ment, beide hier wohnhaft, ist wegen Betruges die gerichtliche Haft beschlossen. .
Da dieselben am hiesigen Orte nicht anzu⸗ treffen sind und ihr gegenwärtiger Aufenthalts⸗ ort unbekannt ist, so werden alle Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, den Ärndtstein und Pergament im Betretungs⸗ falle verhaften und per Transport an unsere Gefängniß⸗Infpection, Lindenstraße Nr. 54, ab⸗ liefern zu lassen. Gleichzeitig werden alle die⸗ jenigen, welche von dem Aufenthalte des Arndt⸗ stein und Pergament Kenntniß haben, auf⸗ gefordert, hiervon der nächsten Gerichts- oder Polizeibehörde Anzeige zu machen.
Potsdam, 16. Februar 1861.
Königliches Kreisgericht, Abtheilung l. Sig nalement des Arndtste in.
Alter: 33 Jahre, Größe: 5 Fuß 3 Zoll, Sta⸗ tur: untersetzt, Gesicht: rund, Gesichtsfarbe: ge— sund, Haare: dunkelbraun, Stirn: bedeckt, Augenbrauen: blonddunkel, Augen: grau, Nase und Mund: gewöhnlich, Zähne: vollständig, Kinn: gewöhnlich, Bart: Backen⸗ und Schnurr⸗ bart, Geburtsort: Schneidemühl, Aufenthalts⸗ ort: Potsdam, besondere Kennzeichen: keine.
Signalement des Pergament:
Alter: 25 Jahre, Größe: 5 Fuß 4 Zoll, Sta⸗ tur: mittlere, Gesicht: rund, Gesichtsfarbe: ge⸗ sund, Haare: dunkelbraun, Stirn: frei, Augen⸗ brauen: blonddunkel, Augen: blau, Nase und Mund: gewöhnlich, Zähne: vollständig, Kinn: rund, Bart: dunkelblond, Geburtsort: Berlin, Aufenthaltsort: Potsdam, besondere Kennzeichen: keine.
350 Steckbrief. .
Der unten näher signalisirte Schiffsknecht Friedrich Wilhelm Matzke aus Frieders— dorf, welcher durch Erkenntniß vom 11. Mai pr. wegen einfachen Diebstahls im wiederholten Rückfalle zu einer einjährigen Gefängnißstrafe rechtskräftig verurtheilt worden ist, hat heute Morgen Gelegenheit gefunden, aus der Straf— haft, die er bei uns am 11. Mai pr. angetreten hatte, zu entweichen. Alle Civil⸗ und Militair— Behörden des In und Auslandes werden dienstergebenst ersucht, auf den 2c. Matzke zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle zu verhaften und mittelst Transports an unsere Gefangen— Inspection abliefern zu lassen.
Es wird die ungesäumte Erstattung der da— durch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit zugesichert.
Spandau, den 20. Februar 1861.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung l. Sig nalement des 2c. Matzke.
Vor- und Zuname: Friedrich Wilhelm Matzke, Alter: 23 Jahre, Geburtsort: Frie⸗ dersdorf, Religion: ebangelisch, Größe: 5 Fuß 3 Zoll, Statur: kräftig, Haare: dunkelblond, Stirn: frei, Augen: braun, Augenbrauen: dunkelblond, Rase: groß, Kinn: rund, Mund: klein, Zähne: gut, Gesichtsfarbe: gesund, Ge— sichtsbildung: rund, Sprache: deutsch. Beson— dere Kennzeichen: Bruchschaden.
Bekleidung.
Grauer Flauschrock, grau und schwarz ge⸗ streifte Hosen von Sommerzeug, graue englisch⸗ lederne Weste, graue Mütze mit Schirm, weiß und schwarz karrirter Shawl, lederne kurze Stiefeln, vorn mit Blättern besetzt, blauwollene Strümpfe, lederner Riem, weißleinenes Hemde, dem Kreisgericht gehörig, mit dem Stempel des Kreisgerichts und der Nr. 27 versehen.
352
Der Arbeitsmann Carl Wegner aus Schön—⸗ lanke, 32 Jahre alt, steht hier wegen Diebstahls im zweiten Rückfalle in Untersuchung. Derselbe ist im Dezember pr. Seitens der Polizeibehörde zu Holiminden nach Schönlanke dirigirt, daselbst nicht eingetroffen und treibt sich wahrscheinlich vagabondirend umher.
Es wird ersucht, ihn festzunehmen und schleu— nigst hierher Nachricht zu geben, damit die Sache bei weiter Entfernung an das Forum der Er— greifung abgegeben werden kann.
Schneidemühl, den 20. Februar 1861.
Königlicher Staats⸗Anwalt.
12421 Bekanntmachung.“ Verkauf der Königlichen Domainen“ Vorwerke Weferllngen, Wolfs dorf
; und Graui. Die im Regierungs-Bezirke Magdeburg, im Kreise Gardelegen, 64. Meilen von Magdeburg
376
und 2 Meilen von Helmstedt entfernt belegene Domaine Weferlingen nebst den dazu gehörigen Vorwerken Wolfsdorf und Graui, soll in dem
auf den 25. April d. J, Vormittags
. 10 Uhr,
im Sitzungslokale der unterzeichneten Regie— rungs⸗Abtheilung anberaumten Termine im Wege des öffentlichen Ausgebots meistbietend verkauft werden.
Das Ausgebot erfolgt alternativ, auf alle drei Vorwerke zusammen und dann auf jedes einzelne Vorwerk für sich.
Kauflustige werden zu dem bezeichneten Termin biermit eingeladen. Die dem Verkaufe zum Grunde zu legenden allgemeinen und speziellen Bedingungen, die Karte und das Vermessungs⸗ Register liegen in unserer Registratur und auf der Domaine in Weferlingen zur Einsicht aus.
Der Administrator der Domaine, Herr Faber, ist angewiesen, deren spezielle Besichtigung zu gestatten.
Bemerkt wird, daß das ganze Areal der Do⸗ maine Weferlingen besteht aus:
11 Morgen 146 MRuthen Hof⸗ und Bau⸗
stellen, f7 ö 79 ö Gärten, 1728 . 138 ö Aecker, 1965 ᷓ— 67 Wiesen, 112 ö 155 Aenger, 1 ( 51 Sohl, 50 ö 29 Unland, 1 ö 79 Kalksteinbruch, zusammen aus
2120 Morgen 24 (IRuthen, und daß ein Königliches Inventarium an Vieh, Schiff und Geschirr ꝛc. im Werthe von 2785 Thlr. 1 Sgr. 11 Pf. vorhanden ist. Von diesen Objekten werden beim Ausgebot der 3 Vorwerke im Einzelnen gelegt J. Zum Vorwerke Weferlingen. 7 Morgen 13 NMRthn. Hof- und Baustelle, ö 108 Gärten, 28 Aecker, 179 Wiesen, . 93 Aenger, ö. 51 ; Sohl, , 99 Unland, ö. 79 w. Kalksteinbruch, ga48 Morgen 110 JRthn. in Summa, und das ganze Königliche Inventarium an Vieh, Schiff und Geschirr ꝛc. im Werthe von 2785 Thlr. 16 Sgr. 11 Pf. IIAꝛAꝛF Zum Vorwerke Wolfs dorf. 1 Morgen 178 AMRthn. Hof- und Baustelle, 1 . 29 ö Gärten, Aecker, Wiesen, ö Aenger, ö. Unland,
Morgen 128 (JRihn. in Summa. II. Zum Vorwerke Graui. Morgen 135 IRthn. Hof- und Baustelle, ; ö 122 Gärten, 93 Aecker, ö 18 Wiesen, . 34 Aenger, ö 169 ö Unland,
663 Morgen 146 IRthn. in Summa.
Das FKaufgelder⸗Minimum für die ganze Do⸗ maine ist auf 138,750 Thlr. festgestellt und sind von dieser Summe beim Ausgebote der einzelnen Vorwerke für sich I) auf das Vorwerk Weferlingen 5,469 Thlr., , Wolfgbhrf N öngn J ö Graui ,, vertheilt. .
Magdeburg, den 2. Februar 1861.
Königliche Regierung,
Abtheilung für direkte Steuern, Domainen
und Forsten.
1
1
354 Bekanntmachung.
Der über das Vermögen des Kaufmanns Sa— muel Croner hierselbst durch Beschluß vom (sten Juli 1859 eröffnete Konkurs ist durch Verthei⸗ lung der Masse beendigt, und der Gemeinschuld⸗ ner für entschuldbar nicht erachtet worden.
Magdeburg, den 18. Februar 1861.
Königliches Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung.
5h Konkurs-⸗Eröffnung. önigliches Kreisgericht zu Halle a. S, Erste Abtheilung,
den 20. Februar 1861, Vormittags 11 Uhr.
Ueber das Vermögen der hierselbst bestehen⸗ den Firma: S. W. Lehmann und deren IJn⸗ haberin, Putzwaarenhändlerin Sophie Wilhel⸗ mine Lebmann, geb. Unger, hier, ist der kauf— männische Konkurs im abge kürzten Verfahren er⸗ offnet, und der Tag der Zablungseinstellung auf den 31. Dezember 18690 festgesetzt worden. ;
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Auctions⸗Kommissar Elste hier bestellt. Die Gläubiger der Gemeinschuldnerin werden aufgefordert, in dem
auf den 9. März d. J., Vormittags
93 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Balcke, im Gerichtsgebäude, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 8, anberaumten Termine die Er⸗ klärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche bon der Gemeinschuldnerin etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihr etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselbe zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 11. April 8. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs— masse abzuliefern. Pfand⸗ Inhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger der Gemeinschuldnerin haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 5. April d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs-⸗Personals
auf den 13. April d. J., Vormittags
9 Uhr, bor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Balcke, im Gerichtsgebäude, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 8, zu erscheinen. ᷣ
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be⸗ stellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen. welchen es hier an Bekanntschaft feblt, werden die Rechts- Anwälte Goedecke, Wilke, Riemer, Fritsch, Schede, Fiebiger, v. Bieren, Seelig müller zu Sachwaltern vorgeschlagen.
3531 Konkurs-⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Sprottau. Erste Abtheilung,
den 29. Februar 1861, Vormittags g Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns August Diedtmann zu Primkenau ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs— Einstellung
auf den 18. Februar 1861 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist Rathsherr, Kausmann Haußner hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werben auf— gefordert, in dem
auf den 2. März 1861, Vormittags
ö in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Qual anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei⸗ behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung . anderen einstweiligen Verwalters abzu⸗ geben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas berschulden, wird aufgegeben, nichts an den⸗
selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstäͤnde ; bis zum 6. April 1864 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit den— elben gleichberechtigte Gläubiger des Gemein— schuldners haben von den in ihrem Besitz be— findlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
12445 Bekanntmachung.
Die rerehelichte Schmiedemeister Thalheim, Wilhelmine, geborne Roepcke, aus Rowawes, welche nach der Angabe ihres Ehemannes, des Schmiedemeisters Friedrich Adolph Thalheim, am 23. September 1858 ihren frühern Wohnort verlassen und sich nach Amerika begeben, auch seit jener Zeit von ihrem Leben und Aufenthalt keine Nachricht gegeben haben soll, wird hier⸗ durch aufgefordert, sich binnen 6 Monaten und spätestens in dem auf ? den 28. Juni 1861, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Lindenstraße 54, vor dem Herrn Gerichts⸗Assessor Boetticher anberaum— ten Termine zu melden, und die wegen böslicher Verlassung gegen sie von ihrem Ehemanne an— gebrachte Ehescheidungsklage zu beantworten, wi— drigenfalls die in ber Klage enthaltenen That⸗ sachen in contumaciam für zugestanden erachtet und demnächst wegen Trennung der Ehe, was Rechtens ist, erkannt werden wird.
Potsdam, den 12. Dezember 1860.
Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung.
1325 Ediktalladung.
Nachdem auf geschebene Insolvenz⸗Anzeige zu dem Vermögen des Fabrikbesitzers Ernst Preß⸗ prichs junior hier den Konkursprozeß zu eröffnen beschlossen worden ist, so werden alle bekannten und unbekannten Gläubiger genannten Preßprichs, so wie alle diejenigen, welche aus irgend einem Rechtstitel Ansprüche zu haben vermeinen, hier⸗ von in Kenntniß gesetzt, und zugleich hiermit vorgeladen, in dem auf
den 10. Juli 1861 anberaumten Liquidations-Termine an hiesiger Gerichtsstelle persönlich oder durch gehörig legi— timirte Bevollmächtigte zu erscheinen, ihre For— derungen anzumelden und zu bescheinigen, unter der Verwarnung, daß die in diesem Termin Außen— bleibenden oderibre Forderungen nicht gehörig An⸗ meldenden don dem gegenwärtigen Kreditwesen ausgeschlossen und beziehendlich der etwa zu— stehenden Wiedereinsetzung in den borigen Stand für verlustig erachtet werden würden, hiernächst mit dem bestellten Konkursvertreter Herrn Adbo— kat Härtig hier, so wie des Vorzugs halber unter sich zu verfahren, binnen 6 Wochen zu beschließen, und sodann
den 31. August 1861
der Publication eines Ausschließungsbescheides, welcher rücksichtlich der Außengebliebenen Mit— tags 12 Uhr für publizirt erachtet werden wird, gewärtig zu sein, ferner
den 24. September 1861 anderweit an hiesiger Gerichtsstelle zu erscheinen, die Güte zu pflegen, und wo möglich einen Haupt— vergleich abzuschließen, unter der Verwarnung, daß diejenigen, welche nicht erscheinen, oder sich nicht oder nicht bestimmt erklären, für einwilli⸗ gend in die Beschlüsse der Mehrheit werden er— achtet werden, falls aber ein Vergleich nicht zu Stande kommen sollte,
den 9. Oktober 1861
des Aktenschlusses und
den 16. November 1861 der Bekanntmachung eines Locationserkenntnis— ses, welche rücksichtlich der Außengebliebenen Mittags 12 Uhr für erfolgt angenommen werden würde, sich zu gewärtigen. Uebrigens haben auswärtige Gläubiger bei 5 Thlr. Strafe zur Annahme künftiger Ladun⸗
377
gen und Bekanntmachungen gehörig legltimirte Bevollmächtigte an biesigem Srte zu bestellen. Großenhain, am 9. Februar 1861. Königlich sächsisches Gerichtsamt. Böttger.
Bas]
Realschule J. Ordnung zu Mülheim a. d. Ruhr.
Die mit einem Gehalte von 1000 Thlrn. und einer Mieths⸗Entschädigung von 200 Thlrn. ver— bundene Stelle eines Direktors wird vakant; qualifizirte Bewerber wollen ihre Meldungen nebst Zeugnissen baldigst portofrei an den unier⸗ zeichneten Praeses Kuratorii einreichen.
Mülheim a. d. Ruhr, den 21. Februar 1861.
Obertüschen, Bürgermeister.
334 Bekanntmachung.
K önigliche 8 ö ö .
——
Auf Anordnung der Königlichen Direction der Ostbahn sollen die auf der Bahnstrecke von Kreuz bis Danzig im laufenden Jahre sich ansammeln⸗ den alten Metallabgänge und sonstigen Mate— rialien, bestehend aus:
1) alten Eisenbahnschienen und Schienenstücken, 2) altem Gußeisen J. Qualität (reines Guß⸗
eisen),
desgleichen II. Qualität, als: Feuerplatten, Ofenplatten ꝛc.,
altem Schmiedeeisen und Abgängen von Schmiedeeisen,
alten Radgestellen mit gußeisernen Naben, alten Nadreifen,
alten Roststäben von Schmiedeeisen, Bohrspänen,
Dreh spänen,
altem Werkzeugstahl und alten Feilen, altem Eisenblech,
altem Zink in Ballen und altem Zinkblech,
3) alten messingenen Siederöhren,
Gußftahl von zerbrochenen Maschinen und Wagenfedern, alten Putzlappen, Gummi⸗Abfällen ohne Hanf⸗Einlage und Gummi Abfällen mit do. im Wege der öffentlichen Submission verkauft werden.
Die Gebote hierauf find portofrei und ver— siegelt mit der Ausschrift:
„Offerte auf den Ankauf von alten Metall—
Abgängen“ bis zu dem auf Donnerstag, den 7. März er., Vormittags 11 Uhr, im Werkstätten⸗ Büreau zu Bromberg anstehenden Termin an den Unterzeichneten einzusenden, in welchem die⸗ selben in Gegenwart der etwa persönlich erschie⸗ nenen Bieter geöffnet werden sollen. Später eingehende oder den Bedingungen nicht ent⸗ sprechende Offerten bleiben unberücksichtigt. Die bezüglichen Bedingungen, welche auf portofreie Anträge unentgeltlich von mir verabfolgt wer— den, liegen in meinem Büreau zur Einsicht aus, eben so können die bereits angesammelten alten Materialien hier besichtigt werden.
Bromherg, den g. Februar 1861. Der Königliche Maschinenmeister F. Graef.
356 Phocecnix, Actien-Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb.
Dem Art. 18 unserer Statuten entsprechend, zeigen wir hierdurch an, daß in der gestrigen außerordentlichen General-Versammlung in den
Adminiftrationsrath unserer Gesellschaft gew ö sind, . Herren: senschef en n e . Hansem ann, Cbef⸗Präsident der Preu⸗— ßischen Bank a. D., in ö 63 J. Tb. Losen, Handelskammer⸗Praͤsident in Eupen. . Ed. Blount, Banquier zu Paris. V. Cibiel, Rentner zu Paris. A. de Commines de Marsilly, Inge⸗ nieur aus Amiens. ꝛ; . ö sommerzien⸗Nath zu n. . Albert Oppenheim, Konsul zu CSln. W. Meurer, staufmnann zu Clenn. F. J. Landvogt, Rentner zu Düsseldorf. Ernst Seghers, Rentner zu Bonn und wurde Herr D. Hansemann zum Präsi⸗ denten und Herr J. Th. Losen zum Vice⸗-Prä⸗ sidenten des Administrationsraths ernannt. Laar bei Ruhrort, den 19. Februar 1861. Die Direction.
356 E Roeni x. Actien⸗Gesellschaft für Bergbau und . Hüttenbetrieb.
Wir fordern hierdurch die Besitzer der Quit⸗ tungsbogen über Actien Litt. A. auf die zweite Einzahlung — sofern sie nicht bereits ge macht ist — am ersten oder am zweiten April 1861 mit 50 Thalern, in Paris und Lüttich mit 187 Franken 50 Centimen, unter Vorzeigung der Quittungsbogen zu leisten, ent⸗
weder hei Uns oder auch:
in Berlin bei der Direction der Discontko⸗ Gesellschaft,
in Cöln bei dem A. Schaaffhausen⸗ schen Bankverein oder Herrh Sal. Oppenheim jun. u. Co.,
in Paris bei Ed. Blount u. Tie, 3 rue de la paix,
in Lüttich ö. Herrn Nagelmackers et 118.
Wenn die Einzahlung nicht pünktlich geleistet, treten die im Art. 9 des Statuts bestimmten nachtheiligen Folgen ein.
Laar bei Rubrort. den 20. Februar 1861.
Die Direction.
357 PF hre e nin Actien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb.
Für die Einlieferung der von unserer Gesell⸗ schaft früher hier ausgegebenen Aetien, behufs deren Umtausch in Actien Litt. B. wird hiermit eine am 31. August 1861 ablaufende Endfrist festgesetzt. Die Actien können bei uns oder in Berlin bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, „Cöln bei Sal. Oppenheim jun. & Cie., „Paris bei Ed. Blount & Cie, rue de la paix, von jetzt an eingeliefert werden. Die nach Ablauf der Endfrist G81. August 1861) nicht eingelieferten Actien sind werth⸗ los, und deren Befitzer verlieren jeden An⸗ spruch auf den Umtausch in Litt. B, wie dies im Art. 6 litt. e. des Statuts bestimmt ist. Laar bei Ruhrort, den 21. Februar 1861. Die Direcrion. 347 Zur fünften General⸗Versammlung der Vaterländischen Hagel⸗Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft in Elberfeld, welche am So ⁊nnabend, den 9. März e., Nachmittags 4 Ubr. im Geschäftslokale der Vaterländischen Feuer⸗Ver⸗ sicherungs⸗Gesellschaft hierselbst stattfindet, ladet die verehrlichen Actiongire ein die Direction. Elberfeld, den 19 Februar 1861.
Bekanntm achnng
über das Erscheinen der stenographischen Berichte des Herrenhanses und des Hauses der Abgeordneten.
Bis heute den 22. Februar 1861 sind ausgegeben:
Bogen der 1— J. Sitzung des Herrenhauses, Bogen der 1—15. Sitzung des Hauses der Abgeordneten,
Bogen Anlagen, bestehend aus Aktenstäcken des Hauses der Abgeordneten,
Bogen Petitionen des Hauses der Abgeordneten,
zusammen 65 Bogen.