1861 / 61 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

464

London, Dienstag, 5. März, Nachts. In der heutigen Sitzung des Unterhauses sagte Russell: Die Kronadbokaten haben erklärt, daß die Anfertigung von ungarischen Bankbillets ungesetzlich, eine Verurtheilung aber unwahrscheinlich sei. Aus diesem Grunde habe der österreichische Botschafter, Graf Apponyi, andere Maßregeln ergriffen.

Paris, Mittwoch, 6. März, Morgens. Der heutige, Moni— teur“ theilt mit, daß die Zinsen der Schatzscheine um 5 pCt. er— höht worden sind.

In der gestrigen Sitzung des Senats verweigerte Billault wegen der stattfindenden Verhandlungen Erklärungen über die syrische Angelegenheit und sagte, die Konferenz werde nächstens zu— sammentreten und es sei Hoffnung vorhanden, daß das Mandat der Pacification auch fernerhin Frankreich verbleiben werde.

Kopenhagen, Dienstag, 5. März, Abends. Nach „Dag— bladetö“ wird die dem Reichsrath zur Revision vorzulegende Gesammt-Verfassung den bolsteinischen Ständen mitgetheilt wer— den. Der König ernennt die Mitglieder des Reichsraths und der ersten Kammer in unbeschränkter Anzahl auf Lebenszeit. Die Anzahl der Mitglieder der Zweiten Kammer wird aus die Hälfte reduzirt. Der Reichsrath hat das Recht der Interpellation und der Initiative. Falls die holstetnischen Stände diese Vorschläge zurückweisen, soll ein Provisorium ein— treten. Während dieses Provisoriums soll Holstein die größte Selbstständigkeit gewährt sein. Zu den Gesammtstaats-Angelegen— heiten gehören nur: Königliches Haus, Diplomatie, Flotte, Zölle und Post. Die holsteinischen Truppen garnisoniren in Holstein. alle gemeinsamen Gesetze sollen dem Reichsrathe und den Ständen vorgelegt werden. Letztere haben das Recht, die vorgelegten Gesetze zurückzuweisen. Das den Ständen vorzulegende Verfassungsgesetz giebt Holstein sehr wesentliche, bisher entbehrte Freiheiten, nament— lich die Religionsfreiheit. Die Regierung ist überhaupt zu der Erklä— rung bereit, jede anderweitige Freiheit in holsteinischen Sonderan— gelegenheiten einräumen zu wollen.

mer kkheaer Getrerdß ce dere vom 6 Mär.

Weiren loes 10 82 Thlr. pr. 2100 PEfd.,, galizischer 82 8S3pf-d. 7123 Thlr. pr. 2100 Pfd. ab Bahn be.

Roggen loco geringe Waare à 463 Thlr., feine 47 475 Thlr. ab Bahn pr. 2000pfd. ber,, März u. März-AFril 453 —- 4 Lhlr. bez. u. Br., 457 G., Erüähjar 466 - 46 - 453 Thlr. bez. u. G., 453 Br., Mai- Juni 47 465 Thlr. bez. u. Br., 469 G., Juni - Juli 473 47 46 Thlr. bez., Br. u. G.

Gerste, grosse u. kleine, 42 - 48 Thlr. pr. 1750 9fd.

Hafer loco 25— 27 Thlr., Lieferung pr. März ohne Handel, Früh- jehr 255 * Thlr. ber. bez. u. G., Mai- Jquni 253 Thlr. Be, 253 6., quui - Juli 26 - Thlr. ber., Br. u. G.

Erbsen, Koch- und Futterwaare 47 57 Thlr.

Rüäüböl loeo 113 Thlr. bez., März, März - April 117 Thlr. bez., Br. u G, April - Mai 114 Thlr. bez., Br. u. d., Mai- Juni 113 Thlr. ber. u. Br., 11.7. G., September - Oktober 113 - Thlr. bez., 113 Br, 11* G14.

Leinöl ohne Aenderung.

Spiritus loeo ohne Fass 20 3 Thlr. dez., März u. Mar-

April W - Thlr. ber., Br. u. G,, April - Mai 20945 - —4 Thlr. her., Br. u. G., Mai- Juni 211 - 205 - 21 Thlr. bez. u. Br., 204 G., Jquni-Juli 24 Thlr. bez. u. G6, 213 Br., Juli- August 21 Thlr. her. u. Br., 209 G., August-Septbr. 21z— Thlr. bez., September - Oktober 20 Thlr. bez.

eiten sehwach begehrt. Roggen loeo in feiner Waare schwach

zugeführt, doch eben so gering begehrt, daher der Umsatz beschränkt

blieb. Termine eröffneten in fester Haltung, ermatteten im Verlaufe eines mässigen landels und schliessen wesenil ch billiger verkauft. küböl cher etwas matter hei unbedentendem Handel. Spiritus ver— kehrte bei kleinem 1landel wenig verändert mit mattem Sehluss. Ge— kündigt 10, 000 Quart.

Lelizpakg. 9. Mär. . Titauer Litt. A. 255 Br.; do. Litt. B. —. Ferkin - Anhalter Litt. A. B. Üd. C. Berlin- Stettiner Cöln- Aindener Thüringisehe 1093 G. Friedrieh - Wilhelms Nerd bahn —. Altona - Kieler Ankhalt-Dessaner Landesbank- Actien 18 Br. Braunaehweiger Bank- Aetien Woeimarisehe Bank - Aectien —. Gesterreiehiseke 5pror. Metalliques 1854er L9ose —. 1854er National-Aunleihe 5Jl7 G. Preussische Prämien- Akleihe —.

Magdeb. Leipziger 1885 Br.

eee isn, 6. Marg, 1 Uhr 28 Minuten Nachmittags. (Tei. Den. ler Stazta- Anzeigers) Oesterreichische Banknoten Sßꝛo3 Br. Frei- barger dtamm - Acten gi G. Oberschlesische Actien Litt. A. a. C.

Syanier —.

Paul Taglioni.

Leipaig - Dresdener 2147 Brief. Lödana-

1233 G.; do. Litt. B. 1115 Br. Oberschlesische Prioritäts-Obligatisnen bitt. D., proz., 887 Br.; do. Litt. E., 4 prez., 95 Br.; do. itt. E. zzprez., 77 Br. Kesel-Oderberger Starna- Aetien 375 Br. Keisse- Brieger Actien —. Oppeln - Tarnswitzer Stamm- Actien 353 Br. Freuasische 5proz. Anleihe von 1859 10965 Br

Syiritus pr. 8000 pCt. Tralles 203 Thlr. G. 15 —– 93 5gr., gelber I4— 92 Sgr. Roggen 55 - 63 Sgr. Sgr. afer 28 34 Sgr.

Die Börse war sehr flau und die Course merklich niedriger.

zaäara kran e. 5. März, Nachmittags 3 hr 10 Minuten. Matte Stimmung, namentlich norddeutsche.

Rehluüss- Course: Oesterr. Kredit - Aectien 535. Vereinsbank 99. Norddentsehe Bank S6z. National- Anleihe 503. Zproz. Spanier 445. 1proz. Spanier 383 G. Stieglitz de 1855 —. Disconto 2.

London lang 13 Mk. 2. 8h. not,. 13 Mk 33 Sh. ber. London kurz 13 Mk. 53 Sh. not., 13 Mk 77 Sh. bez. Wien 11425 Amster- dam 3590.

Getreidemarkt. Weizen loeo etwas weniger gedrückt, ab aus- wärts stille. Roggen loco stille, ab Königsberg pr. Frühjahr vielleieht 78 zu kaufen. 557 stille, unverändert. Faffer 000 Rio schwimmend 66. Link 1500 Centner Frühjahr 11, 12, 2000 Ctr. F9ühjahr 11, 13.

Krams ßkafrart . Fa.. 5. Mürz. Nachunttags 2 Uhr 35 Minuten. Oesterreichische Fffekten auf Wiener Course niedriger, Mainz - Ludwigs- hafen-Actien gefragt und höher.

Sehluss-Gourse: KHeueste preussisehe Anleihe 117. Preussische Kassenseheine 105. Ludwigshafen-Bexbach 130. Berliner Wechsel 1058. Hamburger Wechsel 88. Londoner Wechsel 1183. Pariser Wechsel gg. Wiener Weehsel 787. Darmstädter Bank-Actien 178. Darmstädter Lettelbank 237. Neininger Kredit- Aetien 687. Luxem- kurger Kreditbank S0. Zprez. Spanier 473. proz. Spanier 41. Spanische Rreditbans von Fereira 465. Spanisehe Kreditbank von Rothschild 506 Turhessische Loose 473. Badische Loose 52. 5oproz. Metalliques 41. 4Iproz. Metalliques 373. 1854er Loose 54. Oesterreiehisehes National- Anlehen 49. Oesterreiehisch - französisehe Staats - Eisenbahn- Actien 223. Oesterreiehisehe Bank- Antheile 568. Oesterreichische Kredit-Aetien 126. Oesterreichische Elisabeth Bahn 235. Rhein-Vahe-Bzahn 25. Mainz-Ludwigshafen Lit. A. 1013; do. Lit. C. 98. Heneste ästerreichische Anleihe 54.

Vier, 6. März, Kittags 12 Uhr 30 Hinuten. Bar.) Etwas fester. .

5proz. etalligues 64 75. 45proο. Netalliques 56.00. Bank- Aetien 28. Nordbahn 212. 60). 1854er Lodcse 86. 50 Rational - An- lebe 75. 90. Staats - -Eisenkahn-Aectien- Certifikate 288 50 Credit- Aetien 161. 80 Lendon 150.50). Hamburg 112.75. Paris 59. 59. gold —. RHlisabethbahn 187.50). Lorabardische Eisenbahn 190.00. Kreditloose 113 50 1860er Loose S1. 00.

x Aknaster eam, 5. März, Nachmittags] 4 Uhr.

ur.)

5prez. österreichische National! - Anleihe 47 7§. 5pro2z. etalliques. t. B. 633. 5proz. Metalliques 1053. 2IErog. Netalliques 22. 1pr0o2.

1415. 3proz. Spanier 477 5proz. Russen —. proz.

ieslit? de 1355 9345. Mexikaner 23. Londoner Wechsel, kurz 90. Hamburger Wechsel 3537. Holländische Integrale 632.

Ec nnen, 5. Märg, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs zel. Bur.) Silber 61.

Consels 914. Iproz. Spanier 41. Mexikaner 2335. Sardinier 813. 5proz. Russen 1013. 4Sprer. Russen 90.

Hamburg 3 Monat 13 Mk. 9 Sk. Wien 15 FI. 40 Kr.

Eirer ke. 5. März, Kittzgs 12 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Baumwolle: 15,000 Fallen Umsatz. Sehr fest bei höheren Preisen.

Earie, 5. März. Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. ur) Die Zproz. eröffnete zu 68.05, fiel auf 67.95 und schloss zu diesem Course unbelebt und träge. Consols von Mittags 12 Uhr waren gl ein- getroffen.

Zehluss-Course: 3proz. Kente 67.95. 4proz. Rente 97. 10. Zproxr.

pro. Spanier 41. Oesterreichische Staats Eisenbahn- Cesterreich. Credit- Actien . Credit-mobilier-Actien 652.

Weizen, weisser

Gerste 40 - 54

(Wolff's Tel.

(Wolff 's Te].

Actien 181.

Königliche Schauspiele.

Donnerstag, 7. März. Im Opernhause. (33ste Vorstel⸗ lung.) Ellinor, oder: Träumen und Erwachen. Phantastisches Ballet in 3 Akten und 6 Bildern, vom Königlichen Balletmeißster Musik vom Königlichen Hofkomponisten Hertel. Anfang 7 Uhr. ö

Wit tel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (45ste Abonnements-Vorstellung. Die Fabier. Trauerspiel in 5 Atten, von G. Freytag.

Kleine Preise. . ö

Freitag, 8. März. Im Opernhause. (34. Vorstellung) Martha, oder. Der Markt zu Richmond. Romantische Oper in. 4 Akten von W Friedrich. Musik von Friedrich von Flotow.

Mittel ⸗Preise.

Im Schauspielbause. (46ste Abonnements-Vorstellung. Zum ersten Male: Letzte Liebe. Genrebild in 1 Akt don Otto Girndt. Hierauf, zum ersten Male: Nicht schön. Lustspiel in 1 Aufzug von S. Schlesinger. Zum Schluß, zum ersten Male: Die Gustel von Blasewitz. Dramatisirte Anekdote in 1 Akt von S. Schlesinger.

Kleine Preise. 5

Der Billet-Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt=

eo] Steckbriefs⸗Erledigung

Der Steckbrief vom 12. Juli 1836, welcher, wie schon früher der Steckbrief vom 12. April 1850 gegen den wegen frechen und unehrerbie⸗ tigen Tadels von Anordnungen der Regierung und dadurch erregten Mißvergnügens zu neun Monaten Gefängniß verurtheilten Buchhändler und Redacteur Otto Ruppius aus Halle er— lassen ist, wird hierdurch unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 28. v. Mts. ebenfalls für erledigt erklärt.

Berlin, den 27. Februar 1861.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen, Deputation J. für Schwurgerichtssachen.

1425 Erledigter Steckbrief.

Der von uns am 24 Mai 1849 hinter den vormaligen JustizRath Otto Butte und den Hutmacher Carl Heinrich Wilhelm Vogel aus Merseburg erlassene Steckbrief hat durch den Allerhöchsten Gnaden-Erlaß vom 12. Januar dieses Jahres seine Erledigung gefunden.

Merseburg, den 25. Februar 1861.

Königlich preußisches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Ed) Steckbriefs⸗-Erledigung.

Der unter dem 12. November 1860 hinter der unverehelichten Au guste Dorothee Wil—⸗ helmine Schirmack aus Charlottenburg er⸗ lassene Steckbrief ist durch die Verhaftung der⸗ selben erledigt. . ;

Charlottenburg, den 2. März 1861.

Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.

1423

Der hinter den Gärtner Johann August Walter aus Malta bei Landsberg a. W. unter dem 2. Januar 1861 erlassene und unter dem 18. Februar 1861 erneuerte Steckbrief ist durch die Derhaftung des Walter erledigt. Charlottenburg, 4. März 1861. .

Königliche Kreisgerichts⸗Kommissfion.

1426 Nothwendiger Verkauf.

Das den Schulz Friedrich Liedtkeschen Ehe⸗ leuten gehörige, zu Panknin unter Nr. 51 des Hypothekenbuchs belegene Grundstück, bestehend aus den 3 Unter⸗Parzellen Nr. 5, 6 und 7 des parzellirten Schulzenhofes, mit einem Areale von 123 Morgen 22 IRuthen, mit der ganzen alten Hoflage im Dorfe, worin seit vielen Jahren die Gastwirthschaft betrieben worden, und wor— auf die Verpflichtung zur Verwaltung des Schulzendienstes ruht, abgeschätzt auf 6736 Thlr. 28 Sgr. 9 Pf., soll am 4. September er., Vormittags 11 Uhr an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden., Taxe und Hypothekenschein, so wie die Verkaufs⸗ bedingungen, sind in unserm Büreau einzusehen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo— thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei Vermeidung der Präklusion in diesem Termine beim Gerichte anzumelden.

Zanow, den 2. März 1861. .

Königliche Kreisgerichts-Kommission.

s6t] Oeffentliche Vorladung.

Der Kaufmann A. Berke hierselbst. Brücken— straße Nr. 2, hat gegen den Handlungsdiener August Lilie, früher hierselbst Stralauerbrücke Nr. 5 wohnhaft, aus den von diesem unterm J. Juli 1860 ausgestellten drei Wechseln wegen des in diesen verschriebenen Gesammtbetrages von 776 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 7. Oktober pr. und 5 pCt. Provision Klage erhoben.

Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthaltsort des Handlungsdieners August Lilie unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffent⸗ lich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung 33. weiteren mündlichen Verhandlung der Sache au

den 16. April 1861, Vormittags .

K COeffent iicher An zetger.

vor der unterzeichneten Gerichts-Deputation im Stadtgerichts⸗Gebäude, Jüdenstr. Nr. 59, Zim⸗ mer Nr. anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkun⸗ den im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht mehr genommen werden kann. Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf Antrag des Klä— gers in eontumaciam für zugestanden und an⸗ erkannt erachtet und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden. Berlin, den J. Januar 1861. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen, Prozeß⸗Deputation II.

381 Konkurs⸗Eröffnung. Königl. Stadt- und Kreisgericht zu Magdeburg, Erste Abtheilung,

den 25. Februar 1861, Vormittags 11 Uhr.

Ueber das Vermögen des Conditors Georg Wilhelm Bertallot hierselbst ist der gemeine Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Thilo Faber hier bestellt. Die Gläu⸗ biger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 19. März d. J. Vormittags

44 Uhr, bor dem Kommissar, Stadt- und Kreisgerichts— Rath Krüger, an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 9, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Bestellung des definitiven Ver— walters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 16. März d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfand⸗Inhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Die Unterlassung der hier erforderten Anzei⸗ gen zieht die im §. 147 der Konkurs⸗Ordnung vom 8. Mai 1855 angedeuteten Nachtheile nach sich.

äDberschlesische Eisenbahn.

Die am 1. April er. fälligen Zinsen der Prio⸗ ritäts⸗-Obligationen Littr. E. und F. der Ober⸗

schlefischen Eisenbabn⸗Gesellschaft werden gegen Abgabe der Coupons, welchen ein Verzeichniß der Kathegorien und Nummern beizufügen ist, vom 2. April er. ab bei un serer Haupt⸗ Kasse hierselbst täglich, vom 2. bis 15ten April er. auch bei der Kasse der Dis conto⸗ Gesellschaft in Berlin, in den Vormit⸗ tagsstunden von 9 bis 12 Uhr aus⸗ schließlich der Sonn- und Fesitage gezahlt werden. (. Breslau, den 1. März 1861. Königliche Direction der Oberschlesischen Eisenbahn.

42]

Oberschlesische Eisenbahn.

Es soll die Ausführung des eisernen Ueber⸗ baues von drei Neisse⸗Brücken an der Oberschle⸗ sischen Eisenbahn zwischen Loewen und Oppeln, mit einem Gesammt-Gewicht von

267, 700 Pfd. Schmiedeeisen und 21,740 Pfd. Gußeisen im Wege der Submission vergeben werden. Termin hierzu ist auf Montag, den 25. März e.ů Vormittags . in unserem Central-Büreau auf hiesigem Bahn⸗ hofe anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: „»Submission zur Ausführung des eisernen Ueberbaues von drei Neisse⸗Brücken“ eingereicht sein müssen, und in welchem auch die eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Submittenten er⸗ öffnet werden. Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt.

Die Submissions⸗Bedingungen und Zeichnun⸗ gen liegen im obenbezeichneten Büreau zur Ein⸗ sicht aus und können daselbst auch Copieen der⸗ selben gegen- Erstattung der Copialien in Em⸗ pfang genommen werden.

Breslau, den 2. März 1861.

Königliche Direction der Oberschlesischen Eisenbahn.

370

, pr off Sesserreichische Staats -⸗Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

Wir find von der vorgedachten Gesellschaft zur Einlösung der am 1. März d. J. fälligen Coupons ihrer 3 95 Prioritäts⸗Obligationen zum vista Durchschnitts-Course auf Paris der dem Verfalltage vorangehenden Woche, beauftragt.

Berlin, 22. Februar 1861.

Men dels sohn u. Co., Jägerstr. Nr. 51.

Monats⸗Uebersicht

lat) der Weimarischen Bank. ö

Baarer Kassen⸗Bestand ..... ...... .. .

Wechsel⸗Bestände Ausstehende Lombard⸗Darlehne Effekten

Reservirte Weimarische Bank⸗Actien.... ...

Aktien⸗Dividende⸗Conto pro 1860

Guthaben in laufender Rechnung und Verschiedenes

do. bei der Landrentenbank

2 2 5

2 2 *

Thlr. 95. 730 2 463 36 6 7 Yhõ

6. 36

921, 569

gi 552

3, 60 83

154 4588

Von obigen Beständen befinden sich abgesondert im Banknoten-Einkösungs—

Tresor: Geprägtes Geld in Wechseln in Effekten

Eingezahltes Actien⸗Kapital 9) Banknoten im Umlauf Devositen⸗Kapitalien

Thlr. 35,900 1,429, 452

5,000, 990 2, 295, 000 1, 120, 930

Aetien⸗Dividende⸗Conto pro 1857 bis 1859 ...... ... ..... ...... w ( 877

Guthaben der Staatskassen, Privat⸗Personen u. s. w......

Weimar, den 28 Februar 1861.

MN, 002

Die Direction der Weimarischen Bank. Polte. Behlendorff.