1861 / 65 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

496

Eisenbahnen und Herstellung von Dampfschifffahrts-Verbindungen, der internationale Handel eine ganz andere Gestaltung gewonnen hat, in Folge welcher denn auch die Zollgesetze und Regeln der europäischen Hauptstaaten einer radikalen Keorganisation unter— worfen worden sind. Die Nothwendigkeit einer Reorgani⸗ sation unseres Zoll-Reglements hat sich seit dem Jahre 1850 besonders fühlbar gemacht, wo das bisher bestehende strenge Prohibitiv⸗Tarifsystem durch ein gemäßigtes Schutz system ersetz wurde. Es bilden daher viele Bestimmungen, ohne dem Krons⸗Interesse zu dienen, nur ein Hinderniß zum erfolgreichen Betriebe der Handelsgeschäfte. Außerdem haben die zahlreichen Ergänzungen, die im Laufe von 30 Jahren erfolgt sind, das Reglement seiner Einheit und Folgerichtigkeit bei Anwendung desselben beraubt und hierdurch die Befolgung desselben für die Handelnden, wie für die Beamten sehr schwierig gemacht. Alle diese Mißstände haben die Begründung einer besonderen Kommission zur allgemeinen Durchsicht des jetzigen Zollreglements beim Departement des auswärtigen Handels veranlaßt. Diese Kommission hat gegenwärtig, nachdem sie Auskuͤnfte von Personen, welche an der hiesigen und an der Rigaschen Börse handeln, eingeholt, das Projekt eines Regle— ments für den Import von Waaren im europaͤischen Han⸗ del entworfen. Um die Personen, welche auswärtigen Handel treiben, mit den projektirten Regeln vorläufig bekannt zu machen, wird das Finanzministerium mit Allerhöchster Genehmigung sowohl die Uebersicht der Hauptgrundsätze, die bei Zusammenstellung des neuen Projekts als Richtschnur gedient, als auch alle Bestimmun— gen desselben, welche den allgemeinen Geschaͤftsgang in unseren Zollämtern betreffen, veröffentlichen lassen. Alle Bemerkungen, welche in Bezug auf das gegenwärtige Projekt gemacht werden können, wird das Finanzminisierium mit Dank annehmen, und nicht unterlassen, dieselben einer genauen Durchsicht zu unterwerfen.

Freitag, 8. März, Abends. Eine telegraphische Depesche des „Dresd. J.“ meldet: Der Kaiser hat dem Könige und der Königin von Neapel den militairischen St. Georgen-Orden verliehen. Fürst Paskewitsch ist der Ueberbringer der Insignien.

Berichtigung: In Nr. 64 d. Bl. unter der Rubrik „Itzehoe, 7. März“ ist zu lesen: der Verfassungs-Entwurf für Holstein besteht aus 27 (nicht 24) Paragraphen.

Telegraphische Depeschen. (Aus dem Wol ff'schen Telegraphen⸗Büreau.)

Wien, Sonntag, 10. März, Nachmittags. Der „Kölnischen Zeitung“ und dem „Bund“ ist der Postdebit in Oesterreich wieder gestattet worden.

Pesth, Montag, 11. März, Vormittags 11 Uhr. Im Wahl— bezirk der inneren Stadt wurde so eben Franz Deak, in der Leopoldstadt Ladislaus Szalay mit Acclamation für den Land—

tag gewählt. In den übrigen Wahlbezirken ist die Abstimmung

bei Absendung des Telegramms im Zuge; überall herrscht die beste Ordnung.

London, Sonntag, 10. März, Abends. Mit dem zuletzt aus New-⸗Pork eingetroffenen Dampfer wird aus Washington vom 27. v. Mts. gemeldet, daß die Annahme der Tarifbill erwartet wurde. Eine Höllenmaschine war unter dem Sitze Lin coln's im Eisenbahnwaggon entdeckt worden. Man glaubt, daß die Friedens⸗ Konferenz kein Resultat erreichen werde.

Paris, Sonnabend, 9. März, Abends. Die heutige „Presse“

veröffentlicht ein aus Paris datirtes Schreiben des Generals Klapka und des Obersten Türr, in welchem die Ungarn benach— richtigt werden, daß österreichische Agenten für die bevorstehenden Wahlen eine Bewegung hervorzurufen suchen. Sie bitten die Ungarn, Projekte zu verhindern, welche deren Hoffnungen kom— promittiren würden. . . Paris, Montag, 11. Maͤrz, Morgens. Ueber Marseille hier eingegangene Nachrichten aus Beyruth vom 25. v. Mts. melden, daß die Beleidigungen und Provocationen gegen die Christen zu Damascus sich wieder berdoppeln. Die Drusen des Hauran drohen mit Repressalien, falls die Verurtheilten hinge— richtet werden sollten.

Turin, Sonntag, 10. März. Aus Rom wird vom gestri⸗ gen Tage gemeldet, daß die Rede des Prinzen Napoleon im Senate mit Enthusiasmus daselbst aufgenommen worden sei und daß eine Subscription vorbereitet werde, um dem Prinzen ein Zeichen der Dankbarkeit zu geben.

Turin, Montag, 11. März, Morgens. Die „Opinione“

sagt, es sei unrichtig, daß Unterhandlungen eine Einigung mit Rom herbeigeführt hätten; ein Arrangement würde schwierig sein.

Von der polnischen Grenze, Sonnabend, 9g. März. Der „Czas“ vom gestrigen Tage theilt mit, daß die polnische Bank mehrere Millionen, der Intendantur gehörig, in russischen Papieren aufbewahre, zu deren Umtausch sie nicht verpflichtet sei. Da auf die Forderung der Regierung die Bank die Auszahlung des Papier— betrages in Baar verweigerte, so umzingelte Militair das Bank— gebͤͤude und nahm den erwähnten Betrag aus dem Metallvorrath. Dasselbe Blatt meldet weiter, daß die Säle des stöniglichen Schlosses in Kasernen umgewandelt werden.

Von der polnischen Grenze, Sonntag, 10. März, Abends. Nach hier eingetroffenen Nachrichten aus Warsch au hatte daselbst gestern in den Stunden von 10 bis 2 Uhr der Trauergottesdienst unter Betheiligung aller Stände und Konfessionen stattgefunden. Die Stadt bot einen feierlichen Anblick. Die Börse, so wie sämmt⸗ liche Geschäfte waren geschlossen und Alles eilte nach den Kirchen und Synagogen. Die Bürgermiliz, welche für diesen Tag 40 Mitglieder zählte und unter welcher der Adel Polens sich befand, hat ohne Mitwirkung der Polizei die Ordnung der Stadt erhalten. Die Ruhe ist nirgend gestört worden. Alles sieht mit Spannung der Antwort aus Petersburg entgegen.

ex liina e Saetrelickekßörs e vom 11. März.

Weizen loco 72 - 86 Thlr. pr. 2100 Pfd., fein weiss. von der Saale 1 gelb. Schles. 809 Thlr., hochbunt poln. 845 Thlr pr. 2100

her.

Roggen loeo 82 83pfd. 894 Thlr. pr. Bahn, S2 · ð3pfd. N] - 48 Thlr. ab Bahn, 80 - Sipfd, 46g Thlr. ab Bahn pr. 2000pfd. bez., Mirz u. März April 45 - 7 Thlr. bez. und Br, 455 G., Frähjahr 466 bis 3 Thlr. bez. n. G., 463 Br., Mai-uni 6 - 47 - 464 Thlr. her. u. G., 4] Br., Juni Juli 47 - - Thlr. bez, 477 Br., 478 6.

gerate, grosse u. Kleine, 42 - 48 Thlr. pr. 1750pfd.

Hafer locs 25-28 Thir., Lieferung pr. März ü. März- April 26 Thlr. Br., Frühjahr 253 - 253 Thlr. bez. u. G., Mai- Juni 265 ih bez. u. G.. Juui-Juli 264 Thlr. Br., 265 6., Juli- August 26. Thlr. bez.

Erbsen, Koch- und Futterwaare 46 -56 Th.

Kühöl loed 1195 Thlr. Br., März 11 Th). bez., März - April 147 Thlr. Br., 1114 G., April-Mai 113 -,. Thlr. bez. u. G., 113 Br., Mais Juni 11 3 Thlr. bey, Br. u. G., September - Oktober 113 - 3 bis 3 Lhlr. bez. u. Br., 113 .

Leinöl loco 11 Thir.

8dpiritus loeo ohne Fass 203M . Thlr. ber., März u. März -April Wär ä, Thlr. bez., Br. u. G., April-Mai 206 4 Thlr. bez., Br. u. G.; Mal-Jquni 205 3 Thlr. bez. u. Br., 2097 G., Juni- Juli 214 - 1 Thlr. bez. u. Br., 21 G., Juli- August 216 -- 3 Thlr. bez., August Septhr. 213 Thlr. bez., September -Oktober 206 Thlr. be.

Weizen neuerdings besser bezahlt und lebhakt gehandelt. Roggen zur Stelle mehr gefragt und in feiner Waare ch5r etwas besser be- zahlt; Termine verkehrten in Eolge der theilweise besseren auswãrtigen Notirungen und unter dem Einfsuss des regnerischen Wetters in ani- mirter Stimmung und wurde zu höheren Preisen mässig gehandelt, schliessen matt. Rüböl mit Ausnahme von Herbstlieferung zu nach- gebenden Preisen lebhaftes Geschäkt. Spiritus gab bei vorherrschend überwiegender Verkaufslust wesentlich im Werthe nach und schliesst flau.

KHeihzä6g, 9. März. Leipzig- Dresdener 214 Brief. Läbau- Tittauer Litt. . 25 Br.; do. Litt. B. —. Magdeb. Leipziger 188 Br. Berlin Anhalter Litt. A., B. a. CG. Bersis- Stettiner —. Cöln- Nindener Thäringische Friedrich Wilhelms Nordbahn Altena - Kieler —. Anhalt - Dessauer Landesbank Actien 18 6. Braunsehweiger Bank- Actien Weimarische Bank - Actien —. gesterreiehische 5proz. etalliques 1854er Lone —. 1854er National-Anleiht 51z G. Preussische Prämien-Akleibe —.

KregiRnm, 16. März, 1 Uhr 335 inuten Nachmittaga. Tel. Dep. des Staats- Angeigers.) Oesterreichische Banknoten 689 Br. Trei- burger Stamm KAetien 95 Br. Gberschlesisgche Aetien Litt. A. u. (. 1246 G.; do. Litt. B. 1105 . Obersehlerische Prioritäts-Gbligatisnen kit. D., proz., 895 Br.; do. Litt. F. 45prez,, 959 Br.; do. itt. E., 3rproz., I Br. Kozel- Oderberger Stamm - Actien 3775 Br. Neianse- Brieger Actien 514 G. Oppeln. Tarno witer Stamm- Acsien 355 Br. Preussi- sehe 5prez. Anleihe von 1859 1066 Br.

. n, 1 2 n 205 Thlr. bez. Weizen, n, —d3 Sr, gelber I- r. ogge gr⸗ 8 ** . 3 Sr, . 5 sgzen 55 63 Sgr. Gerste 40 Die Börse war sehr animirt und die Course der Eisenbahn- Aetien bei belebtem Geschäkt merklich höher.

Stettin „11. März, 1 Uhr 45 Minnt. Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers, Weinen fester, 15 86 her., Frühjahr 88 ber. u. Br, 83 * 85pfd. 8 bez. Roggen K bez., März 443 Br., Früh- jar 414. 45, Mai- Juni 453, uni- Jufi 465 bez. Rüböl, März und . 9 r,, Oktober 113 Br. Spiritus got bez., .

Br., Frühjahr 20, Mai- i 20 i- Juli 214 i n , . 5, Juni 203, Juni - Juli 214, Juli - Aug

497 .

Königliche Schauspiele.

Dienstag, 12. Maͤrz. Im Opernhause. (38ste Vorstel— lung.) Ellinor, oder: Träumen und Erwachen. Phantastisches Ballet in 3 Akten und 6 Bildern, vom Königlichen Balletmeiser Paul Taglieni. Musik vom Königlichen Hofkomponisten Hertel. Anfang 7 Uhr.

Im Schauspielhause. (56 ste Abonnements-Vorstellung.) Letzte Liebe. Genrebild in 1 Akt, von Otto Girndt. Hierauf: Nicht schön, Lustspiel in 1 Aufzug, von S. Schlesinger. Zum Schluß: Die Gustel von Blasewitz. Dramatisirte Anekdote in 1 Akt, von

S. Schlesinger. Im Opernhause. (39ste Vorstellung.)

Mittwoch, 13. März. Die lustigen Weiber von Windsor. Komisch⸗phantastische Oper in

3 Akten, nach Shakespeare's gleichnamigem Lustspiel gedichtet von S. H. Mosenthal Musik von O. Nicolai.

Tanz von Hoguet.

Im Schauspielhause. (51 ste Abonnements-Vorstellung.) Neu einstudirt: Die schöne Müllerin. Lustspiel in 1 Akt, von Meles⸗ ville und Duveyrier, übersetzt von L. Schneider. In Seene gesetzt vom Regisseur v. Lavallade.

Besetzung: Der Marquis de la Gaillardiere, Hr. v. La⸗ vallade. Die Marquise, dessen Gattin, Frl. Nadtke. Denise, Muͤllerin, Frau Kierschner. Jean, deren Neffe, —. Guillaume, Muͤllerbursche, Hr. Hildebrandt. Piqueur. Ort: Eine Mühle nahe dem Schlosse Marly. Veit: 1776 Henrion, vom Königl. Hoftheater zu Stuttgart: Jean, als Gaftrolle.

Hierauf: Der berwunschene Prinz. Schwank in 3 Abtheilun⸗ gen, nach einer Anekdote von J. von Plötz. (Hr. He nrion: Wilhelm) -

Kleine Preise.

Der Billet-Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.

; erer ö

Seffent ich?? An

zeiger.

460 Bekanntmachung. und der Gemeinschuldner für nicht entschuldbar ausschließlich der Sonn- und Fefftage er⸗

Der Konkurs über das Vermögen des Kauf« erachtet. manns Carl Heinrich Müller zu Brunschwig am

Berge ist durch Vertheilung der Masse beendet,

464 Bekanntmachung

Die im Arnst ãdter Bezirke, Meile von Arnstadt und 24 Meilen bon Erfurt gelegene Fürst⸗ liche Domaine zu Marlishausen soll auf 187 Jahre, und zwar von Michael 1861 bis zum 24. Junius

1880, im Wege der Licitation anderweit berpachtet werden.

Zu derselben gehören: a) Gebäude und Hofraum 3 preußische Morgen 90 8

Anger und Unland ...... .. w

Cottbus, den 1. März 1861. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

A Ruthen, b) Gärten ö 190 c) Ackerland s n. d) Wiesen . 1863 e)

hoben werden.

Auf die erst im Laufe des vorigen Jahres bollgezahlten Stamm-⸗Actien L ittr. G. wird die nach Abzug der bereits vergüteten Zinsen noch zu gewährende ratirliche Dividende pro Actie mit 1 Thlr. 26 Sgr., in Worten: Ein Thaler sechs und zwanzig Silbergroschen, gleichfalls an den vorbezeichneten Zahlstellen ausgezablt und sind zu dem Ende dort die für die respektiben Actien pro 1860 besonders ausgegebenen Divi⸗ z dendenscheine, ebenfalls unter Beifügung eines 5) Verzeichnisses (wie oben) zu präsentiren.

ö Breslau, den 9. März 1861. . Königliche Direction

Summa... ... 533 preußische Morgen T J

und Weidegerechtigkeiten in 10 Gemeindefluren.

Das von den Pachtlustigen nachzuweisende disponible Vermögen ist auf 12.000 Thlr. festge⸗ Die Licitation hat mit einem Angebot von 1000 Thlrn. zu beginnen.

stellt worden. Zur Licitation haben wir einen Termin

auf den 23. Mai dieses Jahres, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Regierungsrath Wilke in dem Sitzungszimmer der unterzeichneten Ministerial-Ab— Der Schluß des Termins erfolgt um 2 Uhr Nachmittags.

Die Nachweise über das Vermögen und die persoönliche Qualification des Pachtlustigen sind unserem genannten Kommissarius am Tage dor dem Termine in den Stunden von 9 bis 12 ÜUhr Vormittags, und am Terminstage in den Stunden bon 9g bis 11 Uhr Vormittags vorzulegen.

Die Licitations- und die Pachtbedingungen nebst den Inventarien können täglich, mit Aus— nahme des Sonntags, sowohl in unserer Kanzlei, als auch im Geschäftslokale der Fuͤrstlichen Be—⸗ zirkskasse zu Arnstadt, eingefehen, auch auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialten in Abschrift

theilung anberaumt.

mitgetheilt werden. Sondershausen, den 6. März 1861. Fürstl. Schw. Ministerium, Finanz⸗-Abtheilung. W. Hülsem ann.

Betriebs, Einnahme, Bergisch-Märkische Eisenhahn.

1861 im Februar 133,959 Thlr., bis Ende Februzgr. ..... 1860 . 114,892 n. n n. n

458

256,493 Thlr. 236 19e.

mur der Oberschlesischen Eisenbahn.

Oppeln ⸗Tarnowitzer Eisenbahn.

Nachdem der Inhaber des Quittungsbogens unserer Gesellschaft Nr. 1231 die Nest⸗Einzah⸗ lung von 40 pCt. trotz mehrfacher öffentlichen Aufforderungen nicht geleistet hat, wird hiermit der Bestimmung des §. 18 der Gesellschafts— Statuten gemäß jener Quittungsbogen für er⸗ loschen erklärt und ist die mit demselben korre⸗ spondirende Actie Nr. 11,500 kassirt worden.

Breslau, den 10. März 1861.

Die Direction der Oppeln-Tarnowitzer Eisenbahn-Gesellschaft. 461 Neue Berliner Hagel-Assekuranz- Gesellsehakt.

Nachdem Herr Carl Runekel zu unserem aufrichtigen Bedauern aus seiner Funetion als Bevollmächtigter der Neuen Berliner Hagel- Assekuranz - Gesellschaft ausgeschieden ist,

ab3)

also mehr im laufenden Jahre

11,4069 Thlr., bis Ende Februar..

1861 im Februar. . 472

186090

1861 im Februar.. 3,165 Thlr,, bis Ende Februar.

Prinz⸗Wilhelm⸗Eisenbahn. 1861 im Februar.. 6,595 Thlr., bis Ende Februar.. 1 860 . nn 16, 034 n , 2 n,

W294 Thlr.

Ruhr⸗Sieg-Eisenbahn (Strecke Hagen⸗Ältena). 21,977 Thlr. 14,961

Witten-Duishürger Eisenbaͤhn (Strecke Witten-Böchum).

6, 168 Thlr.

34 754 Thlr. zt 363

haben wir Herrn Albert Herz zum Bevoll- mäechtigten der genannten Gesellsehaft erwählt, war wir in Gemässheit des §. 35 des am 14. März 1860 Allerhöchst bestätigten Gesell- sehafts-Statuts hiermit bekannt machen. Berlin, den 8. März 1861. Die Direction der neuen Berliner agel- Asse kuranz- Gesellschaft.

346 Königsberger Privatbank. Die vierte ordentliche General-Versammlung, in welcher die im §. 41 des Statuts bestimmten

. also mehr im laufenden Jahrẽ Elberfeld, den 9. März 1861. Königliche Eisenbahn-Direction.

lia Niederschlesische Zweigbahn.

Einnahme im Monat Februar 1861 für 5070 Personen und 141,247.36 Ctr. Güter und Extraor⸗ 12,835 Thlr. 21 Sgr. 4 Pf.

dinarien unter Vorbehalt späterer Feststellung Einnahme im Monat Februar 1860 nach erfolgter Feststellung

inkl. Extraordinarien 147

3,391 Thlr. Heschäfte zur Verhandlung kommen werden,

findet Freitag, den 14 März, Nachmittags

ö . im Kneiphöfischen Junkerhofe hierselbst statt. An demselhen Tage und in demselben Lokale findet Nachmittags 5 Uhr eine außerordentliche General-Versammlung statt, in welcher auf An⸗

K trag einiger Actionaire über Veränderung des

F Thom.

Sgr. pro Actie, festgestellt und kann unter Anrechnung der bereits darauf gezahlten 30 pCt. Zinsen mit noch 3 Thlr. 22 Sgr., in Worten: Drei Thaler zwei und zwanzig Silbergroschen, gegen Abgabe des Dividendenscheines pro 18660 und eines nummerisch geordneten, Namen und Wohnort des Inhabers versehenen WVerzeichnisses von jetzt ab täglich bei unse⸗ rer Haupt-⸗-sasse hierselbst, bis zum 15. April er. auch bei der Kasse der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, in Genehmigung auf 72 pCt., somit auf 7 Thlr. den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr

. 211. . 2

K Oberschlesische Eisenbahn. (Dividen den⸗Zahlung.)

Die Dividende auf die Stamm -Actien Littr. . B. und C. der Oberschlesischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft für das Jahr 1860 ist mit höherer

§. 29 des Statuts berathen und beschlossen werden soll. J Wir laden zu diesen e m gh diejeni⸗ gen Herren Actionaire, welche nach §. 40 des Statuts zur Theilnahme an denselben berechtigt sind, ergebenst ein und bemerken, daß Einlaß⸗ und Stimmkarten, ohne welche der Eintritt in die Ver⸗ sammlungen nicht gestattet ist, gegen Vorzeigung der Actien vom 11. März e. ab, Vormittags von 9 bis 12 Uhr und Nachmittags von 4 bis 5 Uhr, im Lokale der Bank ausgegeben werden. Königsberg, den 19. . 1861. Die Direction der Königsberger Privatbank. Gabriel. chnell.

SJ. TFF

mit dem