unsern Truppen Hälfe zu leisten. Aber in dem Falle, daß die Mächte der Ansicht wären, es sei angemessen, eine oder die andere von ihnen zur Theil nahme an der Expedition anzuweisen, würden wir bereit sein, deren Mitwirkung anzunehmen. Als das natürlichste Mittel, eine Verstaͤndigung über diese derschiedenen Punkte zu erzielen, erscheint mir die Einberufung der Konferenz. Wenn diese Auffassung den Beifall des Kabinets .. erhält, so bitte ich Sie, mich davon so' schnell als möglich in Kenntniß zu setzen, und ich würde, sobald die Zustimmung der verschiedenen Höfe mir zugekommen wäre, die Versammlung der Bevollmächtigten veranlassen. In der gestrigen Sitzung des Gesetzgebung Shörpers wurde vom Praͤsidenten der ihm vom Staatsminister übergebene Gesezentwurf vorgelegt, wonach die ausschließlich mit Parlaments Berichten gefühlten Zeitungs-Beilagen stempel- und postportofrei sein
ollen. r Ztalten. Turin, 17. Februar. Die Autonomie Tos—
kanals wird mittelst Dekrets in der heute Sonntag ausnahms—⸗ weise erscheinenden offiziellen Zeitung abgeschafft. Zugleich werden die Ausnahmegewalten der beiden Königlichen Statthalter im süd— lichen Italien Nigra in Neapel, Montezemolo in Sicilien) zurück— genommen. Mit Einführung der Conscription in Sieilien ist die Gleichstellung der Provinzen vollendet, insoweit es von der Macht⸗ vollkommenheit der Regierung abhängt.
Der Capitulations-Akt Gaeta's bietet kein besonderes Interesse dar. Nur sind die italienischen Soldaten sehr sorgfaͤltig von den fremden geschieden. Nichtsdestoweniger läßt der Art. 14 alle die Soldaten, die während der Belagerung verwundet worden, in die Hospitäler für invalide Soldaten zu; Art. 10, 11 und 12 gewähren den Offizieren und Soldaten eine Vergütung und setzen die Bedingungen ihrer Zulassung in die italienische Ärmee fest; Art. 17 und 18 bestimmen, die Wittwen der Soldaten seien zu den gesetzlich festgestellten lebenslänglichen Pensionen zuzulassen und erkennen die schon ausgezahlten an. Die fremden Soldaten sind nach Genug bestimmt, die italienischen Truppen werden in Erwar— tung der Uebergabe Messina's und Civitella del Tronto's in Ca⸗ stello di Baja, Nisida, Procida, Capri, Ischia, Ponzo, Piano di Bagnoli als Kriegsgefangene aufbewahrt. .
Rom, 17. Februar. Das Reutersche Telegraphen⸗Büreau meldet: „Nachdem der König von Neapel und die Königin in der ewigen Stadt einige Tage verweilt, werden dieselben nebst der Königin-Wittwe nach Bayern abreifen. Der Papst hat die Ver— öffentlichung der diplomatischen Korrespondenzen befohlen, um der französischen Regierung die Antwort nicht schuldig zu bleiben. Am 14ten fand eine Kundgebung bei Gelegenheit der Einnahme von Gaeta statt. — Die von Paris mehrfach angekündigte Rückkehr
des päpstlichen Nuncius. Monsignor Sacconi, nach der französischen Hauptstadt, wird von Rom aus in Abrede gestellt. — Ebenso er— klärt die päpstliche Regierung durch das „Giornale di Roma“ vom 16. Februar die Behauptung französischer Blätter, als sei eine Aus— gleichung mit Piemont im Werke, für grundlos. „Der beste Be⸗ weis von der Unwahrheit dieser Behauptung“, setzt das amtliche Organ hinzu, „sei der, daß die Verfolgungen fortdauern.“
Neapel, 18. Februar. Telegraphisch wird der Erlaß von Dekreten angezeigt, wodurch die Einführung des sardinischen Ge— setzes von 1855 bezüglich der Aufhebung der religiösen Gemeinden, Abschaffung des Konkordats vom Jahre 1818 und Auflösung der bischöflichen Kommissionen, so wie die Einführung des Strafgesetz⸗ buchs und der Prozeßordnung, wie diese in den nördlichen Pro⸗ binzen bestehen, anbefohlen wird. Dieselben treten mit dem I sten Juli 1861 in den südlichen Provinzen in Kraft.
Amerika. New⸗-Pork, 5. Februar. Die Vertreter der aus der Union ausgeschiedenen Staaten versammelten sich gestern zu Montgomery und erwählten Herrn Howard Cobb aus Georgien zu ihrem Präsidenten. In seiner Antrittsrede sagte dieser u. A.. „Die Gelegenheit, welche uns hier versammelt hat, ist keine gewöhnliche. Wir stehen hier als die Vertreter souverai⸗ ner und unabhängiger Staaten, welche durch einen feierlichen Be— schluß alle politischen Bande, die sie an die Regierung der Vereinigten Staaten knüpften, aufgelöst haben. Das ist jetzt eine feststehende, unwiderrufliche Thatfache. Die Trennung ist voll— ständig, unbedingt und ewig. Die uns jetzt auferlegte große Pflicht besteht darin, eine Regierung zu unserer zukünftigen Sicher—⸗ heit und unserem zukünftigen Schutze zu bilden. Wir können und müssen an die uns jetzt verschwisterten und an die uns früher ver— schwistert gewesenen Staaten, die mit uns gemeinsame Interessen und Institutionen haben, eine herzliche Einladung ergehen lassen, sich uns zu einem gemeinsamen Geschicke anzuschließen, und wir müssen zugleich wünschen, freundschaftliche politische und kommerzielle Beziehungen zu unseren Bundesgenossen zu unterhalten.“
Der Gouverneur von Georgig, Herr Brown, hat an den Gouverneur von New-Pork, Herrn Morgan, die Aufforderung er— gehen lassen, die auf Befehl des Polizei-Inspektors Kennedh in New-⸗Vork vor Kurzem von der hauptstädtischen Polizei weggenom⸗ menen Waffen sofort herauszugeben. Zugleich spricht er die Hoff— nung aus, daß derartige Gewaltthätigkeiten sich nicht wiederholen werden. — Der bereits erwähnte Austritt von Texas aus der Union ward vom Konvent mit 154 gegen 6 Stimmen beschlossen. —
Wie aus Pensacola lim Staate Florida) gemeldet wird, war ein Waffenstillstand mit dem die Unionstruppen daselbst befehligen— den Lieutenant Slimmer und den Pensacola bedrängenden Staats— truppen abgeschlossen worden. — Wie aus Kalifornien berich— tet wird, hat sich der dortige Gouverneur in seiner Botschaft mit Entschiedenheit für Aufrechterhaltung der Union ausgesprochen.
Telegraphische Depeschen. (Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.)
Pe sth, Mittwoch, 20. Februar. Die Juftizkonferenz hat die Wiedereinführung des ungarischen Wechselgesetzes mit einigen vom Comits beantragten geringen Modificationen beschlossen, und den Antrag auf Hinausschiebung eines Reaktivirungstermins hierfür, so wie für andere wieder herzustellende Gesetze verworfen.
In Ofen hat die Stadtrepräsentanz die Ausschließung aller seit 1849 angesiedelten Fremden, selbst der Realitätsbesitzer, von der Wahlberechtigung beschlossen. Ferner wurde die Beiseitelegung von Aufforderungen zu Aerarialsteuern, Unterlassung von Eintreibun— gen der Rückstände und Annahme ungestempelter Eingaben und Quittungen zum Beschluß erhoben.
Turin, Dienstag, 19. Februar. Die „Opinione“ dementirt die Nachrichten betreffs Unterhandlungen zwischen Piemont und Rom.
Nach hier eingetroffenen Nachrichten aus Neapel weigerte sich General Fergola, Messina zu übergeben, mit dem Hinzu— fügen, daß er sich aufs Aeußerste vertheidigen werde. Die Zahl der Kriegsgefangenen von Gaeta beträgt 11,000, wobei 25 Generale.
Turin, Mittwoch. 20. Februar, Abends. Nach hier einge— troffenen Nachrichten aus Neapel sind Admiral Persano und General Cialdini mit Truppen nach Messina gegangen. Mazza— copo ist nach Civitella del Tronto dirigirt und wird, falls dessen Uebergabe verweigert werden sollte, zum Angriff schreiten.
St. Petersburg, Mittwoch, 20. Februar. Der Kaiser hat den Flügel-Adjutanten General Grafen Sta ckel berg zum außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister bei der Königin von Spanien ernannt.
Kopenhagen, Mittwoch, 20. Februar, Abends. Graf Arthur Reventlow ist zum Regierungs-Kommissarius für die bevorstehende holsteinische Stände⸗Versammlung ernannt worden. — Nach der „Berlingschen Zeitung“ wird die Marine vom 1. März ab ein Werbungsbüreau etabliren.
Gewerbe- und Handelsnachrichten.
— In der letzten Sitzung der geographischen Gesellschaft zu London stattete Capitain Sir Leopold M'Elintock sammt seinen Kollegen Bericht ab über die Resultate ihrer Untersuchungen behufs Legung eines Kabels nach Amerika über die Faröer⸗Inseln, Island, Grönland u. s. w. M'lintock war mit dem Dampfer „Bulldog“ am J. Juli vorigen Jahres bon der Regierung ausgeschickt worden, um in der bezeichneten Strecke Sondirungen des Meeresgrundes vorzunehmen und jene Punkte auf Is⸗— land und Grönland zu bestimmen, die sich zur Fixirung der Kaßel— enden eignen. Die Herstellnng einer unterseeischen Verbindung mit den Faröerinseln würde, den angestellten Tiefenmessungen zufolge, keine nennens— werthen Schwierigkeiten darbieten, und der geeignetste Landungshafen für das Kabel wäre daselbst Westmanshaven. Am . Juli steuerte der „Bull— dog“ von dort weiter gegen Ingolfshofdi, auf der Südostküste von Island, und fand, auf dieser Bistanz bon 280 Seemeilen, daß die Durchschnitts⸗ tiefe 3090, die größte Meerestiefe 680 Faden betrage. Den Boden bedeckte zumeist feiner Sand oder Schlamm und zerbrochene Muschelschaalen; nur an 2 Stellen brachte das Senkblei vulkanische Trümmerstücke ans Tageslicht. Die Temperatur des Meeres hielt sich bei 190 Faden Tiefe fast unver— aänderlich auf 46“. Längs der Südküste Islands ließe sich, wegen der breiten Flüsse, die aus den Eisbergen im Innern der Insel entsprin— Len, das Kabel nicht mit Sicherheit versenken. Diese Flüsse schwellen im Frühjahr stark an, führen große Eismassen mit sich und verändern oft ihr Bett. Nördlich von den Centralhöhen wären Hindernisse dieser Art nicht zu besorgen. An der Ost- und Westküste zeigt sich Treibeis vielleicht 7 oder 8 mal im Laufe eines Jahrhunderts, und man erinnert sich nur zweier oder dreier Fälle, in denen das Treibeis des arktischen Octans ge⸗ waltig genug war, bis an die Südküste vorzudringen. Eigentliche Eisberge kommen gar nicht vor, so daß das Kabel auf dem Meeresgrunde von die⸗ ser Seite keinen Fährlichkeiten ausgesetzt wäre. Was das Gebiet des Hekla und der übrigen , betrifft, so liegt es außerhalb der Linie, die der Telegraph auf der Insel zu passiren hätte. Die Strecke zwischen Island und Grönland war, Dank dem gerade herrschenden schönen Wetter, vom „Bulldog“ in 5 Tagen sonbirt worden. Auf dieser Linie, zwischen Faxe Bay und der südöstlichen Küste Grönlands, wechselte die Tiefe nur wenig. Die größte belief sich auf 1572 Faden,
fettem Oel, Gummi und Bitterstoff bestehen.
367
verlor fich aber, etwa 40 Meilen von Grönland, auf einer Strecke von blos 37 geographischen Meilen von 80ß auf 228 Faden. Der Meeres⸗ grund war von feinem Schlamm, der mit zarten organischen Substanzen gemengt war, bedeckt, näher an Island aber zeigt sich mehr Sand und vulkanischer Schlamm. Von dem südwestlichen Vorsprunge Grönlands nach der Hamiltonbucht auf Labrador sind 550 Seemeilen. Größte Tiefe 20632 Faden, dann ungefähr 80 Meilen von Labrador ein Abfall von 2300 auf 150 Faden auf einer Strecke von 7 bis 8 Meilen. Die Bucht selbst wurde nicht genügend untersucht; für die Anlage der Telegraphen— linie quer durchs Land nach dem Golf von St. Lorenz scheinen keine wesentlichen Schwierigkeiten vorhanden zu sein. Der Bericht lautet somit im Ganzen aufmunternd.
— Ueber Entbitterung der Lupinen veröffentlicht der Nitter⸗ gutsbesitzer Delius auf Saathain, bei Liebenwerda, in der „Zeitschrift für Sachsen Folgendes; Es ist bekannt, daß die Lupinen aus Legumin, Einige unbedeutende Be⸗ standtheile mögen außer Betracht bleiben. Legumin und fettes Oel sind die werthvolleren Stoffe, die bei der Ernährung rorzugsweise Bedeutung haben. Das Gummi hat geringere Bedeutung, weil es leicht durch an⸗
dere Kohlenhydrate, namentlich durch Wurzelfrüchte, zu ersetzen ist. Der
Bitterstoff endlich erscheint daraus als nachtheilig. Soll letzte⸗ rer durch Aussaugen entfernt werden, so müssen doch die besse⸗ ren Stoffe, namentlich Legumin, vorher in unlöslichen Zu⸗ stand versetzt werden. Das Oel ist im Wasser nicht loslich und bleibt deshalb in der Frucht zurück, das Legumin dagegen ist sehr löslich. Es müssen, um es unlöslich zu machen, die Lupinen mit so viel Wasser an— gequellt werden, als sie eben aufnehmen, in einem Bottig oder mittelst Brause. Dem Wasser wird zuvor eine höchst geringe Menge eines lös— lichen Kalksalzes zugesetzt; man löst zu diesem Zwecke einfach Kreide in Salzsäure bis zur Sättigung auf und wird auf 1 Eimer Wasser ein halbes Weinglas voll Lösung genügen. Darauf müssen die Lupinen ge⸗ dämpft werden in der Weise, wie solches mit Kartoffeln geschieht. Haupt⸗ sache ist dabei, daß der Dampf von unten eintritt, durchaus nicht von oben. Wenn der Dampf von oben eintritt, so schlagen sich Dämpfe nie⸗ der, die als Wasser durch die unteren Schichten der Lupinen tropfen und das Legumin auslaugen. Tritt dagegen der Dampf von unten ein, so gerinnt das Legumin zuerst in den unteren Schichten und wird unlöslich. Nach dem Dämpfen werden die Lupinen in kaltem Wasser ausgelaugt, ehne zerkleinert zu werden, und zwar so lange, als sie bitter schmecken. Das Wasser wird nochmals gewechselt werden müssen und solches in 1 bis 2 Tagen zu beendigen sein. Der Bitterstoff und das Gummi gehen durch die vorgenannten Prozeduren verloren; Le⸗ gumin und Oel bleiben zurück. Die Lupinen trocknen dann auf einem Boden sehr leicht. Das Verfahren bietet keine Schwierigkeiten, erfordert auch keine erheblichen Kosten, eignet sich aber nicht dazu, um täglich den Bedarf herzustellen, sondern es wird vortheilhafter sein, mit einem Male größere Massen zu produziren. Das ist bis jetzt vom Einsender dieses noch nicht geschehen, sondern nur in kleineren Mengen gearbeitet worden. Doch hofft derselbe im nächsten Winter Veranlassung zu haben, über das Gelingen der Bearbeitung in größeren Massen und über die Resultate der Fütterung an Pferde, Rindvleh und Schweine berichten zu können.
— Am 16. d. M. ist aus dem Ofener Bahnhofe in Gegenwart des Grafen Franz Zichy als Präsidenten und der Grafen Edmund Zichy und Johann Waldstein als Gründer der ungarischen Eisenbahn⸗Gesellschaft der erste Zug nach Stuhlweißenburg gegangen. Dem Vernehmen nach wird am 1. März die erste Probefahrt auf der Stuhlweißenburg⸗Kanizsaer Bahn stattfinden und die ganze Bahn von Ofen nach Kanizsa am 14. März der Benutzung des Publikums übergeben werden.
Berliner etre eb örge vom 21. Februar.
„Weizen loco 70 — Sz Thlr. pr. 2100 Pfd., 8) S3pfd. bunt. poln.
80 Thlr. ab Bahn pr. 2100 Pd. bez. Roggen loco 80 Sipfd. 49 Thlr. frei Mühle pr. 2000pfd. be., Februar 483 - Thlr. ber, 48 Br., 185 G., Februar-März 483 -— S Thlr. bez. u. Br., 485 G., Frühjahr 487 — 48 Thlr. bez., Br. u. G., Mai- Juni 48 - Thlr. bez. u. Br., 48 G., Juni - Juli 483 - 483 Thlr. bez. u. G., 487 Br.
Gerste, grosse u. Kleine, 42 - 47 Thr. pr. 1750 pfd.
Hafer loco 25 — 277 Thlr., Lieferung pr. Februar und Februar-
Mãrꝝ 265 Thlr. Br., März April 263 Thlr. bez., Frühjahr 2565 — 26
hlr. bez u. G, 266 Br., Mal- Juni Thijr. bez. . G., Juui - duli 27 Thlr. beæ.
Erbsen, Koch- und Futterwaare 437 57 Thlr.
Rühsl joeo 115 Thlꝗr. bez., Februar und Februar-März 1 ez. u. Br., 113 G. März - April 115 Thlr. Br., 113 G., April - Mai 13H — * Thlr. bez. u. G., 11553 Br., Mai-Jquni 113 - 1 Thlr. bez, 115 Br., 115 G., September-Oktober 113 Thlr. bez, Br. 7u. C.
Leinöl loco 119 Thlr., Lief. 10 Thlr. ber.
Spiritus loco ohne Fass 2077 — 3 Thlr. bez., Februar u. Februar- März 207 Thlr hez. u. G., 20. Br, März-April 203 — 20 tz. Thlr. bez., April - Mai 214 — 29443 — 21 Thlr. bez. u. Br., 21 G., Mai - Juni . K Thlr. bez., 215 Beœ., 214 G., Juni-quli 213 Thlr. bez., Br. u. G, Jusi August 213 —- I. — Thlr. bez.
Weizen in matter Haltung. Roggen loeo überwiegend olslerirt, doch ohne Bęgehr, daher der ümsatz Sehr beschränkt blieb. Termine Wiederum billiger verkauft. Rüböl neuerdings billiger verkauft., Spi- i wh sehr flau une weihh end, schliesst fest und wieder höhérr
ezahlt.
gold.
Ve pati, 20. Februar. Leipꝛzig- Dresdener 214 64. Zittauer itt. A. 25 Br.; do. Iitt. R. - Magdeb. Leipziger 187 Br. Berlin- Anhalter Litt. A., B. L. C. — Berl Stettiner —. * Nindener —. Thüringische 103 G. Friedrich- Wilhelms - Nordbahn Altona - Kieler. Anhalt -Hesagauer Landenbank Aetien 18 6. Braunschweiger Bank - Aetsen —. Weimariseke Bank- Actien — gesterreiehische 5proz. Netalliques — 1854er Loose — 18512 National - Anleihe 51 G. Preussische Prämien- Anleihe —.
Löban-
KEres lan, 21. E ebruar, 1 Uhr 35 Minuten Naehmittags. (Teᷓ. Dep. des Staats- A azeigers.) Gesterreickiseh- Banknoten 687 Br. Frei- burtzer Stamm - Aetien 85 Br. Oberschlesiache Aetien Litt. A. a. C. 122 G.; do. Litt. B. 1107 G. Oberschlesische Prioritäts - Obligatienen Litt. D., 4proz., 87 G.; do. Liti. F-, 4 proz., 944. Br.; do. Fñtt. E. 3hpre2., 767 Br. Eosel Oderberger Stamm- Aetien 367 Br. HKeisse- Erieger Actien . Oppeln- Tarno wier Stamm- Aetien 325 Br. Preus- sische 5proz. Anleihe von 1859 1066 Br
Stiritus pr. 8009 pCt. Tralles 205 Thlr. ber. Weizen, weisser 5 — 95 Sgr., gelber J4 - 94 Stzr. Roggen 56 — 64 Sgr. Gerste 40-57 Sar. Hafer 23 34 s8gr.
Die Börse war mit inländischen Fonds und Actien animirt. gesterreichische Effekten nachgebend. Im Allgemeinen waren die Course merklich höher.
Stereim, 21. Februar, 1 Uhr 39 Minut. Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Weizen — 83, Frühjahr Syß, S3 - S5pfd. 83 ber. Roggen 45, Februar 455 bez., Frühjahr 467 bez., 46 d. Ha- Juni 67, Juni-ᷓuli 473 Br Rüböl loco, Februar 1E Br., April-Mai iti — 113 bez., 1 6. September - Oktober 113 Br. Spiritus 202 bez., Februar - Mär? 207 bez., 20 Br., Frühjahr 21 bez, Br. u. G., Mai- Juni 215 bez, Juli - August 22 Br. .
Tana Hner n, 20. Februar, Nachmittags 3 Uhr — Minuten. Börse fest bei geringem Geschäft.
Schluss- Course; Qesterr. Kredit- Actien 56. KNorddentsche Bank S4. National- Anleihe 51. 1proz. Spanier 387 G. Stieglitz de 1855
Getreidemarkt. Weizen loco ruhig, ab auswärts sehr stille. Roggen loco fest, ab Königsberg Frühjahr 5j gehalten, 80 zu machen. Oel, Mai 24, Oktober 25. Kaffte, Rio sehr ruhig, 6, 65, Santos gut zu lassen. Zink stille.
Er nꝛaake Ferrt n. T., 20. Februar, Nachmittags 2 Uhr 27 Min. k Fonds, Actien und Industriepapiere efras höher, Börse sehr fest.
dSehluss-Course: Neueste preussische Anleihe 1163. Preussische Kassenscheine 105. Ludwigshafen - Bexbach 1308. Berliner Wechsel 1055. Hamburger Wechsef 88. Londoner Wechsel 118. Pariser Wechsel gʒ . Wiener Wechsel 95. Darmstädter Bank-Actien 186. Darmstädter Tettelbank 235. Meininger Kredit- Actien 66. Luxern,; kurger Kredithank 797. Zprox. Spanier 463. 1proz. Spanier 40. Spanische Kreditbank von Pereira 465. Spanische Kreditbank von Rothsehild 500. Turhessische Loose 468. Badische Loose 5353. 5proz. Metalliques 44. 4ꝓproz. Metalliques 385. 1854er Loose 57. Gesterreichisehes National- Anlehen 503. Oesterreichisch - französische Staats - Eisenbahn- Actien 226. Oesterreichische Bank- Antheile 594. esterreichische Kredit- Actien 133. Gesterreichische Elisabeth - Bahn 1258. Rhein - Nahe - Bahn 25. AMainz- Ludwigshafen Lit. A. 99; d6. Lit. G. 9z. Neueste sterreichische Anleihe 56.
Vnien, 21. Februar, Mittags 12 Uhr 360 Minuten. (Wolffl's Tel. Bur.) Im Verlauf der Börse günstiger.
hproꝛ. gletalliques 66 50. 43proz. Metalliques 57.25. Bank- Actien 40. RHordbahn 217. 20. 1854er Loose 865. 55. National - An- leher 77. 0. Staats - Eisenbahn Aetien- Certifikate 288. 00 Credit- Aetien 169 009. London 147.75. Hamburg 110. 50). Paris 58. 40. Elisabethbahn 187.00. Lorabardische Eisenbahn 195 66. Ereditloose 113 00. 1860er Loose 82.00.
A kanKꝶzt er eckæarn, 20. Februar, Nachmittags 4 Uhr. (Wolf's Tel. Bur.)
5proz. österreichische Katina! - Anleihe 49 5proz. Metalliques Lit. B. 65. 5proz. Metalliques 423. 21prox. Aetalliques 23 335. 1pro2. Spanier 4013. proz. Spanier 4755. 5proz. Russen S827. 5proꝛ. Stieglit? de 1855 g3ꝝ7. Mexikaner 223. Holländische Integrale 63 .
Getreidemarkt (8Sehlussbericht). Weizen umreränq'ert. Roggen ztille, Termine 3 FI. niedriger. Raps, April 69, Oktober 693. Ruͤßöl, Mai 377, Herbst 382.
Kechnaeler rn. 20. Februar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel Bur.) Börse flau. — Für Consols Käufer. .
Consols 9 z. 1pr02. Spanier 40. Mexikaner 233. Sardinier 81. 5proz. Russen i045. 45prez. Russen 91.
Der Dampfer „Etna“ ist aus New-Vork eingetrossen.
Getreidemarkt (Schlussbericht ):. Beschränktes Geschäft zu Montagspreisen. Markt schwach besucht. .
Livenrhpc c. 20. Februar, flittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Baum wolle; 4000 Ballen Umsatz. Preise bis niedriger als am vergangenen Freitage.
mri, 20. Februar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur) Die 3proꝛ. begann zu 68.15, wich auf 68.05 und schloss bei geringem Geschäft träge zur Notiz. Gonsols von Mittags 12 Uhr waren 92 ein- getroffen. x
Sehluss-Course: 3proz. Rente 68 10. 4 proz Rente 98 0b. Ibroꝛ. Spanier 473. 1proz. 1 408. Oesterreichische Staats- Eisenbahn- Aetien 486. Oesterreieb. Credit-Actien — Credit-mobilier-Actien 666.
Vereinsbank 993. Zbroz. Spanier 44. Diseonto —.