1861 / 53 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

392

Be sth, Sonnabend 23. Februar. Die Stadtrepräsentanz be— schloß heute eine Adresse wegen Freilassung des Honvedgenerals Asboth. In der heutigen Sitzung der Justizkonferenz wurde das zweite Separatgutachten, welches die Restitution der unga— rischen Erbfolgegesetze mit Modifieationen beantragte, nach langer Debatte verworfen.

London, Sonntag, 24. Februar. Aus Virginien hier eingetroffene Nachrichten vom 10ten d. melden, daß die Wablen für die Mitglieder des am 13ten in Virginien stattfindenden Kon— vents in mehreren Grafschaften, und zwar im Osten des Staates, zu Gunsten der Anti⸗Secessionspartei ausgefallen seien. Obgleich die Nachrichten von allen Grafschaften noch nicht vollstãndig einge⸗ gangen sind, so nimmt man doch an, daß der Staat Virginien ent— schieden als Gegner der jetzigen Bewegung im Konvent selbst her— vortreten und demgemäß das Schicksal anderer Staaten des Südens bestimmen werde.

Mit dem zuletzt eingetroffenen New-BPork-Dampfer angekom— mene Nachrichten aus Washington vom 13. d. melden, daß man einen Konflikt nicht erwarte, bevor die förmliche Erklärung von einer südlichen Conföderation eingegangen sei. Bedeutende Militairkräfte seien konzentrirt und stehen bereit, nach Charleston zu marschiren.

Paris, Sonntag, 24. Februar, Abends. Das „Giornale di Roma“ vom 22. d. erklärt, daß die päpstliche Regierung bie Verantwortlichkeit, welche die Broschüre Lag ueronniére's ihr auferlegt, zurückweise, und fügt hinzu, daß die Broschüre ahnliche Punkte wie die früheren Broschüren enthalte, daß sowohl die

Allocution vom Januar 1860, so wie die folgenden Ansprachen

des Papstes und die Depesche des Kardinals Antonelli vom 29. Februar 1860 an den Nuntius Sacconi genügend dargethan hätten, auf wen die Verantwortlichkeit für die bedauernswerthen Ereignisse zurückfalle.

Genua, Freitag, 22. Februar. von Bonin ist hier eingetroffen.

Der preußische General

Gewerbe und Handelsnachrichten.

Berlin, 22. Februar. In dem Zeitraume vom 1. bis 15. Februar 1861 wurden: Steinkohlen,

Transport⸗ Braunkohlen weise und Coaks.

Tonnen. Klaftern.

Torf Brennholz

in Berlin ein⸗ geführt:

zu Wasser

pr. Eisenbahn 26106

zusammen 22706

zu Wasser 960 aus Berlin pr. Eisenbahn 1555

ausgeführt:

zusammen

Hen ß irn er aeg e ldte Eo ß Rs vom 25 Februar.

Weinen loco 70 82 Thlr. pr. 2100 Pfd. .

koggen loco nach Qualität 485 —- 49 Thlr. pr. 2000pfd. ber., feine Waare frei Bahn mit 50 Thlr. pr. 2000 Ed. bez.. Februar 483 475 Thlr. hez. u. G., 48 Br., Februar-März 477 3 Lhlr. bez, Br. u. G, Frühjahr 473 -— Thlr. bez. u. Br., 473. G., Mai-Jquni 48-473 - )

Thlr. bez. u. Br., 477 G., Juni-Juli 489 473 Thlr. bez.

erste, grosse n. Kleine, 42 - 47 Thlr. pr. 1750pfd.

Hafer loco 25 27 Thlr., Lieferung pr. Februar und Februar- März 26 Lhlr. Br., Frühjahr 26 253 Thlr. bez. u. G., 26 Br., Mai- Juni 26 Thlr. bez. u. Br., 255 G, Juuĩ - quli 26 Thlr. Br.

Erbsen, Koch- und Futterwaare 47-57 Thlr.

Kühöl loeo 115 Thlr. bez., Februar u. Februar - März 11 Thlr. bez. u G., 115 Br., Narr April 115 Thlr. Br., 117 G., April - Mai 115— * Thlr. bez. u. G., 115 Br. Mai-Juni 115 - Thlr. bez. u. G., 115 Br., September-0Oktober 114-3 Thlr. bez. u. G, 113 Br.

Leinöl loco 11 Thlr. Br.

Spiritus loco ohne Fass 201. Thlr. bez., Februar u. Februar— Märr 20H, n Thlr. bez. u. G., TM. Br., März-April 203 4 Thlr. bez,

S2 8153 be. Mãäl bez 455 bez., 455 G, Mai - Juni 46 46 bez., Juni - Juli 467 G. u. Br.

lehen 76. 90.

Br. u. G.; April - Mai 21 207 3 Thlr. bez., Br. u. ., Mai - Jun 213 21 Thlr. bez. u. G., 215 Br., Jquni-Juli 215 - J 3 Thlr. bez., Br. u. G, Juli- August 215 3 Thlr. beꝝ. . Weizen ohne Kauflust bei wesentlich billigeren Forderungen. Roggen in keiner Waare bei genügenden Offerten ziemlieh gut beach- tet, untergeordnete Qua'ität dringend offerirt und schwer verkäuflich; Termine verkehrten bei allseitiger Verkaulslust in weiehender Bewe- gung und schliessen ruhig Gek. 4000 Ctr. In Küböl war zu nach- ebenden Preisen das Geschäft ziemlich lebhaft. Gek. 200 Ctr. Spi-

ritus ebenfalls in lauer Haltung.

Leipzig- Dresdener 2133 G. Löban-

Heipzöiez, 23. Februar. Nagdeb. Leipziger 1873 Br.

littauer Litt. A. 25 G.; do. Litt. B. —. Berlin- Anhalter Litt. A., B. u. C. —. Berlin - Stettiner Cöln- Nindener —. Thüringische 10397 Br. Friedrich- Wilhelms - Nordbahn Altona -— Kieler —. Anlialt-Dessauer Landesbank- Actien 18 Br. Braunschweiger Bank- Actien —. Weimarische Bank - Actien —. Hesterreiehische 5ororz. Metalligues 1854er Loose —. 1854er National- Anleihe 515 G. Preussisebe Primien-Anleihe —.

Hees ketk, 25. Februar, 1 Uhr 30 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigera.) Oesterreichische Banknoten 68 is Br. Frei- burger Stamm- Actien 887 Br. Obersehlesische Aetien Litt. A. u. G. 12337 Br.; do. Litt. . —. Obersehlesisehe Prioritäts Obligationen litt. B., 4nroz., 88 Br.; do. Litt. F., 4 prez., 94 IJ G.; do. Litt. E., 3Iprez., 755 (. Kosel - Oderberger Stamm -Aetien 37 G. Heisse- Brieger Aetien Hi G. Oppeln - Tarnewitzer Stamm - Aectien 345 Br. Preussische 5proz. Anleihe von 1859 1063 Br

Shiritus Er. 8000 pCt. Tralles 20, Lhlr. GId.

95 Sgr., gelber JI4 - 92 Sgr. Koggen 56 63 8gr. Sgr. Hafer 28 34 8gr. Die Börse war sehr animirt und die Course steigend.

Stegttra, 25. Februar, 1 Uhr 50 Minut. Nachmittags. (Lel. Dep. les Staats- Anzeigzerz) Weinen 77 833, Frühjahr S5, 83 =- S5öpfd. KRoggen 44 447, Februar - März 45 bez., Frühjahr

Reizen, weisser

Gerste 40 - 57

Kküböl 11 bez, Februar 119 Br., April Mai 11 bez,, September- Oktober 117 Br. Spiritus 205, Februar - März 20.7 bez., Frühjahr 21 Br., 2M G., Mai- Juni 215 Br., Juli - August 213 Br.

Vwäenz, 25. Februar, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolff's Tel.

Bur. Stimmung etwas günstiger. .

5proz. Metalliques 65 00. proz. Netalligues 57.00. Bank-Aetien 734. Hordbahn 214. 50. 1854er Loose 86. 50. Rational - An- Staats -Eisenhahn - Aetien-Certifikate 287. 00 Credit- Aectien 166 09). London 147. 25 Hamburg 110. 50. Paris 58. 49. Gold —. Elisabethbahn 187.00. Lombardische Eisenbahn 190. 00. Kreditloose 112. 75. 1860er Loose 81.75.

Königliche Schauspiele.

Dienstag, 26. Februar. Im Opernhause. (23ste Vorstellung.) Auf dringendes Begehren; Ellinor, oder: Träumen und Erwachen. Phantastisches Ballet in 3 Akten und 6 Bildern vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni. Musik vom Königl. Hofkomponisten Hertel. Anfang 7 Uhr.

Mittel ⸗Preise.

Im Schauspielhause. (36ste Abonnements-Vorstellung.). Die Bekenntnisse. Lustspiel in 3 Akten von Bauernfele. Hierauf: Graf von Falkenberg. Schwank in 1 Akt von Charlotte Birch⸗-Pfeiffer.

Kleine Preise.

Mittwoch, 24. Februar. Im Opernhause. (26ste Vorstellung.) Die Favorite. Oper in 4 Akten, nach dem Französischen. Mustk von Donizetti. Ballet vom Königl. Balletmeister P. Taglioni.

Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (37ste Abonnements-Vorstellung. Der Goldbauer, Original-Schauspiel in 4 Akten, von Charlotte Birch— Pfeiffer.

Kleine Preise.

367 8 6 b rie

Der Schiffsknecht Johann Wilhelm Puls aus Bredereiche, 26 Jahre alt, evangelisch, ist durch Erkenntniß des unterzeichneten Gerichts vom 8. Juni 1860 und des Königlichen Kam— mergerichts vom 20. September ej. 2. wegen borsätzlicher Mißhandlung und Körperverletzung eines Menschen rechtskräftig zu viermonatlicher Gefängnißstrafe verurtheilt worden. Seine Voen— haftung zum Zwecke der Strafberbüßung hat nicht ausgeführt werden können, weil sich der⸗— selbe aus Bredereiche entfernt hat und sein zei⸗ tiger Aufenthalt unbekannt ist. Es wird des— halb ein Jeder, welcher von dem Aufenthalts— orte des ꝛc. Puls Kenntniß hat, aufgefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizei-Be— hörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil, und Militair— Behörden des In- und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den 2c. Puls zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und an die nächste inländische Gerichtsbehörde abzuliefern, welche um Vollstreckung der vorgedachten Gefängniß⸗ strafe und um Nachrichtgabe gebeten wird.

Es wird die ungesäumte Erstattung der da— durch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Bebörden des Auslands eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.

Das Signalement des Puls kann nicht an— gegeben werden.

Templin, den 21. Februar 1861.

Königliches Kreisgericht, Abtheilung l.

260) Oeffentliches Aufgebot. Königliches Kreisgericht, Abtheilung für Eidilsachen zu Posen. Posen, den 14. Januar 1861.

Dem Kutscher Johann Krajewicz aus Schierzig, Meseritzer Kreises, soll bei dem am 29. Juli 1857 daselbst stattgefundenen Brande der 4proz. Posener Pfandbrief Nr. 36/4954 Kubowo, Kreis Gnesen, über 50 Thlr. nebst Zins⸗Coupons von Johanni 1857 ab verbrannt sein.

Der etwaige Inhaber dieses Pfandbriefs nebst Coupons wird hierdurch aufgefordert, sich zur Geltendmachung seines Anspruchs in dem am 15. Oktober 1861, Vormittags 11Ubr, vor dem Herrn Kreisrichter Motty im Instructionszimmer anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls derselbe die gänzliche Amortisation des Pfandbriefs nebst Zins⸗ Coupons zu gewärtigen hat.

366 Ediktalladung.

Zu dem Vermögen des hiesigen Posamenten— fabrikant und Fransenverlegers Karl Traugott Zeiler ist auf Antrag eines Gläubigers die Er— öffnung des Konkursprozesses beschlossen worden.

Es werden daher alle bekannte und unbekannte Gläubiger genannten Zeilers und wer sonst an dessen Vermögen aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche zu haben vermeint, hierdurch geladen, bei Strafe des Ausschlusses, so wie bei Verlust der Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand in dem auf

den 9g. August 1861

anberaumten Liquidationstermine an hiesiger Amtsstelle persönlich oder durch gehörig legiti— mirte Bevollmächtigte zu erscheinen, ihre Forde— rungen anzumelden und zu bescheinigen, darüber mit dem geordneten Konkursvertreter zu verfah⸗— ren, binnen 6 Wochen zu beschließen, und so⸗

dann

den 22. Oktober 1861

der Bekanntmachung eines Präklusivbescheides, welcher bezüglich der Außenbleibenden Mittag

3935 Seffentlicher Anzeiger.

12 Uhr für publizirt wird erachtet werden, ge wärtig zu sein, hierauf aber . den 14. November 1861, Vormit⸗

. tags 10 Uhr, Bebufs der Abhaltung eines Verhöͤrs und da möglichst der Abschließung eines Vergleichs unter der Verwarnung, daß diejenigen, welche nicht erscheinen, und sich über den abzuschließenden Vergleich nicht oder nicht bestimmt erklären, für einwilligend in den Beschluß der Mehrzabt der Gläubiger werden betrachtet werden, anderweit an hiesiger Amtsstelle sich einzufinden, dafern jedoch ein Vergleich nicht zu Stande kommen

sollte,

den 26. November 1861 der Inrotulation der Akten, und

den 27. Dezember 1861 der Bekanntmachung eines Locations-Erkennt— nisses, welches rücksichtlich der Außengebliebenen Mittags 12 Uhr für bekannt geinacht erachtet werden wird, sich zu gewärligen.

Auswärtige Gläubiger haben zu Annahme künftig an sie ergehender Ladungen, bei Ver— meidung von 5 Thlr. Individualstrafe, Bevoll⸗ mächtigte in hiesiger Stadt oder deren Nähe zu hi

Geyer im Königlich sächsischen Erzgebirge, den 22. Februar 1861. . . ö

Königlich sächsisches Gerichts-Amt das. Flohr.

365 Bekanntmachung.

Die in Folge Bekanntmachung vom 5ten Januar er., betreffend die Lieferung der litho⸗ graphirten Formulare für die Post⸗-Verwaltung, eingegangenen Gebote sind nicht annehmbar.

Es wird daher ein neuer Termin angesetzt und können Offerten mit der Aufschrift:

„Suhmission wegen Lieferung von lithogra— phirten Formularen“ bis zum 15. März er. im Büreau der Ober— Post⸗Direction, woselbst die näheren Bedingun— gen, so wie die Probe⸗Formulare und Papier⸗ proben täglich während der Dienststunden zur Einsicht ausliegen, abgegeben werden. Berlin, den 23. Februar 1861. Der Ober⸗Post⸗Direktor Schulze.

*

364 Holzverkauf.

Montag, den 11. März d. J. Vormit—⸗ tags 10 Uhr, sollen im Gasthofe zum Neuen Kruge auf Schloß Tegel von dem diesjährigen Einschlage in der Königlichen Oberförsterei Tegel: Aus dem Belaufe Hermsdorf: circa 200

Stück allermeist rindschälige Kiefern Bauhöl⸗

zer, 1 Birken Nutzende, 150 Stück rindschälige

Kiefern Rundlatten, so wie circa 225 Klftr. rindschäl. Kiefern Kloben, 360 Klftr. rindschäl.

gespalt. Kiefern Knüppel und 250 Klftr. Kie⸗

fern Stubben;

Aus dem Belaufe Tegelsee: cirea 100 Stück allermeist rindschäl. Kiefern Bauhölzer, worunter auch einige Sageblöcke und 1 ge⸗ sunde Mühlenwelle, ferner 1 Eichen Nutzende; Klftr. Eichen Nutzholz und z Klftr. Kiefern Nutzholz J. Klasse, 1 Klftr. Kiefern Nutzholz II. Klasse, so wie circa 65 Klftr. rindschäl. Kiefern Kloben, 15 Klftr. rindschäl. gespalt. Kiefern Knüppel und 55 Klftr. Kief. Stubben,

unter den bei fiskalischen Holzberkäufen üblichen

Bedingungen öffentlich unter freier Konkurrenz

an den Meistbietenden verkauft werden. des

gebotenen Kaufpreifes muß sofort im Termine baar angezahlt werden. Die Förster Peppler zu Tegelgrund und Scholz J. zu Tegelsee wer⸗

den jene Hölzer Kauflustigen auf Wu vor dem Termine im Walde e-, 24 Tegel, den 22. Februar 1851. Der Oberfoörster Seidel.

369 Bekanntmachung.

Von den zum Zwecke des Chausseebaues auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 23sten Juni 1854 und 4 Mai 1857 ausgegebenen Obligationen des hiesigen Kreises sind am 15ten d. M. resp. am heutigen Tage zum Zwecke der Amortisation ausgeloost worden!? *

. J. an bierprozentigen:

Nr. 78 und 48 2 200 Thlr.,

Ar. 153. 57. 166 und 113 3 1090 Thlri,

Ar. 177. 5. 14 188. 168. 30 2 50 Thlr.,

Nr. 155. 207. 99. 377. 370. 146. 19835. 303.

. 295 ; 25 Thlr.; ; an fünfprozentigen:

Nr. 5 3 500 gi fr ; ;

Rr. 1 à 200 Thlr.,

Rr. 50 2 100 Thlr.,

Nr. 15 und 199 à 50 Thlr.

Den Inhabern vorgedachter Obligationen wer— den die betreffenden Kapitalien hierdurch gekün⸗ digt mit dem Auffordern, die Beträge gegen Einreichung der Obligatienen nebst Zinsscheinen bom 1. Juli d. J. ab bei der Kreis Kommunal kasse hierselbst in Empfang zu nehmen. Mit dem eben angegebenen Zeitpunkte hört die Verzin⸗ sung der ausgeloosten Obligationen auf.

Gleichzeitig werden die Inhaber der nach⸗— stebend bezeichneten, bereits im Jahre 1860 aus⸗ geloosten, indeß nicht zur Auszahlung präsentit⸗ ten Kreis⸗Obligationen.

L vierprozentige: Ar. 64 und 194 à 56 Thlr., Rr. 65 à 200 Thlr., Il. fün fprozentige: 4, Ar. 4 à 100 Thlr., 24 Nr. 28 und 91 à 200 Thlr., wiederholt aufgefordert, diese Obligationen nebhst Zinsscheinen nunmehr ungesäumt Behufs Aus⸗ zahlung des Betrages bei der Kreis-Kommunal— kasse hierselbst einzureichen.

Thorn, den 18. Februar 1861.

Die Ständische Kommisston für die Chaussee⸗

Verwaltung im Thorner Kreise. Der Königliche Landrath. Steinmann.

368 Sie un ine Allgemeine deutsche Hagelversiche⸗ rungs⸗Gesellschaft.

Die fiebente ordentliche General-Versammlung der Actionaire der Allgemeinen deutschen Hagel berficherungs-Gesellschaft „Die Union“, worin die Rechnungs⸗Ablegung für das Geschäftsjahr 1860 stattfindet, ist auf Dienstag, den 26. März e., um 10 Uhr

Vormittags, in Weimar festgesetzt und werden die resp. Herren Actionaire dazu eingeladen. Die Herren Actionaire werden zugleich ersucht,

etwaige Anträge wegen der Form der Rech⸗

nungs-Abschlüsse oder in anderer Beziehung, entweder selbst in der obigen General⸗Versamm⸗ lung anzubringen, oder dies ihren Vertretern aufzutragen, damit die Berathung und die Be⸗ schlußnahme darüber erfolgen könne. Weimar, am 26. Februar 1861. Die Direction der Union.“ C. G. Kaestner. C. Taner

Bek anutmach ung

über das Erscheinen der stenographischen Berichte des Herreuhguses und des Hauses der Abgeordneten.

Bis heute den 25. Februar 1861 sind ausgegeben:

165 Bogen der 1— 9. Sitzung des Herrenhauses,

2 Bogen Anlagen, bestehend aus Aktenstücken des Herrenhaufes, Bogen der 1 16. Sitzung des Hauses der Abgeordneten, Bogen Anlagen, bestebend aus Aktenstücken des Hauses der Abgeordneten, Begen Petitionen des Hauses der Abgeordneten,

zusammen 78. Bogen.