1861 / 56 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

416

zur Vertheilung der vier von St. Albans und Sudbury verwirkten Par⸗ lamentssitze geht durch die zweite Lesung.

ich. Paris, 27. Februar. Der „Moniteur“

eee f r , e n, des Berichtes des Herrn Ernst Rhenan

über die wissenschaftliche Expedition nach ,

Zehn Bischöfe haben sich der Dupanloup schen . 26

auf die Laguerronnisre'sche Broschüre bereits ange schlosfen. s⸗ o !

Veuillot soll auch eine Broschüre gegen die Laguer tonniẽr⸗ ö

Flugschrift verfaßt haben, ohne bis jetzt einen Drucker für dieselbe zu finden.

XJ. . ermaͤchtigt, zu erklären: Aus Anlaß des Gerüch⸗

3 h ö . .

: reve des römischen Hofes habe dem bekannten Prie e l erer, die Vollmacht ertheilt, die bischöfliche Juris⸗ dietion in Mailand auszuüben, habe die Königliche M gierung unverzüglich verfügt, daß gegen jeden, der von diesen Breve Ge⸗ brauch machen wollte, das Strafverfahren eingeleitet würde.

Der „Monitore di Bologna“ vom 22. Februar versichert, die

römsfche ' Eisenbahn⸗-Gefellschaft habe mit dem Fallissement Mirẽs) nichts zu schaffen, und ihre Interessen seien gesichert.

essin a. Die „Indépendance“ meldet, auf die Erklarung des 22. Fergola, du er die Eitadelle von Messina bis aufs Aeußerste vertheidigen werde, hätten die Piemontesen ihn wissen lassen, daß, wenn er bei seiner Vertheidigung Messina bombardire, man die Besatzung über die Klinge springen lassen werde. Der General habe darauf erwidert, er werde eher die Citadelle in die Luft sprengen, als sich ergeben.

Turin, 24. Februar. Die „Opinione“ vom

Telegraphische Depeschen. (Aus dem Wolff'schen Telegraphen-Büreau.)

Wien, Mittwoch, 27. Februar, Abends 7 Uhr. So eben beginnt die Beleuchtung der Stadt in Anlaß des heut erschienenen

Verfassungs⸗Statuts. Wien, Donnerstag, 28. Februar, Vormittags. Der heutige „Wanderer“ enthält ein Telegramm aus Pesth vom gestrigen

Tage, nach welchem das neue Staatsgrundgesetz daselbst eine un—

geheure Aufregung hervorgebracht hatte. Während die Einen be— haupten, es würden keine Deputirte entsendet werden, versichern die Andern, die Deputirten würden zusammenkommen, aber gegen das Verfassungswerk einstimmig protestiren. Im Augenblick sind alle Parteien geeinigt und zu einem passiven Verhalten entschlossen.

Paris, Mittwoch, 27. Februar, Abends. Die vom gesetzgeben— den Körper entworfene Adresse drückt zuvörderst Dank für die neu verliehenen Freiheiten aus. Bei Recapitulation der inneren Ange— legenheiten heißt es: Die Hilfsquellen Frankreichs sind unerschspf— lich wie seine Energie. Ihre Politik wird die Finanzen schonen und das Reservirte für zukünftige Ereignisse sichern. Hoffen wir, daß die Umstände nicht so gebieterisch sein werden, die Voranschläge des Budgets modifiziren zu müssen. In dem Entwurfe wird der Kai— ser beglückwünscht, daß er aufrichtig den Frieden wolle; sodann die Hoffnung ausgesprochen, daß das europäische Mandat Frank— reichs in Shrien aufrecht erhalten werde, Wünsche für die Auf— richtigkeit des Bündnisses mit England ausgedrückt und die Zu— stimmung zur italienischen Politik gegeben. Bezüglich Roms sagt der Entwurf: Die diplomatischen Aktenstücke und die letzte Truppensendung sind Beweise, daß Ihre beständigen An— strengungen dem Papstthum eine unabhängige Sicherheit gewahrt und dessen weltliche Macht beschützt haben, so weit die Macht der Verhältnisse und der Widerstand gegen weise Rathschlaͤge dies ge— statteten. Ew. Majestät haben also die Pflichten eines aͤltesten Sohnes der Kitche erfüllt und den religibsen Gefühlen Frankreichs in dieser Frage entsprochen. Der gesetzgebende Körper vertraut Ihrer Weisheit und ist überzeugt, daß bei künftigen Eventualitäten Ew. Majestaͤt immer von denselben Grundsaͤtzen und Gefühlen be— seelt sein werden, ohne durch Ungerechtigleiten den Muth dazu zu verlieren.

Paris, Mittwoch 27. Februar Abends. Das „Pays“ und die „Patrie“ dementiren die Nachricht, daß Frankreich die Absicht habe, seine Truppen aus Rom zurückzuziehen. Die „Patrie“ ver⸗ sichert, daß Oberst Türr so eben in Paris eingetroffen sei.

Paris, Donnerstag, 28. Februar, Morgens. Der heutige „Moniteur“ sagt: Der Bischof von Poitiers hat ein Ausschreiben veröffentlicht, welches beleidigende Anspielungen auf die Regierung des Kaisers enthält, die geeignet sind, das Gewissen der Bürger zu beunruhigen. Das Ausschreiben ist der Jurisdiction des Staats⸗ raths überwiesen worden mit dem Auftrage, für alle Fälle den Miß— brauch festzustellen. In einem Circulair des Grafen Persig my an den Präfekten des Departements Vienne heißt es Betreffs jenes bi⸗ schöflichen Ausschreibens: Der Minister meine, daß es dem Inter⸗ esse der Regierung entgegen sein würde, solche Ausschreitung dem Urtheil der öffentlichen Meinung zu entziehen. Er wolle keine Maßregel treffen, die Publication eines Dokuments zu verhindern, in welchem mit so viel Kühnheit der geheime Gedanke einer Partei sich offenbart, die unter dem Deckmantel der Religion nur die Ab⸗ sicht hat, den Erwählten des französischen Volkes anzugreifen.

London, Mittwoch, 27. Februar, Abends. Nach hier ein— getroffenen Nachrichten aus Washington vom 13. d. ist Praͤsident Lincoln überall mit Enthusiasmus empfangen worden. Vir— ginien besteht auf Aufrechterhaltung seiner Rechte, und macht diese zur Bedingung, wenn es bei der Union bleiben soll.

Weitere Berichte, die bis zum 15ten d. Mts. reichen, melden, daß die Friedens-Konferenz auf Grundlage der Versöhnungs⸗Vor⸗ schläge Crit ten6dens Bericht erstattet habe. Die Forts Sumter und Pickens wurden nicht angegriffen werden.

Literatur, Kunst und Wissenschaft.

Die von der historischen Kommission in München unternommene Herausgabe deutscher Städte⸗Chreniken wird zunächst mit den Chroniken der- Reichsstadt Nürnberg beginnen, Professor Dr. Hegel in Erlangen fordert alle Freunde deutscher Geschichtsforschung, insbeson— dere die Archivare und Bibliothekare auf, ihm Nachweisungen bon irgend= wo vorhandenen Nürnberger Chroniken, vornehmlich in Handschriften des 15. oder vom Anfange des 16. Jahrhunderts zukommen, zu lassen, damit solche noch für die nahe bevorstehende Edition benutzt werden können.

Der fünfte Band von Macaulayr englischer Geschichte, an Stoff kaum halb so viel wie der erste Band der Original-Ausgabe enthaltend, wird gegen Mitte März veröffentlicht. Die Herausgabe be⸗ sorgte des Verfassers Schwester, Lady Trebelyan.

Mit Beendigung der Franklin-Expeditionen ist den Reisen nach dem hohen Norden keineswegs ein Ziel gesetzt, man betrachtet im Hegen⸗ theil die weitere Erforschung der arktischen Regionen als eins der interessantesten und wichtigsten Probleme der Wissenschaft und des⸗ halb sind in diesem Augenblicke nicht weniger als drei Expeditionen auf diesem Felde thätig, und ebensoviel andere sind projektirt; außerdem gilt es, die große Telegraphenverbindung zwischen der alten und neuen Welt über die eisige Zone zu führen. Unter sämmtlichen Expeditionen der letzten 30 Jahre ist die der schwedischen Naturforscher Torell, Nordenskiöld und Quennerstedt im Jahre 1858 dem Rordpol am Nächsten gekommen. Ueber die Resultate dieser Reise enthält das neueste Heft (II. S. Jahrg. 1861) von Petermann's Geographischen Mittheilungen nach Otto Torell, eine wichtige Abhandlung, die sich zugleich über die physikalische Geographie der arktischen Region im Allgemeinen verbreitet.

B er mii f cht e 8.

Kamenz, 14. Februar. In dem Archidb des hiesigen Stadtraths find die Quittungen des großen Gotthold Ephraim Lessing über ein Naths⸗Stipendium, welches derselbe in den Jahren 1746 —= 49 bezogen hat, noch vorhanden, und jeder derselben ist ein Zeugniß über den Kolle— gienbesuch des Leipziger Studiosus Lessing beigefügt. Eines der letzteren ist insofern von Interesse, als sich darin ein kompetenter Mund über das Genie des jungen Lessing und über dessen Zukunft äußerst anerkennens⸗ werth ausspricht. Es ist von Abraham Gotthelf Kästner und lautet folgendermaßen: —ͤ IL. B. S. De industria profeetibusque Nob. Dom. gotthold Ephraim Lessing, rectore, Magnisieo Kappio albo academico inserti, eo confiden- tius optima quaevis testari possim quod meo sub moderamine de rebus philosophieis eum amieis disputando talem se exhibuit, qui recte cogi- tare, cogitataque sua dilueide et eleganter exbonere didicerit, ut de stu- diis ejus non nisi egregia quaevis sperare possim.

Datum Lipsiae, d. 12. 0Oet. 1746.

(L. S.) Abraham Gotthelf Kaestner Math. P. P. Extr.

(Zu Deutsch: „Ueber den Fleiß und die Fortschritte des Herrn Gott⸗ hold Ephraim Lessing, der unker dem Rector Magnificus Kapp in das akademische Verzeichniß eingetragen worden, bermag ich um so sicherer

alles Beste zu bezeugen, da derfelbe bei den Disputationen über philo⸗

sophische Gegenstände mit Freunden unter meiner Leitung sich als einen erwiesen, der richtig zu denken und seine Gedanken klar und elegant zu entwickeln gelernt hat, so daß ich von seinen Studien nur das Trefflichste

erwarten kann.

„Leipzig, 12. Oktober 1746. Abraham Gotthelf Kästner“ ꝛc.)

Aus einem anderen dieser Belege geht hervor, daß Lessing im Sommer⸗ Semester 1718 bei dem D. med. ci phil. Ftarl Friedrich Hundertmark zu Leipzig Vorlesungen über Chemie mit großem Fleiß und eben so großer

Ausdauer gehört hat.

Bei Sheffield, auf der Bahn der Midland Railway Company. el Sechs Arbeiter blieben todt auf dem Platze, ein siebenter wurde so arg beschädigt, daß an seinem

ist gestern ein Tunnel theilweise eingestürzt.

Aufkommen gezweifelt wird.

KBerlizrdxer G&etr eld eRBSrSGe vorn 28. Februar.

Weizen loc 719 83 Thlr. pr. 2100 Pfd. gelb. sehles. I9 Thlr,

gelb. märkisch. 81 Thlr. Fr. Haus pr. 2100 Pfd. bez. koggen loco 465-47 Thlr.

166-4 3 Thlr. bez. u. G, A467 Br., u. Eld, 463 Br., Mai-Juni 465 3 3 Thlr. bez. u. G., 47 Br., Juni- Juli 41 - 465 - 477 Thlr. ber. u. G., 477 Br, Juli allein 475 Thlr. bez., Juni allein 47 —– 477 Thlr. bez. u. G., 475 Br.

erste, grosse u. kleine, 42 —- 48 Thlr. pr. 1750 pfd.

Hafer loco 26 28 Thlr., Lieferung pr. Februar uad Februar- März 255 Thlr. Br., Frühjahr 253. . Thlr. bez., Br. u. G., Mai- Juni 255 Thlr. bez., Juui - Juli 26— * Thlr. bez.

Erbsen, Koch- und Futterwaare 47-57 Thr.

Kiüböl loco 115 Thlr. Br, Februar, Februar- März u. März-April 116 , Thlr. bez., 115 Er, 11 (G., April - Mai 114. —4 Thlr. bez., 8 115 3 Thlr. ber, September - Oktober 115 Thlr. bez., Br. u. Ele

Leinöl loco 11 Thlr., Lieferung 10) TłlIr.

Spititus loco ohne Fass 201 Thlr. bez., Februar 205 * ThiIr bez, Februar- März u. März - April 20. ) Thlr. bez. u. G. 204 Br., April; Mai 2047. 3 Thlr. bez. u. Br., 263 G, Mai- Juni 207 21 Thlr. bez. u. G., 213 Br., Juni - Juli 214 -— Thlr. bez., Juli August 214 * Thlr. bez., September-Oktober 213 Thlr. bex.

Weizen loco ohne Geschäft bei geringen Offerten. Roggen zur Stelle in freier Waare mehrseitig gefragt, doch wegen neuerdings er- höhter Forderungen der Eigner ohne Geschäft; untergeordnete Qualität stark offerirt und sehwer zu placirtn. Termine cröffneten zu niedrig- sten gestrigen Coursen, schlossen aber nach kleinem Handel gefragt und höher. Gek. 3000 Ctr. Rüböl ohne Aenderung bei geringem Han- del. Gek. 1090 Ctr. Spiritus 2 nfangs flau, befestigte sich im Verlaufe und schliesst höher.

Haeizpæaäs, 27. Februar. Leipzig - Dreadener 213 G. LSban- Littauer Litt. . 255 Br.; do. Eitt. B. Uagdeb. Leipziger 1873 Br. Berlin Anhalter Lit. A., B. u. C. —. Berlin - Stettiner —. Söin- Mindener Thüringische 1037 G. Friedrich - Wilhelms Nordhahn Altona - Kieler =. Anka st- Dessauer Landesbank Actien 18 Br. Braunschweiger Bank- Actien Weimarische Bark —Aetien —. Hesterreichisebe 5proz. Metalliques— 1854er Loose 1854er National- Anleihe 527 G. Prenssisehe Prämien- Anleihe -=

Deren keagg, 28. Februar, 1 Uhr 25 dinuten Nachmittags. (Te]. heß. ges Staats- Anzeigers.) Hesterreichisehe Banknoten 684 Br. Frei- bare? Stamm- etien 99 Br. OQbersehlesische Aetien Lit. A. g. CZ. 1245 Br.; do. Litt. B. 118 Br. Oberschlesische Priori tts - OH hbligatis nen litt. P., proz., 873 G.; do. Lit. F, 4 proz., 947 Br.; do. Litt. E., 3zproz.,. —. 6osel - Oderberger Stamm - Actien 377 Br. Reisse- krieger Actien 52 Br. OpBeln - Tarnswitzer Stamm- Actien 34 6. Preussische 5proz. Anleihe von 1859 106 Br.

Sniritus pr. 8090 pCt. Tralies 2026 Thlr. bez. 5 =- 95 Sgr., gelber 74 -= 92 Sgr. Keggen 55 - 62 Sgr. dr. ater 28 34 Sgr.

Die Börse war mit Eisenbahn- Actien animirt und in Freiburger und Tarnowitzer lebhaft, österreichische Effekten matter.

Weizen, weinser gerste 40 - 56

Ss Tgtäünn, 28. Februar, 1 Uhr 45 Hinut. Rar mittags. (Tel. Dep. ges Staats- Aazenere,) Weizen 77 83. Frühjahr 5 Sz, 83 - 85pf'. 1 ez. Rozgen 44 bez., Februar - Mär- 445 Br., Frühjahr 45ꝝꝶᷓ 45, Mai- Juni 457, Juni - Jui 163 46 bez. Küßöl loeo, April - Mai I G6, 118 Br., Septemher- Oktober 114 Br, 115 G spiritus 20. 7, Fe- bruar 0, Februar-März 215, Frühjahr 20M bez., Mai-Juni 03 G., Juni-quli 209, Juli- August I bea?

e m man meer ng, 27. Februar, Nachmittags 2 Uhr 54 Ainuten.

gefordert, mittel u. feiner 477 472 Thlr. pr. 2000pfd. bez., Februar 474 —– 46. Thlr. bez., Februar - Mär Frühjahr 465 - Thlr. bez.

Sehluss- Course; Oesterr. Kredit- Actien 57. Norddeutsche Bank S653. National- Anleihe 513. Iproz. Spanier 385 6. Stieglitz de 1855 Hhiseohto

etreidemar kt. Weizen loco und ab auswärts unverändert. Kotzgen loe unverändert, ab Königsberg Frühjahr 860 gehalten. Oel, Mal 235, Oktober 243. Kaffee. gute Kaffees fehlend, namentlich Santos gut zu lassen, ümsatz 2000 Sack. Zink stille.

Vereinsbank 993. Ibroz. Spanier 443.

Erarakt Senrt n. XX., 27. Februar, Nachmittags 2 hr 45 in. Anfänglich höhere Course für österreichische Fonds und Aetien, gegen Schluss etwas matter.

Schluss- Course: Neueste preussische Anleihe 118. Kassenseheine 1095. Ludwigshafen-Bexbach 1291. 1055. Hamburger Wechsel S887. Londoner Wechsel 1185. Pariser Wechsel gz. Wiener Wechsel 93. Darmstädter Bank- Actien 1803. Darmstädter Lettelbank 236. Meininger Kredit-Actien 675. Luxe burger Kredithank 793. Zhroz. Spanier 473. 1proz. Spanier 413. Sbanische Kreditbank von Pereira 465. Spanisehe re , von Rothschild 49. Kurhessische Loose 465. Badische Loose 533. proꝛ. Metalliques 42. 4Ehroz., Metalliques 377. 1851er Loose 567 gesterreichis ehes National- Anlehen 508. OQesterreichfsch- franzõsiseheo Staats - Eisenbahn- Actien 224. Qesterreiehische Bank- Antheile 584. esterreiehische Kredit- Aetien 1345. Oesterreichische Elsiszbeth- Bahn 125. Rhein- Nahe - Bahn 25. Kainz- Ludwigshafen Lit. A. 99; do, it. C. 97. Neueste sterreichische Anleihe 56.

Preussische Berliner Wechsel

Wolff g

nach der Bearbeitung von Deinhardstein, mit Schlegel- und Tieck'schen Uebersetzung. Lebensbild in 4 Akt von R. Benediz.

lung.! Ballet in 3 Akten und 6 Bildern, Paul Taglioni. Anfang 7 Uhr.

Narziß.

39 ,. fe. Februar, Nachmittags 4 Uhr. Tel. Bur.) enig Geschäft. ö ö. österreiehisehe Ratisnzl- Anleihe 483. it. B. 647. 5Eroz. Meralliques 413. Spanier 413. Zxꝑroꝛ. Spanier 474. 5proz. Russen 83 3. 5proz. Stieslit? de 1355 9143. Mexikaner 333. Holländische Integzrale 637. Cetreidemarkt (Schlussbericht). Weizen unverändert. Roggen ,,, , r n flau. Raps, April 69, Oktober 6935. Rüböl, ai 3735, Herbst 383.

proz. Metalliques 2Iprot. Hetalliques Iproz.

HeGractenm, 77. Februar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolf's Tel. Bur.) Silber 61.

Consols 91g. 1proz. Spanier 41. 5proz. Russen 104. 43prez. Russen 91.

Der Dampfer »Kedar« ist aus New-'ork eingetroffen.

G etreid em arkt (Schlussbericht). Getreidegeschäft beschränkt. Preise unverändert wie am vergangenen Montage. .

Mexikaner 237. Sardinier 81.

Fäürer HRG, 27. Februar. Mittags 12 Uhr. Baum wolle: 10, 000 Ballen Umsatz.

ändert.

(Wolffs Tel. Bur.) Preise gegen gestern unver-

Earig, 27. Februar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff 's Tel. Bur.) Ununterhrochene Gesehästestille. Die 3proz, eröffnete zu 68. 05, fiel auf 67. 99 und sehloss zu diesem Course bei geringem Gesehäft in matter Haltung. Consols von Mittags 12 Uhr waren 17 eingetroffen. Schluss-Course: 3proz. Rente 67.90. 4Eproz Eente 98 06 Zprox. Spanier proz. Spanier 408. CGesterreichische Staats- Eisenbahn? Aetien 482. Oesterreieh. Cre dit-Ketien Credit-mokilier-Actien 656.

Königliche Schauspiele.

Freitag, 1. März. Im Opernhause. (28ste Vorstellung.) Lucrezia Borgia, Oper in 3 Akten, von F. Romani, mit Tanz. Musik von Donizetti.

Mittel-Preise.

Im Schauspielhause. (39ste Abonnements Vorstellung.) Die bezähmte Widerspenstige. Lustspiel in 4 Akten, von Shakespeare, Benutzung der Hierauf: Die Dienstboten.

Kleine Preise.

2. März. Im Opernhause. Ellinor, oder: Träumen und Erwachen.

(29ste Vorstel⸗ Phantastisches vom Königlichen Balletmeister Musik vom Königlichen Hofkomponisten Hertel.

Sonnabend,

Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (40ste Abonnements-Vorstellung.) Trauerspiel in 5 Akten, von A. E. Brach vogel.

Kleine Preise.

Der Billet-Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.

Natte Stimmung.