1861 / 58 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

432

zum Frischen des Eisens zur Entschwefelung, überhaupt . des Eisens), A) für Kattunfabriken, . . 3 i. k (fr Tuchfabrikem, so wie für Färbe⸗ reien zur Bereitung von Beizen, 6) für Steingutfabriken, 7) für Schnellbleichereien, K J . 85 für Poudrett⸗Anstalten und Fabriken zur Herstellung künst— lichen Düngers, 9) für Farbefabriken, 10) für Heringssalzereien, 11) für Jleischpöckelungs⸗Anstalten, 12) für Seifensiedereien,

. ür Gerbereien. . . 12 f diese Begünstigung bisher namentlich für Töpfer

und Ofenfabrikanten, und für Tabaksfabrikanten. Für Erstere, weil der Salzverbrauch derselben verhältnißmaͤßig höchst unbedeu⸗ tend ist, für Letztere, weil Tabak überhaupt nicht zu den Eingangs gedachten Fabrikaten gehört. Aus ähnlichen Gruͤnden sind außer⸗ dem Anträge für Oelraffinerieen, Konditoreien und Eisfabrikanten und Butterbereitungs-Anstalten zurückgewiesen worden. Sollte Salz zum ermäßigten Preise für andere als die oben bezeichneten gewerblichen Zwecke verlangt werden, so wollen Ew. ꝛc. künftig dergleichen Anträge unter Darstellung der Fabricationsart und Erörterung der Beduͤrfnißfrage zur Entscheidung hier vorlegen. Ich bemerke in dieser Beziehung noch, daß die in dem §. 7a. und C. des Regulatios vom 29. Juni 1838 (Gesetz- Sammlung S. 361) enthaltenen Beschränkungen nicht mehr unbedingt maßgebend sind, vielmehr ein Bedürfniß zur Verabfolgung von Salz zum regulativ— mäßigen Preise auch bei verhältnißmäßig geringerem Salzverbrauche zu den betreffenden Fabrikaten anerkannt werden kann, wenn ent— weder zu hoffen steht, daß ein stärkerer Salzverbrauch für das be— zügliche Gewerbe von besonderem Nutzen sein werde, oder wenn es

sich um eine Fabrication handelt, die an sich oder wegen der nach

theiligen Konkurrenz der Nachbarländer besonderer Unterstützung

bedürftig erscheint. . Berlin, den 20. Januar 1861.

Der Finanz -⸗-Minister.

An sämmtliche Provinzial⸗Steuer⸗Direktoren, die Koniglichen Regierungen in Potsdam und Frankfurt ze.

Kriegs-⸗Ministerinm.

Allerhöchste Kabineis-Ordre vom 23. Februar 1861 betreffend den Abancements-Modus in der Infanterie.

Die nachstehende Allerhöchste Kabinets-Ordre:

Die Anciennetäts-Verhältnisse der Hauptleute und Premier— Lieutenants in den korrespondirenden Regimentern sind im Allge— gemeinen so weit ausgeglichen, daß es möglich wird, sämmtliche Regimenter der Infanterie, auch in Bezug auf die Ascension zur Beförderung zum Compagnie-Chef und zum Premier⸗Lientenant, so wie in Bezug auf die Ascension zum Einrücken in das Gehalt eines Compagnie-Chefs 1. Klaffe, jedes für sich wieder als ein geschlossenes Ganzes hinzustellen. Nur bei dem Vorschlage zum Stabs-Offizier erfordern es die Patent-Rücksichtnahmen, daß der Vorschlag noch bis auf Weiteres nach der AÄAnciennetät in je zwei korrespondirenden Regimentern erfolgt. Ich beslimme daher im Verfolg Meiner diesfaälligen Ordres vom 2. Juni und 1. Juli vorigen Jahres:

1) die Vorschlaͤge zur Besetzung vakanter Compagnie⸗Chefs⸗ und vakanter Premier-Lieutenants-Stellen, so wie das Einrücken in vakante Gehälter von Compagnie-Chefs 1. Klasse, erfolgen Regimenterweise in derselben Art, wie dies bis zum 1. Juli v. J. geschah, ohne Rücksichtnahme auf die Patentverhältnisse in den je zwei korrespondiren— den Regimentern; der Vorschlag zum 5. Stabs⸗Offsizier ist bei borhandener Vakanz in allen den Fällen, in welchen den Truppen⸗ theilen der Vorschlag zusteht, ohne Meine besondere Be— stimmung, wie Ich solche in dem Passus 6. Meiner Ordre vom 27. Juni v. J. Mir vorbehalten hatte, wieder ein— zureichen. In Bezug auf den Vorschlag zum Stabs— Offizier rangiren jedoch die Hauptleute von je zwei kor⸗ respondirenden Regimentern nach den Patenten unter ein⸗ ander und verfahren die betreffenden Regimenter hierbei noch ferner in Gemäßheit Meiner diesfälligen Ordre vom 1. Juli v. J. In dem borbezeichneten Falle wird nur

der Vorschlag zur Besetzung der vakanten Stabsoffizier Stelle eingereicht, und behalte Ich Mir vor, bei der Ent— scheidung hierüber, nach Maßgabe der Umstände über die weiteren sich daran knüpfenden Vorschläge zu bestimmen. Schließlich wiederhole Ich, wie Ich es bereits in dem Passus 5 Meiner Ordre vom 2. Juni v. J. ausgesprochen habe, daß Ich auch ferner gnädige Rücksicht nehmen werde auf die Patent⸗ verhältnisse der einzelnen Offiziere, welche durch die Neuformation und durch die dadurch bedingten Abänderungen in dem Avancements⸗ modus ungünstig zu stehen gekommen sind. Sie haben diese Meine Ordre der Armee bekannt zu machen. Berlin, den 23. Februar 1861. ; gez) Wilhelm.

An den Kriegs-Minister. wird hiermit zur Kenntniß der Armee gebracht. Berlin, den 26. Februar 1861. Der Kriegs-Minister. von Roon.

Allerhöchste Kabinets-Ordre vom 7. Februar 1861 betreffend die Tompetenz der Lazarethgehülfen.

Nachstehende Allerhöchste Kabinets-Ordre:

Auf den Mir gehaltenen Vortrag bestimme Ich hinsichts der Kompetenz der zum Etat der Gemeinen zählenden Lazareth— gehülfen, daß dieselben .

[) nach bestandener Prüfung von ihrer Ernennung ab eine

Zulage von 1 Thlr. monatlich; . 2) nach abgeleisteter Dienstpflicht und erfolgter Capitulation

auf 1 Jahr noch eine Zulage von z Thlr. oder im Gan— en 17 Thlr. monatlich, und

3) nach zurückgelegter jähriger Dienstzeit und nach weiterer

Verpflichtung den dann noch fehlenden Zuschuß zur Er— reichung des jüngsten Unteroffizier-Gehailts, und zwar diese Kompetenzen, wie bisher, extraordinair zu be— ziehen haben.

Die weitere Veranlassung, so wie die Berichtigung des §. 42 des Reglements über die Geldverpflegung der Truppen im Frie— 6 vom 7. April 1853 bleibt dem Kriegs-Ministerium Üüͤber⸗ assen.

Berlin, den 7. Februar 1861.

gez) Wilhelm.

(gegengez von Roon. An das Kriegs-Ministerium.

wird mit dem Bemerken zur Kenntniß der Armee gebracht, daß dadurch die Bestimmung ad 2 der Allerhöchsten Kabinets-Ordre vom 13. Januar 1860, nach welcher die Lazarethgehülfen nach Maßgabe ihrer Dienstzeit bis in das Unteroffizier⸗Gehalt 1. Klasse aufrücken können, nicht alterirt wird.

Der S§. 42 des Reglements über die Geldverpflegung der Truppen im Frieden vom 7. April 1853 ist hiernach zu berichtigen.

Berlin, den 23. Februar 1861.

Der Kriegs-Minister. von Roon.

Berlin, 2. März. Se. Majestät der König haben Aller— gnädigst geruht: Dem Regiments-Arzt a. D. und Leibarzt des Königs Ferdinand von Portugal Majeftät, portugiesischen Freiherrn Dr. Friedrich Keßler zu Lissabon, zu gestatten, die ihm von berschiedenen Souverainen verliehenen fremdländischen Orden, näm⸗ lich: die Commandeur⸗-Kreuze des Königlich portugiesischen Ordens der Empfängniß Unserer Lieben Frau von Villa-Vigosa und des Königlich spanischen Ordens Cars III., das Komthur⸗-Kreuz erster Klasse des Königlich sächsischen Albrechts-Ordens und die Ritter— Kreuze des Königlich belgischen Leopold-Ordens und des Herzoglich ,, . Hausordens, innerhalb des preußischen Staats zu tragen.

Personal - beränderungen in der Armer. Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc.

A. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. K Den 12. Februar. v. Lüttitz, Sec. Lt. vom 1. Schles. Gren. Regt. (Nr. 10) u. kom⸗ mandirt als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Berlin, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Kadetten⸗-Corps bersetzt.

433

Den 14. Februar.

d. Kalinowski, Hauptm. u. Comp. Chef vom 8. Westphöl. Inf. Regt. (Nr. 57), unter Stellung à la suite dieses Regts, zum Mitgllede bei der Militair⸗Schießschule ernannt. Petersen, Pr. Lt. vom 2. Pomm. (Colberg) Gren. Regt. (Nr. M, v. Goerschen J., Pr. Lt. vom 4. Bran— denburg. Inf. Regt. (Nr. 24, zur Dienstleistung bei der Militair-Schieß⸗

schule kommandirt. Den 19. Februar.

d. Kahlden, Port. Fähnr. vom 2. Brandenb. Gren. Regt. (Nr. 12),

zum Westpreuß. Kür. Regt. (Nr. 5) versetzt. Den 21. Februar.

Miesitscheck⸗ v. Wisch kau, Hauptm. und Battr. Chef von der Garde⸗Art. Brig.,, v. Massenbach, Pr. Lt. von der Ostpreuß. Art. Brig. (Nr. 1), von dem Kommdo. bei dem Train⸗-Bat. des J. Armee⸗Eorps ent⸗ bunden. v. Luck, Rittmeister und Comp. Chef vom Train⸗-Bat. II. Armee Eorpé, in das Train ⸗Bat. JI. Armee⸗Corps versetzt. Eiswaldt, Pr. Lt, von der Pomm. Art. Brig. (Nr. 2) und kommdt. in eine etatsm. Stelle bei dem Train-Bat. II. Urmee-Corps, in dieses Train-Bat. versetzt.

Sei der ond wehr. Den 21. Februar.

Starost, Hauptm. vom 1. Bat. 2. Oberschles. Regts. (Nr. 23) und kommandirt in eine etatsm. Pr. Lts. Stelle beim Train-Bat. des VI. Ar— mee⸗Corps, in die 2. Compagnie⸗Chefs⸗-Stelle des Train⸗Bats. IV. Armee—- Corps vorläufig kommandirt.

B. Abschiedsbewilligungen rc. Den 14. Februar.

b. Maltitz, Hauptm, zur Disp., zuletzt im 22. Inf. Regt, jetzigem L Oberschles. Inf. Negt. (Nir. W) und kommdt. gewesen zum 22. komdin. Inf, Regt., mit seiner Pens. und der bedingten Anstellungsberechtigung im Eivildienst der Abschied bewilligt.

Den 21. Februar.

b. Armbruster, Pr. Lt. a. D., zuletzt Sec. Lt. im 9. Hus. Regt. , jetzigem 2. Rhein. Hus. Regt. (Rr. 9), unter Verleihung eines Patents seiner Charge, bei dem Train-Bat. J. Armee-Corps angestellt.

Bei dee gendn en r— Den 23. Februar.

b. Puttkammer, Rittm von der Kap. des 3. Bats. 3 Pommer—

schen Regts. (Nr. 14) in den Rubestand versetzt.

Mittelst Allerbhöchster Kabinet 8s⸗Ordre vom 23. Februar 1861.

v. Plehwe, Hauptm. u. Comp. Chef vom 1. Garde⸗Regt. z. F. b,. Grolman, v. Natzmer, Bar. v. Eberstein, Pr. Lts. von dems. Regt., v. Derenthall, Pr. Lt. von dems. Regt., dieser unter Entbin— dung von dem Kommando als Adjut. der 1. Garde⸗Infanterie⸗Brigade, v. Boeltzig, Pr. Lt, von dems. Regt., unter Belassung in dem Kom— mando bei der Unteroff. Schule zu Potsdam, v. Gerlach, v. Braun schweig, v. Broesigke, b. Stülpnagel II., Frhr. v. Fircks, Sec. Lts. von dems. Regt, v. Twardowski, Sec. Lt. von demf. Negt., die— ser unter Belassung in dem Kommdo. bei der Unteroff. Schule in Jülich, sämmtlich zum 3. Garde⸗Regt. z. F. versetzt. v. Stülpnagel, Hauptm. u. Comp. Chef vom 3. Garde⸗-Regt. z. F., zum 1. Garde⸗Regt. z. F. ver⸗ setzt. Gr. v. Schlippenbach, Pr. Lt. vom 2. Garde⸗Negt. z. F, unter Beförderung zum Hauptm. und Ueberweisung zum großen Generalstabe in den Generalstab versetzt. v. Froreich J., v. Maliszewski, Sec. Lts. von dems. Regt., letzterer unter Versetzung zum 4. Garde-Regt. z. F. und unter gleichzeitiger Kommandirung als Adjut. bei der Kommandantur von Berlin, zu Pr. Lts. befördert. v. Krosigk, v. Holleben J., Pr. Lts. vom 2. Garde⸗-Regt. z. F., b. Möller, Gr. zu Rantzau II., Freiherr b. Rechenberg, Sec. Lts. von dems. Regt., zum 4. Garde⸗Regt. z. F. bersetzt, v. Wall hoffen, Pr. Lt. von dems. Regt., unter Versetzung zum 4. Garde-Regt. z. F., als Adjut., zur 1. Garde⸗-Inf. Brig. komman⸗ dirt. v. Renouard, Pr. Lt, vom 4. Garde-Regt. ). F., zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. Herwarth v. Bittenfeld, Hauptm. und Comp. Chef vom 4. Garde- Regt. z. F., dv. Borcke, Sec. Lt. von dems. Regt., zum 2. Garde-Negt. z. F. verfetzt v. Habnke J., Pr. Lt. vom Kaiser Alexander Garde-Gren. Regt. (Nr. 1), unter Belassung in dem Kommando als Adjutant der 2. Garde -Inf. Brig., v. Jena, b. Lübbers, Sec. Lts. von demselben Regiment, zum 3. Garde⸗-Grenadier⸗ Regiment versetzt. v. Schlichting, Premier-Lieutenant vom 3. Garde— Grenadier-Regiment unter Versetzung zum Kaiser Alexander Garde-Gren. Regiment (Nr. 1), zum Hauptmann und Compagnie⸗Chef befördert. b. Kamptz, Hauptm. und Comp. Chef vom 3. Garbe⸗Gren. Regt, zum Kaiser Alexander Garde-Gren. Regt. (Nr. I) versetzt. v. Zaluskowski, Pr. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats, 1. Garde⸗Gren. Landw. Regts, frü— her Sec. Lt. im Garde-Schützen-Bat, als Pr. Lt. im 3. Garde⸗Gren. Regt. wieder angestellt. Bar. v. Eb er st ein, Hauptm. vom Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. (Nr. 2), unter Ernennung zum Comp. Chef, in das 2. Garde⸗Regt. z. Fuß versetzt. v. Notz II., Sec. Lt. bom Kaiser Franz Garde⸗Gren. Negt. (Nr. 2), zum Pr. Lt. befördert. v. Mu tius, Hauptm. u. Comp. Chef von dems. Regt., v. Notz L, v. Seel horst, Pr. Lts. von dems. Regt, ersterer unter Belassung in dem Kommando bei der Unteroff. Schule zu Jülich, Vogel- v. Falcken stein, v Obernitz, v. Pla ten, b. Seydliß-Kurzbach, Sec. Cts. von dems. Negt., sämmtlich zum 4. Garde⸗Gren. Regt. versetzt. Bron sart-⸗ v. Schetlendorff L, Pr. gt. vom Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. (Nr. 2), unter Beförderung zum Hauptm. u. Ueberweisung zum großen Generalstabe, in den Generalstab versetzt,v. Behr, Hauptm. vom 4. Garde⸗-Gren. Regt, zum Comp. Chef ernannt. v. Witzleben, Frhr. v. Coel s- v. d. Brügghen, Sec. Lts. bon dems. Regt., zu Pr. Lts. befördert. v. Witz leben, Hauptm. und Comp. Chef vom 4. Garde⸗Gren. Negt., v. Kalckreuth, Pr. Lt. von dems. Regt., zum Kaiser Franz Gaͤrde-Gren. Regt. (Nr. 2) versetzt. b,. Garezwyns ki, Pr. Lt. vom Garde⸗Jäger⸗Bat., unter Beförderung zum Hauptm. u. Comp. Chef in das 4. Westph. Inf. Negt. (Nr. 17 versetzt.

b. Lewinski, Pr. Lt. bom Garde⸗Ich er⸗Bat., zur Dienstl. bei des Fürk

zu Hohenzollern⸗Hechingen Hoheit a n . . n. v. gi feld, Hauptm: vom charde⸗Schützen⸗Bat., unter Ernennung zum Eomp. Ehef in das Pomm. Füs. Regt. (Nr. 34h 3 Gr. v. Hardenberg, Pr. Lt. vom 1. Garde⸗Vrag. Regt., unter Be örderung zum Hauptm. n! Ueberweisung zum großen Generalstabe in den Generalstab versetzt. b. Plehwe l., v. Jan) II., Sec. Its. vom JI. Astpreuß. Gren. Regt. (Rr. 4), letzterer unter Versetzung zum 5. Ostpr. Inf. Regt. (Rr. 41) u. Belassung in dem Kommando bel der Unteroff. Schule in Jülich, zu Pr. Lis. befördert, v. Naffenbach, b. Przyborowsti, Haupt. And Comp. Chefs vom 1. Ostpreußischen Grenadier-Regiment (Rr. H, v. Döring, Hagen, Premier⸗Lieutenants von demselben Regiment, letzterer unter Belassung in dem Kommdo. bei der Kriegsschule zu Neiffe, b. Hàanst ein, Pr. Lt. von dems. Regt., v. Schack, d. Hostkowski, Sec. Lts. von dems. Regt, sämmtl. zum 5. Ostpreuß. Inf. Regt. (Nr. 41) bersettz Bormann, v. Heyking, Pr. Ltg. vom B. Ostpreuß. Inf. Regt. (Nnr. 41), letzterer unter Versetzung zum 1. Ostpreuß. Gren. Regt. (Nr. 1), zu Haupil. und Comp. Chefs befördert. Bredow, Sec. . vom 5. Ostpreuß. Inf. Regt. (Nr. 4), zum 1. Ostpreuß. Gren. Regt. (Nr. 4) versetzt. Gotz hein, Hauptm. vom 2. Ostpreuß. Gren. Regt. (Nr. 3). unter Entbindung bon dem Kommbo. als Adjut. der 1. Infant. Brig, Behufs Uebernahme einer Compagnie in das 6' Ostpreuß . Regt. (Nr. 43) versetzt. Bar. v. Buhl⸗, gen. Schimmelpenning⸗ b. d. Oh e, Pr. Lt. vom 2. Ostpreuß. Gren. ge. (Nr. 3), zum Hauptmi., b. Maher, v. Braun, Sec. Lts. von dems. Negt., zu Pr. Lts, beför⸗ dert. b. S oefen, Hauptm. und Comp. Ehe von dems. Regt., Freiherr b. d. Goltz, Pr. Lt. von dems. Regt., v. Ho rn, Sec, Lt. von demselben Regt. dieser unter Belassung in dem Kommando bel der Unteroff. Schule ju Potsdam, zum 6. Ostpreuß. Inf. Regt. (Rr. 43) versetzt. bv. Blom⸗ berg, Sec. Lt. vom 6. Ostpreuß. Inf. Regt. (Nr. 43), zum Pr. Lt. be⸗ fördert. v. Petzolt, Hauptm. und Comp. Chef von dem. Regt. zum 2. Ostpreuß. Gren. Regt. (Nr. 3) versetzt. v. Fuchs, Hauptm. à la suite des 3. Ostpreuß. Gren. Regt. (Nr. 4), unter Entbindung bon dem Ver— hältniß als Abtheil. Vorsteher bei dem Kadettenhause zu Wahlstatt, als Comp. Chef in das . Ostpreuß. Inf. Regt. (Nr. 44) einrangirt. Blüm⸗ ner, Hauptm. vom 3. Ostpreuß. Gren. Regt. (Nr. 4), zum Comp. Chef ernannt. Kleckel, Sec. Lt. bon dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. b. Lu ko witz, Pr. Lt. von dems. Regt., unter Belassung in dem Kom— mando als Adjut., der 4. Inf. Brig, Kunze, Pr. Lt. von dems. Regt, Symanski, Wittke, v. Bergen, v. Deden roth, Sec. Lts. von dems. Regt. sämmtlich zum J. Ostpreuß. Inf. Regt. (Nr. 44) versetzt. Doering, Sec Lt. vom J. Ostpreuß. Inf. Regt. (Nr. 44), zum Pr. Lt. befördert. Rickert, Hauptm. und Comp. Chef von demselben Regiment, Wahl, Premier⸗Lieutenant von demselben Regiment, von Vultejus, Sec. Lt. von dems. Regt. zum 3. Ostpreuß. Gren. Regt. (Nr. 4) versetzt. Wittcke, Pr. Lt. vom J. Ostpreuß. Inf. Regt. (Nr. 4h, als Adjut. zur 1. Inf. Brig. kommandirt. Frhr. b. Bu dd enbrock, Ser. vom 4 Ost⸗ preuß. Gren. Regt. (Nr. 5), zum Pr. It. befördert, v. Wentzel, Sie⸗ bert, v. Fiedler, Pre Cts von dems Regt. zum 8. Qstpreuß. Inf. Regt. (Nr. 45) versetzt. Dicht, Pr. Lt. voin 8. Ostpreuß. 3 Regt. (Rr. 5). zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. Wernecke, Pr. Lt. von dems. Regt., als Adjut. zur 3 Inf. Brig. kommandirt. Struve, v. Böt⸗ tich er, Hauptl. und Comp. Chefs von demselben Regt, zum 4. Ostpreuß. Gren. Regt. (Nr. 5) versetzt. v. Harder, Pr. Lt. vom Grenad. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) (Nr. Y, zum Hauptmann und Comp. Chef, v. Lettow⸗Vorbeck, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. befördert. v. Ol szews ki, Hauptm. und Comp. Ehef von dems. Regt., v. Petersdorff, b. d. K/nefebeck, Stockmarr, Pr. Lts. von dems. Negt., v. Goetze, v. Hornemann, Sec. Lts. von dems. Regt. sämmtlich zum 5. Pomm. Inf. Regt. (r. 42) versetzt. Crüger, Hauptm. à la suite des Grenad. Negts. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) (Nr. 2), unter Entbindung von dem Verhältniß als 2ter Militair⸗Lehrer bei dem Berliner Kadettenhause, als Comp. Chef in das 4. Oberschles. Inf. Negt. (Nr. Hz) einrangirt. v. Bohlen, Pr. Lt. vom 5. Pomm, Inf. Regt. (Nr. 42), zum Hauptm. u. Comp. Chef befördert. v. Schon, Hauptmn. und Comp. Chef von dems. Regt; v Podewils 1, v. Hagen, Sec. Lts. von dems. Regt, zum Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (L. Pomm.) (Nie. 2) versetzt. v. Schon, Hauptm. vom 2. Pommerschen (Colberg Gren. Regt. (Kr. 9), unter Ernennung zum Comp. Chef in das 3. Bomm. Inf. Regt. (Nr. 14) versetzt. v. Brauchitfch ., , bom 2. Pomm. (Colberg) Gren. Regt. (Rr. 9j, unter Versetzung zum hten Pomm. Juf. Regt. (Ne 49) und Belassung in dem Kommando beim Kadetten-Corps, zum Pr. Lt. befördert. Frhr. v. Bönigk, v. Mach, Sec. Ats. vom 2. Pomm. (Colberg) Gren. Regt. (Nr. N, zum 6. Pomm. Inf. Regt. (Nr 49) versetzt. Bu ek, Hauptm. vom 6. Pomm. Inf. Regt. (Nr. 49), zum Comp. Chef ernannt. Frhr. v. Meerscheidt - Hüllessem, Pr. Ct. vom 3 Pomm. Inf. Regt. (Rr. 14), unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das 4. Brandenburg. Inf. Regt. (Nr. 24) versetz; Krusemark, Pr. Lt. vom 3. Pomm. Inf. Regt. (Nr. 14). unter Belassung in dem Kommando bei der Unterbff. Schule in Jülich, in das 8. Pomm. Inf. Regt. (Nr. 61) versetzt. Koßm ann, Sec. gt. bom 3. Pomm. Inf. Kegt. (Nr. 14), unter Beförderung zum Pr. Lt. in das Gren. Negt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm) (Nr. 2) ver⸗ setzt. v. d. Osten, Sec. Lt. vom 3. Pomm. Inf. Regt. Nr. 14), zum Pr. Lt. befördert. Borch mann, Sec. Lt. von dems. Regt., unter Be⸗ foͤrderung zum Pr. Lt. in das 4. Pomm. Inf. Regt. (Nr. 21) versetzt. Steinwehr, Sec. vom 3. Pomm. Inf. Regt. (Nr. 14), zum J. Magde⸗ burg. Inf. Negt. (Nr. 26) bersetzt. v. List, Hauptm. und Komp. Chef vom 3. Pomm. Inf. Regt. (Nr. I, v. We dell, v. Butt ler, Sec. Lts. von dems. Regt, zum J. Pomm. Inf. Regt. (Nr. 54) versetzt. Adler, Ser. Lt. vom JT. Pomm. Inf. Regt. (Nr. 54), zum Pr. Lt. befördert. b. Schorlemmer, Hauptmann und Comp. Chef von demselben Regt. b, Lil ljestrxöm, Pr. Lt. bon dems. Regt, zum 3. Pomm. Inf. Regt. (Ar. 14) versetzt. v. Wietersheim, Pr. Ct. vom 4. Pomm. Inf. Regt. (Nr. 21), zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. Giese, Hauptmann.