6
352
chen des Landes eine Gedächtnißfeier abgehalten worden war, im
Neuen Palais zu Potsdam vor der Königlichen Familie und einem ausgewählten KRreise die Aufführung des Miozartschen Reguiems stattgefunden. In gleicher Weise wie damals, wurde auch jetzt durch die lirchliche Feier am 17. d. M. un musika⸗ lische Feier am gestrigen Tage ein würdiger Abschnitt der Trauer ge⸗ bildet, welche das ganze Land mit dem Königlichen Hofe so nef empfindet, und welche einem Herrn gewidmet ist, dessen Andenken immerdar in Segen unter uns fortleben wird. .
— In der gestrigen Sitzung des Hauses der Abgeord⸗ neten überreichte der Handelsminister v. d. Heydt einen Gesetz⸗ Entwurf, betreffend die Errichtung von Hypotheken-Folien für Gerechtigkeiten zur Gewinnung von Stein- und Brauntohlen in den vormals Königlich sächsischen Landestheilen. Dann erfolgte, wie schon gemeldet, die Vorlage eines Gesetzentwurfs, betreffend die Eide der Juden. Der Justizminister bemerkte dabei, er dürfe als bekannt voraussetzen, daß die Vorschriften über die Eidesleistung der Juden manches von den allgemeinen Vorscriften Abweichende enthalten. Seit langer Zeit, sei als ein Bedürfniß bezeichnet worden, in dieser Beziehung eine Aenderung herbeizu⸗ führen; eine große Zahl von Petitionen von einer bedeutenden Zahl der Synagogen- Gemeinden aus allen Landestheilen haben diesen Wunsch wiederholt ausgesprochen, daß in Preußen, wie in anderen deutschen Staaten, diese veralteten und keinesweges durch die mosaische Religion motivirten Grundsätze ebenfalls abgeschaff wer en mögen. Deshalb bezwecke der vorliegende Gesetz-Entwurf, dem Eide die Formel zu geben: „ich schwöre bei Gott dem All— mächtigen und Allwissenden“ 2c. und zum Schluß: „so wahr mir Gott helfe“. Die abweichenden Vorschriften sollen durch den Ge— setz- Entwurf beseitigt werden. — Der übrige Theil der Sitzung war der Berathung über Petitions-Berichte gewidmet.
Breslau, 18 Februar. Am heutigen Tage wurde die Ge— dächtnißfeier für den Hochseligen König Friedrich Wil— helm 1V. von der Universität und den höheren Unterrichts-Anstal— ten in würdiger und erhebender Weise begangen. Von hervor— ragendster Bedeutung war die akademische Trauerfeier, die um 11 Uhr eine, die Aula Leopoldina füllende, Zuhörerschaft aus allen Ständen versammelt hatte. Die Räume erschienen ringsum mit Fahnen in den Landesfarben und Trauerflören geschmückt und auf einem entsprechend drapirten Altar stand die sinnig bekränzte Bronze— Büste Sr. Majestät, ein Geschenk, welches der erlauchte Verstorbene der hiesigen Hächschule vor wenigen Jahren hatte zukommen lassen. Nachdem Rector und Senat in der von König Friedrich Wilhelm v. Allerhöchst verliehenen Amtstrachten mit dem Kurator und dem Univer— sitätsrichter an der Spitz, ihren Einzug gehalten, ward die ernste Hand⸗ lung von der Sing-Akademie unter Leitung des Herrn Mäusik— direktor Schäffer mit einem feierlichen Choral eröffnet. Nach einer darauf folgenden Motette bestieg der zeitige Rector Magnificus, Professor Hr. Braniß, die Rednerbühne und entwarf in geistvollen Zügen ein Lebensbild des heimgegangenen Monarchen in seinen Beziehungen zum Staate und zur Wissenschaft, hinsichtlich seiner seligiösen Gesinnung auf deren voraussichtliche Würdigung bei der morgen bevorstehenden kirchlichen Feier hinweisend. Eine von der vollzähligen Sing- Akademie ergreifend ausgeführte Möotelte von Melchior Franck schloß die erhebende Feier. (Br. 3.)
Frankreich. Paris, 18. Februar. Dei „Moniteur“ bringt folgende amtliche Meldung aus dem Tuilerien-Palast, 17ten Februar: „Der Graf Peurtales hat die Ehre gehabt, vom Kaiser in Pribat⸗Audienz empfangen zu werden und Demselben die neuen Beglaubigungsschreiben zu überreichen, welche ihn bei Sr. Kaiser— lichen Majestät als außtzexordentlichen Gesandten und bevollmäch⸗ tigten Minister Sr. Majestät des Königs Wilhelm von Preußen bestätigen“.
Wie mehrere Blätter versichern, hat der türkische Minister des Aeußern ein Organisationsprojekt für Syrien vorgelegt, das in der Konferenz zur Diskussion kommen soll. Demselben zu— folge wird Syrien in zwei Kaschaliks, Damascus und Beyrut, ge— theilt werden. Jedes wird einen aus Türken und Christen beste— henden Generalrath erhalten. Das ganze Land wird eine Be— satzung von 25,000 Mann türkischer Truppen bekommen; dieselben werden von der Provinz unterhalten, die jedoch keine weiteren Ab— gaben zu entrichten hat.
Dem „Pays“ zufolge ist in London und Paris der Entwurf zum Abschluß eines Handelsvertrages zwischen der Türkei, Frank— reich und England angekommen. Nach diesem von der Pforte aus— gehenden Entwurfe würden die Eingangszölle auf 8, die Ausfuhr— zölle auf 5 und die Transitzölle auf 3 und später auf 2 und pét. festgesetzt werden.
Italien. Gaeta. Der „Moniteur“ meldet, daß das Bom— bardement von Gaeta am 11. und 12. Februar so heftig gewesen sei, daß in einer Depesche darüber geäußert werde: „Es glich einem Orkane in den Tropen“ Durch die Explosion der Pulver Magazine waren die gezogenen Kanonen unbrauchbar geworden; der Platz erwiederte das Feuer der Belagerer nunmehr noch mit gewöhnlichen Geschützen. Am 13ten wurde, obschon die Verhand
lungen im Gange waren, das Feuer mit gleicher Heftigkeit fortge⸗
setzt, da flogen wiederum zwei Batterieen des Platzes in die Luft, und nun ersolgte die Capitulation.
Aus Rom, 16. Februar, wird Pariser Blättern telegraphirt: „Gaeta konnte noch zwanzig Tage widerstehen, obgleich die Werke durch die dem Feuer der Festung weit überlegene feindliche Ar— tillerie förmlich durchlöchert waren. Aus Menschlichkeitsgefühl be— fahl der König, zu kapituliren. Die Garnison bleibt bis zur Uebergabe von Messina kriegsgefangen. Die Offiziere der Garni— sonen von Gaeta, Civitella und Messina behalten ihre Grade, wenn sie in die sardinische Armee eintreten. Sie beziehen ihren vollen Sold, wenn sie ihren Abschied nehmen. Am 14ten, Nachmittags, nach der Abreise des Königs wurde Montesecco von der Landseite durch die Piemontesen besetzt. Die mit Kriegsehren aus der Stadt gekommene Garnison legt in Montesecco ihre Waffen nieder. Sie bleibt bis auf Weiteres kriegsgefangen.“
Telegraphische Depeschen. (Aus dem Wolff'schen Telegraphen-Büreau.)
Pesth, Montag 18. Februar, Abends. Die heutige Abend— ausgabe des „Lloyd“ meldet aus Lugosch vom 15ten d., daß der Honved- General Asboth durch Gensdarmen verhaftet und nach Temesvar abgeführt worden sei.
Die Justiz-Konferenz hat das Preßgesetz vom Jahre 1848 mit Schwurgerichtsverfahren angenommen.
Turin, Montag, 18. Februar. Der König hat in Person das Parlament eröffnet. In der Thronrede heißt es: Das freie und fast vollständig vereinigte Italien vertraut Ihrer Weisheit. Sie müssen organisiren; Sie werden große administrative Freiheiten begründen, die Einigkeit schützen. Die öffentliche Meinung ist uns günstig. Der Kaiser der Franzo en hat uns die Wohlthaten der Nichtintervention gesichert, obgleich er seinen Gesandten abberufen hat. Wir haben dies zu bedauern, ohne in unserer Erkenntlichkeit zu wanken.
England hat unser Recht anerkannt.
Ein erlauchter Fürst hat den preußischen Thron bestiegen; Ich habe Ihm Meinen Botschafter gesandt, um Ihm für seine Perfon und für die deutsche Nation unsere Achtung zu beweisen.
Sie werden Meine Regierung bei Vervollständigung der Rüstungen unterstützen. In dem Bewußtsein seiner Macht wird das Königreich Italien dem Rathe der Weisheit folgen können. Meine Stimme hat sich einst kühn erhoben; es ist aber weise, zu gelegener Zeit zu warten, wie es weise ist, zu gelegener Zeit zu wagen. Ich habe Mein Leben und Meine Krone gewagt, aber Niemand hat das Recht, die Existen; und das Geschick einer Nation aufs Spiel zu setzen.
Die Einnahme von Gaeta hat die Heldenthaten der Armee würdig gekrönt. Das Heer und die Freiwilligen haben einen Ruhm erworben, der dem Lande gerechtes Vertrauen giebt.
Es ist Mir angenehm, dem ersten Parlamente Italiens Meine Freude als König und als Soldat bezeugen zu können.
.
II zart hre. Berlin, 19 Februar.
Lu lande: Roggen 2 Thir. 5 Sgr., auch 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. und 2 Thlr. Grosse Gerste 1 Thlr. 28 Sgr. 9 Pk., auen 1 Thir. 27 Sgr. ß Ef. Hater 4 Thlr. 7 Sgr. 6 Ek., auch 1 Thlt 5 Sgr. und 1 LTtär, 2 Sgr. 6 Pf. Fatter - Erbsen 2 Thlr. 1 , .
Das Schoch Stroh 10 Thlr., auch 9 Thlr. 15 Sgr. und 9g Thlr.
Kartoffeln, der Scheffel! 22 Sgr. 6 PF, auéẽh 22 Sgr. 3 Bf. und 20 Sgr., metzenweise 1 gr. 9 Pf., 1 Sgr. 6 Pf, auch 1 8gr. 3 Ef.
EB eK Ilge eekK Redner e börse vom 19. Eebruar.
Weizen loeod 72 —- 8d Thlr. pr. 2100 Pfd., S2 — 83pfd. bunt poln. 81 — 815 Thlr.; fein desgl. 82 Thlr. 2ab Bahn kr. 100 Pfd. bez., sehwinmend S2pfd. hunt poln. I9 Thle. pr. 2100pfd. bez.
Roggen oo nach Qualität 485 —– 50 Thlr. pr. 200 0pfd. bez., Fe- bruar 49 -= 49 Thlr. ber, Br. u. G., Februar-März 48 — 3 Thlr. bez. ü. E, 487 Br.; Frühjahr 485 - — Thlr. bez., 489 Br., 48. G., Mai- Juni 486 - Thlr. bez. u. G, 489 Br., Juni - Juli 49 — 418 — 49 Thlr. bez.
Gerste, grosse u. kleine, 42-47 Thlr. pr. 1750pfqd.
Hater loco 255 — 273 Phlr., Lieferung Er. Februar und Fekbruar- März 26 Thlr. Br., Frühjalir 265 Thlr. hey u, Br, 26 G, Mai- duni 27 Thlr. bez. u. Br, 264 G., Juui- Juli 27, Thlr. Br.
Erbsen, Koch- und Futterwanre 47 37 Tur,
Rüböl leo 117 Thlr. Br., Februur uud Februar-März 1114 Thlr.
353
bez. u. G., 115 Br, März - April 113 Thlr. Br., 1117 G., April - Mai 115 Thlr. bez. u. G., 1117 Br., Mai- Juni 1114 — *, Thlr. herz, Br. u.
G., Sesstember-Oktoher 1144 Thlr. bez., Br. ü. G.
Leinöl loco 119 Thlr., Lief. 103 Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 20 — 4 Thlr. bez.. Fehruar u. Fehruar- März 2011 — 21 Thlr bez. u. Br., 204. G, März-April 215 - 4 Thlr. bez. u. 6, 2144 Br., April - Mai 215 — 4 Thir. bez. u. 6, 717 Br., Mai- Juni 215 Ihlr. bez., Br. u. G., Jui - Juli 213 Thlr. bez. u. G, 217 Br., Juli-August 22 Thlr. bez., Br. us. C.
Weiren in feiner Waare kester gehalten. — Roggen loco reichlich offerirt und kei sehr sekwacher Kauflust billiger erlassen Termine erölfneten matt, besserten sich etwas im Verlaufe eines mässigen Ge- schäfts und schliessen fester. Gek. 3000 Ctr. In Rühl still und ohne Aenderung. — Spiritus war etwas mehr offerirt und zu etwas billigeren Freisen der Umsatz gering.
Lelizeaig., 18. Februar. Leipzig-Dresdener 214 G64. Hödau- Littauer Litt. A. 25 G.; do. Litt. E. —. Aagdeb. Leipziger 187! Br. Berlin- Anhalter litt. A. B. 9. C. — Bersin - Stettiner — Ez Flindener —. Thüringische 1035 G. Friedrich- Wilhelms - Nerd kahn — Altona - Kieler —. Ankhalt-Dessauer Landesbank - Actien 2 Braungchweizer Bank- Aetien —. Weimarische Bank - Aetitr“ —. Hesterreiehische 5uroz. Metalliques — 1854er Loose —. 18548 National- Anleihe 5lę G. Preussische Peintircn-Agaleihe —.
Hrenlnen, 19. Februar, 1 Lhr 30 inuten Nachmitag. LeJ.
des Staa · A nxcigers.) ODesterreiehiseße Banknote 68 * Br. Fre- Stamm- Aetier S477 Br. Obersehlesisehe Aetien i, it. A. a. 6.
1 Dersehlesische Frioriats - GOhligatisnen
tt. D., proz., 777 G.; do. Litt. E., 47prez., 95 Br.: 40. Jitt. E.
3zpeez.,. 76 Br. Rosel - Oderbertzer Stamm- Actien 36 6.
srieger etien 51 G. Gppeln-Tarneitzer Stamm- Aetien 315 G. Freua-
e 55roz. Anleihe von 1859 1164 Br
Spirits pr. Shw0h et. Tralles 2023. Thlr. hez.
95 Sgr., gelber 74-94 Sgr. Roggen 56 - 4 Sgr.
Hafer 28 34 Sr.
Die Börse war animirt und die Course merklieh höher
kn ah aaa Fitar z, 18. Fchruar, Rachmitrags 3 uhr 5 Minuten Einige Umsätze in Kredit- Actien und Norddeutscher, welche Anfangs etwas nöher bezahlt.
Sehluss - Course: Gesterr. Kredit — Actien 55. Forddeutsche Bank 843. National- Anleihe 51 LCEéroz. Spanier 383 G. 4e 1855
Getreidemarkt. Weizen loco und ab auswärts unverändert unc rukig. Roggen loco fest, ab, Königsberg pr. Erüßkjahr 82 gehalten, 86 vergebens gel oten. Orl, Mai 24, Oktober 253. Raffre 2060 Rio loco 5, 67. Link geschäktslos.
R eren la grant n, r,, 18. Fehruar. RKachmittags 2 Lb 21 Min. Börse günstig gestimmt, österreichische Fonds und Actien besser ke' zahlt, Geschält belehzt.
Sehluss-Course: Keuezte preissische Anleihe 1163.
zRassenseheine 105. 30
Reise-
M eizen. weisser
Gerate 40 57
Vereinsbank 99). 3pror Spanier 44.
Stieg litr Diseont —
Preussische Ludwigshafen - Bexhach 1? Berliner wechsel 1053. Hamhurger Werk sn! 88. Londonet Vr eense! 118 Parise Werhsel g3. e! 797. Harmstädter Sauk-Actien 183. Harmstädter Lettelban? Heininger Kredit- Actien 68 Lua, bhirger Kreditbank 80. Spanier 466. 102. panier 41. Spanische Kredithank vos Pereira 465. Spanischt. Kredithank Son Kathsehilt 480. Turhessisehr Eos 463. Badisehe Loose 33. zpror. Metalliques 43. 44EBro2z. J etalliques 38 1854 Loose 565. Gestrrreichisches Vatianzd-Aleher 50! rt je nteci - französi- k Staats - Eischbahn - Aetien 228 [9räterreichisecht Bank- Anthrile 592.
s — . . . 4 31 Lesterreichisehe Rrecit-Actien
) *
Wienei
1241 1 . 2 . 131 2 U estterratenische KRiisabeth — s3⸗
1215. Rhein- Nahe - Bahn 2543. Nainz-Ludwi h ĩ * Lit. C. 972. Neueste , , Anleihe e, . de gen, 19. Februar, Littags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolff's Tel Bur.) Günstige Stimmung. ; 5proz. Metalliques 55 40. 4 Iproz. Metalliques 57.25. Bank- Actz 140. Nordbahn 217. 10. 185er Loose 3 50. Rational 6 lehea JI6. 70. Staats Eisenbahn Actich- Certifikate 290. 09 Creqit- Artien 167 50). Landon 147.50. Hamburg 111.00. Paris 58.50. Gold —. Elisabeth bahn 185669. Lora bardische Eisenbahn 1965 69 Kreditloose 113.00 1860er Leose 82.0. .
Aktas t-, 18. Februar, Nachmittags 4 Uhr.
Tel. Bur. Börse fest. ) bro z. österreiehische Hational- Anleihe 4815. 5proz. Metalliques it. B. 64 5. 5proz. Aeialliques 413. 2Iproz. Metalliques 22105. Iraz. z3Fanier 40165. Zyroz. Spanier 477 5proz. Russen 82. pros. Ftieglitz de 1355 gz. Mexikaner 23 5. Wiener Wechsel, kurz 777 Hamkurger Weehs-] 353. Holländische Inregrale 63).
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen unverändert. Roggen auf Termine 2 RFI. niedriger, sonst unverändert. Raps, April 69 oktoßer 10. Kühl, Mai ISr, Lferhst 39). ; 3
ga ad erz, 18. Februar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tes. Bur.) Censols 917. pro. Sparier 407. Mexikaner 233. Sardinier 8. Dhrox. Ruaser 104. 4proz. Ruegen gl.
Die Dampfer Marathon, Arago« und Niagara. sind aus Ne- Tork eingetroffen.
Getreidem arkt (Schlussbericht). Guter englischer Weizen zu letzten Preisen gehandest, geringe Qualität gedrückt,. Fremder Weizen zu letzten Preisen verkauft, Gerste flau Fei trägem Geschäft. Mehl matt, amerikanisches einen halben Schilling niedriger.
.I n Er- g geri. 18. Februar, Kittass 12 Uhr. (Wolffs Tel. Bur) Baur MοllIe: 5900 Ballen Umsatz. Freise theilweise niedriger. Hans, 18. Fehruar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff, Te nr.) Die 3bror. begann zu 68.05, hob sich zuf 68. 10, wich dann auf 67.95 und sehloss uzch Bekanntwerden der Thronrede des Königs Victor Emanuel etwas besser zur Notz. Consols von Mittags 12 hr waren M2 eingetroffen. .
3... „hliss-Course: 3Rroz. Rente 8.10. 4 pros Rente 9795. Zproꝛ. ssbanier, 47. Iprez. Spanier 40. Gegterrei Fische Staats- Eisenbahn- Aetien 186. Oesterreic! ., Crecht- Actien —. Credit - mohilier-Actien 681.
(Wol e
Rönigliche Schauspiele. Mittwoch. 20. Februar. Im Opernhause. (I9te Vorstellung.) Zum ersten Male wiederholt? Ellinor, oder: Träumen und Er— wachen. Anfang 7 Uhr.
. Die eingegangenen Gesuche um Billets sind, so weit es der Raum gestattet, berücksichtigt. Diese Billets sind von 8 — 9 Uhr früh im Billetverkaufs-Büäreau abzuholen.
Der Verkauf der nicht reservirten Bilets beginnt um 95 Uhr.
Im Schauspielhause (30ste Abonnements-Vorstellüng.) Die Journalisten. Lustspiel in 4 Akten von G. Fre tag
Donnerstag, 21. Februar. Im Opernhause, (20ste Vor⸗ stelun ) Die Hugenotten. Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Französischen des Scribe, übersetzt von Castelli. Musik don Meyer— beer. Ballets von Hoguet. (Fräulein Bertha Fließ: Urbain, als erster theatralischer Versuch. Anfang 6 Uhr.
WMoittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. (31 ste Abonnements-Vorstellung) Der Familiendiplomat. Lustspiel in 3 Akten, von Arnold Hirsch. Vorher: Vie Leiden junger Frauen, Lustspiel in 1 Akt, von G. von Mioser.
Ver Killet Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.
e / // . rr, n, ne, eee, ee, , m, m m , n. r „ — ö / —Häe—ä— ä 1
2 9
3 * 5 * . 34 33 * b r e ntltch erg
Anmzeiger.
— 00 6
[2'016 Nothwendiger Verkauf.
Das dem Johann Gottlieb Fuhrmann ge⸗ hörige, zu Germersdorf bei Guben Suh, Nr. 25 delegene und im Hypothelenbuche von Germersdorf Vol. IJ. Fol 247 verzeichnete sogenannte Kaͤrgesche Bauergut nebst Zubehör, abgeschätzt auf 8211 nen werden. Thlr. «90 Sgr. laut der nebst Hypothekenschein im Büreau III. h. einzusehenden Taxe, soll am
27. Mai 1861, Vormittags in Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden JJ Gläuzger, welche wegen einer aus dem Hypo. IL. W thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche beim Subhhastationsgerichte anzumel— den. Die Erben des Tuchfabrikanten Carl Fer⸗ dinand Driemel und die Erben des Gärtners wottfried Walter werden zum Termin h mit vorgeladen.
halten werden
6 91
ierdurch
nortisation
. — 9 — ‚ᷓ. 4 ĩ ö . ö .
Guben, den 13. Oktober 1860 ͤ 1dtohligationt 11 1 l ffend. .
Königl. Kreisgericht, Abtheilung.
5741
1272 Duisburger Stadtobligationen sind heute durch . zur Amortisation bestimmt:
6 erlinischen 1) die 16 Stück Lit. A. Nei e. 509 121.
Die statatenmässig- jJuhrliete General- Ver- das Loss zammlang der Actionair der Kö J ; Feuer- Versicherungs-Anstalt wird am Miti—
Berli, 11. Eehrunr 1861. Die Direction der Berlinischen Feuer - Ver-
Sicherungs-Austalt.
.
Ven den in Gemäßheit . vlegiums vom 24. Januar 1859 ausgegebenen Der Bürgermeister:
333. 355. 369. 376.
woech, den 27. Februar d. J., im Lokale kr. 400. 491. 868. 893. 1025. 1060. ker Anstalt, Spandauerstrasse No. 81 e 3
Dic llerren Actionaire werden 2, ;
ann mit dein Bemerken cingélade“, dass dic ö 150.
Verhandsung-u um 11 Uhr GFormittas hegin-
3) ein Stück Lit. C. zu Nr. 63;
4) ein Stück Lit. D. zu 1000 Thlr. Nr. 34.
Die Inhaber dieser ausgeloosten Obligationen werden hierdurch aufgefordert, dieselben am 30. Juni dieses Jahres auf der hiesigen Stadt⸗ kasse auszuljefern und dagegen die Obligations⸗ Beträge in Empfang zu nehmen.
Auch wollen die Inhaber, die bis dahin noch J g nicht verfallenen zu den Obhligatinnen gehören⸗
; den Zins-Coupons nebst den Talons ausliefern. In etwaiger Ermangelung dieser zins-Coupons wird deren Betrag von dem Kapitale in Abzug gebracht werden.
Duisburg, den 14. Fehruar 1861.
Dic städtische Anleihe⸗ und Schuldentilgungs- Kom⸗ mission:
zu 50 Thlr.: Th. dom Rath. minger. Julius Esch.
G. Praetorius E. M eisnitzer.
2 6 7M lrger
des Allerhöchsten Pri⸗
Schlegtendal.