512 / denen das Bataillon päpstlicher Zuaben besteht, einige Worte zu richten Die Rekrutirung ihres Corps beruhte auf einer edlen und hochher igen
längerer Rede zu erwidern, in welcher Se. Majestät ins besondere betonten, wie Allerhöchstdieselben gern und mit wohlwollen dem Herzen den Völkern Oesterreichs durch diese Stagtsverfassung jene Rechte gewährten, in deren richtigem und maßhaltendem Gebrauche diese Völker, wie Se. Majestaͤt hoffen und in Ihrer Liebe und Sorge für Ihre Unterthanen aufrichtig wünschen, die Mittel und Wege finden werden, um das Wohl des Einzelnen mit dem Wohle Aller und des ganzen Reiches vereinend, in bewährter Treue gegen das Kaiserhaus und gegen das Reich Oesterreich zu immer größerer Blüthe und Macht zu heben. .
Die Arbeiten für das neue Sitzungs gebäude des Hau⸗ ses der Abgeordneten haben begonnen. Da sich im Innern der Stadt Wien kein hinlänglich geraͤumiger Saal gefunden hat, in welchem die Abgeordneten des Reichs öffentliche Sitzungen hät— ten abhalten können, so mußte, trotz der verhältnißmaͤßig kurzen Frist, die bis zur Eröffnung der Reichsvertretung erübrigt, zu einem Neubau geschritten werden. Derselbe wird auf dem Glacis vor dem Schottenthore, und zwar rechts von der Hauptstraße, so aufgeführt werden, daß die Hauptfront der Straße zugekehrt sein wird. Um den Hauptsaal möͤglichst ferne von den Störungen des Straßenverkehrs ju legen, wird der Bau 18 Klafter von der Straße entfernt in der Mitte eines Dreiecks am Glaeisgrunde aufgeführt werden. Das Gebäude wird eine Laͤnge von 51 Klafter, seine größte Tiefe ist 25 Klafter, haben. Der Sitzungssaal selbst
soll 16 Klafter lang, 9 Klafter breit, amphitheatralisch gebaut, mit
Gallerien und besonderen Lokalitäten für die Stenographen und einer Kredenz versehen werden. Obwohl das Gebäude nur auf den Charakter eines provisorischen Nothbaues Anspruch machen kann, so wird es doch möglichst solid aufgeführt. Es soll bis zum 25. April so vollendet sein, daß es dem Gebrauche übergeben werden könne. Frankreich. Paris, 12. März. Der „Moniteur“ ent— hält einige Kaiserliche Dekrete, durch welche Neuwahlen für zwei Bezirke Ober- Savoyens angeordnet werden. . Gestern begann im Gesetzgebung s-Körper die Diskussion über die Adresse. Graf Flavigny ergriff zuerst das Wort. Er sprach sich aufs energischste zu Gunsten der weltlichen Herr— schaft des Papstes aus und bedauerte die heftigen Debatten im Senate, der sich durch seine Weisheit auszeichnen sollte, und wo der Prinz Napoleon einer rebolutionairen Politik eine Rede gehalten habe, die an Louis Blanc erinnere, als derselbe in dem nämlichen Palais seine Sitzungen gehalten habe. Nach Flavigny spricht Baron David. Er halt die italienische Einheit fr kein lebensfäͤhiges Ding, er ist auch nicht für die Conföberation, von der Niemand etwas wissen wolle; er hält ferner das Zustandekommen einer ita— lienischen Marine nicht zuträglich fur die Interessen Frankreichs. Aber er ist auch keineswegs überzeugt, daß die kirchliche Autorität des Papstes der weltlichen Macht bedürfe. Er erklärt die Shmpa⸗ thieen Roms für Oesterreich aus dem mit letzterem abgeschlossenen Konkordate und aus den ihm daraus gewordenen Vorrechten, auf die es von frangösischer Seite nie hoffen dürfe. Die Aufrechterhal⸗ tung der weltlichen Macht des Papstes sei kein franzöfisches Inter⸗ esse. Die kirchliche Macht des Papstes sei bei dieser ganzen An— gelegenheit nicht im Spiele. Schließlich hält er aber doch den Fall der weltlichen Macht für ein großes Unglück. Frankreich wünsche den päpstlichen Thron zu schützen, aber es verlange dagegen von römischer Seite Dankbarkeit oder wenigstens Billigkest. Nach David ergriff Königs warter das Wort. Er sprach sich für die Ein—⸗ heit Italiens und für den Papst aus, dann polemisirte er gegen England, seine Presse und seine Staatsmänner, und prophezeihte, daß ein italienisch⸗russisch-ranzösisches Bündniß das Mittellneer von England befreien und den Weg nach Indien bahnen würde. Darauf solgt Kolb⸗Bernard (einer der Unterzeichner der bekann⸗ ten ultramontanen Adresse, um derentwillen das „Journal La Bretagne“ unterdrückt wurde). Die Rede des letzteren war sehr lebhaft und greift die französische Politik an. Wer den Papst in Rom wolle, könne nicht für die italienische Einheit sein. Da man aber der italienischen Einheit sich nicht widersetze, so werde man auch den Papst ausliefern. Es gebe kein öffentliches Recht mehr in Europa; die Throne wanken und mit ihnen alle berechtig⸗ ten Interessen. Deshalb sei das Land in Unruhe, und man müsse endlich zwischen den entgegenstehenden! Grund— sätzen eine Wahl treffen. Noch schlimmer? als' die Regierung gen, welche gestuͤrzt würden, seien die Regierungen, die sich selbst morden. — Der Minister Billault verlangt sogleich das Wort, um gegen diese Rede zu protestiren. Er werde spaäͤter beweisen, daß Frankreichs Politik katholisch und liberal sei, daß sie nie eine ultra⸗ römische gewesen und immer französisch geblieben sei. Der Minister Baroche stellt in Abrede, daß das Land in Unruhe sei, außer da, wo die feindlichen Parteien unter der Maske der Religion gegen die Politik des Kaisers kaͤmpfen. Italien. Rom, 3. Maͤrz. Der Minister der Waffen, Msgr, de Merode, hat nachstehenden Tagesbefehl erlassen: Seit einigen Tagen sind Gerüchte in Umlauf, durch die Unterzeichneter sich genöthigt findet, an die Offizlere, Unteroffiziere ünd Soldaten, aus
Hingebung, wovon sie fortwährend die glänzendsten Beweise geliefert haben.
Möglich wäre es jedoch, daß unter ihnen es Herzen gäbe, deren Bestän? ;
digleit und Festigkeit durch die stets wachsenden Schwierigkeiten der Lage erf te werden. Der Abschied wird jedem ertheilt, der die Gefahren fernerhin als seine Ergebenbeit übersteigend findet, oder der Anstand
nimmt, die glorreichen Erniedrigungen zu theilen, wobon in diesem Augen ⸗ Das Bataillon
blicke die Armee des Statthalters Jesu EChristi bedroht ist. päpstlicher Zuaven darf in seinen Reiben nur Männer zählen, die sich durch keinerlei Prüfungen erschüttern lassen.
Neapel. Nach in Paris eingetroffenen Nachrichten haben sich die Citadelle von Messina und Civitella del Tronto ergeben. Die Uebergabe soll unter denselben Bedingungen erfolgt sein, welche bei der Capitulation von Gaeta maßgebend waren, und die sich auch auf diejenigen neapolitanischen Truppen erstrecken, welche sich in den Kirchenstaat zurückgezogen haben.
Telegraphische Depeschen. (Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.)
Wien, Mittwoch, 13. März, Morgens. Die heutige „Wie— ner Zeitung“ bringt in ihrem amtlichen Theile die Ernennung des Erzherzogs Rainer zum Curator der Akademie der Wissenschaften und die des Ritters von Schmerling zum Stellvertreter dessel— ben. Die Reichsräthe Thierry, Leo Thun, Fürst Salm, Wolkenstein, Salvotti und Haimberger sind, letztere fünf auf ihr Ansuchen, des Reichsrathspostens enthoben, Salvotti und Haimberger pensionirt worden. Eine weitere Dienstver— wendung Thierry's ist vorbehalten.
Bern, Dienßag, 12. März. Gestern Abend 7 Uhr sind auf dem Bodensee bei heftigem Sturm die Dampfer „Stadt Zürich“ und „Ludwig“ zusammengestoßen und ist letzterer mit 18 Personen untergegangen. Der Capitain, der Steuermann und ein Matrose haben sich auf einem Boote gerettet.
London, Dienstag, 12. März, Abends. Nach hier einge— troffenen Nachrichten aus Washington vom 28. v. Mts. hat die Friedenskonferenz das Projekt Guthexie-Crittenden mit einer Modification angenommen. Der Kongreß berathschlagt Maß— regeln, die den Vorschlägen der Friedenskonferenz entsprechen.
KBerkimer Gdetreletkekörge vor 13. März.
Weizen loco 12 — 85 Thlr. pr. 2100 Pfd., 83 — 84pfd. hochbunt 84 Thlr. ab Bahn, weiss Schles. pr. 2100PFd. bez.
Koggen loco 8s — 82pfd. ab Boden 47; LThlr, ab Bahn 473 Thlr. pr. 200M0pkd. bez., sehwimmend eine Ladung 79 — 8qpfd. 4ß5 Thlr. pr. 29000 Pfd. bez., März u. März - April 467 — 453 Thlr. bez., Frühjahr 463 — 46 Thlr. bez., Br. u. G., Mai - Juni 47 — 465 Thlr. bez., Br. u, G;; Juni - Juli z — 47 Thir. bez. u. G., 47, Br., Juli - August 477 Br., 473 C.
fterste, grosse u. kleine, 42 —-48 Thlr. pr. 1750pfd.
. Aafer loco 25 — 28 Thlr., Lieferung pr. März! und März- April 253 Thlr. nominell, Frühjahr 35 Thlr. Fez“ u. Br., Mai-Juni 265 Thlr. bez., Juui-Jquli 265 Thlr. Br.
EWrbsen, Koch- und Futterwaare 45 54 Thlr.
KEüböl loco 119 Thlr. bez., März u. März - April 115 Thlr. Br, 1114 G., April - Mai 114 — 1 — * — * Thlr. ben, Br. u. G., Mai- Juni 1144 Thlr, bez, 117 Br., 1143 G., September- Oktober 113 - 3 Thlr. ben. u. Br., 113 G.
Leinöl loco, preussisches 11 Thlr., englisches 10ꝝ Thlr., Lieferung englisches 10775 — Thlr. ber . Spiritus loco ohne Fass 205 Thle. bez., Mär u. März - April 305 * Thlr., ez. u. Br, 207 G., April - Hai 20MM, Thir, bea! u. Br., 213 C. Mai - Juni 20 — 3 Thlr. bez., Br. u. G., Juni - Juli 21 his 203 Lhlör. bez. u. G., 30 Br, Juli - August 213 - 4 Thlr. bez. August - September 214 — 4 Thlr. bez, September - Oktober 204 — 20 bis „n Thlr. bez.
Weizen mehr offerirt und weniger begehrt. Roggen zur Stelle reichlicher angeboten, war nur in kesnsten Gattungen beachtet und der Umsat⸗ unbedeutend; Termine eröffneten in fester Haltung, gaben dann in Folge von Realisation wesentlich im Werthe nach und schliessen flau. Rühöl wohl unter dem Einfluss der rauheren Witterung fest und etwas höher. Spiritus wich neuerdings bei allseitiger Verkaukfslust schliesst offerirt. ö
——— —
Helinaig, 12. Mära. leipzig - Dresdener 214 Brief. Löhau- Kttauer 1tt. A. 25 Br.; do. Litt. B. - Magdeb. Leipziger 188 Br. Berlin . Anhalter Hätt. 4, B a g. . Stettiner — Cöln- Mindener —. Thüringische 1935 G. Friedrich- Wilhelms - Nordbahn Altona - Kieler w Anhalt · Dessauer Landesbank - Actien— ra unsehweiger Bank- Actien — Weimarigche Bank- Actien 7d Br. enterreichis ehe proz. Metalliques — 1854er Loose —. 854er National- Anleihe 513 Br. Preuzgisehe Priämien- Anleihe —
uss]
KEæes⸗ænm,
Dep. des Staats- Anzeigers.) Oesterreiehisehe Banknoten 687 Br. purer Stamm - Aetien 964 G. Obdersehlesische Aetien Eitt. A. . C. Obersehlesisehe Prioritäts - Obligatisnen litt. B., hroz., 97 Br.; do. Litt. F., 4prez, M4 4. Br.: do. Litt. E, Kosel - 9derberger Stamarn - Aetieh 373 Br. Brieger Actien 5 G. Qrppeln-Tarnowitzer Starmra-Aetien 35 Br. Praue-
1235 G.; do. Litt. B. —. zzprez., 7] Br. gische 5proz. Anleihe von 1859 106 Br
Spiritus pr. S009 pCt. Tralles 205 Thie. Geld. Kogtzen 56 —-63 Sgr.
75 - 94 Sgr., gelber 74 - 94 Sgr. Sgr. Hafer 26 34 Sgr.
Die Börse war matt und die Course weichend bei geringem Ge- schäft; Freiburger allein waren lebaft und höher.
Hansea, 12. März, Nachmittags 2 Uhr 55 Minuten. Feste
Stimmung.
Sehluss - Course: orddentsche Bank 87. sproz. Spanier 387 G. Stieglitz de 1855 —
London lan kurz 13 Mk. 67 Sh. not., 13 Mk 73 Sh. bez. dam 35 90.
Getrreidemarkt.
berg Frü jahr 78 zu haben. Oel fest, einige Tausend loco.
Frennaka gaart a., M., J12. März, Nachmittags 2 Uhr 25 Miauten. Günstigere S immung für österreichische Fonds und Actien, sonst fest
und beliebt.
Schluss - Course: Kass enseheine 1605. 1095. Hamburger Wechsel 933. Darmstädter LTettelbank burger Kreditbank S2. Spanische Kreditbank von Ferreira 474. Rothschild 525 Curhessische Loose proz. Metalliques 42 Geste rreiehisehes Katlonal!- Anlehen 50. Staats - Eisenbahn- Acetien 224. Gesterreiehisehe Kredit - Aetien 128. 1229. Khein-Nahe-Bzhn 25.
Wechsel 88. 236.
Bur) Valuten flau.
5proz. Metalliques 65.00. 43proz. Metalliques 56 00. Bank-Actien 86. 25.
730. 1854er Loose leher 76 . 59. Actien 162. 90 London 147. 50 Gold —. PFlisabethbahn 18700.
Kreditloose 114 50. 1860er Lase 81.00.
Nordbahn 208 80.
xm , m , ,, m , . ,
Nothwendiger Verkauf. Das unter der Gerichtsbarkeit des unterzeich⸗ neten Gerichts im Rybniker Kreise gelegene freie
Allodigl-Rittergut Skrzetzkowitz, abgeschätzt auf 15,212 Thlr. 5 Sgr. 4 Pf., soll im Wege der Execution
am 4. September 1861, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle
selbst subhastirt werden. Taxe und Hypothekenschein sind im Büreau La.
hier⸗
einzusehen.
Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hhpothekenbuche nicht ersichtlichen Nealforderung zus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sch mit ihrem Anspruche bei dem unterzeichneten Hericht zu melden.
Die dem Aufenthalte nach unbekannten Real⸗ Näubiger, als: I) der vormalige Gutsbesitzer Dannenberg in Pleß, 2) der Gutshesizer Eduard dannenberg in Tichau und 3) der Ockonom
Eduard Dannenberg in Pleß, resp. deren Erben,
werden hierzu öffentlich vorgeladen. Rhbnik, den 24. Januar 1861. Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung.
180]
Die nothwendige Subhastation der zu Glau⸗ how belegenen, im Hypothekenbuche dieses Ortes Jol. J. Folio 5g No. 12 verzeichneten, der ver⸗ helichten Domitz, gebornen Mathis ke, gehörigen
äuernahrung ist zurückgenommen, ünd wird aher der auf den“ 11. Juli d. J. angesetzte
letungstermin aufgehoben.
Züllichau, den 8. März 1861.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
13. März, 1 Uhr 24 Hinuten Nachmittags. (Tes.
Gesterr. Kredit - Aetien 55. Vereinsbank 9g. National - Anleihe 50. Disconto 2.
13 Mk. 3 Sh. not,, 13 Mk 43 Sh. bex. Wien 112.75 Amster-
Weizen loco und Lieferung volle Preise zu
bedingen, ab auswärts feiner 6. Roggen loeo stille, ah Königs- au, 237, Oktober 245, 4.
Neueste preussische Anleihe Ludwigshafen-Bexbach 1293. Londoner Wechsel 1183. Wiener Weehsel 79. Darmstädter Bank- Aetien 1860. Ueininger Kredit- Actien 693. 3proz. Spanier 47.
n nien. Kredithank 46. Birch Pfeiffer. 47 proz. Netalliques 37. Gesterreichiseh - französisehe Qesterreichische Bank-Antheile 585. 3. Oesterreiehisehe Elisabeth-Bahn Kaiuz- Lud vrigshafen Eit. A. 101; do. Lit. C. 98. Kueste sterreichische Anleihe 553.
wien, 12. März, Kittags 12 Uhr 30 Minuten.
Staats Eisenbahn - Actien- Certifkat: Hamburg 110 50. Lombardische Eisenbahn 190.00.
7
f entli
513
Frei- Bur.)
Lit. B. 64. Spanier 1. Keisaę-
Für Consols Käufer. Censels 92. oproꝛz. Ruszen 101.
Weizen, weisser Gerste 40 - 54
F aum wolle:
3proz. Spanier 44.
London Sehlusz - Course: Spanier 473. 1proz.
Kaffee
Amsterekarma, 12. März, Nachmittags 4 Uhr. Iproz. sterreichische Natienal- Anleihr- 487
(Wolff Tel. proꝛ. Metalliques
Saroꝛz. Metalliques 41 5. 2Mproꝛ. Hetalligaes 223. 19r0ο2. 3proz. Spanier 47 Stieslit⸗ de 1855 932. 11.95 Br. Hamburger Wechsel 3545 Br. Iorscterrs, 12. Mär, Nachmittags 3 Uhr- Silber 61. 1proz. Sparier 40. 45praz. Ruasen 90. Hamburg 3 Monat 13 Mk. 95 sh. Wien 15 FI. 40 Rr. Der Dampfer - Jura. ist aus New-VYork eingetroffen. Hierro c. 12. März. Kittags 12 Uhr- 5000 Ballen Umsatz. Earls, 12. März, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff, Rei. nr.) heute war die Bö se geschäftslos. 68.00 und schloss zu diesem Course träge und wenig helebt. von Mittags 12 Uhr waren g2z eingetroffen. ro. Rente 68 00. 4 proz Rente 9g5 75. panier 41. Ketien 483. Oesterreich.
5proꝝ. Russen 85 35.
õproꝛ. Mexikaner 23 . .
Londoner Wechsel, kurz Helländische Igtegrale 63. (Wolffs Tel Bar.) Stürmisches Wetter.
exikauer 24. Sardinier 813.
(Wolffs Tel. Bur.) Matte Stimmung. Auch
Die Zproz. begann zn 68. 10, Riel auf Consols
. proz. Oesterreichische Staats Eisenbahn-
Cre dit-Actien —. Cre dit-mobilier-Acti n 655.
118 Preussischt lung.)
Berliner Wechsel Pariser Paul Taglioni. Anfang 7 Uhr. Luxem- proz. Spanier 41. Goldbauer.
Badische Loose 1854er Loose 55.
(Wolf's Tes. Damenkrieg.
National- AN- 286. 50 Credit- Paris 58. 10.
Im Schauspielhause. Origin al-Schauspiel in 4
Kleine
Freitag, 15. Marz. Ellinot, oder: Träumen und Erwachen. 3 Akten und 6 Bildern, vom Königlichen Balletmeister Musik vom Königlichen Hofkomponisten Hertel.
Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. Lustspiel in drei Abtheilungen, von Scribe und Le— gouvbé, bearbeitet von Laube. 1 Aufzug, nach dem Französischen bearbeitet von M. A. Grandjean. (Herr Henrion, vom Königl. Hoftheater zu Stuttgart: Gustav von Grignon und Jules Franz, als Gast.)
Kleine Preise.
Der Billet-Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.
Königliche Schauspiele.
Donnerstag, 14. März. Ellinor, oder: Träumen und Erwachen. Ballet in 3 Akten und 6 Bildern, Musik vom Königlichen Hofkomponisten Hertel. Mittel ⸗Preise.
(40ste Vorstel⸗ Phantastisches vom Königlichen Balletmeister
Im Opernhause.
(5H2ste Abonnements-Vorstellung) Der Akten, von Charlotte Preise. .
Im Opernhause. (4Alste Vorstellung ) Phantastisches Ballet in P. Taglioni. Anfang 7 Uhr.
(53ste Abonnements⸗-Vorstellung) Der
Vorher: Am Klavier. Lustspiel in
ch er
Bekanntmachung. Die Anfertigung und Lieferung von: 578 Satz Achsen mit Scheibenrädern und 1928 Stuck Gußstahl⸗Tragfedern zu Eisenbahnwagen — erstere in 4, letztere in s Loose eingetheilt — soll im Wege der öffent⸗ lichen Submission verdungen werden.
Die maßgebenden Bedingungen und Zeichnun— gen können in unserem hiesigen Central-Bau⸗ Büreau eingesehen werden, woselbst auch Ab⸗ drücke derselben zu entnehmen sind.
Anerbietungrn, welche unter der Aufschrift:
„»Offerte zur Lieferung von Achsen
mit Rädern“,
beziehungsweise „bon Federn“, portofrei und versiegelt an uns einzureichen sind, werden bis zum 26. März d. J. entgegen⸗ genommen, an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung derselben in unserem hiesigen Geschäftslokale erfolgen wird.
Elberfeld, den 12. März 1861.
Königliche Eisenbahn-Direction.
595 K. K. priv. Aussig-Teplitzer Eisenbahn⸗— Gesellschaft.
Einladung
zur dritten ordentlichen General⸗Versammlung der Actionaire dieses Unternehmens, welche am 2. April I. J., um 10 Uhr Vormittags,
in Prag im Gasthof zum blauen Stern abge⸗—
halten wird.
n zeiger.
Gegenstände der Verhandlung sind:
I) Geschäftsbericht vom Jahre 1860.
2) Antrag auf die Verwendung des Rein⸗ erträgnisses:
a) zur Verloosung einer Anzahl Actien,
b) zur Hinterlegung eines Betrages in den Reservefond,
e) zur Vertheilung der Dividende.
3) Vollmachts-Ertheilung an den Verwaltungs⸗ rath zur festen Begebung der am 1. Juli 1858 ausgeschriebenen Prioritäts⸗Qbligatio⸗ nen von Fr. 1,050,009 österr. Wahr.
4) Antrag auf die Ermächtigung des Verwal⸗ tungsrathes zur Ausführung von kürzeren Verbindungsbahnen und Schienensträngen zu Kohlengruben.
Den stimmberechtigten Actionairen, welche ihre Actien im Sinne des §. 38 der Statuten und zwar spätestens bis zum 18. März l. J. nebst einem doppelten Verzeichnisse bei einer der durch die Actien bekannt gegebenen Kassen deponiren, werden die auf Namen lautenden Legitimations⸗ Karten und mit diesen zugleich der Geschäfts⸗ Bericht, so wie die Rechnungs⸗Auszüge vom Jahre 1860 zugemittelt.
Teplitz, am 27. Februar 1861.
Der Verwaltungsrath.
475 Oldenburger
Versicherungs⸗ Gesellschaft.
Ordentliche General-Versammlung der Actio⸗
naire am 27. März 1861, Nachmittags 4 Uhr präcise, im Saale der Union hierselbst. Oldenburg, den 9. März 1861. Die Direction.