu der politischen Gewalt seiner Unabhängigkeit noch vie besonders um Frieden zu thun gewesen sei, muthwillig Feindsellgkeiten pre- Lurch welches die französischen Truppen plötzlich vor den Thoren Genngls den Werften, und um 285, 000 Pfd. mehr in der umfassend Ru. Oi * 5 2 . tuation hinzufügt vocirt. Der gin von Derby spricht sich äußerst anerkennend über die stehen werden. (Hört! hört) Nach dem Aufsehen, das die Einverleibung Sa— brik der Materialien zum Bauen Aus hesse d . 6 ,. sten Grenzen der Art und Weise aus, wie die Expedition vorbereitet und geleitet worden voyens und Rizza's im vorigen Jahre erregt hat, ist es ganz begreiflich, daß Schiffen und zur Ausdehnung d r Dan n, d, ne, a. . macht. Einst⸗ sei. Er spendet sein Lob sehr freigebig sowohl dem Kriegsminister, Lord Frankreich und Sardinien sich bemühen werden, eine etwaige neue Annexion Maschinerieen ? Gi. Re! g Der Dampfwerkstätten und sonstigen trotz so vieler der großmüthi⸗ Herbert, wie dem Herzog bon Cambridge, dem General Sir Hope Grant geheim zu halten, bis sie vollendete Thatsache geworden ist. Meine Frage ist ter n den ri sfsott Aegierung ist also darauf bedacht, das Ma— . c tzter Weigerungen, troß so bieler und dem Admiral Hope. Die Zerstörung des Kaiserlichen Sommerpalastes demnach, ob über den Gegenstand eine Korrespondenz mit Sir J. Hudson l 9 3. 96h e zu verstãrken und Alles vorzubereiten, um ane Hin, ) der 1 chtigkeiten, wird der Kaiser kann er nicht billigen und hälk dieselbe, obgleich sie durch die von den stattgefunden hat?“ Mr. D. Griffith leitet eine den Kürchenstagt be— im. Nothfalle die Productionskraft ihrer striegs⸗-Etablissements noch 6 t in Nom lassen, um die Sicher⸗ Chinesen verübten barbarischen Handlungen reichlich gerechtfertigt sei, treffende Interpellation mit folgenden Bemerkungen ein: „Ich glaube, höher steigern zu können, während sie einen Theil der Bemannung Pflicht eines durch doch weder für einen nothwendigen, noch für einen politischen Schritt. daß in den Ansichten der englischen Katholiken über die weltliche Herrschaft des verabschiedet. ltesten Sohnes der Der Herzog von Cambridge und Lord Elyde sprechen für den An— ,, , in n n,, . eingetreten ist. Die . ofe aufopfern, noch trag. Eben so Lord Grey, obgleich dieser erklärt, er halte noch immer sind natürlich enthusigstischer und der Ueberzeugung weniger zugänglich, aber Frankreich. Paris . . Unbeweglich wie . an . bisherigen ch far dre e n . mit China ein ungerechter ich weiß aus zuberlässiger Quelle, daß Kardinal Wiseman sich gezwungen krete i. 10 * al n n Därch eaiserliche De ird er ac unh . . gewesen sei. Joch Heer und Flotte seien nicht verantwortlich für die sah, der päpstlichen Regierung zu berichten, daß es sehr schwer halten der China. Expeditions⸗ ott e ö. arner, Ober⸗ Kommandant endlich enttäuscht über bie Politik der Regierung und hatten ihre Pflicht vortrefflich gethan. Die würde, unter den Katholiken Englands irgend eine Sympathie für die Cafe ain Sonrgee, S Flo e, zum Großkreuz und der Linienschiffs⸗ ützung aufgendthigt haben Frage hinsichtkich des chinefischen Krieges? berdiene noch im Parlamente weltliche Herrschaft des römischen Hofes zu erregen. („Zur Sache“) Ich . ourgeois, welcher die Kanonenboot Flotille in Ehina en und O um sie zu Grunde zu rich⸗ Lrdriert zul werden, und wenn? die Regierung nichts the, um keine folcht habe dies. Rachricht in einem Briefe don einem höbttgestellten Manne. ommandirt, zum Commandeur der Ehrenlegion ernannt; auch find scheiden . d um sie zu retten, zu unter⸗ Eroxterusng herbeijusühren, so werbe er, selbst sich der Aufgabe unter? gesehen, dem die Befreiung Mittel- Jtaliens hauptsächlich uzuschteiben ist. noch mehrere andere Offiziere und Mannschaften von 'der Flotte ö 3. ö. 39 ; ziehen, den Gegenstand in einem bestimmt formulirten Antrage zur Sprache Ich erlaube mir nun den Staatssecretair des Auswärtigen zu fragen, dekorirt worden. l . . des Henerals Montauban über seinen Aus⸗ zu bringen. Ber Marquis von Bath bezeichnet die Zerstörung des Som, ob man annehmen soll, daß es in der Absicht der Regierung liege, irgend? . Eine im „Moniteur“ publizirte Verfugung des Finanzministers 7 1 an ch Iawan wird heute vom, Moniteur“ mitgetheilt. Der merpalastes als eine Handlung des Vandalismus, die nur in dem Ver- wie die Idee aufzumuntern, daß ein etwaiger Plan, einen Theil der welt⸗ klassifizirt, der inneren Schifffahrtszölle halber die Met lle 6 KHenergl hatte Tientsin am 22. November verlassen und sich direlt brennen der Bibliothek von Alexandria und in der Plünderung Roms lichen Herrschaft des Papstes aufrecht zu halten, und dies als eine mög— nicht bearbeitete und bearbeitete. Rob im S * lage als nach Chefu begeben, wo ein Militairposten ven 250 Mann di Ve JJ w,, nnn err, n nne denne Fan nen, de, nnen nn, . . J. Stück gewebte Baum— mittelung zwischen Tientsfin und Schanghai bildete. Da bi ie Ver⸗ Adresse wird schließlich einstimmig votirt. unter irgend welchen Umständen befriedigend oder annehmbar erscheinen— den sollen ann en la ton n tlic ,. Hiederausfugr bedruckt wer- saki nur 48 Stunden so ward beschlo fe 9 4 is Nanga⸗ Unterhaus-Sitzung. Lord Palmerston stellt den gleichen An. könnte?! Mr. Hennessey erlaubt sich die Zwischenbemerkung, daß die ohifrei ch Hen. ,. 4 ö. ichem Detret vom 13. d, einstweilen „»Forbin“ dorthin zu fahren Eh n, ge. 3 dem Dampf⸗Apiso trag, wie Lord Herbert im Oberhause. Disraeli unterstützt denselben »zuverlässige Quelle“ des ehrenwerthen Gentleman die „Saturday Review“ zoll nach aßgabe des Art. 5 des Gesetzes bom 5. Juli 1836 kommt muß man durch ei : . 3. *. Nangasali mit Wärme. Scully verdammt und Lord J. Russell vertheidigt die sei. Hiernach werde das Haus wissen, wie viel Gewicht es der Angabe in Frankreich eingeführt werben. befetzt sind . w, , Eee horn dessen heide Ufer mit Forts Zerstörung des Kaiserlichen Sommer-Palastes. Der Antrag wird ein- heizumessen habe. Kardinal Wiseman, mit dem er persönlich zu verkehren Im See alpen-Dep artement (Nizza) ist der Generalrath zwer franz h n, . Aufenthalte in Nangasakl, woé' nur die Ehre hatte, versicherte ihm, daß an dem Geschichtchen kein wahres Wort zum ersten Male versammelt und hat bei dieser Gelegenheit eine zwei französische Handels leute sind, da der ausländische Handel fast Yee nur von Holländern und Russen besorgt wird, begab sich Mon⸗

durchs Binnenmeer, * *. . ͤ 2. mgebung ex nicht genug rühmen kann, nach da man nur am Tage,

stinmig angenommen. Sie Bankerott- Vill wird zum zweiten Male ber- di 8e . e,, yl Ber R ̃ Ad dai i sei. Se. Eminenz habe den angeblichen Bericht nach Rom weder direkt 1dresse an den Kaiser gerichtet, welche der ‚Moniteur“ heute ver⸗— tauban, da er nicht nach BVeddo gehen konnte 7 7 z. .

si han Milla welcbe bie & n sοli di va 1118 Ma kæasse-— 2) 8842 an gIisch an nor 1ndirn abgest at t. Mr. De vm dur en i h ragt. wie wei ie ö f nf : ) ei 1 l ü 36 . ö

und irischen Statutar-Geseßes in Bezug auf Körperberletzungen, böswillige Ünterhandlungen wegen Ablösung der Stade-Zölle gedichen seien? Sord ine ins ĩ ür i O eschädigung von Eigenthum, Dick stahl, Fäischung z. Kzwecken. Sir J. Ruf fell Tbeantwortet die verschiedenen Interpellationen der Reihe Instinkt für jhr wahres Interesse. 2zaka, welches er in drei Tagen erreicht ; d Napoleon! Diese zwei Worte fassen in sich die zehn bis zwölf noten die 5. . Die Erlaubniß, ans / ö ö. ö H, IIb

G. Lewis bringt eine Bill ein, welcher gemäß die vier Parlamentssitze, nach. Er schildert die Lage der von Frankreich angekauften Ort— * die dadurch erledigt sind, daß den Städten St. Albans und Sudburh schaften und hebt hervor, daß sie durch die Annexirung von Savoyen klarschauende Achtung vor der Religion, die Ordnung ohne Bruck Land k ĩ durch die Parlaments⸗-Atte von 1844 und 1852 das Wahlrecht und Ver— und Nizza aufgehört hätten eine sardinische Enclave zu sein, so daß Sar⸗ bie Freiheit ohne Willkür, die allmalige Entfaltung der groß n aki 9 ö , n, 6 tretungsrecht entzogen worden ist, wieder besetzt werden sollen. Zwei dinien allen Grund, in ihre Angelegenheiten dreinzureden, verloren habe. Grundsaͤtze don 1789, die sittliche und leibliche Hebun aller Kiaffe ö. J 23 Ech ang an dieser bier Sitze sollen den beiden größten Grafschaften des Landes, äm- Roquebrune und Mentone seien bielmehr eine französische Enclave gewesen, in Einem Wort: die wohlthätigsten und bilbr ud td Tende ; it . lich Lancaspire und dem Westbezirke bon London, die anderen jwei den und weder die militairische noch die Zollgrenze Sardiniens, die seit der Ah, dif. B irkerzihe, von Riißa und lee es en ee, nee he ee n rn gel , beiden volkreichsten, bisher unvertretenen Städten, nämlich der eine dem Abtretung Nizza's bei Ventimiglia kauf, könne durch den mit dem Kaiser Adressen geschickt. 9 d Puget Theniers haben dem terliche Erkenntniß entschieden worden: In Er . , Viertel stensington und Chelsea, der andere Birkenhead ,, i ,, . Handel berührt., werden. Der edle Der General-Secretair der Seine-Präfektur, Herr M diarck zwei Cutsche bungen des gaiser ichen zi ie, ,, rel ugetheilt werden. ord laͤhrt lodann fort: „Der Kaiser der Franzosen bot dem de mf y i S ,,, Ie lis g . 66

Parlaments-Verhandlungen vom 15. Februar. Im Ober⸗ von Monaco 4, 000000 a, . er nl ] . , e , hat. ist dum Staatsrath ernannt. ie re. . w. ö ,, 3 hau e, fragt Card Trurè, ob irgend ein Depeschenwechfel mit Frank. Jahreseinkommen von lad, hh Fr. oder weniger als 000 6 traäh! a. ih rinigeh Tagen mit Epannung erwarte Laguerronnidre— muß der Geri ö . reich über die Einverleibung des Fürsten thums Honaco' statt⸗ Der Fürst nahm die Summe an Ünd wünschte sogar, Monaco selbst unter . 2 ,. it erschig nen, un, trägt den Titel: „Frantreich, Nom ichti 3 . ,, . J J , aa ff fig und . In, einem kurzen Vorwort giebt der Berfasser den Zweck sichtigen, den Antrag des Herrn Jerome Bonaparte und der Frau diesen Cegenstand gepflogen wurde, sondern daß Ihrer Majestät Gesand⸗ rung jedoch erwiderte, daß NMonach durch die wiener Verträge als un— ern. u bei dieser Arbeit zorgeschnebt wat. „Es ist von hoben In⸗ i n ter in Haris aus einer Unterredung mit M. Thoübenel das Nähere über abhängiges Fürstenthum anerkannt fei; daß sie es ungbhängig zu lassen 2. meet wl neee if eri, . . jenes Abkommen geschöpft und an die Regierung berichtet habe. Der wünsche und daß sie nicht mehr berlange, als die Uebereinkunft gebe Br 9 um Crna ind, im gesetzckenden Körper eröffnet werden.“ Bie 2 w n ,, i , n ehen ,, ros hüre fert um faßt 14 Abschnitte auf 61 Seiten, und hat im Allge⸗ langte König Victor Emanuel von Turin hier an. Die Fenster und zwei Dörfer Mentone ünd Noquebrune abgetreten selen und der Ort Mo. Uehertragung irgend eine große bolitische Bedeutung zuschreiben kann. k Ebgrafter einer bistorischen Darlegung ber Stellung, welche Balkone der Straßen, die er durchzog, waren mit dreifarbigen nas anter der Regierung des bisherigen Landesherrn bleibe. Der Mar. (-Hört!! Was die Frage des Herrn Griffith betrifft, so gestehe ich o d, . „lers seit einer Ernennzuung zm Präsidenten der Fichubkik ber Kirche Fahnen und mit Teppichen gechmüctt, ünd in den Straßen n . huis Rorm an by macht die Anzeige, daß er am 1. März das italienische außer Stande bin, darauf eine genaue oder spezifische Lintwort zu erthei⸗ gigenüber sters ein hielt, so wie der Beziehungen, in welchen wahrend dieser gan- eine dichte Menschenmenge, Der Wagen in dem der stöͤni 6 Blgubuch besprechen will, um eine Diskusfion üer geiwisse Nieinungen len; es geht über mein Fassungsvermögen, ihren Sinn zu verstehen. (Ge. . eit bis auf den heutigen Tag die französssche Politit zum römischeh Stuhl se wie die, beiden seines Gefolges, waren gedect . ie. und Annghmen und, wie er mit Bedauern hinzufügen müsse, über die sich lächter) Ich kann nur fagen? daß die ein ige Ibee, Kelcherl gi— Regie⸗ lan u'shhind eine, Schiderüng, der fortwährenden Bemühungen Frank- direkt in die Burg. Die hi ; . ern darin aussprechende Mißachtung des Völkerrechts zu beranlassen. rung irgend eine Aufmunterung angedeihen keß, die Idee ist, daß man 6. n, ,, ,. Hräftigung bes bäpfssichen Anseh ns. pegJ., waren zu seinem Em fan 16. vn ,,,

Nimm teh anse zihtet bir B. Cochrane an, den Staaissegkftait se Itaitznern lol die Hrdnng, ihrer ängelegenheitezns äberhissen fallin. füastzeheis nder vielfachen Tienstzs sdie K. traßz an ‚ölderstiebenc Ker r , , ,, , a , , nr nn ee J . ,. turie, der Sache des heiligen Vaters geleistet, und ausgeführt, ] . Februar. Die „Gazzetta di Torino“ von tene nns Roquebrune in das Grbiet des franzbfischen Kaiserreichs, sche Negierung, daß es ihr großen Nachtheil bringen würde, auf ein lig er Kapst sich blindlings von den Cinflüffen beherrschen ließ, welche die he. Zeute bringt eine, wie sie glaubt, egalte. Zusammenstellung der „Das Haus, sagt er, wird sich erinnern, daß das Haupt⸗-Argumeni, womit Arrangement einzugehen, wodurch Eine Macht die zollfreiheit e n. Deckmantel für ihre politischen Zwecke ausbeuteten, wahrend Parlaments wahlen nach; ihren politischen Färbungen; Die inter , französische Regierung im vergangenen Jahre bie Ein. beanspruchen könnte, weil in folchem Falle jede andere lacht den . Nath und jeden Vorschlag Lerschmähte, die darauf ausgingen Zahl sämmtlicher Wahlkollegien des neuen Königreichs ist 3; berleihung deizzag und Sabohens zu rechtfertigen fuchte, sich duf die geo. selben Anspruch erheben. könnte. Echießlich ' kam es zu dem. Vor⸗ es Babstttzum mit ber neuen Srdnung ber Binge zu bersoöhnhen ub bel don diesen sind aber nur 417 bekannt, In Ober- und Mittelitalien graphische Abmarkung und die natürlichen Grenzen Frankreichs stützte. Dleser schlag, daß Großbritannien ein Dritttheil, Hamburg ein Dritttheil n. . ,,, ,, ,, . Auffassung war der Staatssecretair des Auswärtigen (Lord J. Russell)h in Und alle andern zollzahlenden Staaten zusammen z der Abloöͤsungssumme . Kö. ö e ans dereeigentliche Gegner, welchen die Wahl in hege, wirke in Umtri , , 2 einigen höchst vortrefflichen Depeschen an Hrn. Thouvenel entgegengetreten. Der steuern sollten. Aber zugleich machte die hannoversche Regierung bemerk⸗ 6 . Lagurronnisre se gewaltig angreift, ist nicht der Papst, vor Diese können klaffif irt werd ü ö. e ,, . 6 e ef, ,,. ö ee, ,, e r n , rn , ö ö Per önlichkeit und, kirchlicher Stellung er die größte Ehrerbietung 15, Tiers parti 21 9 ,, folgt; ãußerste Linke 5, Linke das Gebiet ihres Nachbars verlangt? auf Grund ihrer eigenen Theorse nicht des letzten Dritttheils von allen andern Staaten übernommen . 6 ag zu (legen beflissen ist, sondern die ultramentane legitimistische fo sseriie i n , n nn, , ö 1 er n e. J . e rn ,,, . . namentlich in Frankreich. Was den in diesen Blättern erwarte— gien, von diesen sind nur 163 bekannt; die 25 unbekannten , nnn enn baz kan raab den, me inn gssgsttm aher Her bannoceescht Send pf is lebhafteste Hoffnung aus. daß 6. lufschluß über die eventuelse Lösung der römischen Frage an⸗ Wahlen fallen auf die Insel Sicilien. Diese 163 vertheilen sich ,,, sees ber w e, l. e,, n, n g. age 14 a. so feblt der Darlegung des Sachverhaltes die entsprechende wie folgt: Autonomisten 6, Linke 26, Ungewisse 11 Ministeriell . as lee Te def , , , n nn, r üer, ; nklusion. Es heißt im letzten Abschnitt der Broschüre, der in kurzen 120. Stellt man diese Resultate zusammen, so ergiebt sich das . . sranöbsische. Kaiser vlößlich, einen (Fheil des Fürsten⸗· tische Flagge bom Zoll befreit sein wird, so habe ich zu erwidern, datßß. nrissen ein Bild der gegenwärtigen kage entwirft: Gesammtresultat von: Ungewisse 11, pereinigte Oppositlon 73. . . n w e n,, ,,, 1c, en item GHrunt cz festkalt, n einen. i It denn wohl das Uebel unheilbar? Wir denken es nicht. Man Ministeriell 333. 6. 4 ar vrn geringem Werlh' unk zaͤhlt nur Föb0 ben n5hoh* gn. einzelnen Staat vom Zoll zu befreien, bewor die ganze Sümme erlegt ist! n. heutzutage in Rom wie in Frankreich darüber urtheilen, daß die Neapel. Der Prinz von Carignan ist seit d

ner, aber es schent mir doch fehr arg, zumal in unseren Tagen, no Der amtliche Aüsweis über die Hrutte'Einn ah meh und Ü enische Frage, kein unborbergesthener Unglück fall ist, wie nen re, Februar Abends idée mn ih . , nel: 231 . ngen und Volksrechten hört, daß auch nur Ausgaben des Staats vom verflossenen Jahre ist gestern von und nach dem Kriege glaubte Italien ist ein großes Intereffe der Cibi! des Drama's von =, ,, * e. i Tn. 6000 mit einem Federstrich von einem itallenischen Landesherrn der Regierung veroffentlicht worden. DBemselben zufolge beliefen * K—