1436 . ebruar. Betreff der BSundeskriegsverfassung und der Bundes ⸗ Dissenters sähen die Sache als ö an, nicht als 123 t i feldhberrn frage. Durch einen Gesetzeniwurf werde eine Mehr, Etrreit um Oe dom. Kö. Sterl., und Allem, Kas nach Unterwerfung e ele en el len . de, e r len aushebung von 690 Mann Rekruten für jedes Jahr gefordert, (uussaähe, mönken fiessich widersetzen. Die Diffeniers seien eben nicht erbaut Lutwig t ssuth abi ,,,, welche dem Lande weitere Lasten auferlege und auch im Finanz⸗ von dem politischen Wirken der Bischöfe, auch nicht von dem Pfründenhandel und jeden r* , ,, . fi ng 9, 9, he nebst anderen Zwecken vermittelst dersel—
stätigt. Den 6. Februar. . d Tü bn, Kasernen-Inspektor in Breslau, mit Pension in Ruhestand 6tat weitere Opfer verlangen werde. Die deutschen Kammern den Pfränden-Versteigerungen, die in der Staakskirche Bräuch und Sitte sind. ion i W Man werbe sicherlich nicht sagen wollen, daß den Anglikanern an der Aufrecht⸗ . ,,, ,, . bringen wolle. ogegen elkerxeich eine Klage anhängig mache, insofern er
versetzt. . itwilligkei s fär ri ö Ob Zh e . Gewehrfabrik in Spand ö, . haltung ihres Gottesdienstes weniger gelegen fei, als den Dissenters Grzybowski, Qber⸗Büchsenmacher bei der Gewehrfabrik in Spandau, es Katerlande ö. en ; da hren. betztere' steuerten in England und Wales zum U alt i 2 den Dru ; i zur Gewehrfabrik in Saarn versetzt. . . . Fange auch . 2 n,, Regierun f hes uud Di fern ihre 2,090, 000 . ö hlt n, brauch ,, ö — , K J glei sa 9 alles geschehe, üm die A ehrfãhig ei eutschlands ihren Kapellen und Schulgebäuden ein Kapital von 15,5600, 066 Pfd. an ⸗ Suspension des Druckes d a * ,, an nnn es htnnnnebter lee s hben, s masn g engt bricht teen nnn, wn, dne, , , , de gen i, denn i wr ren, Knef , d, öl, eee e ehre: beim 2. Bat. 4. Niederschl. Inf. Regts. (Nr. 5) ernannt. liegen, als die wichtigsten Bundesfestungen mit Italienern besetzt, Angriff, auf, die Unabbaängigkeit des Kirchspiels und 'die Integrität der schei li , , , ,, ö die Seeküsten noch nicht gehörig befestigt seien, (worüber Kirche erblidt. Einer gerechten, weisen und patriotischen Löfüng der Frage e , . ö . ö 5 n n, ele Wochen, und über 36 Mill. Fl.
Den 29. Februar. . Schmidt, Registratur-Aspirant bei der Intendantur des Garde⸗ die obschwebenden Verhandlungen zwar eine günstigere Wen— würde er sich nicht widersetzen, aber Mr. Bright suche die Kirche Englands *. berabzusetzen und lächerlich i machen. Diese Kirche fe keine bloße Kerwahrerin waren vor 8 Tagen fertig. Ob sie sofort an Kossuth abgeliefert
Corps, zum Registratur-Assistenten ernannt und zu der Intendantur des dung genommen) und Südwestdeutschland noch nicht gegen „lache. ꝛ
VIII. Armec⸗Corps versetzt. Angriffe durch genügende Befestigungen sichergestellt Fei. ron Doktrinen, sie sei ein Theil der Nation und des Nationalcharakters, und eine wurden oder sich noch in den Händen der Drucker befinden, wird Den 22 Februar, Gleichwohl, befchraͤnke ler sich nur auf eine Frage, bie Sicherheit für jene ortliche Selbstregierung, die ein radikaler Feformer wohl der weitere Verlauf des Prezesses zeigen .
Schütz, Intendantur-Secretair bei der Intendantur des J., zu der vor * zwei Muren schon mit banger Sorge . habe als cine archaologische Merkwürdigkeit“ bezeichnet habe. Lord John London, 1. Marz. (Telegraphisch In der estrigen Sitzung des
6 ; J ; Rug sell äußert, es handle sich hier nicht um eine bloßze abstrakte Rechtsfrage, Unterhau fes erklart? Lord J. Ru ffeil ais artü en 2 dn Jen
Schütz s überzählt ntendantuͤr III. des Armee Corps versetzt. Kopst a dt überzähliger Inten- * Fü s ü J die Frage der Führung der deutschen Truppen. Es sei namentlich andern um das, was der Kirche am meisten fromme. Er glaube nicht, daß die tionen Fergusson's und Fißgeralb's nachdem die erste Note des Befreiung der Dissenters von der Steuer die Frage lösen werde. Diejenigen, Fürsten Labanoff von der Türkei zurückgewiesen worden sei, habe zen lc
dantur-Secretair bei der Intendantur des V. Armee⸗Corps, zum etatsm. ö — s jei nam 3 auch in Betreff der Oberfeldherrnfrage die Bundeskriegsverfassung welche mit der Bill einverstanden seien, schienen ihm den Werth einer nationalen beanttagt, daß die beabsichtigten türkischen Reformen den Großmächten
Intendantur⸗Secretair ernannt. Reichelt, Secretariats⸗-Assistent bei der in ĩ t ; Intendantur des J. Armee⸗Corps, zum überzähligen Intendantur⸗Secretair . Grade mangelhaft. n , könne im Zweifel sein,
daß unter den den Qberfeldherrn beschränkenden Instrüctionen und Kirche zu unterschätzen. Er sebe nicht ein, weshals die, welche gewisse An. mitgetheilt, werden möchten. Diesen Vorschla Sir H.
sichten der Kirche von England nicht theilten, sie trotzdem doch nicht als eine nehmigt, jedoch nur Behufs n, ,, 1.
befördert. . nh n, derselbe nicht das leisten könne, was man von , . ?
ihm zu ciwarten berechtigt sei. Er stelle daher die Frage zreße wo that für ie Nation betrachten sollten. Man werde bei Ausführung diese AÄngelegenheit nicht vor die pariser Konferenz. Was Shrien betr s n h ö — 2 ö ö * ö * 1 6G 79 ; 24 h 3 2 etre ' an die Königliche Regierung: ob sie den Kammern Erklä— ö ,. welches 36. Dessenters ven der Steuer befreie, auf große so waͤren ohne europaäisches Einschreiten zuverlässig auch ende 9. rungen über die laut den? öffentlichen Blattern unter den e nn, n, stoßen. Er glaube nicht, daß, wenn man der Kirche von Jerusalem Schauplätze eines Blutbades geworden. Weil sie dies be⸗
deutschen Regie ; handl iger ben England jährlich 250 090 Pfd. entziehe, in Folge davon die alten Pfarr- sorgte, habe die Türkei in eine zeitweilig“ 8 ti ösi r . ,. gepflogenen Unterhandlungen . die Bun. lirchen Englands verfallen würden; im Gegentheil, es werde nicht an Truppen gewilligt und die milk e . h, , ü. eskriegsverfassung machen werde. Kriegsminister v. Miller ver. freiwilligen Beiträgen zur Erhaltung der 6 ; s ö. r ,. g anderer Truppen beantragt; doch
ö . ' . ö , , gen zur Erh g., derselben mangeln. Verhalte sich würden durch letztere die Verwicklungen nur gestei in.
* icht amtliches. sichert, daß die Regier eng auf der Basis der Bundeskriegsverfassung das nun aber so, dann würde es seines Erachtens ein großer Vortheil Benehmen der französischen , sei , 2. in Beziehung auf Führung und Oberleitung Alles gethan habe, für die Freunde der Kirche sein, wenn sie einen Differenzpunkt, der zwi ihre Stellung eine hoöchst schwierige gewesen; deshalb fei das En ö . ; ; 4 ö was zum allgemeinen Besten habe geschehen können. Was die schen ihr und den Dissenters bestebe, los würde. Wenn man bie Bill Convention wünschenswerth. Ee dtaden , ; Preußen. Berlin 2. Mãrz. Seine Majestät der Verhandlungen betreffe, so sei er über ihren jetzigen Stand nicht perwerfe, so werde damit der Agitation kein Ende gemacht sein, und es gegen befürworte die Fortdauer der Occupation. Dester eich tea m. König nahmen heute die Vorträge des General-Adjutanten Gene- unterrichtet,. und es sei hierüber der Herr Minister des Auswär, scheine ihm nicht, daß das Wohl der Kirche von der Beibehaltung der die Verlängerung des Termins bis zum 1. Mai. England wünsche 5 ral⸗-Majors Freiherrn von Manteuffel, des Geheimen Kabinets— tigen zu befragen. ! girchensteuer abhange. Walpole spricht gegen die Bill. Nach einer Ende der Convention, müsse aber die anderen Mächte berücksichtigen, zu⸗ Raths Wirklichen Geheimen Raths Illaire und des Ober-Ceremo— Bayern. München, 28. Februar. Im Befinden des Aiplit Sir J. Treläwnt's nird das Amendeinent mit 281 gegen 266 mal DOesterreich, welches die Unabhängigkeit der Turkei aufrichtig wünsche nienmisters Grgsen, Stillfried, don Alcäntsrg entgegen. ann Königs Ludivig ist im Laufe des gesttigen ages weitere er. Etimßzn bhenffn funk C Vill än weten, Päale verlelenn! . , GEndas, Defniiläcs sel nech nicht zatsehl den. empfingen Se. Majestaͤt Se. Königliche Hoheit den Prinzen Albrecht freuliche Besserung'eingetreten, so daß man nän die baldige Wieder⸗ heren , ö. 26 . William Ha ht et s. rü ö. Frankreich. Paris, 1. März. Der heutige „Moniteur“ Sohn. ,, ('n hung, g g ar hen Seeretairs 3 Schateg unter verschiedenen bringt den Bericht über den Beginn der Adreß?Debatte im . . iberalen i fterien, hat gestern Abend in Willis Rooms statt,⸗ Senat. — Das von der katholischen Partei zu stellende Amende— gefunden, Lord Palmerston führte den Vorsitz und es waren ment wird an die Stelle: „Wir werden fortfahren, unser Ver—
. a i ö di e ns gestern ö. 3 ; Sryßbritaunien und Irland. Lon don, 28. Februar. uch Ihrer Majestät der Königin bon Bayern. — Heute findet Par aments⸗Verhandlungen vom 27. Februar. Unterhaus. gegen 180 Gäste zugegen, unter ihnen die Kabinetsmit lieder trauen in den Monarchen zu setzen, d 5 ̃ X. . — ö . . . ö 863 3 . * ne. 1 . s I h — . er das 9 Sir John Trelawny beantragt die zweite Lesung der Kirchenbau (Ford John Russell, Sir Charles Wood, Sir George 536 Vir. franzöͤsischen Fahne deckt,“ i Worte anfügen: ,, .
im Königlichen Palais ein größeres Diner zu Ehren der von 5 . Ihrer Majestät der Königin Victoria hiehergesandten Herren statt gaben Abschaffungs-Bill. Er hebt hervor, daß im Lauf der Milner, Gibson, der Attorney⸗-General und der Solicitor-G ie weltliche S inetã̃ ö . ö ,,, . a, n. , Gibson, ö d der Solicitor-CGeneral. die weltliche Scuverainetät des Papste
borigen Session 699. 000 Personen gegen die Abgabe petitionirt haben, Auf der glänzend ausgestatteten Tafel stand das Ehrengeschenk, zu die Unabhängigkeit der ,, .
Den 5. F . Bonne, interim. Kasernen⸗-⸗Inspektor in Düsseldorf, im Amte be⸗
—
——
z .
welche Ueberbringer des höchsten englischen Ordens für Se. Majestät 5 3 , d. d der dier ie Bill eingerei ttiti ᷣ ; r 3. . Wade glei Jag ches mt, gegen bis Hill, eingerfichten Ketitinen der dessen Anschaffung 365 Unterhausmitglieder beigesteuert hatten, mit Auf den Antrag Louis Veuillot's, ihm in Paris die
den König sind. Wicht gte =. . . ßichtigteit des genstandes durchaus nicht entspreche. Das Freiwillig— ? ö.
. In, der heutigen Sitzung des Hauses der Abgeord- keitssystem werde dei den Anglikanern eben so . 2 Ausnahme des verstorbenen Sir, Robert Stebhenson, lauter Mit. Hergusgabe einer neuen Zeitung an Stelle des Univers, zu ge— neten erklärte der Münister des Inmern, in Betreff der be, und anderen mnabhan igen Liz la unlenke offen äüfl. Hong glieder der liberalen Partei, da die Geldbeiträge der konservatlven statten, hat Graf Per sig nh durch ein eigenhaͤndi es , 3. dauerlichen Konflikte in Greifswald werde sofort unparteiische haltung der Kirchengebäude mehr als ausreichen. Lord Ferm oy Partei, die freundlich angeboten worden waren, dankbar abgelehnt wortet, in welchem er die Gründe seiner . ei ieee. Untersuchung eintreten und die Schuldigen würden ihrer Strafe der die Bill sekundirt, findet die Furcht, daß die anglikanischen worden sind. Das Geschenk besteht in einem Tafelaufsatz aus Silber setzt Feindseli keiten gegen den Kai . . nicht entgehen. — Hierauf kam folgende Interpellation 5 36. den Abgabenzwang verfallen würden, entweder un— von 1100 Unzen Gewicht, verziert mit allegorischen Figuren aun ligion können nen a . 3 , 2 *. ö. des Abgeordneten? Berg zur Verlefung: Der Herr Han— . 6. sächerlich. Auf der viel ärmeren Nachbar-Insel, einer entsprechenden Inschrift. — Nachdem der Versitzend?' den üblichen fährlichen Miß verständnissen“ nicht das W . . Wel . delsminister wolle Eröffnungen darüber machen: was von i nd, hielten Katholiken und Dissenters ihre Gotteshäuser durch frei⸗ Toast auf die Königin ausgebracht hatt biel 9. Verdient Ihr unbestreitbares . ge k Seiten der Königlichen Staatsregie . . willige Gaben in Stand; und zwar haͤtten die ersteren Dome erbaut, des Gefeie 2 isgebracht hatte, hielt er den Verdiensten Ihr unbestreitbares Talent einem Werke der Versöhnung hätten . niglich eta ns regierung geschehen sei, um stattlicher und schöner als manche, die durch die Refobmatlan biin e n, des Gefeierten eine warme Lobrede, namentlich seinem Diensteifer, widmen wollen inmitten der schweren politischen und religiösen die heinische Eisen bahn-Gesellschaft zur Erfüllung der ihr, gemäß lizismus verloren gegangen sind. Sir William Heathe 6 seiner Freundlichkeit gegen Jedermann und seiner enchklopädischen Wirren, welche Europa bewegen, so wurde ich nicht Anstand ihrer Konzessions-Urkunden und des Beschlusses des Abgeordneten-⸗ ein Amendement auf Lesung in 6 Monaten (Ver en,, e, Gelehrtheit in parlamentarischen Angelegenheite Sir Willie nom haben, Ihrem G : illf J ᷣ J, .
. . . ] . Lesung ionaten (Verwerfung). Er wisse . — 6 Angelegenheiten. ir illiam ommen haben, Ihrem Gesuche zu willfahren. Aber die Regierung hauses vom 12. Mai 1869 obliegenden Verpflichtungen anzuhalten. gar,. wohl, daß die bestehende Einrichtung nicht dauern könne Hapter dantte in einer längeren Rede für die ihm zu Theil ge- hat die Pflicht, im Interesse der Kirche selbst Alles aus d ᷣ Der Minister don der Heydt erwiderte, die Rheinssche Eisenbahn= allein ebenso wenig könne er als Änglilaner? und Consiitutis wordene seltene Auszeichnung, worauf Lord Harth Vane j kussion fern zu“ haltẽ was di * . ,, Gesellschaft sei zu einer peremptorischen Erklarung aufgefordert, . sicha mit. dem raditalgn Gr iwitligkeits Brin upe befreunden. Er Toast auf Lord Palmerston ausbringend deffen , die gn n n , uur Inn n ,,,
j . 268 ö 1 5 — j 5 . . ( ; . * . ; ; 2 ; 6) ! . 9 * e,. werde der Ober Prãäsident der Rheinprovinz Mittel und hid r . . zu welchem die ersten Vor— Staatsmann und Fuhrer der liberalen Partei pries. Der Premier ; ge dorschlagen, um Lie Gesellschaft zur Erfüllung der Verpflich— gierung felbst die Ergen baectsnnd? nen, würden wenn ie Re. dankte für die herzliche Aufnahme, die dieser Toast bei der Ver— Itglien, Rom. Im, Giornale di Roma, vom 28. Februar liest . K — Bei einer Petition in Betreff der deutfchen merkt, daß! sieine . d , ö an ie, be⸗ sammlung gefunden hatte. — man den Protest des Kardinals Riario Sforza von Reapel ⸗ . andi d k 9 3 ah 260 er die egenstand ei ‚ 5 ; 4 36 46 ꝛ : e tinze Cari ĩ . ies (h enn, . Debatte, die beim Schluß wurden, ohne Gesetz zu werden, und er will hoffen, 9 ö nd. Auf (nf . en biesig⸗ n, , ,, ,, 3. . . * ö. er n wenn, n wn, s noch nicht beendet war. nich ni helden Flieg siehen werde, So fehr nerd hmm e d we. ö seiner e gierung die erforderlichen gerichtlichen Schritte , , . . *. . der ,, Der ö . gitation zu erleben wunsche, könne er doch! nicht für! ol, dae enge, gethan, um den Druck neuer Kossuth-N ; iren erust ich auf Art. es zwischen dem Papst, und rankfurt a. D., 1. 9 z . ; Eine erleben wünsche, konne er doch nicht für die zweite Lesun — J ssuth-Noten zu sistiren und i ö ; J s th hh anf , . nrg 9 5 . a n n, Emmen, pibeiller die Bill nicht als Grundlage einer Kn dt ken Hrucker die Ver, bfolgung der! berts . an Piemont abgeschlossenen Conkordats über Herstellung der Mönchs= meinerein Interesse zur Verhandlun . Nach nn ; 3 . Daß, die Llufhebung der. Abgabe zur Trennung Kossuth zu untersagen. Der Prozeß ist unter dem Titel „the Orden. Der Kardinal beschwert sich auch über das Rundschreiben nahme von Stan bes isten nnen Uortrage des Meili! Tie, Leun gIrll 6. , werde, sei nicht seine Reinung, kuperor af Austria, Versus Day eingetragen, Sie Firma Bay des Direktsrs, für Kirchensachen, in welchem er eine Beleidigung schusses über Festungssachen ließ namlich re lter er; aa en n. zur gräftigung gedient ö ,, ö. ö . er. 1, , ,, ,,, gs, , . , n,, ,, Ee ben. fer N 63 2 . 1 ; : ern ,. ⸗ . s . ᷣ zugeben, daß das jetzt erste Schritt it e in si en, i Sir 8. Eai eich : rte des Aergernisse eerde der Ver . ,. 9 =, ,,, . 6. 2 des Bundes re ge⸗ , . . d, n. sich , . i ,, . , an, e,, iini bee , r m . . n 5 es, J J j 1261 ö . . . in et es se ĩ Dieser er⸗ ; ö . ; . z z do j j ; * !. 4 ziehung der (tonzession nicht nur in Folge schieh müsse beim Entwurf eines een uns üirgle eh' üer ung besagter Banknoten beantragte, die ihm auch bewilligt wurde,. singen, londern sich in strafbaren Wünschen nach Umsturz der offent⸗ ͤ rden, Der betreffende Vortrag der klagenden Partei lautet der Haupt, lichen Ordnung ergehen.“ Der Kardinal Erzbischof erwidert hier= auf: „Kann man eine Sprache führen, die geeigneter wäre, alle
gerichtlicher Verurtheilung, fondern auch auf 'administrak c ,, . Wege erfolgen kann, für 1, Sn ultch h 3 , . ., , 3. Dissenters keinen Ausgleich annähmen, so könne man nur / ĩ ; Abligatorisches halte. Der Herr Gesandte sprach dabei den lr gen T hoff nungs losen Agitatian entgegensehen. Die Sache, welche abe mach dahin: Der Kaiser bon, Oesterreich besize als Köͤnig Gefühle des Fri ᷣ ie i ᷣ ᷣ Wunsch aus, daß der Bundestag eine allgemeine Erklärung dahin con ,, , , 9 6 . ö . n. . ge tr a , an . , ,, abgebe, es soll den Regier ; 3 e, . n ene nicht', dein Qberhause eine Bill zuzusenden, die es Banknoten als Währungszeichen auszugeben, oder überhaupt 9 ̃ e . . , , , die frag⸗ ö . nenn sie auch den Lords als Grundbefitzern irgend ein zur Cu fe. in une , bestimmtes 6 Pabst Kius Xx. hat. an den König von Dänemark ein ö. . Sinne zu deuten. (Fr. J.) e hlt! rern. V. Sohtoh! als Vertreter eines geistlichen ment mit dem Landeswappen zu versehen? Demgemäß bestehe fast Tanfsagzngsschreiben wegen „der, Beweise von ganz besonderem Württemberg. Stuttgart, 28. Februar. Heute Vor. * sich derpniichtel ö. . wie mus allgemeinerzn Gründen halte les in Ungarn gegenwärtig zirkulirende Geld' aus Noten der Wohlwollen, gerichtet, die derselbe dem Bischof von Qänabrück, mittag hat die Ständeversammlung ihre Arbeiten wieder aufge⸗ nach erfolgter m ce n benen 4 ,, dsterteichischen Nationalbank, die unter der Autorität des Kaisers dergkés Amt des absstöliscken Probicarlus der dänischen Missionen ammen, indem die Zweite Kammer ihre 1.153. Sitzung (des ganzen schlag zur Güte in lin gehen ,, , , . bon Oesterreich als Königs von Ungarn ausgegeben worden schen?' verfieht, auf dessen Kunde ise erwie en habe. Landtags) hielt. Am Ministertisch⸗ Kefanen sich die Minisfer des lers laufe auf den Satz hinaus: „Wo . . k Dagegen hätten die Herren Day und Sons Platten hergerichtet, 6 Neapel. Nach der Capitulation von Gaeta ist folgender ; um vermittelst ihrer Dokumente zu drucken oder zu lithographiren, a,, . des Königs Franz II. an seine Truppen erlassen
Kriegs und des Innern, von Miller und don Lin den, jeder mit einem 3 behelfe nan sich ohne dieselbe; aber wo es geht, halte man sich ans Gesetz. ie Janze Summe, um die sich der Streit dreht, betrage 259, 000 Pfd. jährlich. die als ungarische Staatsnoten gelten sollen und bestimmt Gaeta, 14 Februar 1861. Generale, Offiziere und Soldaten der / . 1. . en ‚
Regierungs⸗Commissair. Der Präsibent Römer eröff e 8
. 2 aßtdent 6 6 mer eröffnet die Sitzun J .
damit, daß er der Kammer bekannt giebt, welch⸗ Rar bung Dapon zahlten die Dissenters 100 000 P ie Anbäͤ n t
nnen 1 gie bt, welche Veränderungen in ; . 0 Pfd. und die Anhänger der Staats⸗ sind, in Ungarn als Geldzeichen in Umlauf gesetzt zu werden: 61. ?
d en ber onglbestand seit der Vertagung vorgekommen sind. Der Abg. k 6 wenn die Schwierigkeit, eine so geringe und zwar habe, so viel a gr wisse, , diese , . . . e G, ee. n.
9o6hder richtet dann eine Inserpellafton an be, seriegsminister in des anglita uc. j . ll so zeige dies, daß der kirchliche Sinn Noten bei dem hier angeklagten Drucker bestellt. Letztere 9 . 35 , , , , ware der duen nich sche leetbt sän öönie. Z. än síh vethindliche gemäht, solche Köter. fle mgl. Ks hände nnn sehen, lä h, erh