1861 / 59 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

448

egur d' Aguesseau fragte, ob eine Räumung Roms Seitens 8 fan ra fr . bevorstehe Billault verweigerte die Ant⸗ wort darauf und fügte hinzu, kein Mensch habe das Recht, die Ehrlich— keit der franzdͤfischen Regierung und ihre Ergebenheit für den heiligen Vater zu bezweifeln. Sodann wies er auf die Beschimpfungen und die gehäsfigen Änspielungen hin, die in letzter Zeit der Herrscher erfahren, welcher beständig den heiligen Vater vertheidigt habe, ohne die Landes⸗ Interessen opfern zu wollen. Diese Beschimpfungen würden weder an dem revblichen Willen des Kaisers, noch an seiner Politik etwas ändern. Der Kaiser werde vielmehr beharrlich fortfahren, die berechtigten Interessen Frankreichs, die Unabhängigkeit des heili= gen Vaters und die italienifche Freiheit zu vertheidigen. Kardinal Donnet sprach zu Gunsten der weltlichen Herrschaft des Papstes und bat um Annahme des Amendements, welches verlangt, daß Frankreich fortfahre, die Unabhängigkeit des Papstes zu schützen und seine weltliche Macht aufrecht zu erhalten. Baroche wies im Namen der Regierung das Amenbement zurück und die allgemeine Diskussion ward geschlossen. Am Montag wird mit der Diskusfion der einzelnen Paragraphen be⸗ genneg talen. Turin, 27. Februar. Piemontesische Zeitungen berichten, daß die Regierung beim päpstlichen Hofe energische Ein⸗ sprache gegen den Aufenthalt König Franz II. in Rom erhoben habe, und daß diese Einsprache auf energische Entschlüsse

indeute. ( ö. Die in der Sitzung vom 26. Februar angenommene Adresse des Senates an den König spricht das Vertrauen aus, daß Kaiser Napoleon seine großmüthigen Vorsätze, welche ihm eine Quelle des Ruhmes, Italien eine kräftige Hülfe waren nicht auf— geben werde, daß England auch ferner Italiens freies Volk unter⸗ stützen, und daß Deutschland das Vertrauen und die Shmpathie Italiens erwidern werde; ganz Italien sei bereit, alle Maßregeln sreudig zu begrüßen, welche zur Verstärkung des Heeres und der Flotte ins Werk gesetzt werden; der kriegerische Geist der italieni⸗ schen Völker, der sich in ihrer kräftigen Jugend unter der Fübrung Garibaldi's so ungestüm entwickelte, zeige, daß Italien sich nur mit eigenen Kräften die Elemente der inneren Disziplin und der äuße⸗ ren Vertheidigung verschaffen werde.

Die Senats-Kommission hat vorgeschlagen, daß der älteste Sohn des Königs stets den Titel „Prinz von Piemont“ tragen möge. r

Graf Cavour hat vor Kurzem den Oberst-Lieutenant Chiodo nach Turin berufen, der auf seinen Wunsch ein Projekt zum Bau eines See-Arsenals ausgearbeitet hat. Die Kosten sind auf 32,000,000 Lire angeschlagen. ; . .

Das Journal „Italia“ vom 1. März meldet, daß nach De— peschen des Generals Cialdini der Widerstand des G enerals Fergola seinen Grund in einem ausdrücklichen Befehle des Königs Franz 1I. habe. Die Belagerung werde in einigen Tagen begin— nen. Nach dem „Pays“ haben die Italiener der fortwährenden Hartnäckigkeit des Generals Fergola gegenüber beschlossen, das Werk San Salvasor, das die Citadelle beherrscht und sehr schwer zu nehmen ist, mit aller Macht anzugreifen.

Nach einer Mittheilung des „Constitutionnel“ hat General Fergola die Aufforderung zur Uebergabe der Citadelle von Messina folgendermaßen beantwortet: . ; .

„Das Recht des Königs, meines Herrn, ist jetzt, seitdem er sich nicht mehr in Gaeta befindet, nicht weniger heilig als früher; mir liegt es am Herzen, Europa den Beweis zu geben, daß es, wenn dieser König auch in niederträchtiger Weise von einigen Dienern verlassen und verrathen worden ist, doch noch andere Diener giebt, die ihm in seinem erhabenen Unglück ihre Ergebenheit und Treue selbst dann bewahren, wenn alle Mühe zu seiner Rettung vergeblich ist.“

Der neapolitanische Korrespondent des „Journal des Debats“ meldet in einer telegraphischen Depesche: Cialdini habe Fergola auf dessen Drohung, e n bombardiren zu wollen, erklaren lassen, er, Cialdini, werde in diesem Falle für jedes Opfer, das in der Stadt Me sina umkomme, einen Offizier der Besatzung der Citadelle erschießen lassen und die Güter der Offiziere mit Beschlag belegen, um damit die Bürger von Messina zu entschädigen.

Telegraphische Depeschen. (Aus dem Wol ff'schen Telegraphen⸗Büreau.)

Darmstadt, Sonnabend, 2. März. Nach hier eingetroffenen Rachrichten aus Heidelberg hat die dortige Juristenfakultät be— züglich der offenbacher Nationalvereinler ein Rechtsgutachten er— stattet, nach welchem die hessischen Verordnungen gegen politische Vereine, die verfassungswidrig erlassen worden, keinenfalls mehr gültig seien. Die Gerichte seien aber verpflichtet, die Verfassungs— mäßigkeit zu prüfen.

London, Sonnabend, 2. März. Nach hier eingetroffenen Nachrichten aus Washington vom 21sten v. Mis. hat die In— auguration des Präsidenten Davis in Alabama stattgefunden.

In der bei dieser Gelegenheit gehaltenen Rede spricht derselbe sich gegen die Union mit dem Norden aus und sagt, der Süden werde seine Position mit dem Schwerte vertheidigen.

Peters burg, Sonnahend, 2. Marz. Die Sitzungen des Neichsraths bezüglich der Bauernfrage nähern sich ihrem Ende und soll die Emaneipation der Bauein während der großen Fasten proklamirt werden.

Warschau, Sonnabend, 2. März, Abends. In der dem Kaiser übersandten Adresse heißt es etwa: Die letzten Ereignisse seien nicht von einer Volksschicht ausgegangen, sie seien pielmehr der innerste, einmüthige Ausdruck der unbefriedigten Bedürfnisse des Landes. Langjährige Leiden, Mangel eines legalen Organs, um ihre Wünsche vor den Thron zu bringen, zwingen uns, uns durch Opfer Gehör zu verschaffen. In der Seele eines Jeden lebe ein starkes Nationalitätsgefühl, das durch nichts zu schwächen sei. Das Land sehe mit Schmerz den Mangel an Vertrauen. Gewaltsame Maßregeln schafften kein Vertrauen. Das Land werde nimmer zu einer Entwickelung gelangen, wenn die Nationalitäts⸗ prinzipien nicht zur Geltung kämen. Das Land appellire an die Gerechtigkeitsliebe des Kaisers.

ex äs ER e gr ede, e e Rs X von 4. März. .

Weizen loco 70 82 Thlr. pr. 2100 Pfd., 82 -— S3pfd. gelb. sehles. und gelb. mecklenb. 18 Thlr. pr. 2190 Ekd. bez.

kKoggen loco nach Qualität 4593 48 Thlr. pr. 2000pfd. ber., schwimmend in der Nähe Sipfd. 46 Thlr. bez., hierstehende Ladung 15 463 Thlr. pr. 2000 Pfd. bez, März u. März Arril 45 45343 bis 3 Thlr. bez. u. G., 453 Br., Frühjahr 455 - 6. -= 45. - 46 hlr. ber,, Br. u. G., Mai-Juni 45 - 3 - 4 3 Thlr. bez., Br. u. G., Juni-uli 467 475 —- 47 Thlr. bez., Br. u. G. .

Gerste, grosse u. Kleine, 42 -= 48 Thlr. pr. 1750 pfd.

Hater loco 25 28 Thlr., Lieferung pr. März und März- April 255 Thlr., Frühjahr 25—- J - Thlr. bez., Mai- Juni 25 Thlr. bez., Juui - Juli 266 Thlr. bez. u. Br.

Erbsen, Koch- und Futterwaare 48 58 Thlr.

Rüböl ioeo 117 Thlr. bez. u. G., März, März-April 11 Lhlr. Br, 115 G., 117. 4 bez., April-Mai 114. - 4 Thlr. bez, Br. u. 65 Mai- Juni 115 Thlr. bez. u. G., 113 Br, September - Gktober 113 Thlr. bez, n Br, 415 Gd. u. .

Spiritus loco ohne Fass 203 - 56 Thlr. bez., März un, März- April 203 . Tkhlr bez. u. d., 20273 Br.U, April - Mai 20. 3 Thlr. bez., Br. u. G., Mai- Juni 205 - 21 - 205 Thlr. bez., 2044, Br., 207 G., Juni - Juli 215 Thlr. bez., Br. Uu. G., Juli - August 214 -S Thlr. bez. u. G., 214 Br., September-Oktober 21 - 207-21. Thlr. be.

Weinen weniger ofleritt Roggen loco sowohl zum Versand wie zum Consum mehr gefragt und anschnlieh umgesetzt, Termine eröffne- ten in matter Haltung, waren dann mehr beachtet und schliessen nach kleinen Schwankungen fest und höher. Gek. S000 Ctr. KRKüböl bei kleinem Handel ohne wesentliche Aenderung. Spiritus, anfangs flau, besserte sich im Verlaufe eines ziemlich belebten Handels und schliesst zu den Schlusscoursen gefragt. Gek. 6000 Ert.

Heikztg. 2. März. Leipzig - Dresdener 214 Biief. Löhan- Tittauer Lut. A. 253 Br.; do. Litt. B. —. Hagdeb. Leipziger 1875 Br. Berlin- Anhalter Litt. A., B. u. C. —. Berlin -— Stettiner —. Cöln- Hindener —. Thüringische 1935 G. Friedrich Wilhelms - Kerdbahn Altona - Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank - Actien 18 6. Braunschweiger Bank- Actien Woeimarisehe Bank- Actien —. Gesterreiehische 5proz. Metalligues 1854er Loose —. 1854er Rational - Anleihe 52 Br. Preussische Prämien- Anleihe

——

Kreslszn, 4. März, 1 Uhr 40 inuten Raehmittags. (Lel. Dep. den Staate-Anzeigers.) Oesterreieische Banknoten 68 Er. Frei- burger Ftanm - Aetien 94 Br. Obersechlesischke Actien Liti. A. u. C. 1237 G.; do. Litt. . —. Oberschlesisehe Erioritäts GOhligatisnen Litt. P., 4proz., 887 Br.; do. Litt. F., 41proz, 95 Br.; do. ir E., 35proz., IId Br. Kosel-Oderberger Stamm- Actien 375 Br. RKeisse- Brieger Aetien 53 Br. Oppeln - Tarnowitzer Stamm -Actien 353 Br. Preussische 5proz. Anleihe von 1859 1066 Br.

Spiritus Er. 8000 pCt. Tralles 2059 Thlr. G. 5 93 Sgr., gelber I4 - 92 Sgr. Sgr. Harter 28 34 Sgr.

Die Börse war fest und die Course ohne wesentliche Veränderung.

Stettin, 4. März. 1 Uhr 48 inut. Nachmittags. (Lel. Dep. des Staats- Anzeitzers Weizen 76 —– 837 bez., Frühjahr S8ry5 bez. u. 6. Roggen 435 44 bez.“, März 445 Br., Frühjahr 44 bez., Mai- Juni 457 Be., Juni Juli 457 G. RKüböl 114, März 114 ber., April - Mai 11149 Br., September - Oktober 113 G Spiritus 265, März u. Früh- jahr 205 ber., Mai- Juni 205 Br. u. G., Juni - Juli 214, Juli- August 2 n er. ;

Weizen, weiter Eoggen 56 —-62 Sgr. Gerste 40 -56

Königliche Schauspiele.

Im Opernhaufe. Ober in 14 Abtheilungen von St. Georges und Büssel. Musik von Fr. Lachner. Ballet vom Königl. Ballet⸗

Dienstag, 5. März. Catharina Cornaro.

meister P. Taglioni. Mittel ⸗Preise.

Im Schauspielhause. (43ste Abonnements-Vorstellung.) Der

x

136 Nothwendiger Verkauf.

Folgende dem Gemeinschuldner Schoönfärber Wilhelm Herbert hier gehörigen, hier belegenen Realitanten, 1) die im Hhpothekenbuch von Schwiebus Vol. VII. Nr. 114 verzeichnete halbe Hufe Land resp. die dafür gewährten Separa— tionspläne Nr. 1 2. B. J. und Nr. 12. B. II.; 2) die im Hypothekenbuch von Schwiebus Vol. VIII. Nr. 19] verzeichnete Hälfte des Stadtvorwerks, bestehend aus einem Wohnhause nebst Scheune, einem Garten und einer ganzen Hufe Land resp. die dafür gewährten Separationspläne Rr. 16. und Rr. 1. B. 3) die bon der Mühlbocker Straße, dem Herbertschen Vorwerk und dem Daniel Balckeschen Hinterplan begrenzte Parzelle als dem Tuchfabrikant Daniel Balcke hier gehörige, im Hypothekenbuch von Schwiebus Vol. V. Nr. 274 verzeichneten Grundstücke, insbesondere des dafür gewährten Separationsplans Nr. 2 bon circa 17 Morgen Flächeninhalt, abgeschätzt laut der nebst Hhpothekenscheinen in unserem

2 Sgr. 11 Pf., sollen 2. September 1861, Vormittags 411 hr; an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Real-Forderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem unterzeichneten Gericht zu melden.

Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termin zu melden.

Schwiebus, den 11. Januar 1861.

Königliche Kreisgerichts-Kommission J.

4061

In dem Konkurse über das Vermögen der unter der Firma „Lipperfs Antiquariat“ zu Halle betriebenen Buchhandlung, so wie über das Vermögen deren Inhabers, des Buchhänd— lers Paul Lippert, ist zur Anmeldung der For— derungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 13. April e einschließlich festgesettzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechts⸗ hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang— ten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 30. Januar e. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den 25. April d. J., Vormittags

9 Uhr, bor dem Kommissar Herrn Kreisgerichtsrath Balcke im Kreisgerichts gebäude, Terminszimmer Nr. 8, anberaumt, und werden zum Erscheinen in demselben die sämmtlichen Gläubiger aufge— fordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seine Wohnung hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestel⸗

2 ———

449 (32ste Vorstellung).

ments⸗Vorstellung.)

. n

OSeffentl

die Rechtsanwälte Geedecke, Fritsch, Wilke, Riemer, Schede, Fiebiger, von Bieren, Seelig—⸗ müller zu Sachwaltern vergeschlagen. Halle a. d. Saale, am 26. Februar 1861. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

411

Ban des Berliner Kassen-Vereins.

Die Ausreichung neuer Dividendenscheine zu den Actien der Bank des Berliner Kassen Vereins wird vom 15. April te ab, an den Wochen— tagen, Vormittags von 9 bis 12 Uhr, im Bank— lokale, Platz an der Bau-Akademie Rr. 3, er⸗ folgen.

Die Actien find zu diesem Zwecke, nach der. natürlichen Folge der Nummern geordnet und von einer Specifieation begleitet, behufs der Ab— stempelung, vorzulegen.

Berlin, den 4. März 1861. Die Direction.

Oppenfeld.

Nonats-Lebersickht der

Bank des Berliner Kassen- Vereins.

eti ra: Geprägtes Geld und Barren Thlr. Kassen- Anweisungen, NoG— ten und Giro-Anweisungen

( O der Preussischen Haupt-

Neuburger. Th. Leo.

1410

S43, 376.

Wechsel-Bestände .. . .....

6. Lombard-Bestände .. ......

5) Grundstück, verschiedene Forderungen und Activa .. Staatspapiere und Eflekten

Pash iva:

Bank-Noten im Umlauf. ..

Guthaben von Instituten und

Privat - Personen mit Ein- schluss des Giro- Verkehrs-“ Berlin, den 28. Februar 1861. Die Direetion.

421, 0630.

3. 591. 750.

Zunftmeister von Nürnberg.

Freiherrn on Redwitz. Kleine Preise. Milt och, 6. März.

4 Akten, von Charlotte Birch-Pfeiffer.

Im Opernhause. . Der Billet-Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.

i cher Anzeiger.

Mendelssohn. Neuburger. Th. Leo.

Schau spiel in 5 Akten, von Oskar

Im Schauspielbause.

44ste Abonne⸗ Der Goldbauer, 2

Original⸗Schauspiel in Keine Vorstellung.

(324

Magdeburger Pribatbank.

Die diesjährige ordentliche General⸗Versamm⸗ lung der Actionaire der Magdeburger Privat⸗ bank wird gemäß §. 23 des Statuts auf Mittwoch, den 20. März e., Vormittags

11 uhr, im hiesigen Börsensaale bon uns anberaumt.

Es findet in derselben eine Ergänzungs⸗Wahl für die statutenmäßig aus dem Verwaltungs⸗ rathe ausscheidenden drei Mitglieder, und zwar für die Herren

Kommerzienrath Carl Deneke,

F. W. Dihm,

Jul. Alenfeld statt, und kommt ein Antrag des Verwaltungs⸗ rathes wegen Abänderung des §. 61 des Sta⸗ tuts zur Verhandlung.

Eintrittskarten für die im Actienbuche einge⸗ tragenen Actionaire sind gegen Vorzeigung der Actien in unserem Geschäftslokale vom 16. März an zu lösen.

Magdeburg, 165. Februar 1861

Der Verwaltungsrath der Magdeburger

Privatbank. Deneke.

las] Hörder Bergwerks⸗ Hüttenverein.

Ausreichung neuer Zinscoupons.

Die zweite Serie der Zinscoupons zu unseren fänfprozentigen Obligationen, und zwar für die Jahre vom 1. Juli 1860 bis inkl. 30. Juni 1865, kann von heute ab, gegen Rückgabe der den Lbli⸗ gationen beigefügten, der Reihenfolge nach zu verzeichnenden Anweifungen, (Talons) und gegen Quittung, bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankbereine in Cöln, in Empfang genommen werden. . .

Formulare zu den, mit den erforderlichen Quittungen versehenen, von den resp. Inhabern der Obligationen zu vollziehenden, Nummernver⸗ zeichnissen sind bei dem genannten Bankvereine unentgeltlich zu haben.

Hörde, den 1. März 1861.

Der Verwaltungsrath.

und

lata Tönigsberger

Kassenbestände:

Noten inländischer Privatbanken

Wech selbestande

Lombardbestände

Effekten in preuß. Staatspapieren

Grundstück, verschiedene Forderungen und Aktiba

len und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden

Klingend preuß. Czurant ...... ... .. Noten der Preuß. Bank und deren Assignationen. ;.

9

2 2 2 2

Privatbank.

Monats Uebersicht pro Februar 1861. ö

Thlr. 302, 960. 17,991.

Thlr. 321,202.

334.735. Ih g 565. 06666. w

Thlr. 1,000,000. 666 Wo. J

IS, 625.

Fa ing: k, a J