Das Abonnement beträgt: 1 Thlr. für das biertetjahr in allen Theilen der Manarchie
ohne Preis - Erhöhung.
— —— —
Staats-
M 49.
Alle Post Anstalten des In- Auslandes nehmen 2 6 für Serlin die Expedition des nig! Preußischen Staats- Anzeigers:
Wilhelm s⸗Straße Ro. 31. (nahe der Ceipzyigerstr)
Anzeiger.
1861.
Berliner Börse vom 19. Februar 1861.
2 * 1 J J1* 2 Amtlicher Wechsel-, Fonds- und Geld-Gours. kisenbahn · Aetien. Brk. EGld. If Br. Stamm- Aetien. Aaehen- Düsseldorf. z. Berlin- Anhalter .... 41 101 100 Aachen- Mastrichter. 2 Berlin- Hamburger.. 4 — 103 . Berg. -Märk. Lit. A. 347 83 do. II. Em. 4 102 1419 141 Kur- und Neumärk. 81 do. do. Lit. B. — ; Berlin - Potsd. Ma gdb 4 = 1507 1507 do. do. Berlin-Anhalter . ... do Liti C. 4 150 150 03tpreussisehe 3 Berlin-Hamburger . . — z do. Litt. D. 4 6 19 6 193 zBerlin- Potsd. Magd. ⸗ Berlin- Stettiner 14 794 79 8, Berlin- Stettiner . ... . 33. do. II. Serie] 675 67 Bresl. - Schw. - Freib. . l do. III. Serie 66. 663 z Brieg - Neisse . ...... 2 — Cöln- Crefelder 56 22 33 Cöln - Mindener . . . .* Cöln- Mindener. . . . .. 56 22 394 Magdeb.-Halberst. .. 997 Sehlesische. . . .. .. 3 Magdeb.-Wittenb. .. 99 Vom Staat garanti rte Münster Hammer .. Litt. B Nie derschles. Märk.. 3! Niederschl. Lweigb. . do. (Stamm-) Prior. Obersehl. Litt. A. u. C. Nie derschles.- Märk. . do. Litt. B. 3 do. Conx. Oppeln - Tarnowitzer - do. do. III. Serie 53 Prinz Wilh. (8t. V. — — 523 do. IV. Serie Rheinische... ...... . 9 1 Ober-Schles. Litt. A. Ido. (Stamm-) Prior. 23 914 do. Litt. B. Rhein ne- ? do. Litt. C. Khrt. - Crf.- Kr. Gdb. 3 7631 75! do. 1 Stargard - Posen .. .. 375 833 82 do. Litt. E.
da r Br. al-
Vw eck sel- Cenmrse. ; Pfandbriefe.
Kurz 142! 2 M. Kurz 2M. 3M. 2. Wien, österr. Währ. 150 FI. 8 L. dito 150 FI. ö M.
Amsterdam dito
Hamburg dito
943 — — 100 993
Augsburg züdd. W. 100 FI. 2 M. FrEł. a. M. süd d. W. 100 FI. 2 X. Leipzig in Cour. im 14 ThlI.
Fuss 100 Thlr 81. . Petersburg 100 S. R.... 3W. 57 955 Warschau 90 S. R. ..... 8 T. 37 Bremen 100 Th. G... 8 TL.
Berlin, Donnerstag, den 21. Februar
Magdeburg -Wittenh.
1 —
108
Potsdam, 29. Februar. von der Magdeburger Bergwerks-Actiengesellschaft zu Magdeburg, Ihre Majestät die Königin von Bahzern sind gestern, von e m n , nn,, dl 16 Munchen kommend, auf Schloß Sanssouci eingetroffen. vorgelegten Plans beabsichtigten Herstellung einer für den Lokomotib⸗
. betrieb einzurichtenden Eisenbahn, welche von der genannten Zeche bis zu dem Bahnhofe der durch Meinen Erlaß vom 17. August 18660 (Gesetz⸗
Sammlung S. 419) genehmigten Bahn zur Verbindung der Stein
Rentenbriefe. Ford s-CGGrkse-.
Freiwillige Anleihe —
Staats-Anhleihe von 1859 ...
Staats- Anleihen v. 1850, 1852, 1854, 1855, 1857, 1859 4 dito en 856g. 41
Kur- und Neumärbk. 1007 Pommersche 1057 Posensche .... ......
8
100 100
dito von 1853 Staats- Schuldscheine
2 Pri mien- Anl. v. 1855 100 Th.: Kur- u. Neum. Schuldversehr 3 Oder-Deiehbau-9hligationen 4 Berliner Stadt-Obligationen.
do. do. Schuldverschr.d. Berl. Kaufm.
95
87 2h.
116 Pr. Bk. Anth. Scheine 4 Sõ ] riedriehsd'ꝰor
— Gold- Kronen
100 Andere Goldmünzen 83 2 5 Thir
1033
oe, to =
L hüringer . — do. Litt. F. Wilh. (Cos. -Odbg.). 357 Pr. Wilh. (8t.- V.) I.S do. (Stamm-) Prior. 4 72 ö do. II. Serie do. do. do. . do. III Serie ( Wo vorstehend kein Zinssatz notirt ist, Rheinische werden usancemässig 4 pCt. berechnet. do. Frioritäts-Ohlig. Aachen-Düsseldork. . de. II. Emission
ke w d L s o w , w m e e e, d r 8 R 2 8
1 Rhein- Nahe v. St gar. 4 3 R hrt. -Crf. Kr. Gladb.
Höüänzpreis des Silbers hel der Königl. Münze. Das Pfund kein Silber
bei einem Eeingehalte von O, 9oso und darüber .. bei einem Feingehalte unter 0, gs ....
9 Thlr. t 8er 40. — e do. Düsseld.-Elbf. Pr.
ds. II. Serie 4 do. III. Serie 4 Stargard - Posen 1 do. II. Emission 4 do. IIl. do. Thüringer 45 do. II. Serie õ do. III. Serie 4! do. IV. Serie 4 Vilh. (Cosel Odbg.) *. do. III. Emise ion 4.
do. III. Einission Aachen-Mastrichter. do. II. Emission B ergisch- Märkische. do. II. Serie
do. III. S. v. St. 3 gar. IV. Serie
r e =
— *
do. do. II. Serie do. (Dortm. - Soest) Berg. Mrk. do. II. Ser. Berlin- Anhalter ....
d = . d n 3 d d n , r =
2
ä g 68 g i . I gn Fr — 17 ge ,. ä e e n nnn, n, e 161 1.
z . — '.
asl. Elscahahn- dta mm- tien.
Amster dam - Rotterdam 4 Loebau- Zittau .. ..... 4 Ludwigshafen-Bexbach 4 V2. Ind wgh. Li. A. u. 6. ] Mecklenburger. .. 4 Nordb. (Friedr. Wilh. ) 4 O ester. krxanz. Staatshahn
— — — —
Ausl. Prisrltäts. Aetien.
Kordb. (Friedr. Wilh.)
Belg Oblig. J. de l'Est
4 do. Samb. et Meuse 4 Gester. franz. Staatsbahn 3
1
5
4 9
1. 253
Dise. Commandit- Ant.
1090
3 Danziger Privatbakk..
* e f 28489 acts. ‚
Kass. Vereins- Bk. Act. Königsberg. Privatbank Hagdeburger do.
os ener do. Berl. Nand. Gesellsch.“
Sehles. Bank- Verein.. 4 Fommersch., Rittersch. B.
dustrie 46tien. Hoerder Hütten verk.. 5 — NHNinerva 5 21
Fabrik v. Eigenbahnbed. 94
Dessauer Kont. Gas. ..
2 nenn g 2h* 8759 * * nk ß E rHaundschm t 186* ö *. e ü — 3 1 6 . — 2 * 52 8remer Baüuk. .
; KJ .. 15 Coburger Credithank
0 Genfer Creditbauk. ... 8 Geraer Bank. . ... ..... 663 Gothaer Privatbank. ..
KHorddeutsche Bank. ..
Ef Er. Dester. Ration. -Anleil do. Eerem.-Ahleihe . 4 do. a. 105 FI. Loose — do. neueste Loose .. 5 ass. Stiegl. 5. Anl. 5 do. ds. 6. Anl.. 6 do. v. Kothsehild Est. 5 do. Heue Engl. Anleiht 3 do. do. 4 do. Foln. Schatz-Olkl- do. do. ert. L. A. do. do. 1. B. 300 EI 31 Foln. Ffaadbr. in 8.-R. 4 9 ,, 6 Dessauer Prämigta-Anl. 35 95 2 Hamb. St. Präm. Anl. — 88 kKurhess. Pr. Obl. 40 Th. — 47 50 Neue Bad. d0. 35 RFI. 31 3 1 I8ebwed. 10 EI. St. Pr. A. — 10 * 3
Darmstädter Bank. .... Dessauer Credit. . . .... do. Landesbank.
Hannoversche Bank. . .“ Leipziger Creditbank. . Luxemburger Bank. .. Neininger Lredithank? .
Oesterreich. Credit. ... Thüringer Bank ö Weimar. Bank .. ..... Oesterreieh. HKetall ...
. S L= n . .
4 ö
!
Berlin - Pots dam- Nagdeburger
445 a 5 gem.
— — 2 —
.
1377 a 137 gem.
—
m/ m, , e
z Cöln- Mindener 132 2 1325 gem. Oesterr. Eranz. Staatsbahn 1297 a a 129 gem. Oestr. Credit 56 2 557 gem.
PFoln. Part. 500 FI. 91 a 91 gem
Oppelu Tarnowitz 32 a 32 gem.
Oestr. n. 100 FI. Loose 51 a 4 gem.
2 r
; k ö /// / //
19. Februar.
war matter; Fonds blieben behauptet und angenehm; Wechsel waren
beleht.
3 * 2 ö 5 = * J 19 Februar, 1 Uhr 40 Kinut. Nachmittags. (Ten. des Staats- Anzeigers.) Weizen
St eg tina,
Küöl 11. bez., Feruar 115 Br., April-Mai 15, Br., 11 G., Sep- tember - Oktoher 1145 Br. Spiritus 207 ohne 20 mit Fass bez., Fe-
bruar- März 20 G., Hrühjahr 216 Br, 215 d, Mai- Jani i Ge, a4
Br., Juni - Juli 213 Br., 212 G.
Redaction und Rendantur: Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Sber-Hofbuchdruckerei.
(Rudolph Decker.)
Mecklenburger
Dep. zte ig ö 73 84 hez., Frühjahr 85 Br. Roggen 1455 — 46, Frühjahr 469 bez, Mai- Juni 477, Juni - Juli r Br.
Berlin, 20. Februar.
Se. Hoheit der Herzog von Braunschweig ist gestern Abend hier eingetroffen und im Königlichen Schlosse abgestiegen.
Allerhöchster Erlaß vom 4. Februar 1861 — be—⸗
treffend den Eisenbahn-Anschluß der Kohlenzechen
„Neu-Essen“ und „Carl“ an den Bahnhof Essen der Cöln-Mindener Eisen bahn.
Nachdem die Bergbau⸗Gesellschaft Reu⸗Essen zu Essen im Kreise Duisburg, welcher unterm 1. Juni 1857 die landesherr⸗
liche nr, ,. zur Anlage einer für den Lokomotivbetrieb einzurichten '
Bahnhofe Essen der Cöln-Mindener Eisenbahn unter der Be⸗ dingung, r die Bahn mittelst Zweigbahnen, als auch die Benutzung der Haupt— bahn gegen zu vereinbarende eventuell von dem Handels-Ministe—⸗
rium festzusethende Fracht- oder Bahngeldsätze vorbehalten bleibt, ane z ; d den Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten,
ertheilt, auch das Expropriationsrecht für dieses Unternehmen nach den Vorschriften des Gesetzes vom 3. November 1838 ((Gesetz—⸗
Sammlung S. 505) gewährt worden ist, gegenwärtig in Verbin⸗ dung mit dem Cölner Bergwerksverein als Eigenthümer der nahe belegenen Kohlenzeche „Carl“ die Genehmigung zu einigen Modi ficatlonen des bisherigen ie zu schlusse der Zeche „Carl“ an die herzustellende Bahn, nach Maß⸗ abe des Mir vorgelegten Plans nachgesucht hat, will Ich auf
Projekts, so wie
hren Antrag vom 26. Januar d. J. diese Genehmigung hierdurch
mit der Bestimmung ertheilen, daß auf die also veränderte resp.
erweiterte Anlage ebensowohl die vorerwähnten Bedingungen, als auch die in dem oben gedachten Gesetze ergangenen Vorschriften uber die Expropriation Anwendung finden sollen.
Der gegenwartige Erlaß ist durch die Gesetz⸗Sammlung zu
veröffentlichen, Berlin, den 4. Februar 1861.
Wilhelm.
von der Heydt.
An den Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Allerhöchster Erlaß vom 4. Februar 1861 — be⸗
treffend den Eisenbahn-Anschluß der Kohlenzeche
„Königsgrube“ im Kreise Bochum an die Esln— Mindener Eisenbahn.
Ich will nach Ihrem Antrage vom 23. Januar d. J. zu der
en Eisenbahn von der Zeche „Neu⸗-Essen“ nach dem
daß anderen Unternehmein sowohl der Anschluß an
zu dem Eisenbahn-An⸗
kohlenzeche St. Nicolaus (Pluto) mit den Stationen Gelsenkirchen und Herne-Bochum der Coͤln-Mindener Eisenbahn füuͤhren soll, hier⸗ durch Meine Genehmigung ertheilen, unter der Bedingung, daß anderen Unternebmern sowohl der Anschluß an die Bahn mittelst Zweigbahnen, als auch die Benutzung der Hauptbahn gegen zu vereinbarende, eventuell von Ihnen festzusetzende Fracht- oder Bahn— geldsätze vorbehalten bleibt. Zugleich bestimme Ich, daß die in dem Gesetze über die Eisenbahn-Unternehmungen vom 3. Novem⸗
ber 1838 ergangenen Vorschriften über die Expropriation auf dieses Unternehmen Anwendung finden sollen.
Der gegenwärtige Erlaß ist durch die Gesetz⸗Sammlung zu veröffentlichen.
Berlin, den 4. Februar 1861. Wilhelm. bon der Hehdt.
An
Allerhöchster Erlaß vom 4. Februar 1861 — be⸗
treffend Abänderung der §§. 2 und 4 der die
Land-Feuersozietat der Neumark betreffenden Verordnung vom 3. April 1854.
Auf Ihren Bericht vom 26. Januar d. J. will Ich, unter Berücksichtigung der Anträge der zum 34. Kommunal⸗Landtage der Neumark bersammelt gewesenen Stände, wegen Abänderung der die Land-Feuersozietät der Neumark betreffenden Verordnung vom 3. April 1854 (Gesetz Sammlung S. 159) Folgendes bestimmen:
1) An Stelle des §. 2 der gedachten Verordnung tritt solgende Vorschrift:
Isolirt heißen diejenigen Gebäude, welche ohne son— stigen feuergefährlichen Zusammenhang von fremden Ge⸗ bäuden wenigstens fünfhundert Fuß entfernt sind. Ein Gehöft, d. h. ein Komplezus von Gebäuden, welche zu Einer Hofstelle gehören und einen Besitzer haben, werden den einzelnen Gebäuden gleichgestellt, insofern die zu diesem Gehöft gehörigen Gebäude dritter Klasse nicht einen Tax⸗ werth von zwölfhundert Thalern übersteigen.
2) Unter Abänderung der desfallsigen Vorschrift im S. 4 der obigen Verordnung wird das Beitrags verhaͤltniß der dritten Klasse Abtheilung A. dahin bestimmt, daß dieselbe dreimal so viel wie die erste Klasse zu dem jedesmaligen Bedarf aufbringt. K